Schulinternes Curriculum Sek. I HHG Latein Helmholtz-Gymnasium Arbeitsplan für Arcus compactus (Jahrgangsstufe 8 - 10) Schule der Stadt Bonn Stand: April 2015 Latein ab Klasse 8 Es wird mit dem Unterrichtswerk Arcus Compactus gearbeitet. Ab dem Schuljahr 2014/15 wird dieses Lehrwerk durch Prima brevis ersetzt. Es werden zwei schuleigene Bücher benutzt/ausgeliehen: 1. Texte und Übungen 2. Vokabeln und Grammatik. In der folgenden Tabelle werden die Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten und Klausuren im Fach Latein für diesen Kurs angeführt: Anzahl Dauer (für zwei Halbjahre) (Arbeits- und Auswahlzeit) Klasse 8 2 und 2 jeweils 45 Min. Klasse 9 2 und 2 jeweils 45 Min. Klasse 10 2 und 2 Latinum (ausgehend von 4stündigem Lateinunterricht in der Jg.8 und 9) von 45 bis 90 Min. steigern bei mindestens ausreichenden Leistungen nach Ende der Jahrgangsstufe 11 Näheres regeln die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Sekundarstufen I und II sowie einzelne erläuternde oder ergänzende Erlasse. I. Kompetenzen und Module Im Folgenden werden die Kompetenzen beschrieben, welche die Schülerinnen und Schüler am Ende der einzelnen Jahrgangsstufen nachhaltig und nachweislich erworben haben sollen. Hierbei wird der Standard des Latinums (am Ende der Jahrgangsstufe 11, wenn in Jg. 8 und 9 ein vierstündiger Lateinkurs erteilt wurde) berücksichtigt. Von der Fachkonferenz Latein sind entsprechende Module zum Erreichen dieser einzelnen Kompetenzen entwickelt worden, die im Lateinunterricht verbindlich umgesetzt werden müssen. 1 HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn Schulinternes Curriculum Sek. I Latein Arbeitsplan für Arcus compactus (Jahrgangsstufe 8 - 10) Stand: April 2015 Ende der Jahrgangsstufe 8: Grundlage: Arcus Compactus, ca. Lektionen 1 bis 16 Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Wortschatz von ca. 450 Wörtern grundlegende Wortbildungsgesetze (z.B. composita) Zuordnungen von Substantiven und Verben in entsprechende Deklinations- und Konjugationsklassen Adjektive und Adverbien Bildung von allen Casus in beiden Numeri in allen Deklinationen Interrogativ-, Indefinit- und Demonstrativpronomina pronominale Deklination Morpheme bei der Formenbildung (Personalendungen, Tempuszeichen…) unregelmäßige Verben: esse, posse, velle/nolle/malle, ire und ferre termini technici zur Beschreibung von grammatischen, syntaktischen und stilistischen Phänomenen Perfektbildungen: v-, u-, s-, Dehnungs-, Reduplikations- und Stammperfekt Perfektstamm unregelmäßiger Verben Funktionen verschiedener Vergangenheitstempora Participia (PPP, PPA, PFA) und Partizipialkonstruktionen AcI Zeitverhältnisse bei Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen Futur Plusquamperfekt Kennenlernen unterschiedlicher Übersetzungsmethoden Anfangs gelenktes, zunehmend selbstständigeres Übersetzen von einfachen, adaptierten lateinischen Texten Unterscheiden verschiedener Textsorten mit Hilfe (etwa Angabe von Quantitäten) Vortragen lateinischer Texte unter Beachtung der Ausspracheregeln, später sinnbetont erste angeleitete Interpretationsansätze Vergleich: Heute – Antike Alltagsleben in der römischen Antike Theater und Spiele im alten Rom Leben in der Stadt und auf dem Land Griechische Einflüsse in Rom (Graeculi) Inschriften Römische Feste Studium in Athen Geschichten aus dem neuen Testament (Vulgata) 2 Schulinternes Curriculum Sek. I HHG Latein Helmholtz-Gymnasium Arbeitsplan für Arcus compactus (Jahrgangsstufe 8 - 10) Schule der Stadt Bonn Methodenkompetenz Stand: April 2015 Römisches Provinzwesen Religion und Aberglaube bei den alten Römern Gründungsmythen Res publica Romana Die Rolle der Frau in der Antike Fabeln Obligatorisch: Anlegen einer Vokabeldatei (Karteikasten) mit sämtlichen Vokabeln der behandelten Lektionen und Ordnen nach einer sinnvollen Struktur Systematisieren von sprachlichen bzw. phänomenologischen Strukturen Ansätze von Quellenkritik Systematisches Unterstreichen Arbeiten mit dem Lehrbuch (selbstständiges) Benutzen der Begleitgrammatik Erstellen von Überblick schaffenden Schaubildern (Übersetzen: Text → Schema) Ende der Jahrgangsstufe 9: Grundlage: Arcus