07.04.15 Übersicht 1. Anmeldeverfahren 2. Tipps zur Prüfungsvorbereitung DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung 2015-‐2 Erste Infoveranstaltung diana.gebele@uni-‐koeln.de DGL Deutsch: Rechtsrahmen 1. LPO 2003 (1994/2000) 2. Fächerspezifische Vorgaben DGL Deutsch 3. Studienordnung DGL Deutsch 1. ANMELDEVERFAHREN 1 07.04.15 DGL Deutsch: Studienordnung DGL Deutsch: Zeitplan Prüfungsvorbereitung 2015-‐2 Januar – März 2015 Anmeldung beim IDSL II: 15.01.2014 bis 15.03.15 Januar 2015 Erste Infoveranstaltung März/April * Vorlesung in Modul A: „Einführung in die Sprachwissenschab“ Vorlesung in Modul B: „Einführung in die Literaturwissenschab“ Vorlesung in Modul C: „Sprachliches Handeln“ Anmeldung beim Prüfungsamt: bis 30.03.2015 Rücksendung der Anmeldeunterlagen an Prüfungskandidaten ab 15.04.2015 April Veröffentlichung der Prüfungsthemen auf der Homepage des IDSL II (Modul A: Sappok, B: Frickel, C: Knopp) Abschlussprüfung im Hauptstudiumsmodul, in dem der LN (Hausarbeit) erbracht wurde. April/Mai 2. Infoveranstaltung (Bildung von Lerngruppen) Anmeldung zur DGL-‐Prüfung: • Bescheinigung über abgeschlossenes Grundstudiumsmodul (StO §9 Abs. 2) spätestens bis zum Nachreichtermin der jeweiligen DGL-‐Prüfungsphase: • Modulbescheinigung für Prüfungsmodul (Hauptstudium) • LN (Hauptstudium, ) Anmeldung zum Erziehungswissenschablichen Abschlusskolloquium: • Bescheinigung über ordnungsgemäßen Abschluss des Hauptstudiums Mai 3. Infoveranstaltung Modul A (Gespräch mit Sappok) Termin folgt 3. Infoveranstaltung Modul B (Gespräch mit Frickel) Termin folgt 3. Infoveranstaltung Modul C (Gespräch mit Knopp) Termin folgt 31. Juli Nachreichtermin Prüfungsamt (Modulbescheinigung, LN) August/ September Klausurzeitraum: 10.08.15-‐25.09.15 Grundstudium Vorlesung „Einführung“ (TN) + Leistungen aus Modul A, B oder C: 1 Vorlesung* (TN) 1 Seminar (LN: Klausur) 1 Seminar (TN) = 8 SWS Hauptstudium Leistungen aus den verbleibenden Modulen: 2 Vorlesungen* (TN) 1 Seminar (LN: Hausarbeit) 3 Seminare (TN) = 12 SWS DGL Deutsch: Anmeldung zur Prüfung LPA (Gyrhofstraße 19) DGL Deutsch: Anmeldung zur Prüfung IDSL II (Gebäude 216c, R 617) Prüfungskandidat gibt 3 Formulare beim IDSL II ab von Homepage IDSL II: Ins>tuts-‐ interne Prüfungs-‐ anmeldung hmp://www.lpa1.nrw.de/Dienstbereiche/Koeln/ hmp://idsl2.phil-‐fak.uni-‐koeln.de/882.html DIN A4-‐Um-‐ schlag mit eigener Adresse von Homepage LPA: DGF a, b, c IDSL II: • sendet LPA-‐Formulare (DGF a und b) an Prüfungskandidat zurück • sendet DGF c (Prüfungsaufgabe) an LPA IDSL II: • erfasst Anmeldung (Prüfungskandidat gibt keine Studienbeschei-‐ nigungen, Modulab-‐ schlusszeugnisse oder Scheine ab; die benöogt nur das LPA) • Prüfer unterschreibt DGF b Prüfungskandidat gibt 2 Formulare beim LPA ab 2 07.04.15 DGL Deutsch: Anmeldeformulare für die Prüfung DGL Deutsch: Anmeldeformulare für die Prüfung LPA: Formular „FD a“ IDSL II: Formular „Insotutsinterne Prüfungsanmeldung“ Prüferwahl nicht erforderlich Grundstudiumsmodul nicht möglich DGL Deutsch: Anmeldeformulare für die Prüfung LPA: Formular „FD a“ Prüferwahl nicht erforderlich DGL Deutsch: Anmeldeformulare für die Prüfung LPA: Formular „DGF b“ Grund-‐ Studiumsmodul nicht möglich 3 07.04.15 DGL Deutsch: Prüfungsklausur • • • • In den Modulen A, B, C wird jeweils ein Klausurthema für alle Prüfungskandidaten gestellt. Literaturlisten für die 3 Themenbereiche erscheinen vor Beginn der insotutsinternen Anmeldung auf der Homepage des IDSL II. Die Prüfungskandidaten bearbeiten selbstständig einen Themenbereich mit Hilfe der Literaturliste. Bücher und Arokel der Literaturlisten stehen im Handapparat der Bibliothek zum Kopieren bereit. Insotut für Deutsche Sprache und Literatur II Gronewaldstr. 