Seminarvorstellung Sommersemester 2015 „Geschäftsmodelle für die Future Internet Economy“ Alexander Schütz Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Software Business & Information Management Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Darmstadt Agenda 1. Organisatorische Hinweise 2. Anforderungen und Bewertung 3. Hinweise zur Literaturrecherche 4. Vorstellung der Themen 5. Vergabe der Themen 6. Die nächsten Schritte 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 2 1 Organisatorische Hinweise Grundsätzliches Generell gilt: Hinweise zu den Seminaren stehen auf der Homepage bereit: www.is.tu-darmstadt.de à Lehre à Seminare 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 3 1 Organisatorische Hinweise Betreuung der Gruppen Bearbeitung im Zweierteam 1 Betreuer seitens des Fachgebiets 2 Studierende 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 4 1 Organisatorische Hinweise Ablauf der Seminarbearbeitung Was Deadline Gliederungsentwurf mit Betreuer absprechen Bis 04.05.2015 Abgabe der Arbeit Bis 24.06.2015 – 12:00 Vorbesprechung der Präsentation 1 Woche vor Vortragstermin Präsentationstermin Voraussichtlich Anfang/Mitte Juli • Frühzeitige Abstimmung mit den Betreuern! • Melden Sie sich bitte zunächst bei dem Betreuer seitens des Lehrstuhls • Sie sind für die Einhaltung der Fristen selbst verantwortlich! 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 5 2 Anforderungen und Bewertung Grundsätzliches • Umfang der schriftlichen Ausarbeitung: • Master-Studierende: 13-15 Seiten pro Person • Bachelor-Studierende: 10-11 Seiten pro Person • Abgabe: 2 schriftliche Exemplare und elektronisch (E-Mail) • Alle weiteren Anforderungen ergeben sich aus unseren Bearbeitungsrichtlinien: http://www.is.tu-darmstadt.de/media/bwl5_is/is_lehre/ richtlinienzuranfertigungwissarbeiten.de.pdf • Vorlagen (Word und LaTeX): http://www.is.tu-darmstadt.de/fachgebiet_is/lehre_is/ abschlussarbeiten_is/index.de.jsp • Vortrag: 10 Minuten pro Person 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 6 2 Anforderungen und Bewertung Schriftliche Ausarbeitung (60% der Seminar-Note) • • Inhalte: • Klare Struktur • • Aufarbeitung der aktuellen wissenschaftlichen Literatur zum Thema Ziehen von eigenen und nachvollziehbaren Schlüssen aus der gesichteten Literatur • Konsistente und korrekte Verwendung von Fachbegriffen • Kreative Ideen • etc. Formalia: • • Einhalten der formalen Richtlinien des Fachgebiets Unterstützende Abbildungen und Tabellen • • Korrektes Zitieren Schreibstil • Rechtschreibung und Zeichensetzung • Einhalten des Umfangs • Anzahl und Qualität zitierter Quellen • • Korrektes Literaturverzeichnis Einhalten von Absprachen im Rahmen der Betreuung 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | eine Note pro Ausarbeitung 7 2 Anforderungen und Bewertung Abschlussveranstaltung (40% der Seminar-Note) • Inhalte und Durchführung der Präsentation • Zeitmanagement (Einhaltung der Zeitvorgaben) • Folien (Struktur, Verständlichkeit, Korrektheit) • Präsentationsstil • Beantwortung der Fragen zu den Präsentationen • Mitarbeit (Rege Beteiligung mit sinnvollen Fragen zu den eine Note pro Präsentation individuelle Note Präsentationen der Kommilitonen) 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 8 3 Hinweise zur Literaturrecherche Zweck und Aufgabe der Literaturrecherche • Zweck der Seminararbeit • Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens • Vorbereitung für Studien- und Abschlussarbeiten • Wissenschaftliches Arbeiten • Erschließung wichtiger Literaturquellen • Relevante Ausschnitte zusammenfassend wiedergeben (nicht nacherzählend!) • Kritisch den Stand der Diskussion würdigen Syste Vorge matisches Litera hen bei de turrec r herch e! • Literaturstudium • Finden Sie relevante