Die „Kirkeler Nachrichten - Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Kirkel“ erscheinen jeden Freitag und werden allen Haushaltungen unentgeltlich zugestellt. Einzelbezug durch den Verlag gegen Berechnung der Selbstkosten. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister der Gemeinde Kirkel, 66459 Kirkel, Telefon (0 68 41) 80 98-0. Verantwortlich für den nichtamtlichen und Anzeigenteil: Berthold Faber. Satz und Druck: Druck + Verlag Berthold Faber GmbH, Otto-Walle-Straße 10, 66399 Mandelbachtal, Telefon (0 68 03) 4 04, Telefax 34 25, Internet: www.verlag-faber.de. 31. JAHRGANG NUMMER 13 Freitag, 27. März 2015 Samstag und Sonntag, 28. und 29. März 2015, Ausstellung und Verkauf 24. TRADITIONELLER ostermarkt Ostereier Floristik Keramik Glaskunst Gedrucktes Märchenwolle Holzarbeiten Textiles/Patchwork Klöppeln & Occhi Gute-Freunde-Bären Frischeier Schokohasen Edelsteinseifen Schmuck Sommerliche Hüte Blätterkörbchen, Steinpilze Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Samstag, 28. März 2015, 14.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 29. März 2015, 11.00 bis 17.00 Uhr Hauptstraße 4, Kirkel-Limbach Ostermarkt mit Vorführung und Verkaufsausstellungen Eintritt frei! Einladung zur Ostereiersuche Konfirmation in Limbach Sonntag, 29.03.2015, 10.00 Uhr, Elisabethkirche Limbach des Geflügelzuchtvereins Altstadt e. V. 1929 in der Zuchtanlage Am alten Bahnhof 1. Blutspendetermin im neuen Jahr beim DRK Kirkel-Neuhäusel, am Karfreitag, 3. April, ab 14.30 Uhr Mittwoch, 1. April 2015 (kein Aprilscherz), in der Zeit von 17.00 bis 20.00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Kirkel-Neuhäusel diesmal als Stärkung Wiener mit selbst gemachtem Kartoffelsalat Mehr Informationen „Ortsteil Kirkel-Neuhäusel“ Eingeladen sind Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und/oder anderen Erwachsenen. Damit wir uns vorbereiten können, würden wir uns über eine telefonische Anmeldung unter Tel. 06841-890270 (bei Familie Müller) freuen. Bürgerveranstaltung der Gruppe AGIL Es gibt Kaffee und selbst gebackenen Kuchen! 1. April 2015, 18.30 Uhr, Pfarrsaal der Unterkirche Altstadt „Die Welt zu Gast im Bildungszentrum in Kirkel“ Thema: Südamerika mit Chile, Dienstag, 31. März, um 19.00 Uhr im Bildungszentrum Kirkel. Mehr Informationen „Veranstaltungen“ Flüchtlingsangelegenheiten in unserer Gemeinde REDAKTIONSSCHLUSS VORVERLEGT! Redaktions- u. Anzeigenschluss für die KW 14 ist wegen KARFREITAG bereits am Dienstag, 31. MÄRZ 2015, um 12.00 Uhr bei der Gemeinde! Telefon 0 68 21 / 200-426 (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) Für Hör- und Sprachgeschädigte saarländische Rettungsleitstelle Fax 110 oder 112 Notfallvertretungsdienst der Ärzte NOTRUFE Feuer ................................................................................ 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken .................................. 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall .................................................... 1 1 0 Rettungsdienst, Krankentransporte ................................. 19222 POLIZEI Polizeiinspektion Homburg .............................................. 06841/106233 Polizeiposten Kirkel/Limbach, Hauptstr. 12 (Mo., Di., Mi., Fr., 7.00-15.30 Uhr, Do., 10.00-18.00 Uhr) .. 06841/81427 FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Kirkel Wehrführer Gunther Klein, Limbach, Ruthenweg 6 ............ 06841/81510 NATURSCHUTZBEAUFTRAGTE Altstadt - Christiane Nagel ............................................... 06841/89772 Kirkel-Neuhäusel - Thomas Brill, Am Mühlberg 12 .......... 0175/2200845 Limbach - Bärbel Hock, Ludwigsthaler Str. 32 ................. 06841/80658 FORSTREVIER Kirkel ......................................................... 0175/2200839 ÄRZTE Dr. med. Rita Maoz, FÄ Allgemeinmedizin, Kirkel-Neuhäusel, Goethestr. 4a ...................................... 06849/9915615 Hermann Forster, FA Allgemeinmedizin, Kirkel-Neuhäusel, Goethestraße 4a .................................. 06849/515 Dres. med. Kl. P., St. Kirch, Kirkel-Neuhäusel, Wielandstr. 27 ..................................... 06849/484 Dr. medic (R) Delia Pop, In den Stockgärten 10 ............... 06841/80020 Dr. med. Klink, Limbach, Talstraße 2 ............................... 06841/89242 Dr. med. Zimper, Altstadt, Lappentascher Str. 3 ............. 06841/8274 Dr. med. Teja, Limbach, Ludwigsthaler Str. 5 .................. 06841/81575 ZAHNÄRZTE ZA Magnus Blass, Kirkel-Neuh., Kaiserstraße 93 .............. 06849/270 Dr. H. Lehmann/O. Happel, Limbach, Bahnhofstr. 8 ........ 06841/80222 ZÄ Claudia Lang, Limbach, Hauptstr. 67 .......................... 06841/8222 Dr. Georg Feld, Kirkel-Neuhäusel, Goethestr. 26 ............. 06849/91101 TIERÄRZTE Dr. Götz, Limbach, Im Teich 1 .......................................... 06841/89396 Nicole Walter, Am Tannenwald 4 .................................... 06849/991606 APOTHEKEN Blies-Apotheke, Limbach, Bahnhofstraße 17 ................... 06841/80635 Burg-Apotheke, Kirkel-Neuh., Goethestraße 4a ............... 06849/220 Krankenpflege und Mobile Soziale Dienste Ökum. Sozialstation Homburg-Kirkel gGmbh, Richard-Wagner-Str. 102 ................................................. 06841/61660 BEHINDERTENBEAUFTRAGTER Georg Suchanek ............... 06841/8179137 SENIORENBEAUFTRAGTE Gertrud Holzer .......................... 06841/8854 PFLEGESTÜTZPUNKT im Saarpfalz-Kreis ............................ 06841/1048025 SCHULEN Grundschule Kirkel-Neuhäusel ......................................... 06849/325 Grundschule Limbach ...................................................... 06841/80583 Gemeinschaftsschule Kirkel ............................................. 06841/980040 KINDERGÄRTEN/-TAGESSTÄTTEN Prot. Kindertagesstätte „Himmelsgarten“ Altstadt .......... 06841/80099 Prot. Kindertagesstätte Kirkel-Neuhäusel ........................ 06849/6116 Kath. Kindertagesstätte „St. Joseph“ Kirkel-Neuhäusel ... 06849/1231 Prot. Kindertagesstätte Limbach ...................................... 06841/80788 Kath. Kindertagesstätte Limbach ..................................... 06841/982888 KIRCHLICHE EINRICHTUNGEN Ev. Kirchengemeinde Limb.-Altstadt - Pfarramt 1 ....... 06841/80286 - Pfarramt 2 ....... 06826/2784 Ev. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel ........................ 06849/264 Kath. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel .................... 06849/244 Telefonseelsorge .............................................................. 0681/11101-02 BEVOLLMÄCHTIGTE BEZIRKSSCHORNSTEINFEGER Altstadt Tommy Speicher, Bierfelder Str. 8, 54413 Gusenburg ..... 06503/3683 ................................................................................ oder 0177/6424115 Kirkel-Neuhäusel Gerhard Mohr .................................................................. 