Kopfschmerzen – betrachtet aus neurologischer Sicht Idiopathische

Kopfschmerzen –
betrachtet aus neurologischer Sicht
Idiopathische Kopfschmerzen
Prof. Dr. Dr. Stefan Evers
IHS-Klassifikation-3: Migräne
1.1 Migräne ohne Aura
1.2 Migräne mit Aura
1.2.1 Migräne mit typischer Aura (mit und ohne
Kopfschmerz)
1.2.2 Migräne mit Hirnstammaura
1.2.3 Hemiplegische Migräne (familiär/sporadisch)
1.2.4 Retinale Migräne
1.3 Chronische Migräne
IHS-Klassifikation-3: Migräne
1.4 Komplikationen der Migräne
1.4.1 Status migränosus
1.4.2 Persistierende Aura ohne Infarkt
1.4.3 Migränöser Infarkt
1.4.4 Anfälle durch Migräne getriggert
1.5 Wahrscheinliche Migräne
1.5.1 Wahrscheinliche Migräne ohne Aura
1.5.2 Wahrscheinliche Migräne mit Aura
IHS-Klassifikation-3: Migräne
1.6 Episodische Syndrome wahrscheinlich assoziiert mit
Migräne
1.6.1 Rezidivierende gastrointestinale Störungen
1.6.1.1 Syndrom des zyklischen Erbrechens
1.6.1.2 Abdominelle Migräne
1.6.2 Benigner paroxysmaler Vertigo
1.6.3 Benigner paroxysmaler Tortikollis
A1.6.5 Vestibuläre Migräne
Migränekriterien
• Diagnostische Kriterien
-
Einseitig
Pulsierend
Mittlere bis starke Intensität
Verstärkung durch körperliche Aktivität
}
2/4
+
- Photophobie und Phonophobie
- Übelkeit und/oder Erbrechen
}
• Zeitmuster
- Wenigstens 5 Attacken
- 4-72 Stunden Dauer
• Unauffällige neurologische Untersuchung
1/2
Migräne: Pathophysiologie
• Genetische Veranlagung
• Aktivierung von Hirnstammarealen durch
Triggerfaktoren
• Neurovaskuläre Entzündung der intrakraniellen
Gefäße
• Fehlende Schmerzhemmung
• „Spreading Depression“ (o.ä.) als Korrelat der Aura
Migräne: Therapie
• Attackenbehandlung
–
–
–
–
Antiemetikum
NSAR
Triptan
Im Notfall: Sumatriptan s.c., Lysin-ASS i.v., Steroide
• Prophylaxe
–
–
–
–
1. Wahl: Betablocker, Flunarizin, Valproat, Topiramat
2. Wahl: ASS, Amitriptylin
3. Wahl: z.B. Magnesium, Riboflavin, Petadolex
Botulinumtoxin
• Nicht-medikamentös
– Entspannungsverfahren
– Verhaltenstherapie incl. Biofeedback
The disability in strategies of care
(DISC study)
• Stepped care across attacks:
Attacke 1 bis 3: ASS
Attacke 4 bis 6: Triptan (falls notwendig)
• Stepped care within attacks:
in jeder Attacke: ASS
falls notwendig: anschließend Triptan
• Stratified care:
leichte Attacke: ASS; schwere Attacke: Triptan
The disability in strategies of care
(DISC study)
• Stepped care across attacks:
Attacke 1 bis 3: ASS
Attacke 4 bis 6: Triptan (falls notwendig)
40,6%
• Stepped care within attacks:
in jeder Attacke: ASS
falls notwendig: anschließend Triptan
36,4%
• Stratified care:
52,7%
leichte Attacke: ASS; schwere Attacke: Triptan
Antiemetika
Domperidon (z.B. Motilium)
20 mg
Tabletten
Tropfen
Metoclopramid (z.B.Paspertin)
(nicht bei Kindern)
20 mg
Tabletten
Suppositorien
Injektion
Dimenhydrinat (z.B. Vomex A)
150 mg
Dragees
Suppositorien
Sirup
Injektion
alle Antiemetika immer 10-15 Minuten vor Schmerztherapie
NSAR bei Migräne
• Evidenz für
–
–
–
–
–
–
–
–
–
ASS (!)
Paracetamol
Ibuprofen (!)
Diclofenac (!)
Naproxen
Metamizol
Tolfenaminsäure (!)