Literatur • Lesen Sie sich in das Thema ein • Dokumentieren Sie die Ergebnisse ihrer Recherche schriftlich 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 9 3 Hinweise zur Literaturrecherche Wo können Sie nach Literatur suchen? • Online Literatur- und Volltextdatenbanken: • EBSCO (http://search.ebscohost.com/): • Select Database: Business Source Premier • à englischsprachige Zeitschriften • Web of Science (http://apps.webofknowledge.com/) • Science Direct (http://www.sciencedirect.com) • Weitere Möglichkeiten zur Online-Suche: • Google Scholar (http://scholar.google.de) • AIS Electronic Library (http://aisel.aisnet.org) (AISeL à u.a. für Proceedings der IS-Konferenzen) • Bibliothekskatalog der ULB (http://dakapo.ulb.tu-darmstadt.de) • Elektronische Zeitschriftenbibliothek (ULB – EZB: http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?bibid=TUDA) • Bibliotheken: • z.B. ULB, Deutsche Nationalbibliothek (Ffm) • à englisch- und deutschsprachige Monographien 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 10 3 Hinweise zur Literaturrecherche Welche Literatur können Sie verwenden? (1/3) Arten von Veröffentlichungen Zeitschriftenaufsätze Referierte Aufsätze IdR wissenschaftliche Aufsätze, die von mehreren Gutachtern blind beurteilt wurden Qualität des Journals / der Konferenz-Proceedings idealerweise mind. „C“ gemäß VHB-Ranking: http://vhbonline.org/service/ jourqual/vhb-jourqual-3/ Anmerkungen: Nicht referierte Aufsätze Wissenschaftliche oder praxsisnahe Aufsätze, die keinen Begutachtungsprozess durchlaufen haben Ihre Betreuer wissen, wo diese Anforderung haltbar ist und wo nicht Verwendung empfohlen Bücher Lehrbücher Zusammengetragenes Wissen zu bestimmten Themenbereichen Herausgeberbände Sammelwerke, in denen mehrere Wissenschaftler Aufsätze veröffentlichen „es kommt darauf an“ 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 11 Dissertationen / Habilitationen Neuartige Forschungserkenntnisse Habilitationsschriften idR inhaltlich breiter als Dissertationen Verwendung nicht empfohlen 3 Hinweise zur Literaturrecherche Welche Literatur können Sie verwenden? (2/3) „es kommt darauf an“ • … wie viele Veröffentlichungen bereits in hochklassigen Journals vorliegen • … in welchem Teil Ihrer Arbeit Sie diese Quellen verwenden • Um die Praxisrelevanz zu verdeutlichen sind Aufsätze aus Praxis-Zeitschriften (idR nicht-referiert) sogar gewünscht. • … wie gewichtig die Aussage ist, die Sie aus der Quelle entnehmen • Zentrale Aussagen müssen aus referierten Aufsätzen stammen. • … wie häufig Sie derartige Quellen heranziehen • Eine gelegentliche Verwendung, um zentrale Aussagen ergänzend auszuführen, ist durchaus in Ordnung. • … wie renommiert der Verfasser in dem jeweiligen Forschungsgebiet ist • Dies zeigt sich bspw. daran, wie häufig der Verfasser in referierten (hoch gerankten) Aufsätzen zitiert wird. Im Zweifelsfall wird eine individuelle Absprache mit dem Betreuer empfohlen! 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 12 3 Hinweise zur Literaturrecherche Welche Literatur können Sie verwenden? (3/3) Beispiele: • Wissenschaftliche Artikel in referierten englischsprachigen Zeitschriften: • Allgemeines Management: Administrative Science Quarterly (ASQ), Academy of Management Journal (AMJ), Academy of Management Review (AMR), Journal of Management, Management Science • • Wirtschaftsinformatik/Information Systems: Information Systems Research (ISR), MIS Quarterly (MISQ), European Journal of Information Systems (EJIS), Information Systems Journal (ISJ), Journal of AIS (JAIS), Journal of Information Technology (JIT), Journal of MIS (JMIS), Journal of Strategic Information Systems (JSIS) sowie die Proceedings der International Conference on Information Systems (ICIS) und European Conference