Programmflyer zum

Gestaltung: martinveicht.de
Donnerstag,
30. April 2015
9.00 – 10.30 WERKSTATTGESPRÄCH
„Der praktische Umgang
mit Überwachungsakten am Beispiel der rumänien­
deutschen Aufarbeitung“
INTERNATIONALE KONFERENZ
Aus den
Giftschränken
d es Kommunismus
Moderation: Michaela Nowotnick, Institut für
deutsche Literatur, HU Berlin
Thomas Şindilariu (Historiker, Archiv der Honterus­
gemeinde Braşov/Kronstadt)
Hannelore Baier (Journalistin, Historikerin,
Sibiu/Hermannstadt)
Joachim Wittstock (Autor, Literaturwissenschaftler,
Sibiu/Hermannstadt)
Gerhardt Csejka (Literaturkritiker, Essayist,
Übersetzer, Berlin)
Methodische Fragen zum
Umgang mit den Überwachungsakten
in Südost- und Mitteleuropa
PAUSE
11.00 – 12.00 MINDERHEITEN UND RANDGRUPPEN ALS
FORSCHUNGSFELD II
Moderation: Helmuth Frauendorfer, Gedenkstätte
Berlin-Hohenschönhausen
Barbara Wallbraun, Leipzig: Lesben im Visier der
Staatssicherheit
Andra Drăghiciu, Andrássy Universität Budapest:
Jugendliche im Visier der Securitate
12.00 – 12.30 ABSCHLUSSDISKUSSION UND
ZUSAMMENFASSUNG
Dr. Florian Kührer-Wielach, IKGS München
··············· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
13.30 – 18.30 NACHWUCHSVERANSTALTUNG
auf dem Gelände der früheren Stasi-Zentrale in
der Normannenstraße (geschlossene Veranstaltung,
nur für angemeldete Teilnehmer)
Archivführung: Dr. Axel Janowitz, BStU
WORKSHOPS
Workshopleitung: Dr. Anita Krätzner-Ebert, BStU;
Dr. Georg Herbstritt, BStU
VORSTELLUNG DER FORSCHUNGSTHEMEN
Workshopleitung: Michaela Nowotnick,
Dr. Florian Kührer-Wielach
Institut für deutsche Literatur an
der Humboldt-Universität zu Berlin |
Institut für deutsche Kultur und
Geschichte Südosteuropas an
der Ludwig-Maximilians-Universität
München | European Network
Remembrance and Solidarity
IKGS
28. – 30. April 2015
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Geschwister-Scholl-Straße 3, 10117 Berlin
In Zusammenarbeit mit dem Bundes­beauftragten für die Unterlagen
des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU), dem
Bundes­institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen
Europa Oldenburg (BKGE), der Kultur­referentin für Südosteuropa
an der Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm, dem
Literaturhaus Berlin, dem Nationalen Rat für das Studium der Archive
der Securitate (CNSAS), Rumänien, dem Institut für das Nationale
Gedächtnis (UPN), Slowakei, dem Institut für Geschichte am Geisteswissenschaftlichen Forschungszentrum der Ungarischen Akademie
der Wissenschaften
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
PROGRAMM
Dienstag, 28. April 2015
9.00 – 9.30 ERÖFFNUNG, GRUSSWORTE
Prof. Dr. Roland Berbig, Institut für deutsche Literatur,
HU zu Berlin
Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, Direktor des IKGS
München
Prof. Dr. Matthias Weber, Lenkungsausschuss des
ENRS und Direktor des BKGE Oldenburg
Björn Deicke, Direktor beim BStU
9.30 – 10.00 EINFÜHRUNG
Michaela Nowotnick, Institut für deutsche Literatur,
HU Berlin
10.00 – 12.30 AUFARBEITUNG IM VERGLEICH –
LÄNDERBERICHTE I
Moderation: Dr. Hubertus Knabe, Direktor der Gedenk­
stätte Berlin-Hohenschönhausen
Marianne Birthler, Bundesbeauftragte a. D.
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der
ehemaligen DDR, Berlin: Deutschland
Dr. Krisztián Ungváry, Zeithistoriker, Budapest: Ungarn
PAUSE
Martin Pražák, Archiv der Sicherheitsorgane der
Tschechischen Republik, Praha/Prag: Tschechien
Dr. Peter Jašek, Nation’s Memory Institute, Bratislava/
Pressburg: Slowakei
MITTAGSPAUSE
14.00 – 16.30 AUFARBEITUNG IM VERGLEICH –
LÄNDERBERICHTE II
Moderation: Prof. Dr. Attila Pók, Institut für Geschichte
am Forschungszentrum der Ungarischen Akademie der
Wissenschaften, Budapest
Dr. Dragoş Petrescu, Präsident des Nationalen Rats
für das Studium der Archive der Securitate, Bucureşti/
Bukarest: Rumänien
Egin Ceka, Politikwissenschaftler, Chargé d’Affaires a. D.
der Botschaft Albaniens in Österreich, Wien: Albanien
Dr. Igor Caşu, Direktor des Zentrums für Totalitarismus-­
Studien, Universität Chişinău; stellv. Direktor
der Kommis­sion für die Analyse des totalitären
kommunis­tischen Regimes in der Republik Moldau,
Chișinău: Republik Moldau
Zusammenfassende Diskussion
PAUSE
17.00 – 18.30 DIE ÜBERWACHUNGSAKTE ALS WISSEN-
SCHAFTLICHE QUELLE
Moderation: Dr. Burkhard Olschowsky, BKGE Oldenburg
Dr. Florin Abraham, ENRS, CNSAS, Bucureşti / Bukarest:
Archives of Secret Communist Police: Sources of
Alternative History?