Compactus, ca. Lektionen 17 bis 26/27 Sprachkompetenz Textkompetenz Erweiterung der Casus-Funktionen Wortschatz von ca. 900 Vokabeln Relativpronomina, Relativsätze und relativische Satzanschlüsse Reflexivitäten Konjunktiv Präsens im Haupt- und Nebensatz Kardinal- und Ordinalzahlen Semantische Erkenntnisse Konjunktiv Präsens, Imperfekt, Perfekt und Plusquamperfekt Reale und irreale/hypothetische/potentiale Satzgefüge (Consecutio Temporum) ablativus absolutus als spezielle Partizipialkonstruktion verba deponentia und semideponentia Komparation (Komparativ, Superlativ und Elativ) von Adjektiven und Adverben Gerundium und Gerundivum NcI Partizip Futur und Infinitiv Futur Erweiterung: Methoden transphrastischer Textzugangsmöglichkeiten Zunehmend selbstständigeres Übersetzen von einfachen, adaptierten lateinischen Texten Tiefgründigere Interpretationsansätze 3 Schulinternes Curriculum Sek. I HHG Latein Helmholtz-Gymnasium Arbeitsplan für Arcus compactus (Jahrgangsstufe 8 - 10) Schule der Stadt Bonn Kulturkompetenz Methodenkompetenz Stand: April 2015 Aufstellen von Kriterien für eine gelungene Übersetzungsleistung/Akzeptanz einer gewissen Freiheit cursus honorum Ständekämpfe Der Trojanische Krieg und die Ereignisse danach (Homers Ilias und Odyssee) Realienkunde mit Ovid (Tipps für Verleibte) Die römische Familie (soziologische Definition) Cicero als Mensch und Politiker Augustus als Kaiser und Mensch Wasser im alten Rom (Wasserversorgung und Thermen) Römische Provinzen und Imperialismus Römer in Germanien (Cäsar an Rhein und Nordsee) Lernzirkel: Einführung in das Arbeiten mit dem Wörterbuch (Stowasser) Kontextualisierte Wortbedeutungen finden Mit verschiedenen Medien und Methoden Vokabeln selbstständig lernen und wiederholen Arbeiten mit einer Systemgrammatik Längerfristiges, Themen bezogenes Projekt Materialsuche (Sekundärliteratur, verschiedene Medien …) Ende der Jahrgangsstufe 10: Grundlage: Übergangslektüre und Caesar, Commentarii de Bello Gallico (Auswahl) Sprachkompetenz Textkompetenz Beherrschen eines Wortschatzes von ca. 1400 Vokabeln Fachvokabeln in verschiedenen Bereichen Autoren und Epochen abhängige grammatische Phänomene Grundbedeutung und passende Bedeutung Bezüge zu modernen Fremdsprachen herstellen In Komplexität unbekannter Texte vertiefende Wiederholung lateinischer Grammatik geeignete satzbezogene und satzübergreifende Erschließungsmethoden anwenden Passende Übersetzungsmethode benutzen Unterschied zwischen wörtlicher Arbeitsübersetzung und sach- bzw. wirkungsgerechter Wiedergabe in der deutschen Sprache Vortrag lateinischer Texte mit richtiger Aussprache und Betonung sinntragender Wörter und Wortblöcke Tiefergehende Interpretationsansätze (erschöpfendere Quellenkritik, 4 Schulinternes Curriculum Sek. I HHG Latein Helmholtz-Gymnasium Arbeitsplan für Arcus compactus (Jahrgangsstufe 8 - 10) Schule der Stadt Bonn Kulturkompetenz Methodenkompetenz Stand: April 2015 Vergleiche mit anderen Texten, Rezeptionsgegenstände …) Stilistische Analyse Historische Kommunikation Leben in der Antike und Tradition (abhängig von gelesenen/ausgewählten Autoren) für Cäsar-Lektüre: Toleranz gegenüber dem Anderssein Kritische Haltung gegenüber dem (römischen) Imperialismusgedanken (Bellum iustum) Cäsars Leserlenkung/Manipulation enttarnen und Distanz dazu entwickeln Lernzirkel: Einführung in das Arbeiten mit dem Wörterbuch (Stowasser) Kontextualisierte Wortbedeutungen finden Mit verschiedenen Medien und Methoden Vokabeln selbstständig lernen und wiederholen Längerfristiges, Themen bezogenes Projekt Materialsuche (Sekundärliteratur, verschiedene Medien …) II. Fachspezifisches Medienkonzept Invia virtuti nulla est via. Ovid, Met. 14, 113 Die Fachschaft Latein verfügt über ein breites Spektrum an Medien, die in einem Schrank gelagert, allerdings zum Teil schon sehr veraltet sind. Hierzu zählen beispielsweise: Audio- und Videoaufnahmen auf unterschiedlichen Trägern (Audiokassetten, Schallplatten, VHSKassetten, DVDs) Clipcharts mit Bildern zum Alltagsleben im antiken Rom Griffel und Wachstäfelchen (15 Stück) verschiedene Unterrichtsmaterialien/Folien für den Einsatz am Overheadprojektor Zudem verfügt die Fachschaft über ein relativ großes Repertoire an Fach- und Übungsliteratur sowie fachdidaktischen Zeitschriften und Büchern (z.B. Abonnement von „Der Altsprachliche Unterricht“). Diese Werke sind allesamt in der Schulbibliothek inventarisiert und für jede Schülerin und jeden Schüler jederzeit zugänglich. An den dortigen Computern sind auch Internetrecherchen für jeden Schüler möglich. 