on Information Systems (ECIS) Wissenschaftliche Artikel in referierten deutschsprachigen Zeitschriften: • Wirtschaftsinformatik: Wirtschaftsinformatik • BWL: Die Betriebswirtschaft, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF) 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 13 3 Hinweise zur Literaturrecherche Quantität der Quellen • Hängt von der Fragestellung und der generell verfügbaren Literatur ab • 40 würden den Rahmen einer Seminararbeit wohl sprengen (nicht aber den einer Abschlussarbeit!) • Entscheidend ist die Qualität – „Name dropping“ entspricht nicht dem Stil wissenschaftlicher Arbeiten 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 14 3 Hinweise zur Literaturrecherche Do‘s and Don‘ts Do‘s Don‘ts Systematisches Vorgehen bei der Literaturrecherche Ungeordnete Suche mittels Google Wissenschaftlich korrektes Zitieren gemäß unserer Richtlinien Inhaltliche Übernahme fremden Gedankenguts ohne dies zu kennzeichnen (= Plagiat à Note 5) Sinnvolle Strukturierung der Inhalte entlang eines roten Fadens Wahllose und unstrukturierte Aneinanderreihung von Inhalten Aufführung aller in der Arbeit verwendeten (=zitierten) Quellen – aber auch nur dieser Zitierte Quellen im Literaturverzeichnis vergessen oder umgekehrt Gib die Arbeit rechtzeitig vor Abgabe jemand Drittem zum Korrekturlesen Verlasse Dich nur auf die automatische Rechtschreibkorrektur è Lesen und berücksichtigen Sie die Richtlinien des Fachgebietes! 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 15 4 Vorstellung der Themen 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 16 Thema 1 (Bachelor) Einfluss von Big Data auf das Geschäftsmodell eines Unternehmens § Wie kann Big Data die Geschäftsmodelle von Unternehmen beeinflussen? § In welchen Funktionen können Änderungen durch Big Data auftreten? § Sind die Einflüsse eher inkrementell oder radikal? § Bei welchen Stellschrauben ist der Effekt des Einsatzes von Big Data am größten? § Methodik § Literaturrecherche § Vorstellung, Analyse und Diskussion von 1-2 Beispielen Einstiegsliteratur § Schief, M. and Buxmann, P. (2012) Business Models in the Software Industry, in Proceedings of the 45th Hawaii International Conference on System Science (Manoa, Hawaii, 2012). 3328-3337. § Chen, H., Chiang, R.H.L., and Storey, V.C. (2012) Business Intelligence and Analytics: From Big Data to Big Impact, MIS Quarterly 36 (4): 1165-1188. 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 17 Thema 2 (Bachelor) Innovative Geschäftsmodelle in der IT-Branche § Fragestellungen § Welchen Einfluss haben innovative Geschäftsmodelle auf die Ausgestaltung von inner- sowie zwischenbetrieblichen Prozessen in der IT-Branche? § Ist die „Open Innovation“ Methodik ein neuer Weg in betrieblichen Prozessen? § Methodik § Literaturrecherche § Vorstellung von zwei Beispielen aus der IT-Branche § Analyse und Diskussion Einstiegsliteratur § Schallmo, Daniel (2012): Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, Bestehende Ansätze, Methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle. Springer Gabler, Wiesbaden. § Chesbrough, Henry (2005): Open Innovation: A New Paradigm for Understanding Industrial Innovation. Oxford University Press. § Enkel, Ellen; Gassmann, Oliver (2006): Open Innovation – Die Öffnung des Innovationsprozesses erhöht das Innovationspotenzial. Zfo Wissen 3/2006, S.132-138. 