SI C C A Die erfolgreiche „Sicca“-Sprechstunde ist möglich! Von Daniel M. Handzel, FEBO Beschwerden aus dem Formenkreis „Trockenes Auge“ – im englischen Sprachraum haben sich Begriffe wie „Dysfunctional Tear Syndrome“ oder „Ocular Surface Disease“ (OSD) etabliert, welche der Problematik wohl umfassender Rechnung tragen – sind einer der häufigsten Besuchsgründe in einer augenärztlichen Praxis. Aus diesem Grund ist es eine medizinische und für einen Praxisbetreiber auch wirtschaftliche Notwendigkeit, diesem Thema den Stellenwert einzuräumen, den es im Patientenaufkommen einnimmt. Es handelt sich in vielen Fällen nicht nur um eine Störung der Befindlichkeit, sondern häufig um eine mehr oder minder starke Beeinträchtigung der Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit.7, 19, 37, 38, 40, 46, 48, 70 DIAGNOSTIK Bewährte und innovative diagnostische Möglichkeiten werden im zweiten Teil dieses Artikels ausführlich erörtert, darum folgt an dieser Stelle nur ein kurzer Überblick, welcher die Diagnostik in den Kontext der „Sprechstunde für Tränenfilmstörungen“ stellt. Subjektive Beschwerden Mehr noch als in anderen Aspekten unseres Fachgebietes ist die Anamnese hervorzuheben. Lebens- und Arbeitsgewohnheiten, z.B. Exposition zu Klimaanlagen oder stundenlanges Arbeiten am PC, Erkrankungen (rheumatischer Formenkreis, Hormonstörungen, dermatologische Erkrankungen) oder Medikamenteneinnahme können wichtige Hinweise geben. Das erste Gespräch erfordert Zeit. Alle Aspekte müssen abgefragt werden, der Patient sollte auch die Möglichkeit haben, seine Lebensumstände zu schildern. Ergänzend sollte Qualität und Quantität der Beschwerden über standardisierte Daniel M. Handzel, FEBO Augenzentrum Osthessen, Standort Fulda Marktstr. 8, 36037 Fulda Tel. (0661) 21075 Fax (0661) 9019770 [email protected] Œ www.augenaerzte-fulda.de 20 Fragebögen erhoben werden. Hier haben sich die Fragebögen OSDI und SPEED bewährt.16, 26, 52, 61 prognostische Abschätzung der weiteren Therapie, da bei fortgeschrittenem Verlust an Drüsengewebe eine dauerhafte Lipidsubstitution unumgänglich ist.1, 14, 57, 58 Morphologische Diagnostik Die klinisch-morphologische Untersuchung ist das Herzstück der augenärztlichen Untersuchung. Die Inspektion an der Spaltlampe sollte Pathologika der Lidkante wie Vernarbungen, vermehrte teleangiektatische Vaskularisierung, die Mündungen der Meibomdrüsen sowie den Übergang von verhorntem zu unverhorntem Epithel (Marxsche Linie)9, 11, 43 umfassen.50, 67 Nach Ektropionieren auch die tarsale Konjunktiva und etwaige Veränderungen der Meibomdrüsen17, 31, 32, 34, 35 soweit sie nativ zu sehen sind. Die Beurteilung der Bindehaut62 und Hornhaut unter Anwendung von Vitalfärbstoffen wie Lissamingrün oder Fluoreszein3, 4, 21 und die Erhebung der Tränenfilmaufrisszeit (break up-time, BUT) vervollständigen die Untersuchung. Alle Befunde sollten zur Dokumentation des Status wie auch zur Verlaufskontrolle fotodokumentiert werden. Die zunehmende Relevanz der OSD hat inzwischen auch die Entwicklung neuer diagnostischer Techniken und Geräte inspiriert. Diese können einen erheblichen Beitrag zur detaillierten Aufklärung der Pathomechanismen und damit auch zu einer spezifischeren Therapie leisten. Die quantitative Evaluierung des Tränenfilms anhand der Vermessung des Tränenmeniskus kann fotografisch, noch genauer