A-WEIZEN www.rgt-reform.de RGT REFORM Spitzenerträge mit A-Qualität ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ sehr stabile, herausragend hohe Kornerträge ´´ einziger zugelassener A-Weizen mit BSA-Note 8/8 kurz im Wuchs bei ausgezeichneter Standfestigkeit hervorragende Blatt- und Ährengesundheit ´´ gute Resistenzen gegen Blattseptoria, Mehltau, Gelb- und Braunrost sowie Ährenfusarium (gute Eignung nach Mais) ausgezeichnete Winterhärte ´´ hohe Anbausicherheit sehr hohe Fallzahl (BSA-Note 9) bei guter Fallzahlstabilität ´´ hohe Qualitätssicherheit Der ertragsstarke A-Weizen – auch bei Wetterextremen! RGT REFORM – LSV-Ergebnisse 2014 Ertrag satt – überall! 101 106 102 104 100 103 103 102 101 106 103 103 Quelle: LSV-Ergebnisse 2014, Kornertrag relativ, behandelt, Werte gemittelt u. gerundet Saatzeit sehr früh www.ragt.de R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH • www.ragt.de Standorteignung früh mittel spät leicht mittel schwer RGT REFORM A-WEIZEN Spitzenerträge mit A-Qualität Ihre Zielsetzung Stabile Spitzenerträge mit A-Qualität Sortentyp Bestandesdichtetyp mit hohem Kompensationsvermögen Eigenschaften ·· sehr breite Standorteignung ·· sehr gute Winterhärte ·· hervorragende Blatt- und Ährengesundheit ·· ausgezeichnete Standfestigkeit ·· sehr hohe und stabile Fallzahl Einstufung BSA 2014 Wachstum ·· Reife ⎫ ⎪ ⎬ ⎪ ⎭ Die Allround-Sorte Ertrag mittel – spät (6) ·· Bestandesdichte mittel – hoch (6) ·· Ährenschieben mittel (5) ·· Kornzahl/Ähre mittel (5) ·· Pflanzenlänge kurz (3) ·· TKM mittel – hoch (6) ·· Lagerneigung gering (3) ·· Ertrag St. I hoch – sehr hoch (8) ·· Auswinterung Krankheiten gering – mittel (4) ·· Ertrag St. II hoch – sehr hoch (8) Qualität ·· Pseudocercosporella mittel (5) ·· Fallzahl sehr hoch (9) ·· Mehltau gering (3) ·· Fallzahlstabilität + ·· Blattseptoria gering – mittel (4) ·· Rohprotein niedrig – mittel (4) ·· DTR mittel (5) ·· Sedi-Wert hoch (7) ·· Gelbrost sehr gering – gering (2) ·· Backvolumen mittel – hoch (6) ·· Braunrost gering (3) ·· Mehlausbeute T 550 hoch (7) ·· Ährenfusarium gering – mittel (4) Die von uns empfohlenen Angaben sind Anhaltswerte, die je nach regionalen Boden- und Witterungsverhältnissen durchaus a bweichen können und ortsüblich festgelegt werden sollten. Saatzeitfenster Mitte September bis Ende November, ortsüblich. Zielbestand: 580 – 620 Ähren/m² ·· sehr früh Für frühe, mittlere und späte Saattermine empfohlen ·· früh 220 – 280 Körner/m² ·· mittel 280 – 350 Körner/m² ·· spät 350 – 400 Körner/m² N-Düngung Angepasst an das standortspezifische Ertragspotenzial, der Bodenvorräte und Bestandesentwicklung, ortsüblich Bestocken ·· EC 21 – 25 70 – 90 kg N/ha Schossen ·· EC 31 – 32 60 – 80 kg N/ha Spätgabe ·· EC 49 – 51 70 – 80 kg N/ha, bei hoher Ertragserwartung bis 100 kg N/ha Wachstumsreglerbedarf ·· gering – mittel Pflanzenschutz ·· Chlortoluron (CTU) Toleranz in Prüfung Mittelwahl, Terminierung und Aufwandmenge schlagspezifisch/ortsüblich Die Angaben zu den Sorten beruhen auf Ergebnissen der offiziellen Sortenversuche und/oder unseren Erfahrungen. Eine Gewähr für das Gelingen der Kultur können wir nicht ü bernehmen, da dies auch von unbeeinflussbaren Faktoren abhängt, die nichts mit der Qualität der Sorte zu tun haben. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: www.ragt.de R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH • www.ragt.de Untere Wiesenstraße 7 • 32120 Hiddenhausen Telefon (0 52 21) 76 52-0 • Telefax (0 52 21) 7 18 53 April 2015 Gebietsleitung Getreide Nord (SH, NDS, NRW) Gebietsleitung Getreide Süd (BY, BW) Gebietsleitung Getreide West (HE, RLP) Gebietsleitung Getreide Ost (MV, BB, ST, SN, TH) Leitung Produktion Saatgetreide und Erhaltungszucht Stefan-Georg Peper Gerhard Banzer Daniel Kloke Tobias Ahlschläger Roger Hagdorn Mobil 01 72 / 2 94 02 30 Mobil 01 71 / 8 41 57 10 Mobil 01 60 / 90 94 73 19 Mobil 01 71 / 6 86 41 36 Mobil 01 77 / 9 61 26 30
© Copyright 2025 ExpyDoc