06826/50726 Horst Angel, Karlstr. 42, 66557 Illingen-Welschbach ...... 06825/2800 ................................................................................ oder 0177/7793396 (genaue Zuständigkeit bitte unter Tel. 06841/809812 oder 809813 erfragen) Limbach Horst Angel, Karlstr. 42, 66557 Illingen-Welschbach ...... 06825/2800 GEMEINDEVERWALTUNG KIRKEL Rathaus Limbach, Hauptstraße 10 ................................... 06841/8098 - 0 Telefax .............................................................................. 06841/8098 - 10 Internet ............................................................................ http://www.kirkel.de E-Mail: .............................................................................. [email protected] Öffnungszeiten: montags bis freitags, 8.00 bis 12.00 Uhr, und montags bis donnerstags von 13.30 bis 16.00 Uhr. Bürgeramt: Mo.-Mi., 8.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr, Do., 8.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr, Fr., 8.00-12.00 Uhr. Freitagnachmittag geschlossen. Außerhalb dieser Zeiten: Terminvereinbarung unter ........... 06841/8098-16, -17, -18 Bürgermeister Frank John, Limbach, Fichtenweg 1 Sprechstunden tägl. nach Vereinbarung ......................... 06841/80980 1. Beigeordneter: Bernd Weißmann, Altstadt, Fasanenweg 16 2. Beigeordneter: Patrick Schwaab, Kirkel-Neuhäusel, Blieskasteler Str. 61 ORTSVORSTEHER Altstadt: Peter Voigt, Erbacher Str. 23 ............................ 06841/89363 Kirkel-Neuhäusel: Patrick Ulrich, Zwischen d. Wegen 17 . 06849/6799 Limbach: Max V. Limbacher, Hauptstr. 117 .................... 0175/7711447 SCHIEDSLEUTE für die Schiedsbezirke Kirkel-Neuhäusel: Josef Homberg, Im Ginkental 24 ....... 06849/6785 Altstadt u. Limbach: Christel Leibrock, Auf dem Höfchen 42 ........................................................ 06841/80495 SAARLÄNDISCHER ANWALTVEREIN 24 Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen ................ 0172/6806275 GEMEINDEWERKE KIRKEL GmbH Limbach, Hauptstraße 10 b .............................................. 06841/9815-0 Telefax .............................................................................. 06841/981525 E-Mail: .............................................................................. [email protected] Seite 2 für Kirkel-Neuhäusel Ab sofort an Wochenenden, also von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr, sowie an Feier- und Brückentagen immer von 8.00 bis 8.00 Uhr, übernimmt die Bereitschaftsdienstpraxis (BDP) im Kreiskrankenhaus St. Ingbert, Klaus-Tussing-Str. 1, St. Ingbert, die ärztliche Versorgung. Die Bereitschaftsdienstpraxis ist unter Tel. 0 68 94 / 40 10 erreichbar (telefonische Anmeldung erbeten). für Limbach u. Altstadt (von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr) Bereitschaftsdienstpraxis Homburg Uniklinik, Gebäude 57.2 (Chirurgie), Kirrberger Str. 100, Homburg Tel. 0 68 41 / 1 63 32 50 (Anmeldung erforderlich) Sa., So., Feiertag, Brückentag (falls Ihr Hausarzt nicht erreichbar), 8.00-8.00 Uhr (Praxis selbst von 8.00 bis 22.00 Uhr besetzt). Notfallvertretungsdienst der Augenärzte 28./29.03. Dr. Schmitt, Europaallee 15, Saarbrücken, Tel. 06 81 / 97 03 94 44 Zahnärztlicher Notfalldienst Nur für dringende Fälle und nach vorheriger telef. Vereinbarung. 28./29.03. Fr. Dr. Schuler-Schmidt, Bliesgaustr. 3, Blieskastel, Tel. 0 68 42 / 18 00 Dr. Steiner, Ringstr. 12, Homburg, Tel. 0 68 41 / 9 94 20 20 Auch im Internet unter www.zahnaerzte-saarland.de finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Die Patienten-Informationsstelle der saarländischen Zahnärzte erreichen Sie jeden Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr telefonisch unter 06 81 / 5 86 08 25. Notfalldienst der Hals-, Nasen-, Ohren-Ärzte 28./29.03. H.-G. Guth, Aloys-Nesseler-Platz 10, Bexbach, Tel. 0 68 26 / 5 01 91 Kinderärztlicher Notfallvertretungsdienst Aufgrund der Änderungen in der Notdienstregelung bitten wir Folgendes zu beachten: Am Mittwoch- und Freitagnachmittag wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderarzt. Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche Marienhausklinik Kohlhof, Klinikweg 1-5, Neunkirchen-Kohlhof, von Samstag, 28.03., 8.00 Uhr, bis Sonntag, 29.03., 8.00 Uhr, Tel. 0 68 21 / 3 63 20 02 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik in Homburg, von Sonntag, 29.03., 8.00 Uhr, bis Montag, 30.03., 8.00 Uhr, Tel. 0 68 41 / 1 63 33 33 Krankenpflegestation Am Samstag/Sonntag, 28./29.03., ist die dienstbereite Schwester der Ökumenischen Sozialstation Homburg-Kirkel gGmbH unter der Rufnummer 01 63 - 6 16 60 60 erreichbar! Apotheken-Bereitschaftsdienst Dienstzeit jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr am anderen Tag. Grundsätzlich kann immer die nächsterreichbare dienstbereite Apotheke aufgesucht werden. Notdienst-Hotline: 0800 / 0022833 28.03. 29.03. Luitpold-Apotheke, Kaiserstr. 15, St. Ingbert, Tel. 0 68 94 / 3 55 22 Ring-Apotheke, Bahnhofstr. 11, Bexbach, Tel. 0 68 26 / 27 77 Merburg-Apotheke, Ortsstr. 2, Homburg-Kirrberg, Tel. 0 68 41 / 9 24 50 Rohrbach-Apotheke, Obere Kaiserstr. 128, St. Ingbert-Rohrbach, Tel. 0 68 94 / 5 23 45 Rondell-Apotheke, Eisenbahnstr. 32, Homburg, Tel. 0 68 41 / 40 48 Apotheke am Bexbach, Rathausstr. 30, Bexbach, Tel. 0 68 26 / 29 04 Tierärztlicher Notfalldienst von Samstag, 12.00 Uhr, bis Montag, 7.00 Uhr, falls der Haustierarzt nicht zu erreichen ist (nach telefonischer Terminvereinbarung) 28./29.03. Dr. Zimmer, Kallenbergstr. 26, Neunkirchen, Tel. 0 68 21 / 54 45 Tierklinik Elversberg, Hüttenstr. 20, Spiesen-Elversberg, Tel. 0 68 21 / 17 94 94 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 13/2015 Fundamt HAUSMÜLLABFUHRTAGE Biotonne und Restmüllgefäß donnerstags alle 14 Tage im Wechsel alle Ortsteile: ungerade Woche .............................................................. Restmüll gerade Woche .................................................................. Bio WERTSTOFFSACK-ABFUHR (14-tägig): Altstadt ............................................... mittwochs, ungerade Kalenderwochen Kirkel-Neuhäusel und Limbach ........... donnerstags, gerade Kalenderwochen Ausgabestellen für gelbe Säcke: Kirkel-Neuhäusel: Wasgau-Markt, Wielandstraße; Limbach: Wasgau-Markt, Hauptstraße Beschwerden und Reklamationen unter Tel. 01803/856000 oder 06897/856000 (Fa. Paulus) (Änderungen werden in den Kirkeler Nachrichten bekannt gegeben.) Kompostieranlage in Limbach: montags, mittwochs und freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr, samstags von 9.00 bis 17.00 Uhr Wertstoffzentrum Homburg, Am Zunderbaum Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr., 12.00-17.00 Uhr, Do., 8.00-18.00 Uhr, Sa., 8.0016.00 Uhr, Tel. 06841/101878 Beim Fundamt der Gemeinde Kirkel wurde als zugelaufen gemeldet: 1 Mischlingshund, männlich, Farbe: schwarz-weiß Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Gemeindeverwaltung Kirkel, Rathaus in Limbach, Zimmer 6, 7 oder 8, zu melden, Tel. (06841) 8098-16, -17, -18. Verpachtung des Verkaufskiosks im Naturfreibad Kirkel-Neuhäusel Die Gemeinde Kirkel, Immobilien- und Freizeitbetrieb, sucht ab der Badesaison 2015 zur Bewirtschaftung des Verkaufskiosks am Naturfreibad Kirkel-Neuhäusel eine/n geeignete/n Pächter/in. Interessenten können sich bei der Gemeinde Kirkel, Immobilien- und Freizeitbetrieb, Hauptstr. 