Folien Übung 5

Vermessungskunde II
Trassenberechnung
Aufgabe
Begriffe
Grundlagen
Berechnungsbeispiel
Kontrollen
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 1
Aufgabe
Berechnung der Absteckelemente aus den Koordinaten aller Stationen
einer Trasse.
Diese Trasse ist als Verbundkurve definiert,
die aus den Trassierungselementen Klotoide und Kreisbogen besteht.
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 2
Begriffe
Trasse
Verlauf einer linienförmigen Anlage nach Lage und Höhe
Trassierungselemente
Mathematisch definierte Elemente (z.B. Gerade, Kreisbogen, Klotoide),
mit denen der Trassenverlauf beschrieben wird
Trassierung
Festlegen einer Folge von Trassierungselementen,
z.B. Klotoide-Kreisbogen-Klotoide (= Verbundkurve)
Station
Angabe der horizontalen Entfernung eines Trassen-Punktes vom Nullpunkt
Hektometrierung:
10,42 m = 0 + 10,42
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 3
oder 104,35 = 1 + 04,35
Verbundkurve
besteht (hier) aus den Trassierungselementen Klotoide 1, Kreisbogen, Klotoide 2
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 4
Trassierungselement: Kreisbogen
Berechnung der Kreisbogenpunkte
im lokalen Koordinatensystem
Station Pi gibt Bogenlänge li vor
l 200
r 
i  i 
yi  r  1 cos  i 
xi  r  sin  i
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 5
Trassierungselement: Klotoide
Definitionsgleichung
r  l  const  a 2
 mit wachsender Bogenlänge l
verringert sich der Radius r und
die Krümmung k = 1/r wächst
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 6
Trassierungselement: Klotoide
Lokales Koordinatensystem
l
l
y (l )   sin  dl
x(l )   cos  dl
0
0
mit
l2
 (l ) 
2  a2
Koordinatenberechnung mit Kurvenintegralen
 l2 
 dl
y (l )   sin
2 
 2a 
0
l
 l2 
 dl
x(l )   cos
2 
 2a 
0
l
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 7
Trassierungselement: Klotoide
Approximative Berechnung der Koordinaten der Stationen Pi auf der
Klotoide erfolgt mit der Bogenlänge li
5
2
 1  l 2  1  l 2 3

1  li 
i
i


 

  
yi  li   
2 
2 
2 
 3  2  a  42  2  a  1320  2  a 

2
4
6
2
2
2








li
li
li
1
1
1
 

 

  
xi  li  1  
2 
2 
2 
216  2  a 
9360  2  a 
 10  2  a 

21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 8
Definition der Verbundkurve
Parameter der Trassierungselemente
Klotoidenparameter a
Radius r
Ergänzung zum Tangentenschnittwinkel (+2)
Stationierungsabstand
= Punktabstand auf der Trasse
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 9
Berechnung der Stationslängen
Klotoiden
Kreisbogen
Klotoidenlänge lK
Kreisbogenlänge lB
Tangentenrichtungswinkel 
Zentriwinkel 
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 10
Berechnung der Stationskoordinaten
Lokale Koordinatensysteme an der Verbundkurve
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 11
Stationskoordinaten auf Klotoide 1
XQ1
(YiQ1, XiQ1) mit Reihenentwicklungen
Mittelpunkt M
Q1
YMQ1  YUE
 r  cos τ
1
X QM1  X QUE1 1  r  sinτ
rr
Tangentenschnittpunkt T
YTQ1  0,000m
X
Q1
T
X
Q1
M


 Y  tan   
2

Q1
M
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 12
YQ1
Stationskoordinaten auf Kreisbogen
XQ2
(YiQ2, XiQ2) mit Kreisbogenformeln
Mittelpunkt M
YMQ 2  r
X QM2  0,000 m
Tangentenschnittpunkt T
α

YTQ2  YMQ2  M T sin  300  
2

α

Q2
X Q2

X

M
T

cos
300



T
M
2

21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 13
YQ2
Stationskoordinaten auf Klotoide 2
(-YiQ3, XiQ3) mit Reihenentwicklungen,
(Linkskrümmung beachten!)
Mittelpunkt M

Q3
YMQ3   YUE
2  r  cos τ
XQ3

YQ3
X QM3  X QUE3 2  r  sinτ
r
Tangentenschnittpunkt T
YTQ3  0,000 m
X
Q3
T
X
Q3
M
α

 (  Y )  tan τ  
2

Q3
M
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 14
-YQ3
Zielkoordinatensystem A
Tangentenschnittpunkt T
YTZ  0,000 m
X TZ  0,000 m
Mittelpunkt M
 200  α  2τ  
YMZ  M T sin 

2


 200  α  2τ  
Z
X M  M T cos

2


21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 15
Identische Punkte
 Koordinaten für Tangentenschnittpunkt T und Mittelpunkt M verfügbar
a) in lokalen Koordinatensystemen
 Klotoide 1
 Kreisbogen
 Klotoide 2
b) im Zielkoordinatensystem A
 Tangentenschnittpunkt T , Mittelpunkt M
= identische Punkte für Koordinatentransformationen
 Kongruenztransformationen (m = 1)
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 16
Transformation: KS 1  ZKS A
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 17
Transformation: KS 2  ZKS A
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 18
Transformation: KS 3  ZKS A
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 19
Absteckmaße der Verbundkurve
Zur Absteckung benötigt man die Koordinaten der Stationen, aus denen man
die polaren Absteckwerte (ri, si) für einen Standpunkt ableiten kann.
XZ
Z
YY
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 20
Absteckmaße der Verbundkurve
Punkt Nr.
Station
YZ [m]
XZ [m]
r [gon]
s [m]
UA1
0+00,000
29,412
-63,963
172,5620
70,401
ST010
0+10,000
25,249
-54,871
172,5444
60,401
ST020
0+20,000
21,178
-45,737
172,3936
50,402






ST120
1+20,000
0,117
51,226
0,1460
51,226
ST130
1+30,000
0,013
61,225
0,0134
61,226
UA2
1+39,176
0,000
70,401
0,0000
70,401
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 21
Kontrollmaße für abgesteckte Verbundkurve
Sehnen
sPi1Pi1  ( X i 1  X i 1 ) 2  (Yi 1  Yi 1 ) 2
Pfeilhöhen
hi 
 (Yi 1  Yi 1 )  X i  ( X i 1  X i 1 )  Yi  X i 1  Yi 1  X i 1  Yi 1
sPi1Pi1
21.04.2015 | Institut für Geodäsie | Vermessungskunde II | 22