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 18 Thema 3 (Bachelor) Smart Cities – Big Data auf dem Weg in die Städte der Welt § Fragestellungen § Durch welche Merkmale zeichnet sich eine „Smart City“ aus? § Welche Anwendungsfelder von Big Data lassen sich im Rahmen einer Smart City identifizieren? § Welche Chancen und Risiken (insbesondere Privacy-Bedenken) sind Teil dieser Entwicklung? § Methodik § Literaturrecherche § Umfrage unter der Bevölkerung § Vorstellung, Analyse und Diskussion von 1-2 Beispielen Einstiegsliteratur § Bélanger, France; Crossler, Robert E. (2011): Privacy in the Digital Age: A Review of Information Privacy Research in Information Systems. In: MIS Quarterly, 35 (4), S. 1017-1042. § Boyd, Danah; Crawford, Kate (2012): Critical Questions for Big Data. In: Information, Communication & Society, 15 (5), S. 662-679. § Chen, Hsinchun; Chiang, Roger HL; Storey, Veda C (2012): Business Intelligence and Analytics: From Big Data to Big Impact. In: MIS Quarterly, 36 (4), S. 1165-1188. 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 19 Thema 4 (Bachelor) Datenschutz – Wichtig aber egal? § Die Evaluability Theory besagt, dass verschiedene Produktattribute sich hinsichtlich ihrer Bewertbarkeit unterscheiden. Je nach Bewertbarkeit eines Attributs reagieren Menschen mehr oder weniger sensitiv auf eine Änderung dessen Ausprägung (ungeachtet der eigentlichen Bedeutung). § Fragestellung: Welche Rolle spielt die „Evaluability“ persönlicher Informationen bei der Bewertung privatsphäreinvasiver IT? § Können Menschen den Wert Ihrer persönlichen Daten inhärent beurteilen? § Gibt es Unterschiede je nach Art der Information? § Wie kann die Bewertbarkeit gegebenenfalls verbessert werden? § Methodik § Umfrage (experimentelles Design) Einstiegsliteratur • Hsee, Christopher K.; Zhang, Jiao (2010): General Evaluability Theory. In: Perspectives on Psychological Science, 5 (4), S. 343-355. • Hsee, Chrisopher K; Loewenstein, George F; Blount, Sally; Bazerman, Max H (1999): Preference reversals between joint and separate evaluations of options: A review and theoretical analysis. In: Psychological Bulletin, 125 (5), S. 576. • Hsee, Christopher K.; Hastie, Reid; Chen, Jingqiu (2008): Hedonomics: Bridging Decision Research With Happiness Research. In: Perspectives on Psychological Science, 3 (3), S. 224-243. 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 20 Thema 5 (Master) Konsistenz von Datenschutzbestimmungen und Servicefunktionalität § Fragestellungen § Sind die Inhalte von Datenschutzbestimmungen konsistent mit den Funktionalitäten, die man bei einem Service geboten bekommt? § Gibt es Divergenzen? § Unterscheiden sich konsistente Fälle und inkonsistente Fälle in ihrem Erfolg? § Methodik § Literaturrecherche § Analyse von zufällig ausgewählten erfolgreichen und nichterfolgreichen Fällen im App-Store § Statistischer Vergleich des Erfolgs Einstiegsliteratur § Deterding, Sebastian; Dixon, Dan; Khaled, Rilla; Nacke, Lennart (2011): From game design elements to gamefulness: defining "gamification". Proceedings of the 15th International Academic MindTrek Conference: Envisioning Future Media Environments. Tampere, Finland, ACM: 9-15. 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 21 Thema 6 (Master) Strategien in Bezug auf den Privatheitsschutz im Kontext von Self-Tracking § Ausgangspunkt: Beim Self-Tracking werden Daten mit Hilfe von Sensoren gesammelt und sind nicht direkt durch den Menschen manipulierbar. § Fragestellung: Führt diese besondere Eigenschaft von sensorgestütztem Self-Tracking zu besonderen Verhaltensweisen der Nutzer (insbesondere in Bezug auf Privatheitsschutz)? § Können Nutzer den Grad der Informationspreisgabe kontrollieren (wenn ja, wie)? § Welche Verhaltensmuster lassen sich bei Self-Tracking Nutzern erkennen? § Methodik § Literaturrecherche § Nutzerinterviews (mind. 3) Einstiegsliteratur § Gimpel, H., Nißen, M., and Görlitz, R.A. (2013) Quantifying the Quantified Self: A Study on the Motivation of Patients to Track Their Own Health, in Proceedings of the 34th International Conference on Information Systems (Milan, Italy, 2013). § Milne, G.R., Rohm, A.J., and Bahl, S. (2004) Consumers’ Protection of Online Privacy and Identity, Journal of Consumer Affairs 38 (2): 217-232. 