mittels OCT-Technik vorgenommen werden.51, 73 Einen wichtigen Platz in der diagnostischen Aufarbeitung von Patienten mit OSD nimmt die Evaluierung der Meibomdrüsen ein. Die Infrarot-Meibographie zeigt als kontaktloses Verfahren den Zustand der Drüsen und ihre Verbreitung im Lid an. Dies ermöglicht eine MEDICAL NETWORK 2015 ÄRZTE SPECIAL p www.medical-network.at Funktionelle Diagnostik Die unterschiedlichen Komponenten der Augenoberfläche und des Tränenfilms dienen letztendlich der Aufrechterhaltung eines stabilen Tränenfilms auf der Augenoberfläche. Die Verweildauer des Tränenfilms auf der Augenoberfläche kann nichtinvasiv durch Videokeratoskopie objektiv gemessen werden, dieses Verfahren wird als „non-invasive keratometry break up-time“ (NIK-BUT) bezeichnet.27 Die Tränenfilminterferometrie gibt Auskunft über die Zusammensetzung der Lipidkomponenten des Tränenfilms.15, 25 Weitere qualitative und quantitative Aussagen zum Tränenfilm ermöglichen moderne Analysegeräte, die einzelne Bestandteile der Tränenflüssigkeit bestimmen können, wie z.B. die Osmolarität (TearLab)2, 12, 72 oder Entzündungsparameter (InflammaDry).5, 42 THERAPIE Substitution Die Auswahl des geeigneten Präparates und die Häufigkeit der Applikation muss genau abgewogen werden. Es macht auf der einen Seite keinen Sinn, Patienten mit zu häufiger Applikation zu hochwertiger Präparate zeitlich und finanziell zu belasten, wenn es mit etwas weniger Aufwand auch getan wäre, denn mit zunehmender zeitlicher und finanzieller Beanspruchung sinkt die Compliance. Auf der anderen Seite berichten Patienten in der Sicca-Sprechstunde nicht selten über „therapieresistente“ Beschwerden, obwohl sie „regelmäßig jeden Morgen tropfen“! FOTOS: OPTIMA / HANDZEL SI C C A In schweren Fällen verstärken hochvisköse Zubereitungen, Gele und bisweilen auch Salben den befeuchtenden Effekt. Die Verwendung von konservierungsmittelhaltigen Präparaten sollte generell vermieden werden, um die ohnehin kompromittierte Augenoberfläche nicht Abbildung 1: Liposomale Sprays werden aus kurzer Distanz zusätzlich zu belasten. auf die geschlossenen Augenlider gesprüht Dies gilt in noch stärkerem Maße für die Dauerbehandlung.20, 68 Zunächst sollte Klarheit über die erforderliche Zusammensetzung des TheraLidrandhygiene peutikums bestehen. Ist die reine ErgänLiegt eine Störung im Bereich der Meizung der wässrigen Flüssigkeitsmenge das Ziel, so kommen Präparate auf Babomdrüsen vor, kommt es häufig zu einer sis verschiedener Substanzen mit unterschiedlicher Wasserbindungskapazität in Frage. Als sehr gut verträglich und hoch effektiv hat sich zurzeit Hyaluronsäure eine bevorzugte Stellung gesichert.10, 30 Der Stellenwert anderer Zusatzstoffe ist noch nicht gesichert. Die Verwendung von Osmoprotektiva zur Regeneration des Epithels scheint ebenfalls ein vielversprechender Ansatz zu sein.47, 49 Liegt, wie in den meisten Fällen, eine Störung der Lipidphase vor, sollte die Substitution unbedingt diese Komponente des Tränenfilms ergänzen. Neben Zubereierhöhten Viskosität des Drüsensekrets. Es resultiert eine Obstruktion mit kontungen als Augentropfen, welche nur intermittierend appliziert werden können, sekutiver Stase. In der Folge entstehen bieten liposomale Sprays eine AlternaEntzündungen mit Vernarbung des Drüsengewebes, außerdem führt ein länger tive: Das auf die geschlossenen