10, 66459 Kirkel, mit den üblichen Unterlagen um die Verpachtung bewerben. Die Werkleitung Öffnungszeiten der Kirkeler Büchereien während der Osterferien 02.04. 80. Geburtstag von Herrn Werner Hugo, wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Kirkel-Neuhäusel, Unnerweg 3 Kirkel fusioniert mit Stadt Homburg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie sicherlich den Presseberichten der letzten Wochen entnommen haben, wird das Thema der Gemeindefusionen sowie stärkeren Vernetzung untereinander kontrovers diskutiert. Die Gemeinde Kirkel ist bereits einen Schritt weiter gegangen und daher wende ich mich letztmals als Bürgermeister der freien Gemeinde Kirkel an Sie. Ab dem 01.04.2015 wird die Gemeinde Kirkel mit der Stadt Homburg verschmelzen und die Eigenständigkeit aufgeben. Dieser Schritt ist der Verwaltung nicht leichtgefallen, aber die Möglichkeit, ohne Beschluss des Gemeinderates zu handeln, war nach dem KSVG aufgrund zwingender fiskalischer Gründe möglich und nun auch nicht mehr aufhaltbar. Der Innenminister Bullunion hat bereits seine Zustimmung gegeben und dem saarpfälzischen Pilotprojekt alles Gute gewünscht. In guten Gesprächen mit dem Oberbürgermeister von Homburg konnten zahlreiche positive Absprachen getroffen werden. Die gesamte Verwaltung zieht nach Homburg um, das Rathaus wird zu einem Generationenhaus umgestaltet. Des Weiteren werden zwei Stockwerke für die Aufnahme von Flüchtlingen umgebaut und renoviert. Für die Bürgerinnen und Bürger wird ein umfassender Shuttleservice nach Homburg eingerichtet. Die längeren Wartezeiten werden in Gutscheinen abgegolten. Weitere Informationen werden in einer Bürgerversammlung am 31.04.2015, 19.00 Uhr, im Waldstadion Homburg mitgeteilt. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihnen künftig eine gute Zeit als Bürgerinnen und Bürger von Homburg. Ihr Frank John, Bürgermeister Das Standesamt informiert Die Eheschließung haben angemeldet: Herr Jörg Erich Kähler und Frau Anja Helga Schäfer geb. Müller, beide wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Altstadt, Hohlstraße 28 Tag der Eheschließung: 02.04.2015 Arbeiten an Sonn- und Feiertagen sowie Nachtarbeit anlässlich des Neubaus der „Brücke Schöneck“ Wie die ausführende Baufirma TKP Krächan GmbH mitteilt, sind von Montag, 06.04., bis Sonntag, 12.04.2015, anlässlich des Neubaus der „Brücke Schöneck“ Arbeiten an Sonn- und Feiertagen sowie Nachtarbeit von 20.00 bis 6.00 Uhr zur Termineinhaltung erforderlich. Aufgrund von Terminvorgaben durch die Deutsche Bahn sind die Arbeiten nur in diesem Zeitraum möglich. Trotz des Einsatzes von Lärm vermeidenden und schallgedämpften Geräten ist mit entsprechenden Emissionen zu rechnen. Ich bitte alle betroffenen Anwohner - auch im Namen der Fa. TKP um Verständnis. Der Bürgermeister: i. A. Zorn Betrieb der Kompostieranlage der Gemeinde Kirkel Ab dem 30. März 2015 werden die Öffnungszeiten der Kompostieranlage wie folgt geändert: Montag, Mittwoch und Freitag von 16.00 bis 19.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 17.00 Uhr. Der Bürgermeister: Frank John KIRKELER NACHRICHTEN NR. 13/2015 In den Osterferien sind mit Ausnahme des Karfreitages (03. April 2015) - alle Büchereien der Gemeinde Kirkel zu den gewohnten Zeiten für unsere Leserinnen und Leser geöffnet. Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Osterfest und erholsame Ferientage. Die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Büchereien Limbach: Gemeindebücherei, Hauptstraße 12, Tel. (06841) 8098-43 Öffnungszeiten: dienstags von 14.30 bis 18.00 Uhr Altstadt: Gemeindebücherei, neben Feuerwehrschulungsraum am Dorfplatz Öffnungszeiten: donnerstags von 14.30 bis 17.00 Uhr Neuhäusel: Gemeindebücherei/KÖB St. Joseph Kirkel-Neuhäusel, im Alten Rathaus (Goethestraße 9), Tel. (06849) 315 Öffnungszeiten: mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr, freitags von 15.00 bis 17.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass unsere Bücherei am Karfreitag, 03.04.2015, geschlossen bleibt! Entsorgungsverband Saar Geänderte Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen über Ostern - An den Osterfeiertagen (Karfreitag, Ostermontag) sind alle Entsorgungsanlagen des EVS geschlossen. Am Karsamstag, 04. April 2015, sind die EVS-Wertstoff-Zentren in St. Ingbert und Sulzbach geöffnet. Auch für das AHKW Neunkirchen sowie die Deponie Ormesheim gelten die regulären Öffnungszeiten. Die EVS-Wertstoff-Zentren in Blieskastel, Homburg, Ormesheim bleiben am Karsamstag, 04. April 2015, geschlossen. Alle Informationen zu den Öffnungszeiten der EVS-Anlagen gibt es auch unter www.evs.de. Anti-Schimmeltapete? Wunder gibt es immer wieder. Im Baubereich sollte man davon aber nicht ausgehen. Insbesondere Wunderprodukte versprechen dem Verbraucher das Blaue vom Himmel und halten der Überprüfung in der Realität nicht stand. „Die vermeintlichen Wunderprodukte lassen sich die Handwerker teuer bezahlen“, weiß Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale Reinhard Schneeweiß. Helfen tut das Wunder dann trotzdem nicht. In einem aktuellen Fall wurde eine Alu-Tapete als Lösung für eine verschimmelte Wand angepriesen. Ergebnis: Der Schimmel wuchs erst mal unter der Tapete weiter. Die Oberfläche blieb genauso kalt wie vorher und bildete weiterhin den idealen Nährboden für Schimmelpilz. Das wundert den Energieberater nicht. „Man muss die Ursachen beseitigen, wenn man Schimmelpilzbildung dauerhaft vermeiden will. Einfach nur zudecken hilft nicht“, merkt Schneeweiß an. Die Ursache sind das Zusammenspiel von Raumluftfeuchte und Oberflächentemperatur. Hier ist eine Balance zu finden, die Schimmelpilzwachstum erst gar nicht ermöglicht. Was dafür konkret zu tun ist, muss in jedem einzelnen Fall genau analysiert und dafür konkrete Lösungen erarbeitet werden. Hier helfen die Energieberater der Verbraucherzentrale gerne und kommen auch vor Ort, um sich die Situation anzusehen. Dieser sogenannte Detail-Check kostet 45 Euro und kann nach einer persönlichen Beratung in einer der 16 Energieberatungsstellen mit dem Energieberater vereinbart werden. Die Energieberater der Verbraucherzentrale informieren neutral, sachlich kompetent und ohne wirtschaftliche Eigeninteressen. Gefördert wird die unabhängige Energieberatung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für eine persönliche Beratung in einer der 16 Energieberatungsstellen