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 22 Thema 7 (Master) Privacy als Wettbewerbsvorteil eines Anbieters? § Fragestellungen § Kann Privacy einen Wettbewerbsvorteil bei der Ausgestaltung von Services darstellen? § Welche Strategien sind auf Anbieterseite denkbar und wann sollte eine bestimmte Strategie in der Praxis verwendet werden? § Welche Effekte bestehen im Rahmen des Primings? § Methodik § Literatur Recherche § Berücksichtigung von Privacy Calculus und Privacy Paradox § Vorstellung, Analyse und Diskussion von passenden Beispielen Einstiegsliteratur § Bélanger, France; Crossler, Robert E. (2011): Privacy in the Digital Age: A Review of Information Privacy Research in Information Systems. In: MIS Quarterly, 35 (4), S. 1017-1042. § Greenaway, Kathleen E; Chan, Yolande E (2005): Theoretical Explanations for Firms' Information Privacy Behaviors. In: Journal of the Association for Information Systems, 6 (6), S. 7.. § Norberg, Patricia A; Horne, Daniel R; Horne, David A (2007): The Privacy Paradox: Personal Information Disclosure Intentions Versus Behaviors. In: Journal of Consumer Affairs, 41 (1), S. 100-126. 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 23 Thema 8 (Master) Ansätze zur Systematisierung von Unternehmensdaten vor dem Hintergrund von Big Data § Fragestellungen § Welche Systematisierungen von Unternehmensdaten existieren in der Literatur? § Wie unterscheiden sich die bestehenden Systematisierungen voneinander? § Welche Ansätze eignen sich zur Bewertung von Daten im Kontext datenbasierter Geschäftsmodelle? § Methodik § Literaturrecherche § 2 – 3 Interviews mit Verantwortlichen aus dem Bereich des Datenmanagements verschiedener Unternehmen Einstiegsliteratur § Chen, Hsinchun; Chiang, Roger HL; Storey, Veda C (2012): Business Intelligence and Analytics: From Big Data to Big Impact. In: MIS Quarterly, 36 (4), S. 1165-1188. § Eaton, J. J.; Bawden, D. (1991): What Kind of Resource Is Information? In: International Journal of Information Management, 11 (2), S. 156-165. § Wernerfelt, Birger (1984): A Resource‐Based View of the Firm. In: Strategic management journal, 5 (2), S. 171-180.. 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 24 Thema 9 (Master) Vergleich von Business Model Frameworks vor dem Hintergrund von Big Data § Fragestellungen § Welche theoretischen Ansätze zur Modellierung von Geschäftsmodellen existieren? § Wie unterscheiden sich diese Ansätze und welche Gemeinsamkeiten können identifiziert werden? § Welche Komponenten sind in Hinblick auf Big Data besonders relevant und wie findet die Wertschöpfung statt? § Methodik § Literaturrecherche § Analyse verschiedener Startups anhand eines selbst erarbeiteten, übergreifenden Business Model Frameworks Einstiegsliteratur § Chen, Hsinchun; Chiang, Roger HL; Storey, Veda C (2012): Business Intelligence and Analytics: From Big Data to Big Impact. In: MIS Quarterly, 36 (4), S. 1165-1188. § Osterwalder, Alexander (2004): The Business Model Ontology: A Proposition in a Design Science Approach. Université de Lausanne. § Zott, Christoph; Amit, Raphael; Massa, Lorenzo (2011): The Business Model: Recent Developments and Future Research. In: Journal of management, 37 (4), S. 1019-1042.. 