Lider andauernder Rückstau zu einer Atrophie gesprühte Präparat gelangt in der Folge der Drüsen.31–34, 50, 67 Die Wiederherstellung über den Lidrand kontinuierlich mit jedes physiologischen Abflusses muss dadem Lidschlag auf die Augenoberfläche und verstärkt die Lipidphase des Tränenher als vorrangiges Ziel gelten, um eine Verbesserung oder zumindest Stabilisiefilms.6, 30, 56 Dadurch kann die Verdunstung des Tränenfilms normalisiert/verrinrung des Krankheitsgeschehens und der Beschwerden zu erreichen. gert werden und sogar die Tränen-Osmolarität verbessert werden. Die ölig-fettige Konsistenz des MeibomSekretes spricht gut auf Wärmebehandlung an. Der in der Praxis häufig verwendete heiße Waschlappen kühlt bereits nach wenigen Sekunden wieder aus. Die zur vollständigen Durchwärmung des Lides nötige Zeit von mindestens 8–10 Minuten wird damit nicht erreicht. Die einfachste Unterstützung bietet eine GelMaske, welche vorsichtig erwärmt die erforderliche Wärme über die gewünschte Zeit abgeben kann. Ein im heißen Wasser ausgedrückter Wattepad zwischen Gelkissen und Lid bringt die gewünschte feuchte Wärme.29, 30 Nach Applikation von (feuchter) Wärme werden die Meibomdrüsen durch die geschlossenen Lider massiert. Anschließend werden die Drüsen zur Lidkante hin ausgestrichen. Das überschüssige Abbildung 2: Wärmebehandlung mit feucht-heißen Kompressen und erwärmter Gelmaske Sekret sowie durch Erwärmung gelöste Schuppen und Krusten werden danach mit speziellen Reinigungspräparaten entfernt. Die Verwendung von speziell für die Anwendung am Auge entwickelten Präparaten ist dabei Shampoos und Seifen vorzuziehen. Je nach Schweregrad der Erkrankung wird die Lidrandreinigung drei bis sieben Mal wöchentlich durchgeführt. Speziell auf die Anwendung am Auge abgestimmte Geräte sind ebenfalls erhältlich.59, 60 FORTSETZUNG > Abbildung 3: Die Meibomdrüsen werden nach der Massage zur Lidkante hin ausgestrichen p www.medical-network.at MEDICAL NETWORK 2015 ÄRZTE SPECIAL 21 SI C C A DIE ERFOLGREICHE „SICCA“-SPRECHSTUNDE IST MÖGLICH! Medikamentöse Therapie Tränenfilmstörungen stellen immer einen entzündlichen Prozess dar. Aus diesem Grund ist es in den meisten Fällen sinnvoll, zumindest zu Therapiebeginn antiinflammatorische, ggf. auch antiinfektiöse Präparate zu verordnen.42, 53–55, 65 Antibiotika Begleitende Infektionen können mit üblichen Präparaten zur Behandlung von Vorderabschnittsinfektionen behandelt werden. Bei der Anwendung von Azithromycin hat sich außerdem gezeigt, dass ein positiver Effekt auf die Komposition des Meibom-Sekretes erreicht wird.18, 24, 41 Die Behandlung kann auch mit oralen Tetracyclinen über einen Zeitraum von mehreren Wochen durchgeführt werden, z.B. Minocyclin.39, 63, 64, 66 Steroide Der Entzündungszustand wird üblicherweise mit steroidalen Präparaten kontrolliert. Weit verbreitet ist die Anwendung von unkonservierten Dexamethason Augentropfen über mindestens drei bis vier Wochen.8, 54, 75 Während Dexamethason auch intraokular wirkt und damit Komplikationen wie Linsentrübung und Sekundärglaukom auslösen kann, sind weitgehend oberflächenaktive Steroide, wie z.B. Fluormetholon nicht unkonserviert verfügbar. Ciclosporin Ist eine längerfristige antiinflammatorische Behandlung erforderlich, ist eine steroidal basierte Therapie aufgrund des Nebenwirkungsprofils kritisch abzuwägen. Der