Phenazon
Kombination (ASS, Paracetamol, Coffein)
• Keine Überlegenheit eines bestimmten NSAR
(Ausnahme: Kombination mit Coffein)
! = positive Äquivalenz mit Triptan
Migräne: Akuttherapie
• Zweite Wahl: Triptan
• 7 verschiedene Triptane auf dem Markt
• Kriterien für Auswahl eines Triptans:
–
–
–
–
–
Wirksamkeit
Nebenwirkungen
Recurrence
Applikationsform
Preis
• Mehrere Triptane ausprobieren
• Empfohlene Dosierungen beachten
Triptane: Schmerzfreiheit nach 2 h
placebokorrigiert (sog. therapeutic gain)
40
35
30
%
25
20
15
10
5
0
25 50 100
2.5 5
2.5
5 10
20 40 80
12.5
Sumatriptan Zolmitriptan Naratriptan Rizatriptan Eletriptan Almotriptan
Ferrari M et al. Lancet 2001; 358: 1668-1675
Triptane: ZNS Nebenwirkungen
placebokorrigiert
20
15
%
10
5
0
-5
-10
25 50 100
2.5 5
2.5
5 10
20 40 80
12.5
Sumatriptan Zolmitriptan Naratriptan Rizatriptan Eletriptan Almotriptan
Ferrari M et al. Lancet 2001; 358: 1668-1675
Attackenbehandlung im Notfall
Schwerste Migräneattacke / Status migränosus:
• Triptan, bei Bedarf Sumatriptan 6 mg s.c.
• Lysin-ASS 1000 mg i.v.
• Metamizol 500-1000 mg i.v.
• Antiemetikum i.v.
• Steroide i.v. (z.B. Prednison 500 mg)
Migräneprophylaxe: Indikationen
•
•
•
•
Mehr als 2-3 Attacken pro Monat
Sehr beeinträchtigende Aura
Akutmedikation nicht befriedigend wirksam
Sehr starke Begleitsymptome
Migräneprophylaxe I
• Mittel der ersten Wahl:
– Betablocker:
Propranolol bis 160 mg
Metoprolol bis 200 mg
– Flunarizin 10 mg
– Valproat bis 1.800 mg
– Topiramat bis 200 mg (nur wenn KI oder NW bei Betablocker)
• Mittel der zweiten Wahl:
– ASS 300 mg oder Naproxen bis 500 mg
– Amitriptylin bis 75 mg
Migräneprophylaxe II
• Medikamente mit noch ungeklärtem Stellenwert
–
–
–
–
–
–
Magnesium >600 mg
Riboflavin 300 mg
Petadolex
Mutterkraut
Coenzym Q
Candesartan
Migräne: nicht-medikamentöse Therapie
• Evidenzbasiert:
– Ausdauertraining
– Entspannungsverfahren (progressive
Muskelrelaxation nach Jacobson)
– Biofeedback
– Kognitive Verhaltenstherapie
• Nachgewiesen unwirksam:
– Homöopathie
– Psychophonie
– Amalgamentfernung
Migräne: interventionelle Therapie
• Evidenzbasiert:
– Botulinumtoxin bei chronischer Migräne
• In klinischen Studienprogrammen:
–
–
–
–
–
Verschluss des PFO
Stimulation des N. occipitalis major
Stimulation des Ganglion sphenopalatinum
Stimulation des N. infra-/supraorbitalis
Externe Stimulation des N. vagus
– CGRP-Antikörper und CGRP-Rezeptor-Antikörper
Migräne im Kindesalter I
• Prävalenz 5%
• Ausgeglichenes Geschlechtsverhältnis (Jungen mit
guter Prognose)
• Häufig abdominelle Symptome im Vordergrund
• Semiologie wie bei Erwachsenen bis auf kürzere
Attackendauer
• Nach Kurzschlaf meist schmerzfrei
Migräne im Kindesalter II
• Akuttherapie:
– Erste Wahl: Ibuprofen 10 mg/kg
– Zweite Wahl: Paracetamol 15 mg/kg
– Dritte Wahl: Sumatriptan nasal 10-20 mg
• Prophylaxe:
– Flunarizin 5-10 mg
– Propranolol 80 mg
• Nicht-medikamentöse Therapie besonders
wirksam
Kopfschmerz vom Spannungstyp
• Drei Unterformen:
– sporadisch episodisch
– häufig episodisch
– chronisch
• Mit und ohne perikraniale Schmerzempfindlichkeit