im Saarland ist eine Anmeldung erforderlich unter der bundesweiten Hotline (0800) 809802400 oder direkt bei den Beratungsstellen. Anmeldung zur persönlichen Energieberatung in Homburg, Kreisverwaltung, Am Forum 1, 4. Etage, Zimmer 432, Tel. (06841) 1048434 oder (0681) 5008915, Kirkel im Rathaus, Hauptstraße 12, Tel. (06841) 809822. Seite 3 Durchgeführt wird der Kurs, zu dem auch die Eltern der Kinder mit ihren Fahrrädern eingeladen sind, von dem erfahrenen Trialtrainer Joachim Jäckel. Bitte darauf achten, dass die Kinder Helme tragen und die Fahrräder verkehrsicher sind (Bremsen). Ende des Kurses wird gegen 17.30 Uhr sein. Bei starkem Regen entfällt das Angebot und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Bitte „Bläddche“ beachten. Veranstaltungskalender für April 2015 Wassermarathon am Kirkeler Bach 06. Die Jugendpflege Kirkel möchte am 30.03.2015 ab 13.30 Uhr Kinder ab sechs Jahren erneut dazu einladen, Kleinlebewesen des Kirkeler Bachs zu entdecken und genau zu untersuchen. Mit Lupen, Pinzetten, Sieben und Gefäßen ausgestattet, machen sich die Kinder auf die Suche nach allem, was im Wasser schwimmt und kriecht. Die eingesammelten Tiere werden an der fahrbaren Forschungsstation „KunterBUNDmobil“ unter Stereolupen betrachtet und mit Hilfe eines Fachmanns von BUND bestimmt. Mit Hilfe einer Videokamera können an einem Monitor kleine Details sichtbar gemacht werden. Damit erschließt sich den jungen Forschern eine für sie unbekannte Welt. Ermöglich wird diese Untersuchung durch den Einsatz des „KunterBUNDmobils“ von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Saarland (BUND Saar) und der finanziellen Förderung durch das saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Treffpunkt: 13.30 Uhr am Spielplatz Siedlung Am Waldland Ende: 17.30 Uhr, Spielplatz Siedlung Am Waldland Bitte Gummistiefel und gute Laune, vielleicht etwas zu trinken und essen mitbringen. Für alles andere sorgt das „KunterBUNDmobil“. Da die Teilnehmerplätze begrenzt sind, bitten wir die Kinder vorher bei der Jugendpflege per E-Mail an [email protected] anzumelden. 07. 13. 18. 19. 26. 30. 30. Wanderung am Ostermontag; VA: Pfälzerwald-Verein Kirkel e. V. Seidenmalkurs im Feuerwehrgerätehaus in Altstadt; VA: Kath. Erwachsenenbildung Limbach-Altstadt Vortrag „Waterloo war noch nicht das Ende“ im Feuerwehrhaus Altstadt; VA: Volkshochschule Kirkel 40-jähriges Bestehen des Tennisvereins Kirkel; VA: Tennisverein Kirkel e. V. Wanderung in der Pfalz; VA: Pfälzerwald-Verein Kirkel e. V. Wildkräuterwanderung; VA: Pfälzerwald-Verein Kirkel e. V. Hexenfeuer auf dem Marktplatz; VA: KG Burgnarren Kirkel e. V. Tag des Baumes mit dem Obst- und Gartenbauverein KirkelNeuhäusel; VA: Pfälzerwald-Verein Kirkel e. V. Die Welt zu Gast im Bildungszentrum in Kirkel Chile - Die Freunde des Abenteuermuseums und das Bildungszentrum in Kirkel setzen die Vortragsreihe „Die Welt zu Gast im Bildungszentrum in Kirkel“ fort. Nach Asien und Afrika ist diesmal Südamerika mit Chile zu Gast. Wolfgang Lofi berichtet am Dienstag, 31. März, um 19.00 Uhr im Bildungszentrum Kirkel. Nach regen Zuspruch für die Multimediashows aus Laos und Äthiopien geht die Reise um den Erdball weiter. Ganz im Sinne des legendären Rox Schulz wird die Vielfalt der Kulturen auch in der neuen Vortragsreihe gepflegt. Es ist ein Anliegen der Freunde des Abenteuermuseums, auch das ideelle Vermächtnis der Völkerverständigung aufrechtzuerhalten. So führt die Vortragsreihe durch die unterschiedlichsten Länder und Regionen. Dabei darf Südamerika nicht fehlen. Chile ist ein Muss für jeden Naturliebhaber, erzählt Wolfgang Lofi. Mit seinen Wüsten, Seen, Fjorden, Wäldern, Gebirgen und dem Pazifik gehört es mit zu den landschaftlich schönsten Gebieten dieser Erde. Wolfgang Lofi hat das Land, das einem Bandwurm gleich zwischen dem Pazifischen Ozean und den Gipfeln der Anden liegt, mehrmals besucht. Vom südlichen Feuerland, durch Patagonien, dem malerischen Seengebiet mit seinen Dörfern und Städten, in denen heute noch vieles an die deutschen Einwanderer erinnert, die sich hier in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts niederließen, ging es weiter bis zur Hauptstadt Santiago. Von den 16 Millionen Einwohnern lebt fast jeder Dritte in dieser Metropole. Je weiter man nach Norden kommt, desto dünner besiedelt ist das Land und man findet hier eine der trockensten Wüsten der Erde, die Atacama. Der Staat, dessen Breite nicht mehr als 200 km beträgt, während die Küstenlänge unglaubliche 4300 km erreicht, ist ein relativ sicheres Reiseland und lässt sich individuell mit Linienbussen erkunden. Ein weiteres Ziel seiner Reise war die über 4000 km entfernte Osterinsel, ein isoliert gelegenes Eiland im Südostpazifik, das politisch zu Chile gehört, geographisch jedoch zu Polynesien. Bekannt ist die Insel vor allem wegen der monumentalen Steinskulpturen, den Moai. Seit 1995 ist die Osterinsel als Nationalpark Rapa Nui Teil des UNESCO-Welterbes. Vielfältige Bilder werden mit Reiseeindrücken und Anekdoten live kommentiert. Die Zuschauer erwartet eine spannende Bilderreise. Der Eintritt im Bildungszentrum Kirkel der Arbeitskammer, Am Tannenwald 1, 66459 Kirkel, ist frei. Die Vortragenden sammeln für von ihnen unterstützte soziale Projekte in aller Welt. Aus organisatorischen Gründen muss jedoch eine Anmeldung erfolgen, Tel. (06849) 909-0 oder über das Online-Kontaktformular www.bildungszentrumkirkel.de/kultur-im-bzk). Tagesfahrt zur Saarschleife und Burg Montclair Zwischen Mettlach und Orscholz, inmitten herrlicher Natur, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen des Saarlands zu bestaunen. Umgeben von Felswänden und kleinen Schluchten verläuft das kleine Naturwunder, die Saarschleife. Vom Aussichtspunkt Cloef hat man einen unvergesslichen Blick auf den durch die Kraft des Wassers entstandenen berühmten Schlenker. Danach geht’s mit Fähre und zu Fuß weiter. Auf einem von der Saar umflossenen Bergrücken, von drei Seiten umgebenen Gräben, liegt die sagenumwobene Burg Montclair. Von ihren mächtigen Wehrtürmen kann man einen herrlichen Ausblick ins Saartal genießen und in der Turmstube ein Mahl, wie es früher die Ritter getan haben, zu sich nehmen. Anschließend wird uns ein echtes Burggespenst in die Zeit des Mittelalters entführen und uns Wissenswertes und Spannendes erzählen, als noch Burgherren auf der Burg lebten und sie von Rittern belagert wurden. Leistungen: Hin- und Rückfahrt in einem modernen Reisebus, Eintritt, Unfall- und Gruppenhaftpflichtversicherung, Betreuung durch hauptamtliche Jugendpfleger des Jugendamtes und der Städte und Gemeinden des Saarpfalz-Kreis TeilnehmerInnen: 21 TeilnehmerInnen aus dem Saarpfalz-Kreis im Alter von 8-12 Jahren Termin: 01.04.2015 Teilnehmerbeitrag: 7,00 Euro Der Teilnehmerbeitrag wird komplett bei der Abfahrt erhoben. Veranstalter: Das Jugendamt des Saarpfalz-Kreises und