Einsatz von Ciclosporin A (CsA) ist hier eine Alternative, welche die bekannten steroidalen Nebenwirkungen nicht aufweist. Interventionelle Therapie Sofern die konservative Therapie mit regelmäßiger Lidrandhygiene keinen ausreichenden Erfolg im Sinne einer Wiedereröffnung der verstopften Ausführungsgänge der Meibomdrüsen ergibt, müssen invasivere Maßnahmen erwogen werden, z.B. das Debridement und die Exfoliation der Lidkante mit BlephExTM oder die Sondierung obstruierter Meibomdrüsen usw. Punctum-Plugs Vor allem bei der hypovolämischen Form, unterstützend auch aber bei hyperevaporativen Tränenfilmstörungen hat sich der 22 Aktuelle Geräte ermöglichen eine exakte Analyse der Beschaffenheit des Tränenfilms und der Meibomdrüsen und damit eine zielgerichtete Therapie. FOTOS: DR. ERICH FEICHTINGER / MEDICAL NETWORK Verschluss der Tränenpünktchen mit Punctum-Plugs bewährt. Therapie-Angebote in der Praxis Aus dem gesamten Spektrum der therapeutischen Möglichkeiten kann man für die eigene Praxis ein Arsenal zusammenstellen, welches zur Patientenbehandlung in den Praxisräumen eingesetzt werden kann. Diese Maßnahmen können bis zu einem vollständigen Therapieangebot ausgebaut werden, welches nach spezialisierter Diagnostik auch konservative und invasive Behandlungen umfasst. Neben einer professionellen Lidrandreinigung und -pflege kann auch das Debridement der Lidkanten delegiert werden, die Sondierung der Meibomdrüsen ist eine ärztliche Leistung. Therapie-Angebote in der Praxis ermöglichen eine enge Patientenbindung, welche auch eine regelmäßige Kontrolle der vom Patienten durchgeführten therapeutischen Maßnahmen ermöglicht. Nicht selten nimmt diese Aktivität über die Zeit ab, Lidrandhygiene wird kaum noch durchgeführt, Therapeutika werden zu selten appliziert. Die regelmäßige Vorstellung in der Praxis gibt die Möglichkeit zur Überprüfung und neuerlichen Motivation der Patienten, unterstützt von kontinuierlichen Behandlungen in der Praxis je nach Bedarf. chosomatik, Psychotherapie oder Psychiatrie bietet dem Patienten die Möglichkeit, auch die psychischen Aspekte des Krankheitsgeschehens zu verarbeiten. Der Praxis-Shop Ohne auf die damit verbundenen rechtlichen Aspekte eines Praxis-Shops einzugehen, kann sich dieser im Konzept der „Sicca“-Sprechstunde sehr erfolgreich integrieren. Der Betrieb eines eigenen Praxis-Shops stellt sicher, dass die Patienten auch die für Ihre Bedürfnisse erforderlichen Produkte erhalten können. Nicht selten erfolgt in der Apotheke der Austausch der nicht verschreibungsfähigen Präparate gegen ein Produkt aus dem vorhandenen Bestand. Hier geht dann eines der vorrätigen Tränenersatzmittel über den Ladentisch, die der konkreten Verordnung zugrunde liegenden Überlegungen spielen keine Rolle mehr. Genauso unterbleibt bei der durch den Patienten im Internet durchgeführten Bestellung eine Beratung zu den entsprechenden Produkten – das Billigste ist, wie so oft, nicht das Beste. Der Praxis-Shop bietet neben der ergänzenden Beratung durch speziell geschulte Mitarbeiter auch die Möglichkeit, zusätzliche Erträge zu realisieren, welche den Aufwand einer gründlichen Untersuchung und Beratung kompensieren. Psychologische / Psychosomatische Aspekte Mehr Sicca-Sprechstunde wagen! Patienten leiden unter Oberflächenstörungen oft den ganzen Tag, nicht selten auch während der Nacht. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Patienten neben körperlichen Beschwerden auch eine teils erhebliche psychische Belastung zeigen.13 Die Zusammenarbeit mit dem Thema geneigten Kollegen der Psy- Der Bedarf an diagnostischen und therapeutischen Angeboten für Patienten mit Tränenfilmstörungen ist groß – und wächst. Der gezielte Ausbau diagnostischer und therapeutischer Angebote für diese Patienten kann für die Praxis ein absoluter Gewinn sein – für die Patienten ist er es sicher!w MEDICAL NETWORK 2015 ÄRZTE SPECIAL p www.medical-network.at SI C C A DIE ERFOLGREICHE „SICCA“-SPRECHSTUNDE IST MÖGLICH! LITERATUR 1. Arita R, Suehiro J, Haraguchi T et al. (2013) Objective image analysis of the meibomian gland area. The British journal of ophthalmology 2. Benelli U, Nardi M, Posarelli C et al. (2010) Tear osmolarity measurement using the TearLab Osmolarity System in the assessment of dry eye treatment effectiveness. Contact lens & anterior eye : the journal of the British Contact Lens Association 33:61-67 3. Berntsen DA, Mitchell GL, Nichols JJ (2006) Reliability of grading lissamine green conjunctival staining. Cornea 25:695-700 4. Bron AJ, Evans VE, Smith JA (2003) Grading of corneal and conjunctival staining in the context of other dry eye tests. Cornea 22:640-650 5. Chotikavanich S, De Paiva CS, Li De Q et al. (2009) Production and activity of matrix metalloproteinase-9 on the ocular surface increase in dysfunctional tear syndrome. Investigative ophthalmology & visual science 50:3203-3209 6. Craig JP, Purslow C, Murphy PJ et al. (2010) Effect of a liposomal spray on the pre-ocular tear film. Cont Lens Anterior Eye 33:83-87 7. Denoyer A, Rabut G, Baudouin C (2012) Tear film aberration dynamics and vision-related quality of life in patients with dry eye disease. Ophthalmology 119:1811-1818 8. Dogru M, Tsubota K (2011) Pharmacotherapy of dry eye. Expert Opin Pharmacother 12:325-334 9. Donald C, Hamilton L, Doughty M (2003) A quantitative assessment of the location and width of Marx's line along the marginal zone of the human eyelid. Optometry and vision science : official publication of the American Academy of Optometry 80:564-572 10. Doughty MJ, Glavin S (2009) Efficacy of different dry eye treatments with artificial tears or ocular lubricants: a systematic review. Ophthalmic Physiol Opt 29:573-583 11. Doughty MJ, Naase T, Donald C et al. (2004) Visualisation of "Marx's line" along the marginal eyelid conjunctiva of human subjects with lissamine green dye. Ophthalmic & physiological optics : the journal of the British College of Ophthalmic Opticians 24:1-7 25. Hosaka E, Kawamorita T, Ogasawara Y et al. (2011) Interferometry in the evaluation of precorneal tear film thickness in dry eye. American journal of ophthalmology 151:18-23 e11 26. Jacobi C, Bellios N, Jacobi A et al. (2011) [Screening questionnaire for documentation of medical history and diagnostic findings in dry eye disease]. Klin Monbl Augenheilkd 228:226233 27. Jones SM, Nischal KK (2013) The non-invasive tear film breakup time in normal children. The British journal of ophthalmology 97:1129-1133 28. Kashani S, Mearza AA (2008) Uses and safety profile of ciclosporin in ophthalmology. Expert Opin Drug Saf 7:79-89 29. Khaireddin R, Hueber A (2013) [Eyelid hygiene for contact lens wearers with blepharitis. Comparative