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 25 Thema 10 (Master) Herausforderungen und organisationale Veränderungen im Kontext von Big Data Projekten § Fragestellungen § Welche strategischen und operativen Herausforderungen bestehen bei der Umsetzung von Big Data Projekten? § Welche Ressourcen sind nötig, um Big Data Projekte erfolgreich durchzuführen? § Welche organisationalen Veränderungen sind in diesem Kontext in Unternehmen festzustellen? § Methodik § Literaturrecherche § Analyse von praxisnahen Success Stories § 2-3 Interviews mit Verantwortlichen aus der Praxis Einstiegsliteratur § Chen, Hsinchun; Chiang, Roger HL; Storey, Veda C (2012): Business Intelligence and Analytics: From Big Data to Big Impact. In: MIS Quarterly, 36 (4), S. 1165-1188. § Kowalczyk, Martin; Buxmann, Peter (2014): Big Data and Information Processing in Organizational Decision Processes: A Multiple Case Study. In: Business & Information Systems Engineering (BISE). § Kwon, Ohbyung; Lee, Namyeon; Shin, Bongsik (2014): Data Quality Management, Data Usage Experience and Acquisition Intention of Big Data Analytics. In: International Journal of Information Management, 34 (3), S. 387-394.. 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 26 5 Gruppenzuordnung und Betreuer # Titel Gruppe Betreuer Email 1 Einfluss von Big Data auf das Geschäftsmodell eines Unternehmens Kaufmann / Wenzl Helena Wenninger [email protected] 2 Innovative Geschäftsmodelle in der IT-Branche Hubrecht / Kotscher Nihal Islam [email protected] 3 Smart Cities – Big Data auf dem Weg in die Städte der Welt Albrecht / Domeier André Loske [email protected] 4 Datenschutz – Wichtig aber egal? Gutmann / Schinlder Hendrik Brakemeier [email protected] 5 Konsistenz von Datenschutzbestimmungen und Servicefunktionalität Becker / Droste Dr. Jin Gerlach [email protected] 6 Strategien in Bezug auf den Privatheitsschutz im Kontext von Self-Tracking Baußmann / Thayyil Nicole Eling [email protected] 7 Privacy als Wettbewerbsvorteil eines Anbieters? Gohlus / Kowalski Rabea Sonnenschein [email protected] 8 Ansätze zur Systematisierung von Unternehmensdaten vor dem Hintergrund von Big Data Pilipas / Sack Adrian Engelbrecht [email protected] 9 Vergleich von Business Model Frameworks vor dem Hintergrund von Big Data Capl / Seliger Dr. Thomas Widjaja [email protected] 10 Herausforderungen und organisationale Veränderungen im Kontext von Big Data Projekten Redkin / Lörwink Alexander Huber [email protected] 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 27 5 Nächste Schritte Einlesen und erstes Treffen vorbereiten Klären Sie die Begriffe in Titel und Leitfragen Ihres Seminarthemas Tauschen Sie die Kontaktdaten mit Ihrem Seminarpartner aus! Drücken Sie mit eigenen Worten aus, was hinter der Aufgabenstellung steckt Formulieren Sie Schlagworte zu Ihrem Thema Beginnen Sie nach Literatur zu suchen Ergänzen Sie Ihre Schlagworte, machen Sie Mindmaps 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 28 Erstes Treffen mit Ihrem Betreuer seitens des Lehrstuhls: Anfang Mai! à frühzeitige Kontakaufnahme zur Terminvereinbarung! 5 Nächste Schritte Einlesen und erstes Treffen vorbereiten Was sollte für das erste Treffen mit dem Betreuer vorbereitet werden? § Recherchieren von 3-5 zusätzlichen Quellen (also nicht lediglich die Startliteratur vorbereiten!) -> Hierzu bitte die in Abschnitt 3 angegebenen Volltextdatenbanken verwenden (z.B. EBSCO) § In der Lage sein, für jede der Quellen kurz zu erläutern, inwiefern diese relevant für die Bearbeitung des Themas sind § Entwurf einer ersten Gliederung als Gesprächsgrundlage ! Sollten sich bei der Vorbereitung Schwierigkeiten ergeben: Frühzeitig mit dem Betreuer seitens des Lehrstuhls abstimmen! 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 29 5 Nächste Schritte Zeitplanung Seminar SoSe 2015 Themenvorstellung/ -vergabe Abgabe der Arbeiten 04.05.2015 24.06.2015 14.04.2015 Gliederungsentwurf mit Betreuern besprechen 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 30 voraussichtlich Anfang/Mitte Juli Präsentation Viel Erfolg bei der Seminarbearbeitung! 15.04.15 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | 31
© Copyright 2025 ExpyDoc