die JugendpflegerInnen der Städte Bexbach, Blieskastel, Homburg und St. Ingbert sowie der Gemeinde Kirkel Telef. Auskunft: Beate Hussong, Tel. (06841) 104-8152 Anmeldung nur schriftlich (Anmeldeformular) an: Jugendamt des Saarpfalz-Kreises, Beate Hussong, Am Forum 1, 66424 Homburg Es wieder so weit: Das Landesjugendwerk bildet erneut Jugendliche zu Betreuern/innen für Ferienfreizeiten nach JuLeiCaStandards aus! Fahrrad-Geschicklichkeits- und Sicherheitstraining Die Jugendpflege der Gemeinde Kirkel bietet am Samstag, 18.04.2015, ab 14.00 Uhr ein Fahrrad-Geschicklichkeits- und Sicherheitstraining für Kinder und Jugendliche an. Das Sicherheitstraining findet auf dem Marktplatz in Kirkel Neuhäusel statt. Ziel des Trainings ist, dass die Kinder und Jugendlichen ihre Fahrtechnik verbessern und somit ihr Fahrrad auch in kritischen Situationen sicher beherrschen lernen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer wieder Spaß an sportlicher Aktivität entwickeln, was ihre Motorik, Koordination und Körperbeherrschung verbessert. Die Kinder und Jugendlichen können im Rahmen der Übungen spielerisch ihre Grenzen erfahren und ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt weiterentwickeln. Die Teilnehmer versuchen, einen vorher festgelegten Parcours aus künstlichen Hindernissen zu befahren, ohne mit den Füßen den Boden zu berühren. Als Hindernisse dienen neben natürlichen Unwegsamkeiten vor allem auch Wippe, Spurbrett, Rampe, Höcker, Pylonen und Kanthölzer. Zeit oder Geschwindigkeit spielen dabei keine Rolle. Die Kombinationsmöglichkeiten sind vielfältig und lassen sich an die Fähigkeiten der Teilnehmer anpassen. Seite 4 Seit Jahren ist das Landesjugendwerk der AWO Saarland Träger von Ferienfreizeiten, in denen Kinder und Jugendliche aus dem Saarland verantwortlich von geschulten Ehrenamtlichen betreut werden. Um die Qualität der Freizeiten des Landesjugendwerks gewährleisten zu können, werden die BetreuerInnen grundlegend und intensiv ausgebildet. Die Inhalte der Schulungen basieren auf pädagogischen Grundelementen und jugendgerechten Methoden der Vermittlung von pädagogischen und sozialen Kenntnissen gemäß der Richtlinien der Jugendleiter-Card (JuLeiCa). Da nicht nur der Spaß, sondern auch das Wohl der Kinder und Jugendlichen auf unseren Freizeiten für uns das Wichtigste ist, bieten wir auch dieses Jahr wieder ausgewählte Seminarmodule zu wichtigen Themen für den Umgang mit Kindern an. Unter anderem stehen wieder verschiedene Inhalte wie Erste Hilfe, Recht, Kindeswohlgefährdung, Spiele, Hygiene, pädagogische Grundlagen, Umgang mit aggressivem Verhalten, Organisation und viele mehr auf dem Plan. Diese Themenmodule werden meistens gebündelt an einem Wochenendseminar, hauptsächlich auf dem Gelände des Landesjugendwerks in Ludweiler, behandelt. Die Betreuerausbildung ist für alle Jugendliche bis 27 Jahre offen und völlig kostenfrei. KIRKELER NACHRICHTEN NR. 13/2015 Hast auch du nun Lust, Jugendwerksluft zu schnuppern und BetreuerIn auf einer unserer Freizeiten werden? Kein Problem! Das erste Seminar zum Thema Programmgestaltung findet vom 27.03. bis 29.03.2015 auf dem Gelände des Landesjugendwerks in Ludweiler, Lauterbacher Str. 220, statt. Weitere Infos und die Anmeldung erfolgen entweder auf unserer Homepage unter http://ljw-saar.de oder telefonisch unter (06898) 850940. Die Seniorenbeauftragte informiert g i n ö K - Dächer & Fassaden - Klempnerarbeiten ...Schöne Dächer - Photovoltaik-Anlagen Andreas König, Dachdeckermeister, 66459 Kirkel-Limbach Telefon 0 68 41 / 98 27 37 Bezüglich des Themenkreises Wohnen im Alter sind auf Fördermittel hinzuweisen. Von der Bundesregierung ist die Zuschussförderung des KfW-Programmes „Altersgerechtes Umbauen“ als Zeichen zu verstehen, dass das selbstbestimmte Wohnen im Eigenheim weiter zu favorisieren ist. Das Angebot und die Möglichkeit, barrierefreie Wohnungen zu schaffen, müssen dringend erweitert werden. Das Zuschussprogramm ergänzt das bestehende Darlehensprogramm. Es wird eine barrierearme Wohnimmobilie oder barrierearm umgebauter Wohnraum als Ersterwerb gefördert. Hierzu gehören unter anderem viele Einzelmaßnahmen wie Eingangsbereich und Wohnungszugang, Überwindung von Treppen und Stufen, Umgestaltung der Raumaufteilung und Schwellenabbau, Badumbau, Bedienungselemente und Hilfesysteme. Mir geht es darum, dem einzelnen Bürger aufzuzeigen, wie differenziert die Möglichkeiten sind, um für sich selbst im eigenen Wohnbereich Änderungen zu schaffen. Gertrud Holzer Prot. Kirchengemeinde Limbach-Altstadt Worte der Bibel Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Joh 3,14-15 Worte des Lebens Deine Füße sind dir gegeben, deine Schritte bestimmst du selbst. Walter Reisberger Pfarramtsteam: Pfarramt 1: Pfarrerin Christiane Härtel, Theobald-Hock-Platz 4, Tel. (06841) 80286, Mail: [email protected] Bitte beachten - Urlaub: 07. bis 12.04.2015; Vertretung: Pfarrerin Ganster-Johnson Pfarramt 2: Pfarrerin Bärbel Ganster-Johnson, Bliestalstr. 39, 66450 Bexbach, Tel. (06826) 2784 Bürozeiten im Pfarramt 1 - Sekretärin: Silke Steinfeltz Die Öffnungszeiten des Pfarramtes sind: dienstags von 15.30 bis 17.30 Uhr, mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr. Bitte beachten: Das Pfarramt ist vom 07.04. bis 10.04.2015 geschlossen. Konfirmation mit Abendmahl in Limbach am Palmsonntag, 29.03.2015 10.00 Uhr, Elisabethkirche Limbach, Pfrin. Härtel Die Kollekte ist bestimmt für die Arbeit der Kirchengemeinde. Bitte Umstellung auf Sommerzeit beachten! Die Uhr wird in der Nacht auf Sonntag eine Stunde nach vorne gestellt. Konfirmation 2015 in Limbach - Am 29.03.2015 werden in der Limbacher Elisabethkirche um 10.00 Uhr von Pfarrerin Härtel konfirmiert: Conrad, Lukas , Eichenweg 26, Limbach Fleischmann, Pauline, Beethovenstraße 23, Limbach Franke, Konstantin, Ludwigsthaler Str. 29, Limbach Germann, Lars Christoph, An der Mutterbach 9, Limbach Härtel, Jakob, Theobald-Hock-Platz 4, Limbach Hock, Josephine, Gartenstraße 13, Limbach Hussong, Philipp, Brünesholzstraße 9 a, Limbach Lutter, Michel, Ringstraße 6, Limbach Schiestel, Ronja, Weiherstraße 28, Limbach Stein, Alexander Francis, Auf dem Höfchen 29, Limbach Weingarth, Zora , Gartenstraße 50, Limbach Zieger, Sebastian, Bliestalstraße 16, Bexbach Übersicht der Gottesdienste in der Kar- und Osterwoche Gründonnerstag, 02.04. 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, ASB-Seniorenheim, Pfrin. Härtel Karfreitag, 03.04. 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und Kirchenchor, Elisabethkirche Limbach, Pfarrerin Härtel Die Kollekte ist bestimmt für die Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher an der Fachschule für Sozialwesen der Diakonissen Speyer-Mannheim. Ostersonntag, 05.04. 6.00 Uhr: Osternacht, Elisabethkirche Limbach, Pfarrerin Härtel KIRKELER NACHRICHTEN NR. 13/2015 Seite 5 10.