Dr. Matthias Braun, Berlin: Vom Quellenwert der StasiAkten für die Literaturgeschichtsschreibung
Dr. Corneliu Pintilescu, Lucian Blaga-Universität Sibiu /
Hermannstadt: “Matryoshka Dolls”: Dealing with
the Institutional Practices and Encapsulated Discourses
of the Securitate
19.30 PODIUMSDISKUSSION
Opfer! Täter! Volksverräter!
DIE AUFARBEITUNG GEHEIMDIENSTLICHER ARCHIVBESTÄNDE
IN OSTMITTEL- UND SÜDOSTEUROPA
Uwe Kolbe (Autor, Hamburg)
Michaela Nowotnick (Literaturwissenschaftlerin, Berlin)
Ulrike Poppe (Bürgerrechtlerin, Brandenburger
Landes­beauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der
kommunis­tischen Diktatur, Potsdam)
Radu Preda (Theologe, Präsident des Instituts für die
Erforschung der Verbrechen des Kommunismus,
Bucureşti / Bukarest)
Krisztián Ungváry (Zeithistoriker, Budapest)
Moderation: Dr. Florian Kührer-Wielach, IKGS München
Mittwoch, 29. April 2015
9.00 – 10.30 TRANSFER- UND VERFLECHTUNGSPROZESSE
Moderation: Dr. Dr. Gerald Volkmer, BKGE Oldenburg
Dr. Georg Herbstritt, BStU: Von Verbündeten zu Gegnern?
Die Beziehungen zwischen Stasi und Securitate 1950 – 1989
Dr. Ágnes Kiss, Institut für die Erforschung nationaler
Minderheiten, Cluj-Napoca/Klausenburg: Ausbildung von
Zensoren und Qualitätssicherung
William Totok, Schriftsteller und Publizist, Berlin:
Geschichtspolitische Beeinflussung des Auslands durch
die Securitate (1956 – 1989)
PAUSE
11.00 – 12.30 MINDERHEITEN UND RANDGRUPPEN ALS
FORSCHUNGSFELD I
Moderation: Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, IKGS München
Prof. Dr. Ágnes Tóth, Institut für Minderheitenforschung
der Ungarischen Akademie, Budapest; Universitätsdozentin, Stiftungslehrstuhl Universität Pécs/Fünfkirchen:
Gesichtspunkte der Über­wachung und überwachte
Personen in einer Gemeinde mit mehreren Nationalitäten
(Vaskút 1950 – 1957)
Dr. Laura Laza, Institut für Germanistik, Babeş-BolyaiUniversität Cluj-Napoca / Klausenburg: Der unerforschte
Nachlass Wolf von Aichelburgs aus dem CNSAS-Archiv
Dr. Krisztina Slachta, Historisches Archiv der Staats­
sicherheitsdienste Ungarns, Budapest; Stiftungslehrstuhl
für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen
Mitteleuropa, Universität Pécs/Fünfkirchen: Ungarn­
deutsche, Stasi und ungarischer Geheimdienst
MITTAGSPAUSE
14.00 – 15.00 KEYNOTE LECTURE
Moderation: Dr. Enikő Dácz, IKGS München
Prof. Dr. Gabriel Andreescu, Dissident, Politikwissenschaftler und Publizist, Bucureşti / Bukarest:
The Manipulation of the
Political Police Archive– Why and How?
PAUSE
15.30 – 17.00 BIOGRAPHISCHE ZUGRIFFE
Moderation: Dr. Valentina Glajar, University of
Texas at Austin
Dr. Corina Petrescu, University of Mississippi:
Securitate-Unterlagen als Geschichte(n)
Dr. Stefano Bottoni, Institut für Geschichte am
Forschungszentrum der Ungarischen Akademie der
Wissenschaften, Budapest: Mikó Imre im Licht
der Akten
Hon.-Prof. Dr. Stefan Sienerth, Pfaffenhofen/Ilm:
Zuverlässige literaturhistorische Informationsquelle
oder bloßes Lügengespinst? Zur Authentizität der
Securitate-Akten über rumäniendeutsche Schriftsteller
19.00 LESUNG IM LITERATURHAUS BERLIN
Susanne Schädlich liest aus ihrem Roman
„Herr Hübner und die
sibirische Nachtigall“
anschließend Empfang im Literaturhaus