• Keine auslösenden Faktoren mehr definiert
• Wahrscheinlich heterogene Gruppe von
Kopfschmerzerkrankungen
Kopfschmerz vom Spannungstyp
• Diagnostische Kriterien
-
Beiderseits
Drückend, nicht pulsierend
Leichte bis mittlere Intensität
Keine Verstärkung durch körperliche Aktivität
- Photophobie oder Phonophobie
- Appetitlosigkeit möglich, aber keine Übelkeit
• Zeitmuster
< 12 Tage/Jahr: sporadisch
> 1 Tag/Monat aber < 15 Tage/Monat: häufig
> 15 Tage/Monat: chronisch
}
}
2/4
+
1/2
Kopfschmerz vom Spannungstyp: Therapie
• Akuttherapie mit NSAR
• Prophylaxe (chronisch):
– Amitriptylin(oxid)
– Imipramin
– Maprotilin
• Nicht-medikamentös:
– Entspannungsverfahren
– Biofeedback
– Physikalische Therapie
Clusterkopfschmerz und andere
trigemino-autonome Kopfschmerzen
• Trigemino autonomic cephalgias (TAC)
–
–
–
–
Clusterkopfschmerz
Paroxysmale Hemikranie
SUNCT/SUNA-Syndrom
Hemicrania continua
• Jeweils episodisch und chronisch
TAC: klinisches Bild
TAC: ipsilaterale autonome Symptome
• Einseitige (starke, periorbitale) Schmerzen mit:
•
•
•
•
•
•
Konjunktivale Injektion und/oder Lakrimation
Nasale Kongestion und/oder Rhinorrhoe
Lidödem
Schwitzen des Gesichts und/oder der Stirn
Ptosis und/oder Miosis
Körperliche Unruhe oder Agitiertheit
TAC: Differentialdiagnose
Dauer
Frequenz
pro Tag
autonome Indometacin
Symptome
_________________________________________________________
Hemicrania cont.
andauernd andauernd (+)
+
Cluster-KS
15-180 min 0,5-8
+
-
Par. Hemikranie
2-30 min
>5
+
+
SUNCT/SUNA
5-240 sec
3-200
+
-
Trigeminusneuralgie
< 2 sec
unbestimmt -
-
Clusterkopfschmerz: Therapie
• Akuttherapie:
– Sauerstoff (100%, 7 l/min, 15 Minuten)
– Sumatriptan s.c.
• Prophylaxe:
–
–
–
–
–
–
Verapamil (240 mg bis Nebenwirkungsgrenze)
Steroide
Lithium
Topiramat/Valproat
Methysergid
Neurostimulationsverfahren
IHS-Klassifikation: Gruppe 4
•
•
•
•
Seltene (?) idiopathische (?) Kopfschmerzen
Keine strukturellen Läsionen
Keine exogenen Trigger
Cave: häufig symptomatische Formen möglich
Andere primäre Kopfschmerzen (Gruppe 4)
4.1 Primärer Hustenkopfschmerz
4.2 Primärer Kopfschmerz bei körperlicher Anstrengung
4.3 Primärer Kopfschmerz bei sexueller Aktivität
4.4 Primärer Donnerschlagkopfschmerz
4.5 Kopfschmerz bei Kältereizen
4.5.1 Kopfschmerz bei externer Applikation eines Kältereizes
4.5.2 Kopfschmerz bei Einnahme oder Einatmen eines
Kältereizes
4.6 Kopfschmerz bei externem Druck
4.6.1 Externer Kompressionskopfschmerz
4.6.2 Externer Traktionskopfschmerz
Andere primäre Kopfschmerzen (Gruppe 4)
4.7 Primärer stechender Kopfschmerz
4.8 Münzkopfschmerz
4.9 Primärer schlafgebundener Kopfschmerz
4.10 Neu aufgetretener täglicher andauernder Kopfschmerz
Kopfschmerz bei
Medikamentenübergebrauch
• Mehr als 10 Tage Einnahme
(Ergotamine, Triptane, Analgetika)
• Kopfschmerz an >15 Tagen/ Monat
• Klingt innerhalb von 2 Monaten
nach Absetzen des Medikaments ab
• Therapie: abrupter Entzug für
14 Tage, dabei Einleitung einer
Prophylaxe
www.dmkg.de
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit!
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
und viel Spaß beim...