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl und Kirchenchor, Martinskirche Altstadt, Pfarrerin Ganster-Johnson Die Kollekten sind bestimmt für die Arbeit der Kirchengemeinde. Ostermontag, 06.04. 10.30 Uhr: Familiengottesdienst und anschl. Ostereiersuche im Park, Elisabethkirche Limbach, Pfarrerin Härtel Die Kollekte ist bestimmt für die Arbeit der Kirchengemeinde. Sonntag, 12.04. 10.00 Uhr: Gottesdienst, Elisabethkirche Limbach, Pfarrer i. R. KD Härtel Die Kollekte ist bestimmt für die Arbeit der Kirchengemeinde. Termine der Kirchengruppen Kirchenchor: dienstags, 20.00 Uhr, Theobald-Hock-Haus (THH) Ev. Frauenbund Limbach: Sommerpause! Ev. Frauenbund Altstadt: Mittwoch, 08.04., 15.00 Uhr, GZ, Osterfeier mit Pfrin. Ganster-Johnson Presbyterium: Donnerstag, 23.04., 19.30 Uhr, THH Präparanden/innen - Gruppe Limbach: Freitag, 24.04., 16.00-17.30 Uhr, THH Gruppe Altstadt: Freitag, 17.04., 16.00-17.30 Uhr, GZ Konfirmanden/innen: Sonntag, 29.03., 10.00 Uhr, Elisabethkirche Limbach: Konfirmation in Limbach mit Abendmahl, Treffpunkt: 9.45 Uhr, THH Prot. Netzwerk: Sonntag, 19.04., 18.00 Uhr, ev. Kirche Blieskastel: Musik der besonderen Art: Christoph-Jakobi-Konzert, anschl. gemütliches Beisammensein Ansprechpartner Gemeindebezirk Limbach Pfarramt 1: Pfarrerin Härtel, Tel. 80286 Kirchendienst: Dieter Hock, Tel. 89377 Theobald-Hock-Haus Limbach: Tel. 81131 Vermietung THH: Dieter Hock, Tel. 89377 Prot. KiTa „Pusteblume“ Limbach: Tel. 80788 Ev. Frauenbund: Ursula Schmidt, Beethovenstr. 18, Tel. 80125 Kirchenchor und Kinderchor: Marianne Hoßfeld, Tel. 89444 Ökum. Sozialstation Kirkel (für Limbach und Altstadt): Tel. 61660, Rufbereitschaft: (0163) 6166060 Ansprechpartner Gemeindebezirk Altstadt Pfarramt 2: Pfarrerin Ganster-Johnson, Tel. (06826) 2784 Kirchendienst: Volker Hennchen, Tel. 80261 Prot. Gemeindezentrum Altstadt: Tel. 89266 Vermietung GZ: Lucia Gartenhof-Vogl, Tel. 80232 Prot. KiTa „Himmelsgarten“ Altstadt: Tel. 80099 Ev. Frauenbund: Thea Bentz, Ortsstr. 51, Tel. 8393 Prot. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel Protestantisches Pfarramt: Falk Hilsenbek, Goethestr. 7b, Tel. (06849) 264, www.protkirchekirkel.de, E-Mail: [email protected] Ev. Frauenbund: Helga Neuschwander, Im Ginkental 3, Tel. 6621 Ev. Kirchenchor: Günter Schmalz, Im Evagarten 3, Tel. 530 Ev. Jugend: Wolfram Wagner, Friedhofstr. 13, Tel. (06849) 978240 Ev. Posaunenchor: Matthias Schwarz, Eisenbahnstr. 14, Tel. 181218 Kirchendienerin: Nathalie Hermann, Akazienweg 4, Tel. 600971, Vertretung: Iris Peitz, Tel. 6373 Protestantische Kindertagesstätte, Triftstr. 8, Leiterin: Frau Schmidt, Tel. 6116 Jochen-Klepper-Haus, Triftstraße 8, Tel. 6099278 Hausmeister Jochen-Klepper-Haus und Belegung Gemeindehaus: Werner Diehl, Burgstr. 45, Tel. 8045 Gemeindemittagstisch: Marion Kiefer, Tel. 91050 Gottesdienst: am Palmsonntag, 29. März, um 10.00 Uhr in der Friedenskirche (Pfarrer Falk Hilsenbek) Gemeindemittagstisch: am Mittwoch um 12.30 Uhr im Jochen-Klepper-Haus. An- und Abmeldung telefonisch bis spätestens mittwochs um 9.00 Uhr. In der Zeit vom 11.03. bis 15.04.2015 bitte die Anmeldungen an die Kindertagesstätte, Tel. 6116. Evangelischer Frauenbund - Am Donnerstag, 02. April, ist unsere nächste Frauenstunde. Der Osterhase kommt zu uns! An diesem Tag ist auch unser Geburtstagskaffee für das letzte Vierteljahr. Wer von den Geburtstagskindern einen Kuchen backen möchte, kann sich bei Helga, Tel. 6621, oder Doris, Tel. 1477, bis spätestens 31. März melden. H. Neuschwander Ev. Posaunenchor Kirkel - Liebe Chormitglieder! Am Freitag, 27. März, findet um 18.00 Uhr unsere Probe im Jochen-Klepper-Haus statt. Am Ostersonntag, 05. April, treffen wir uns um 8.00 Uhr am Fuße der Burg zu unserem traditionellen Choralblasen, im Anschluss gibt es dann im Jochen-Klepper-Haus das Bläserfrühstück. Um 10.00 Uhr begleiten wir den Ostergottesdienst in der Friedenskirche. Pfarreiengemeinschaft Blieskastel-Lautzkirchen mit den Gemeinden St. Maria Alschbach, Herz Jesu Bierbach, St. Joseph Kirkel-Neuhäusel, St. Mauritius Lautzkirchen, Christ König Limbach/Altstadt und St. Hubertus Niederwürzbach Gottesdienstordnung vom 28.03. bis 10.04. Sa., 28.03. 07.30 Uhr Niederwürzbach, evangelische Kirche, ökumenische Frühschicht 15.00 Uhr Niederwürzbach, Hochzeit von Sascha Gries und Caroline Henrich Seite 6 Heilige Woche - Karwoche Sa., 28.03. 17.00 Uhr Bierbach: Eucharistiefeier mit Kinderwortgottesdienst 17.00 Uhr Niederwürzbach: Eucharistiefeier mit Kinderwortgottesdienst So., 29.03. Palmsonntag 10.00 Uhr Kirkel-Neuhäusel: Familiengottesdienst, 2. Sterbeamt für Alois Zäh; der Gottesdienst beginnt am Kindergarten mit Palmweihe und anschließender Palmprozession in die Kirche 10.00 Uhr Lautzkirchen: Eucharistiefeier mit Kinderwortgottesdienst im Pfarrsaal Mi., 01.04. 09.15 Uhr Kirkel-Neuhäusel: Eucharistiefeier 18.00 Uhr Kirkel-Neuhäusel: Fastenandacht Ostern Do., 02.04. Gründonnerstag 06.15 Uhr Bierbach: Frühschicht 18.00 Uhr Kirkel-Neuhäusel: Messe vom Letzten Abendmahl, Aufnahme der Kommunionkinder in die Mahlgemeinschaft, anschließend Ölbergandacht bis 20.00 Uhr 18.00 Uhr Niederwürzbach: Messe vom Letzten Abendmahl, Aufnahme der Kommunionkinder in die Mahlgemeinschaft Fr., 03.04. Karfreitag 09.30 Uhr Bierbach: Familienkreuzweg zum Gipfelkreuz - bei schlechtem Wetter in der Kirche 11.00 Uhr Kirkel-Neuhäusel: Kinderkreuzweg 15.00 Uhr Lautzkirchen: zentrale Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi 19.00 Uhr Limbach: Gebet vor dem Kreuz, Meditationstexte und Taizélieder, musikalisch mitgestaltet vom Projektchor Kirkel/Limbach Sa., 04.04. Osternacht 21.00 Uhr Kirkel-Neuhäusel: Feier der Auferstehung des Herrn, anschließend Agapefeier 21.00 Uhr Lautzkirchen: Feier der Auferstehung des Herrn So., 05.04. Ostersonntag 10.00 Uhr Niederwürzbach: Hochamt für die Pfarrgemeinde 10.00 Uhr Bierbach: Hochamt für die Pfarrgemeinde Mo., 06.04. Ostermontag 07.00 Uhr Bierbach: Emmausgang, Gottesdienst an den „Sieben Fichten“, anschließendes gemeinsames Frühstück Abmarschzeiten in den Gemeinden zum Emmausgang: 05.45 Uhr in Lautzkirchen an der Kirche 06.00 Uhr in Bierbach an der Kirche 05.45 Uhr in Kirkel an der Schranke Eller in der Hirschbergstr. 06.00 Uhr in Limbach am Parkplatz Taubental 10.00 Uhr Limbach: Eucharistiefeier 10.00 Uhr Alschbach: Eucharistiefeier Mi., 08.04. 