HHG Schulinternes Curriculum Deutsch - Sek. I Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn Jahrgangsstufe 8 (G8) Stand: April 2015 Jahrgangsstufe 8 (G8) UV 1 2 3 Sprechen, Zuhören und Schreiben • gestaltendes Sprechen • Gedichte schreiben (TextBild-Collagen) • eine persönliche Lyrikanthologie zusammenstellen und die Auswahl im Vorwort begründen Zeitung - Zeitungsprojekt des Generalanzeigers • Zeitungstexte gestalten • berichtende und kommentierende Textsorten verfassen eine Annonce aufsetzen • Zeitungsmeldungen umformulieren 8.1 Umgang mit Texten und Medien Gedichte und Songs • motivgleiche Gedichte • Dialekte Reflexion über Sprache • lyrisches Ich • Metrum, Rhythmus Methoden und Projekte • fächerverbindende Option: Musik, Kunst Klassenarbeit Obligatorik/ Kompetenzen Typ 4b (Typ 4a nicht möglich, da dieser Typ bereits zum Thema Drama genutzt wird.) 3.1.12: gestaltend vortragen 3.3.6: Lyrikmerkmale 3.3.9: lyrische Formen untersuchen 3.4.2: Wirkungsabsichten vergleichen und Entscheidungen begründen • Tageszeitungen und • Zeitungsnachrichtenuntersuchen: Aufbau und Grundelemente • Vergleich unterschiedlicher Darstellungen derselben Nachricht in verschiedenen Medien (Internet, Radio etc.) • Zeitungsberichte und -reportagen • Objektivität und Subjektivität in der Zeitung: Information und Meinung • Projekt: • Klassenzeitung • Fächerübergreifender Aspekt: gesellschaftswissenschaft liche Themen Typ 2 (sachlich berichten) 3.2.3: funktional berichten 3.2.9: standardisierte Textformate verfassen 3.3.2: selbstständige Informationsentnahme 3.3.4: sich in Zeitungen orientieren 3.2.9: Texte in standardisierten Konjunktiv und Modalverben • Indikativ und Konjunktiv • Bedingungsgefüge • Funktionen der • Modalverben 3.4.4: Modi 3.4.10: Zusammenhänge zwischen Sprachen HHG Schulinternes Curriculum Deutsch - Sek. I Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn 4 • Inhaltsangaben verfassen • Kompositionsskizzen (Figuren) • Figuren charakterisieren • Erzähltexte um- und ausgestalten (z. B. Perspektivwechsel) • Kurzvorträge ausarbeiten und halten • Anzeigen in Inhalt, Gestaltung und Wirkung beschreiben schriftliche Analysen verfassen • Fachsprache anwenden 5 Jahrgangsstufe 8 (G8) Jugendroman • Grundbegriffe des Erzählens: Aufbau, Figurengestaltung • Intertextualität • historische Bezüge • Textkohärenz • Erzählweise (personales, auktoriales Erzählverhalten, erlebte Rede) • Fachbegriffe einsetzen • ein Lesetagebuch führen • evtl. Projekt: Bücher, CD-ROMs und Filme vorstellen Werbung • Werbeanzeigen und • Werbespots • Mittel filmischen Erzählens • (Kamera: Einstellungen, Perspektiven, Bewegung; Schnitt und Montage) • Fachterminologie • evtl. Projekt: einen Werbespot drehen Stand: April 2015 Typ 3 (eine Argumentation zu einem im Roman relevanten Sachverhalt verfassen) 3.2.7: Fragen zu Texten beantworten, Textverständnis entwickeln 3.3.6: Merkmale: Epik 3.3.7: Analyse- und Interpretationsverfahren, Fachbegriffe 3.3.8: Jugendbuch 3.3.5: audiovisuelle Medien untersuchen (Intention, Inhalte, Gestaltungsund Wirkungsweisen) 