investigation of treatment with baby shampoo versus phospholipid solution]. Ophthalmologe 110:146-153 30. Khaireddin R, Schmidt KG (2010) [Comparative investigation of treatments for evaporative dry eye]. Klin Monbl Augenheilkd 227:128-134 31. Knop E, Knop N (2009) [Meibomian glands : part IV. Functional interactions in the pathogenesis of meibomian gland dysfunction (MGD)]. Ophthalmologe 106:980-987 32. Knop E, Knop N, Brewitt H et al. (2009) [Meibomian glands : part III. Dysfunction - argument for a discrete disease entity and as an important cause of dry eye]. Ophthalmologe 106:966-979 33. Knop E, Knop N, Millar T et al. (2011) The international workshop on meibomian gland dysfunction: report of the subcommittee on anatomy, physiology, and pathophysiology of the meibomian gland. Invest Ophthalmol Vis Sci 52:1938-1978 34. Knop E, Knop N, Schirra F (2009) [Meibomian glands. Part II: physiology, characteristics, distribution and function of meibomian oil]. Ophthalmologe 106:884-892 35. Knop N, Knop E (2009) [Meibomian glands. Part I: anatomy, embryology and histology of the Meibomian glands]. Ophthalmologe 106:872-883 36. Korb DR, Blackie CA (2013) Debridement-scaling: a new procedure that increases Meibomian gland function and reduces dry eye symptoms. Cornea 32:1554-1557 12. Eperjesi F, Aujla M, Bartlett H (2012) Reproducibility and repeatability of the OcuSense TearLab osmometer. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 250:1201-1205 37. Le Q, Ge L, Li M et al. (2014) Comparison on the vision-related quality of life between outpatients and general population with dry eye syndrome. Acta Ophthalmol (Copenh) 92:e124-132 13. Erb C, Horn A, Gunthner A et al. (1996) [Psychosomatic aspects of patients with primary keratoconjunctivitis sicca]. Klin Monbl Augenheilkd 208:96-99 38. Le Q, Zhou X, Ge L et al. (2012) Impact of dry eye syndrome on vision-related quality of life in a non-clinic-based general population. BMC Ophthalmol 12:22 14. Finis D, Ackermann P, Pischel N et al. (2014) Evaluation of Meibomian Gland Dysfunction and Local Distribution of Meibomian Gland Atrophy by Non-contact Infrared Meibography. Current eye research:1-8 39. Lee H, Min K, Kim EK et al. (2012) Minocycline controls clinical outcomes and inflammatory cytokines in moderate and severe meibomian gland dysfunction. Am J Ophthalmol 154:949-957 e941 15. Finis D, Pischel N, Borrelli M et al. (2014) [Factors influencing the measurement of tear film lipid layer thickness with interferometry]. Klin Monbl Augenheilkd 231:603-610 40. Li M, Gong L, Chapin WJ et al. (2012) Assessment of visionrelated quality of life in dry eye patients. Investigative ophthalmology & visual science 53:5722-5727 16. Finis D, Pischel N, Konig C et al. (2014) [Comparison of the OSDI and SPEED questionnaires for the evaluation of dry eye disease in clinical routine.]