2, 50931 Köln Gebäude Block C, Eingang über Raum 619 2. TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG • DGL Deutsch: Aufgabenstellung der Prüfungsklausur Der Klausurtermin wird den Prüfungskandidaten vom LPA mitgeteilt, die Klausur findet im Bereich des LPA stam und dauert 4 Stunden. DGL Deutsch: Bewertung der Prüfungsklausur Hinweis des LPA auf dem Anmeldeformular DGF c: Die Aufgabe bezieht sich auf die Inhalte des gesamten Moduls. Die Aufgabe ist so zu stellen, dass bei der Bearbeitung grundlegende Kenntnisse zur Themaok der entsprechenden Lehrangebote und zur Methodik des Faches … sowie die Fähigkeit nachgewiesen werden können, Wissen im Sinne der gestellten Aufgabe anzuwenden. (vgl. § 14 Abs. 2 LPO) Beispiel (aus Schindler 2011, 90): Bime beantworten Sie folgende drei Teilfragen. a) Analysieren Sie den beiliegenden Schülertext, beziehen Sie sich auf einen Analyseansatz Ihrer Wahl (Brinker, Sandig, Hausendorf/ Kesselheim ...). [50%] (Anwendung auf Einzelfall) b) Diskuoeren Sie die Konzepte Text und Textsorte anhand von theoreoschen Konzepten. Warum ist eine Definioon so schwierig? Begründen Sie Ihre Posioon. [30%] (Forschungsüberblick) c) Welche Relevanz kann Text(muster)wissen für das Lesen und Schreiben von Schülerinnen und Schülern haben? Skizzieren Sie Ihre Posioon an einem Beispiel. [20%] (Illustra>on am eigenen Beispiel) Vorgabe des LPA für das Klausurgutachten: Zu beurteilen sind • Grad selbständiger Leistung, sachlicher Gehalt • Planung, Methodenbeherrschung, Auxau, Gedankenführung • sprachliche Form. Erwartungshorizont des Themenstellers berücksichogt • Inhalt • Methode • Sprache • Struktur und Argumentaoon • Selbstständigkeit • Formalia. 4 07.04.15 DGL Deutsch: Vorbereitung auf die Prüfungsklausur Tipps zur Vorbereitung und zum Schreiben: 1. Startphase: Planung 2. Hauptarbeitsphase: Lerngruppen, Materialien, Zeitplan 3. Abschlussphase: Auswählen, Schreiben, Lernen – Begriffe und Definioonen – Analysen – Kontroversen – Gesamtzusammenhang (einzelne Passagen vorschreiben) – Frage-‐Antwort – Kurz-‐Exzerpt – Textanfänge – Gliederung 4. Klausursituaoon: sprachliche Gestaltung – evtl. Textstruktur: Einleitung (advance organizer), Haupmeil, Schluss – Literaturbelege – Gliederung auf Konzeptpapier DGL Deutsch: Vorbereitung auf die Prüfungsklausur Ergänzende Tipps des Kompetenzzentrums Schreiben der UzK (nach Esselborn-‐Krumbiegel 2/2007) • • • Arten von Themen anozipieren Arbeitsgliederung entwerfen Probeklausur schreiben – – – – Prüfung simulieren Zeit kalkulieren Gliederung anpassen Umfang kalkulieren Links und Literaturhinweise LPO 2003: hmp://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/Lehrerausbildung/LPO03.pdf Fächerspezifische Vorgaben DGL Deutsch: hmp://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/Lehrerausbildung/Fachvorgaben/ Grundlagenstudium_Deutsch.pdf Studienordnung DGL Deutsch: hmp://www.uni-‐koeln.de/phil-‐fak/deutsch/lehre/studienordnungen/studienordnung/StODigrulastDeutsch.pdf Landesprüfungsamt NRW Geschäbsstelle Köln: hmp://www.lpa1.nrw.de/Dienstbereiche/Koeln/ Homepage Insotut für Deutsche Sprache und Literatur II: hmp://idsl2.phil-‐fak.uni-‐koeln.de/882.html Schreibzentrum Universität zu Köln: hmp://www.schreibzentrum.phil-‐fak.uni-‐koeln.de/ Esselborn-‐Krumbiegel, Helga (2007): Leichter lernen. Strategien für Prüfung und Examen. 2. Aufl. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh (UTB, 2755). Schindler, Kirsten (2011): Klausur, Protokoll, Essay. Kleine Texte opomal verfassen. Paderborn: Schöningh (Uni-‐ Tipps, 3476). 5
© Copyright 2024 ExpyDoc