5 HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn Schulinternes Curriculum Sek. I Latein Arbeitsplan für Arcus compactus (Jahrgangsstufe 8 - 10) Stand: April 2015 III. Fachspezifisches Förderkonzept Natura fundat ingenium, provehit usus. Alle Schüler sind in der Lehrbuchphase dazu angehalten, zusätzlich zu den regulären Unterrichtsinhalten an Zusatztexten (in Arcus) zu arbeiten. Diese Leistungen können von den Schülern mit Übungsmaterial selbständig kontrolliert werden oder werden mit den Lehrkräften besprochen. In der Bibliothek werden viele Bücher zum Selbstlernen zur Verfügung gestellt. Zudem vermitteln wir im Rahmen des Konzeptes „Schüler helfen Schülern“ Nachhilfe innerhalb der Schülerschaft: Hierbei geben Schüler/innen der höheren Jahrgangsstufen Schülern und Schülerinnen mit Lernschwächen Nachhilfeunterricht. Der Unterricht wird von den Fachlehrern und Fachlehrerinnen begleitet. Das System stärkt Schülerschüler und Schülerlehrer gleichermaßen. IV. Beurteilung und Bewertung von Leistungen Sic stultissimus est, qui hominem aut ex veste aut ex condicione, quae vestis modo nobis circumdata est, aestimat. Seneca, Epist. 47, 16 Grundlage für den Umgang mit Fehlern in Klassenarbeiten und Klausuren bieten die Vorgaben seitens der Lehrpläne Sek. I (1993), S. 218ff. So werden z.B. Vokabel- und Numerusfehler mit einem halben Fehler, Konstruktionsfeher mit einem ganzen Fehler beurteilt. Um bei Fragen in der Bewertung auch in konkreten Fällen zu übereinstimmenden Ergebnissen zu gelangen, wurde der Umgang mit Fehlern in Klassenarbeiten und Klausuren während mehrerer Dienstbesprechungen durch gemeinsames Korrigieren und Sichtung von Exempla geprüft und in seltenen Zweifelsfällen vereinheitlicht und festgelegt. V. Evaluationskonzept Quas vaticinationes eventus comprobavit? Evaluation ist heutzutage ein selbstverständlicher Bestandteil von Unterricht. Insofern existieren zahlreiche Formen der Evaluation (offene/geschlossene, schriftliche/mündliche usw.). Für die Fachschaft Latein gilt: Evaluationen finden in altersgemäßen und sinnvollen Abständen statt. 6 HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn Schulinternes Curriculum Sek. I Latein Arbeitsplan für Arcus compactus (Jahrgangsstufe 8 - 10) Stand: April 2015 Evaluationen sind zumindest teilweise anonym. Evaluationen beurteilen z.B. Art der Stoffvermittlung Transparenz der Korrekturen Umfang der Hausaufgaben. Die Auswertung der Evaluation nimmt zunächst der/ die unterrichtende Kollege/ Kollegin in der entsprechenden Lerngruppe vor, anschließend werden Phänomene, die die gesamte Fachschaft betreffen, mit den Kolleginnen und Kollegen diskutiert. VI. Außerschulische Lernorte Plus tibi et viva vox et convictus quam oratio proderit: in rem praesentem venias oportet, primum quia homines amplius oculis quam auribus credunt, deinde quia longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla. Seneca, Epist. 6,5 Bonn und Umgebung (insbesondere Köln) bieten interessante Möglichkeiten für Realienkunde vor Ort → Exkursionen im Rahmen von Wandertagen Den Lateinschülerinnen und –schülern unseres Gymnasiums wird kurz vor dem Erwerb ihres Latinums die Möglichkeit gegeben, an einer von der Fachkonferenz organisierten fünftägigen Fahrt nach Rom teilzunehmen. Hier können sie Unterrichtsgegenstände, wie das Alltagsleben der Römer und wichtige Meilensteine der europäischen Kultur, auch in situ aus einem intensiverem Blickwinkel betrachten und Antike live erfahren. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in besonderem Maße historisch, archäologisch und kunstgeschichtlich auf diese Fahrt vorbereitet. Sie erarbeiten Vorträge zu verschiedenen Ausflugszielen und stellen diese in einer Exkursionsmappe zusammen. 7
© Copyright 2024 ExpyDoc