. Ophthalmologe 41. Luchs J (2008) Efficacy of topical azithromycin ophthalmic solution 1% in the treatment of posterior blepharitis. Adv Ther 25:858-870 17. Finis D, Schrader S, Geerling G (2012) [Meibomian gland dysfunction]. Klin Monbl Augenheilkd 229:506-513 42. Luo L, Li DQ, Doshi A et al. (2004) Experimental dry eye stimulates production of inflammatory cytokines and MMP-9 and activates MAPK signaling pathways on the ocular surface. Investigative ophthalmology & visual science 45:4293-4301 18. Foulks GN, Borchman D, Yappert M et al. (2010) Topical azithromycin therapy for meibomian gland dysfunction: clinical response and lipid alterations. Cornea 29:781-788 19. Friedman NJ (2010) Impact of dry eye disease and treatment on quality of life. Curr Opin Ophthalmol 21:310-316 20. Geerling G, Tauber J, Baudouin C et al. (2011) The international workshop on meibomian gland dysfunction: report of the subcommittee on management and treatment of meibomian gland dysfunction. Invest Ophthalmol Vis Sci 52:2050-2064 21. Hamrah P, Alipour F, Jiang S et al. (2011) Optimizing evaluation of Lissamine Green parameters for ocular surface staining. Eye 25:1429-1434 22. Handzel DM, Bertelmann T, Otto S et al. (2014) Intraduktale Medikamenteneingabe bei Meibomdrüsendysfunktion. In: 112. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft DOG. Leipzig 23. Handzel DM, Meyer CH, Sekundo W (2013) Expression des Meibom-Sekrets bei obstruktiver Dysfunktion der Meibom-Drüsen – Manuelle, mechanische und automatisierte Alternativen. Aktuelle Kontaktologie und Sportophthalmologie 9:4-6 24. Haque RM, Torkildsen GL, Brubaker K et al. (2010) Multicenter open-label study evaluating the efficacy of azithromycin ophthalmic solution 1% on the signs and symptoms of subjects with blepharitis. Cornea 29:871-877 43. Marx E (1924) Über vitale Färbungen am Auge und an den Lidern. I. Über Anatomie Physiologie und Pathologie des Augenlidrander und der Tränenpunkte. Graefes Arch Ophthalmol 114:465–482 44. Maskin SL (2010) Intraductal meibomian gland probing relieves symptoms of obstructive meibomian gland dysfunction. Cornea 29:1145-1152 45. Maskin SL, Kantor K (2011) Intraductal Meibomian Gland Probing with Adjunctive Intraductal Microtube Steroid Injection (MGPs) for Meibomian Gland Dysfunction (MGD). In: ARVO 2011. Ft. Lauderdale, FL, USA 46. Messmer EM (2014) Das Trockene Auge - funktioneller Visus und Lebensqualitat sind beeintrachtigt. Ophthalmologe 111:411 47. Messmer EM (2007) [Osmoprotection as a new therapeutic principle]. Ophthalmologe 104:987-990 48. Miljanovic B, Dana R, Sullivan DA et al. (2007) Impact of dry eye syndrome on vision-related quality of life. Am J Ophthalmol 143:409-415 49. Monaco G, Cacioppo V, Consonni D et al. (2011) Effects of osmoprotection on symptoms, ocular surface damage, and tear film modifications caused by glaucoma therapy. European jour- nal of ophthalmology 21:243-250 50. Nelson JD, Shimazaki J, Benitez-Del-Castillo JM et al. (2011) The international workshop on meibomian gland dysfunction: report of the definition and classification subcommittee. Invest Ophthalmol Vis Sci 52:1930-1937 51. Nguyen P, Huang D, Li Y et al. (2012) Correlation between optical coherence tomography-derived assessments of lower tear meniscus parameters and clinical features of dry eye disease. Cornea 31:680-685 52. Nichols KK, Smith JA (2002) Association of clinical diagnostic tests and dry eye surveys: the NEI-VFQ-25 and the OSDI. Adv Exp Med Biol 506:1177-1181 53. Paiva CS, Pflugfelder SC (2008) Rationale for anti-inflammatory therapy in dry eye syndrome. Arquivos brasileiros de oftalmologia 71:89-95 54. Pflugfelder SC (2004) Antiinflammatory therapy for dry eye. American journal of ophthalmology 137:337-342 55. Pflugfelder SC, De Paiva CS, Li DQ et