SOMMERBRAUGERSTE RGT PLANET Vom Züchtungsfortschritt profitieren herausragend hohe Kornerträge in ganz Deutschland → einzigartige BSA-Einstufung mit 9/9 im Kornertrag hervorragende Marktware- und Vollgersteerträge standfest und strohstabil → bei geringer Anfälligkeit für Ährenknicken frühes Ährenschieben und sehr hohes Resistenzniveau hochlösende Sorte mit sehr hohem Malzextraktgehalt und niedrigen Beta-Glucan-Gehalten Die mit Abstand ertragsstärkste Sommerbraugerste Deutschlands! 107 114 Die Nr. 1 106 104 110 109 109 im Kornertrag* 110 111 108 109 110 Quelle: LSV Sommergerste 2015; Ergebnisse der Bundesländer; Kornertrag relativ behandelt; Werte gemittelt und gerundet. * Einstufung Beschreibende Sortenliste 2015 Quelle: Sommergerste Wertprüfungsergebnisse 2014, 9 Standorte, RGT PLANET im Vergleich zu empfohlenen Sorten im Berliner Programm w w w. r a g t . d e R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH • www.ragt.de SOMMERBRAUGERSTE RGT PLANET Vom Züchtungsfortschritt profitieren Ihre Zielsetzung Höchsterträge, hervorragende agronomische Eigenschaften und ausgewogene Brauqualität Sortentyp Bestandesdichtetyp mit hohem TKM Eigenschaften Einstufung BSA 2015 • • • • • sehr hohe Kornerträge, Marktware- und Vollgersteerträge standfest und strohstabil frühes Ährenschieben sehr hohes Resistenzniveau hochlösend mit sehr hohem Malzextraktgehalt und niedrigen Beta-Glucan-Gehalten Wachstum • • • • • • Ertrag Ährenschieben Reife Pflanzenlänge Lagerneigung Halmknicken Ährenknicken • • • • • früh-mittel (4) mittel-spät (6) kurz-mittel (4) gering-mittel (4) gering-mittel (4) gering (3) Krankheiten • • • • Bestandesdichte Kornzahl/Ähre TKM Ertrag St.1 Ertrag St.2 hoch (7) mittel-hoch (6) hoch (7) sehr hoch (9) sehr hoch (9) Qualität Mehltau Netzflecken Rhynchosporium Zwergrost • • • • • • • • • • sehr gering-gering (2) gering-mittel (4) gering (3) gering-mittel (4) • Zusätzlich: Resistenz gegen Getreidezystennematoden (Heterodera avenae) Hektolitergewicht Vollgersteanteil Marktwareanteil Eiweißgehalt Malzextraktgehalt Mälzungsschwand Friabilimeter Viskosität Eiweißlösungsgrad Endvergärungsgrad mittel (5) hoch (7) hoch (7) sehr gering (1) sehr hoch (9) mittel (5) sehr hoch (9) sehr gering (1) sehr hoch (9) sehr hoch (9) Die von uns empfohlenen Angaben sind Anhaltswerte, die je nach regionalen Boden- und Witterungsverhältnissen durchaus abweichen können und ortsüblich festgelegt werden sollten. • • • • sehr früh früh mittel spät 270 – 280 Körner/qm 280 – 300 Körner/qm 300 – 330 Körner/qm 330 – 400 Körner/qm Saatzeitfenster ab Ende Februar, ortsüblich N-Düngung Praxistipp: aufgrund des sehr hohen Ertragspotenzials der Sorte, ortsübliche N-Düngung + 20-30 kg N/ha Splittingverfahren möglich 1. Düngung zur Aussaat sollte 80-100 kg N/ha nicht überschreiten 2. Düngung kann 20-30 kg N/ha betragen (angepasst an Ertragserwartung) Wachstumsregler gute Standfestigkeit ermöglicht reduzierte Menge Pflanzenschutz Mittelwahl, Terminierung und Aufwandmenge schlagspezifisch Die Angaben der Sorten beruhen auf Ergebnisse der offiziellen Sortenversuche und/oder unseren Erfahrungen. Eine Gewähr für das Gelingen der Kultur können wir nicht übernehmen, da dies auch von unbeeinflussbaren Faktoren abhängt, die nichts mit der Sorte zu tun haben. Vor dem Anbau ist ggf. die Abnahme der Ernteware durch den Verarbeiter zu klären. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: w w w. r a g t . d e R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH • w w w . r a g t . d e Untere W iesenstraße 7 • 32120 Hiddenhausen Telefon (05221) 7652-0 • Telefax (05221) 7 18 53 Februar 2016 Gebietsleitung Getreide Nord (SH, NDS; NRW) Gebietsleitung Getreide Süd (BY, BW) Gebietsleitung Getreide West (RLP, HE) Gebietsleitung Getreide Ost (MV, BB, ST, SN, TH) Leitung Produktion Saatgetreide und Erhaltungszucht Stefan-Georg Peper Gerhard Banzer Daniel Kloke Tobias Ahlschläger Roger Hagdorn Mobil 01 72 / 2 94 02 30 Mobil 01 71 / 8 41 57 10 Mobil 01 60 / 90 94 73 19 Mobil 01 71 / 6 86 41 36 Mobil 01 77 / 9 61 26 30
© Copyright 2025 ExpyDoc