3.2.5: appellative Texte gestalten (BildText-Collage) Jahrgangsstufe 8 (G8) UV 1 Sprechen, Zuhören und Schreiben • Kurzgeschichten um- und weiterschreiben • Schreibkonferenzen erzählen, schildern 8.2 Umgang mit Texten und Medien Kurzgeschichten • Grundbegriffe: • Thema, Leitmotive, Erzähltechniken • Figurengestaltung Reflexion über Sprache • Erzählweise (personales, auktoriales Erzählverhalten, erlebte Rede) • sprachliche Gestal- Methoden und Projekte • evtl. Projekt: • Kurzgeschichten medial umgestalten (Film, Hörspiel) Klassenarbeit Obligatorik/ Kompetenzen Typ 6 (eine Kurzgeschichte umgestalten oder fortsetzen) 3.1.2: erzählen 3.2.2: gestalterische Mittel des Erzählens einsetzen 3.2.7: Fragen zu Texten beantworten, Textverständnis entwickeln HHG Schulinternes Curriculum Deutsch - Sek. I Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn 2 • über den Umgang mit Wertbegriffen mündlich berichten, argumentieren, beschreiben • schriftliche Textinterpretationen verfassen • Wertbegriffe in • literarischen • Erzählungen 3 • szenisches Spiel • gestaltendes Sprechen • Rollenbiografien entwerfen offenes Drama • Dramentechnische Begriffe • historische Bezüge • Texte schreiben • z.B. „Der Besuch der alten Dame“ 4 • Testaufgaben entwerfen • Texte und Grafiken: • Informationen entnehmen, verknüpfen und bewerten Jahrgangsstufe 8 (G8) tung: Metaphorik, Satzbau, Redewiedergabe etc. Umgang mit Begriffen • Ober-, Unterbegriff • Synonyme und Antonyme • abstrakte Begriffe • Denotation, Konnotation • Fachbegriffe erklären Stand: April 2015 3.3.6: Merkmale: Epik 3.3.8: epische Texte verstehen • Arbeit mit Wörterbüchern • evtl. Projekt: • ein Abend rund um … Typ 4a (eine Dramenszene untersuchen) Text- und Leseverstehen • Aufgabenarten • Lesestrategien (Vorbereitung LSE) 3.1.5: Gedanken, Empfindungen, Wünsche, Forderungen angemessen äußern 3.4.1: Sprachebenen und Sprachfunktionen 3.4.6: Wortbedeutungen 3.4.9: Sprachgeschicte/Sprachentwicklung 3.1.9/3.1.10: gesprochene Texte verfolgen verstehen und kritisch hinterfragen, Inhalte wiedergeben 3.2.2 gestalterische Mittel des Erzählens, einen szenischen Text in einen epischen umwandeln 3.3.6: Merkmale: Drama 3.3.7: Analyse- und Interpretationsverfahren, Fachbegriffe 3.3.10: Dialoge untersuchen 3.1.11: gestaltend sprechen 3.1.13: szenisches Spiel, nonverbale Ausdrucksformen 3.2.7: Fragen zu Texten und deren Gestaltung beantworten, Textverständnis entwickeln 3.2.8: diskontinuierliche Texte 3.3.1: Textverstehensstrategien HHG Schulinternes Curriculum Deutsch - Sek. I Helmholtz-Gymnasium Jahrgangsstufe 8 (G8) Schule der Stadt Bonn 5 Vorbereitung: Vorstellungsgespräch und Praktikum • Bewerbungsschreiben und Lebenslauf verfassen • Bewerbungs-und Vorstellungsgespräch • Rechtschreibung: Fehler vermeiden • Ausdruck und Satzbau • Briefform Legende: • Blaue Unterlegung: Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit Stand: April 2015 3.1.7: Vorstellungsgespräch 3.2.9: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf 3.4.1: Bewerbungsgespräch
© Copyright 2024 ExpyDoc