al. (2008) Epithelialimmune cell interaction in dry eye. Cornea 27 Suppl 1:S9-11 56. Pult H, Gill F, Riede-Pult BH (2012) Effect of three different liposomal eye sprays on ocular comfort and tear film. Cont Lens Anterior Eye 35:203-207; quiz 243-204 57. Pult H, Nichols JJ (2012) A review of meibography. Optom Vis Sci 89:E760-769 58. Pult H, Riede-Pult BH (2012) Non-contact meibography: keep it simple but effective. Cont Lens Anterior Eye 35:77-80 59. Pult H, Riede-Pult BH, Purslow C (2012) A comparison of an eyelid-warming device to traditional compress therapy. Optometry and vision science : official publication of the American Academy of Optometry 89:E1035-1041 60. Purslow C (2013) Evaluation of the ocular tolerance of a novel eyelid-warming device used for meibomian gland dysfunction. Contact lens & anterior eye : the journal of the British Contact Lens Association 36:226-231 61. Schiffman RM, Christianson MD, Jacobsen G et al. (2000) Reliability and validity of the Ocular Surface Disease Index. Arch Ophthalmol 118:615-621 62. Schirra F, Hoh H, Kienecker C et al. (1998) Using LIPCOF (lidparallel conjunctival fold) for assessing the degree of dry eye, it is essential to observe the exact position of that specific fold. Adv Exp Med Biol 438:853-858 63. Shine WE, Mcculley JP, Pandya AG (2003) Minocycline effect on meibomian gland lipids in meibomianitis patients. Exp Eye Res 76:417-420 64. Souchier M, Joffre C, Gregoire S et al. (2008) Changes in meibomian fatty acids and clinical signs in patients with meibomian gland dysfunction after minocycline treatment. Br J Ophthalmol 92:819-822 65. Stern ME, Pflugfelder SC (2004) Inflammation in dry eye. The ocular surface 2:124-130 66. Ta CN, Shine WE, Mcculley JP et al. (2003) Effects of minocycline on the ocular flora of patients with acne rosacea or seborrheic blepharitis. Cornea 22:545-548 67. Tomlinson A, Bron AJ, Korb DR et al. (2011) The international workshop on meibomian gland dysfunction: report of the diagnosis subcommittee. Invest Ophthalmol Vis Sci 52:20062049 68. Tong L, Petznick A, Lee S et al. (2012) Choice of artificial tear formulation for patients with dry eye: where do we start? Cornea 31 Suppl 1:S32-36 69. Tost FH, Geerling G (2008) Plugs for occlusion of the lacrimal drainage system. Dev Ophthalmol 41:193-212 70. Uchino M, Schaumberg DA (2013) Dry Eye Disease: Impact on Quality of Life and Vision. Curr Ophthalmol Rep 1:51-57 71. Utine CA, Stern M, Akpek EK (2010) Clinical review: topical ophthalmic use of cyclosporin A. Ocul Immunol Inflamm 18:352-361 72. Versura P, Campos EC (2013) TearLab((R)) Osmolarity System for diagnosing dry eye. Expert Rev Mol Diagn 13:119-129 73. Wang J, Cui L, Shen M et al. (2012) Ultra-high resolution optical coherence tomography for monitoring tear meniscus volume in dry eye after topical cyclosporine treatment. Clinical ophthalmology 6:933-938 74. Wladis EJ (2012) Intraductal meibomian gland probing in the management of ocular rosacea. Ophthal Plast Reconstr Surg 28:416-418 75. Zhu L, Zhang C, Chuck RS (2012) Topical steroid and non-steroidal anti-inflammatory drugs inhibit inflammatory cytokine expression on the ocular surface in the botulinum toxin Binduced murine dry eye model. Molecular vision 18:1803-1812 p www.medical-network.at MEDICAL NETWORK 2015 ÄRZTE SPECIAL 23
© Copyright 2025 ExpyDoc