09.15 Uhr Kirkel-Neuhäusel: Eucharistiefeier, im Anschluss Krankenkommunion und Einladung zum Frühstück ins Pfarrhaus Weitere Informationen: Passionskrippe - In der Kirche St. Joseph in Kirkel wird in den Gottesdiensten von Palmsonntag bis zur Osternacht eine Passionskrippe mit biblischen Erzählfiguren entstehen. Die biblischen Texte werden jeweils durch zwei Szenen anschaulich dargestellt. Kinder und Erwachsene erhalten so die Möglichkeit, sich während und nach dem Gottesdienst die Szenen anzuschauen und dort noch ein wenig zu verweilen. Taizé-Gebet am Karfreitag - Wir laden ein zu meditativen Texten und Liedern aus Taizé am Karfreitag, 03. April 2015, um 19.00 Uhr in der Kirche Christ König in Limbach. Bei diesem Abendgebet möchten wir das Leiden und Sterben Jesu noch einmal anschauen und dabei Verbindungen zum eigenen Leben und der Welt von heute entdecken. In der Stille der Grabesruhe kann die Hoffnung auf die Auferstehung wachsen. Das Gebet wird musikalisch begleitet vom Projektchor Kirkel/Limbach. Erstkommunion 2015 - „Im Zeichen von Brot und Wein“ war das Motto der diesjährigen Erstkommunionvorbereitung. Jesus Christus schenkt sich uns selbst in der Feier der Eucharistie im Zeichen von Brot und Wein. Darauf haben sich die Kommunionkinder unserer Pfarreiengemeinschaft seit Oktober letzten Jahres in den Großgruppentreffen, den Kindergottesdiensten, in den Kinderkrippenfeiern an Weihnachten, bei der Sternsingeraktion, der Erstbeichte oder der Übernachtung im Spohns Haus vorbereitet. Viele Helfer haben mitgewirkt, um die Kinder auf dieses Fest vorzubereiten. Ihnen allen ein herzliches Vergelt’s Gott! Am Gründonnerstag (dem Tag der Einsetzung der Eucharistie) nehmen die Kinder zum ersten Mal - in aller Stille - an der Mahlgemeinschaft teil. Der Festgottesdienst zur Erstkommunion findet dann an drei Orten statt: am 12.04.,10.00 Uhr, mit 32 Kommunionkindern in Kirkel-Neuhäusel, am 19.04., 10.00 Uhr, mit 8 Kommunionkindern in Niederwürzbach, am 26.04., 10.00 Uhr, mit 13 Kommunionkindern in Lautzkirchen. KIRKELER NACHRICHTEN NR. 13/2015 Die feierliche Erstkommunion ist in erster Linie ein Fest der Gemeinde! Dazu ist deshalb auch ganz besonders die Gemeinde eingeladen. Wir freuen uns auf eine große Mahlgemeinschaft! Gründung einer Frauengruppe - Herzliche Einladung an alle interessierten Frauen, sich am Donnerstag, 23. April, um 20.00 Uhr im Jochen-Klepper-Haus in Kirkel-Neuhäusel zu treffen, um eine Frauengruppe ins Leben zu rufen. Wir wollen uns einmal im Monat treffen, um über verschiedene Bereiche unseres Lebens ins Gespräch zu kommen und neue Impulse zu gewinnen. Hierzu ist jede Frau, egal welchen Alters oder welcher Konfession, eingeladen. Es wäre schön, wenn wir uns beim ersten Treffen kennenlernen und gemeinsam überlegen, was für Themen uns dieses Jahr interessieren. Sabine Grützner Helfer für Pfarrfest gesucht - Am 14. April um 18.45 Uhr findet im Kindergarten in Kirkel das erste Vorbereitungstreffen für das Pfarrund Kindergartenfest statt. Gemeinsam mit den Erzieherinnen, den Elternvertretern und weiteren Interessierten soll der Rahmen des Festes entschieden und die nötigen Aufgaben verteilt werden. Hierzu brauchen wir dringend noch weitere Helferinnen und Helfer. Voraussichtlich soll das Fest am 20. September in Kirkel stattfinden, allerdings ist an diesem Abend auch noch eine Terminverschiebung denkbar. Es wäre schön, wenn möglichst viele an dem Abend teilnehmen könnten und sich mit ihrer Tatkraft und ihren Ideen einbringen. Kommunionjubiläen - Am Wochenende 02./03. Mai 2015 wollen wir in unseren Gemeinden das Fest der Kommunionjubiläen in den Gottesdiensten feiern. Wenn Sie vor 25, 50 oder gar 60 Jahren zur Erstkommunion gegangen sind, dann melden Sie sich bitte im Pfarrbüro in Lautzkirchen, Tel. (06842) 4628, oder in Kirkel, Telefon (06849) 244. Sie sind herzlich eingeladen, an diesem Tag in den vorderen Bankreihen Platz zu nehmen und wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen. Kath. Frauengemeinschaft - kfd - Die kfd Christ König Limbach/ Altstadt trifft sich jeweils am 1. und 3. Mittwoch des Monats, 15.00 Uhr, im Bistro des ASB-Seniorenheims. Die nächsten Treffen sind am 08. und 22. April 2015. Da der 1. Mittwoch im April in die Karwoche fällt, wird das Treffen auf den 08. April verschoben. Messdiener von St. Joseph und Christ König - Wir treffen uns an folgenden Terminen: 02. April, 19.00 Uhr - liturgische Nacht Ab dem 18.04.2015 beginnend in Kirkel alle zwei Wochen von 10.00 bis 11.00 Uhr im Wechsel Kirkel - Limbach. Dies gilt nun von April bis Juni. 18.04., 10.00-11.00 Uhr: Kirkel-Neuhäusel 02.05., 10.00-11.00 Uhr: Limbach 16.05., 10.00-11.00 Uhr: Kirkel-Neuhäusel 30.05., 10.00-11.00 Uhr: Limbach 13.06., 10.00-11.00 Uhr: Kirkel-Neuhäusel 27.06., 10.00-11.00 Uhr: Limbach Projektchor Kirkel/Limbach - Die Chorproben sind donnerstags ab 19.30 Uhr. Wie immer freuen wir uns über neue Sänger und Sängerinnen. In den Wintermonaten proben wir in Limbach in die KITA „Christ König“. Sprechzeiten des Pastoralteams: Pfarrer Eric Klein, Kooperator Dr. Dr. Emmanuel Chukwu, Kaplan Pater Rafau Lotawiec, Pastoralreferent Steffen Glombitza: jeweils nach Vereinbarung, Telefon (06842) 4628, im Pfarrhaus in Lautzkirchen Erreichbarkeit - Pfarrbüro Lautzkirchen: Pfarrer-Peter-Straße 1, 66440 Blieskastel-Lautzkirchen, Telefon (06842) 4628, Telefax (06842) 52090, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 9.00 bis 12.00 Uhr, und Do., 15.00-17.00 Uhr Ev. Stadtmission St. Ingbert St. Ingbert, Stadtmissionshaus, Johannisstraße 15 So., 29.03. 17.30 Uhr Gebetskreis 18.00 Uhr Gottesdienst Mi., 01.04. 19.30 Uhr Hauskreis der Stadtmission bei Fam. Feitt, Behringstraße Fr., 03.04. 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst der Stadtmission im Missionshaus Breitfurt nem kunterbunten Frühjahrsereignis werden“, verspricht Sabine Bollert, die im Namen des Fördervereins der Limbacher Mühle für die Organisation verantwortlich zeichnet. Dekorationen aus den Pflanzen des Frühlings und passend zur Osterzeit gibt es ebenso zu sehen wie die Erzeugnisse jener Kurse und Workshops, die im Rahmen der Kreativkurse in der Mühlen-Werkstatt entstanden sind: Nach individueller Vorstellung handgefertigte Keramiken, Patchwork-Produkte und Gedrucktes gehören etwa ebenso dazu wie österliche Keramiken, kuschelige „Gute-Freunde-Bären“, Märchenwolle, Drechsel- und Glasarbeiten. Aber auch die althergebrachten Geschenke zu Ostern kommen nicht zu kurz. So werden Ostereier, vor allen Dingen natürlich in Handarbeit kunstvoll bearbeitete und bemalte, ebenso ausgestellt wie feil geboten. In jeder erdenklichen Größe und vielen schokoladigen Variationen wird der Osterhase auch persönlich daher kommen. Geklöppeltes findet sich ebenso im Sortiment wie farbenfrohe Taschen aus recyceltem Tetrapak oder Textiles wie beispielsweise auch bereits sommerliche Kopfbedeckungen - bei der Palette der „Ostersachen“, die im Rahmen des Marktes zu beschauen und auch zu kaufen sind, ist das ganze Buchstabet rauf und runter vertreten. „Natürlich werden die Teilnehmer, die in den meisten Fällen ihre Stücke ja selbst gefertigt haben, auch Rede und Antwort zum Hintergrund, zur Entstehung ihrer Arbeit und ihrer Produkte geben oder die Herstellung sogar vorführen“, erläutert Sabine Bollert weiter. Eröffnet wird der Limbacher Ostermarkt samstags um 14.00 Uhr, danach sind die Türen und Tore der Mühle bis 18.00 Uhr geöffnet. Am Sonntag ist der Bummel über den bunten Basar zwischen 11.00 und 17.00 Uhr möglich. Der Eintritt ist wie immer frei. Martin Baus Mitgliederversammlung des Partnerschaftsvereines Kirkel-Mauléon e. V. Die nächste Mitgliederversammlung des Partnerschaftsvereines Kirkel-Mauléon e. V. findet am Montag, 30. März 2015, um 18.00 Uhr in der Gaststätte „Körner’s Bauernstube“, Homburger Straße 21, im Ortsteil Limbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Vorsitzenden, 4. Kassenbericht der Schatzmeisterin, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Aussprache zu den Berichten, 7. Wahl eines Versammlungsleiters, 8. Entlastung des Vorstandes, 9. Verschiedenes. Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder. Fahrt nach Frankfurt am Mittwoch, 27. Mai 2015 mit dem Heimat- und Verkehrsverein e. V. Kirkel zur Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ im Städel-Museum - Im März 2015 startet das Ausstellungshighlight des Jahres in Frankfurt: „Monet und die Geburt des Impressionismus“. Erstmals widmet sich eine Ausstellung in Deutschland der Entstehung und frühen Entwicklung des Impressionismus - einer Kunstrichtung, die wie kaum eine andere bis heute in ihren Bann zieht. Im Blickpunkt stehen Claude Monet als Schlüsselfigur des Impressionismus und Künstlerkollegen wie Auguste Renoir, Édouard Manet und Edgar Degas. Eine Reise für die Augen: Lust auf unvergessliche Impressionen. Programm: Nach unserer Ankunft in Frankfurt Freizeit, 15.00 Uhr: Besuch der Ausstellung, Führung mit Audio-Guide, am Abend Einkehr in einem pfälzischen Gasthof, wo wir den sicher interessanten Tag gemütlich beschließen. Abfahrt: 08.30 Uhr: St. Ingbert, Rendez-vous-Platz (Busbahnhof) 08.45 Uhr: Kirkel, Marktplatz, Wielandstraße 09.00 Uhr: Limbach, Theobald-Hock-Platz 09.15 Uhr: Homburg, Altes Hallenbad (gegenüber Hela-Baumarkt) Preis/Leistungen: 50,- Euro/Person (Busfahrt, Reiseleitung, Eintritt und Audio-Führung) Anmeldung: Heimat- und Verkehrsverein Kirkel e. V., Rathaus Limbach, Zimmer 28, Tel. (06841) 809840. Bei Anmeldung ist Vorauszahlung erbeten an: Heimat- und Verkehrsverein e.V. Kirkel, IBAN: DE85594500101010355061, BIC: SALADE51HOM, Betr.: „Ausstellung Impressionismus“ Blinder Alarm: LKW-Brand auf der A8 am 20.3.2015 24. Ostermarkt in der Limbacher Mühle Ende März Frühlingshafte Farbenfülle, Dekorationen und Brauchtum rund um Ostern werden am Palmsonntag sowie am Samstag davor das Bild der Limbacher Mühle prägen. Dass der Osterhase schon eine Woche vor der eigentlichen Zeit dem so historischen wie stilgerecht restaurierten Gemäuer unweit der Blies seinen Besuch abstattet, liegt an der zweitägigen Ausstellung, die just dann auf dem Terminkalender steht. Am Samstag, 28. März, und am Sonntag, 29. März, ist nämlich einmal mehr der traditionelle Ostermarkt angesagt. In nunmehr genau der 24. Auflage geht dieser Basar über die Bühne. „Genau 20 Aussteller sind mit von der Partie und zeigen die Ergebnisse ihres Schaffens. Schauen, Kaufen, Verweilen, Reden, Essen und Trinken - die Veranstaltung wird auf jeden Fall wieder zu eiKIRKELER NACHRICHTEN NR. 13/2015 Am Freitagvormittag, 20.3., wurden die Löschbezirke Altstadt und Limbach zu einem LKW-Brand alarmiert. Brennen sollte dieser auf der Autobahn A8 kurz vor der Abfahrt Kohlhof in Fahrtrichtung Neunkirchen. Während der Wehrführer und das Tanklöschfahrzeug (TLF) die gemeldete Einsatzstelle anfuhren, verblieben weitere Kräfte im Bereitstellungsraum vor den Autobahnauffahrten und in den Gerätehäusern. Nachdem im Bereich der Abfahrt Kohlhof kein Brand festgestellt werden konnte, blieb das TLF im Bereich Kohlhof in Bereitstellung, der Wehrführer erkundete den weiteren Streckenverlauf bis Neunkirchen bzw. die Gegenrichtung bis Einöd ohne einen defekten oder brennenden LKW ausfindig machen zu können. Nachdem auch die Polizei keine Einsatzstelle finden konnte, brachen alle Feuerwehrfahrzeuge den Einsatz ab und rückten nach rund 30 Minuten erfolgloser Suche wieder ein. (cc) Seite 7 Michael Marx begeisterte die Besucher in der Friedenskirche Der Evangelische Kirchenbauverein Kirkel-Neuhäusel, so betonte der Vorsitzende Karl-Friedrich Strohmaier, sei mit seinen Veranstaltungen mittlerweile zu einem der Kulturträger in Kirkel avanciert. Das verdeutlichten auch wieder die Zuhörer in der gut besuchten Friedenskirche in Kirkel, die dem Gitarristen Michael Marx lauschten. „Aller guten Dinge“ heißt seine dritte Solo-CD, die er mit virtuosem Fingerspiel vorstellte, und man könnte ergänzen „sind drei“, denn zum dritten Mal gastierte er als Solokünstler hier (auch mit der Gruppe Marx Rootschilt Tillermann war er schon Gast des Kirchenbauvereins). Marx versprach, dass er immer wieder gern in die Friedenskirche komme, da es nur wenige Räume gebe, wo er mit seinem Publikum einen so nahen und direkten Kontakt habe. Der Kirchenbauverein bedankt sich bei allen Besuchern, haben sie sich doch nicht nur einen Hörgenuss verschafft, sondern mit ihrem Kommen auch die Anliegen des Kirchenbauvereines unterstützt, bei Unterhaltung und eventuell notwendigen Reparaturen an den Einrichtungen der Ev. Kirchengemeinde finanzielle Hilfe zu leisten. T. Kobel, Tel. (06849) 6869. Arbeitskreis Heimat- und Familienkunde im Heimat- und Verkehrsverein Kirkel e. V. Der Arbeitskreis Familienkunde trifft sich normalerweise regelmäßig am 1. Montag eines Monats, diesmal aber erst am 13. April um 18.00 Uhr an unserem neuen Treffpunkt in der Gastsätte „Christinas Bistro am Solarfreibad“, Zum Schwimmbad 10, in Limbach. Wenn Sie sich für Genealogie/Familienkunde/Ahnenforschung interessieren, sind Sie herzlich eingeladen, einmal bei uns hereinzuschnuppern. Aktuell suchen wir für die Erstellung eines Buches über die auf den Ehrenmälern des ehemaligen Standesamtsbezirks Limbach verzeichneten Gefallenen des 1. Weltkrieges aus Limbach, Altstadt, KirkelNeuhäusel, Kleinottweiler und Niederbexbach noch Fotos. Haben Sie noch ein Foto eines Verwandten, der im 1. Weltkrieg gefallen ist? Natürlich sind wir auch telefonisch erreichbar: R. Hilpert, Tel. (06841) 9936090, oder D. Leibrock, Tel. (06841) 8474, oder schauen Sie bei http://www.kirkel-genealogie.de nach. Der Pflegestützpunkt hilft, wenn Hilfe gebraucht wird! Plötzlich kann sich das ganze Leben verändern. Ein Schlaganfall kann uns halbseitig lähmen oder uns dauerhaft ans Bett binden, eine Krebserkrankung fordert ständige Schmerzbehandlung, ein Unfall kann uns in den Rollstuhl zwingen. Es gibt noch Schlimmeres. Vieles kommt oft zusammen. Schwere Krankheiten lauern an jeder Ecke, und sie können jeden treffen! Gleiches gilt für die Pflegebedürftigkeit. Sie kommt ganz plötzlich oder auch schleichend über Jahre und belastet die Betroffenen und ihre Angehörigen. Dann kommt Panik auf! Wer hilft, wenn Hilfe gebraucht wird? Auf solche Extremsituationen sind die meisten Menschen nicht vorbereitet. Wo ist der kompetente Arzt, das passende Krankenhaus? Wo finde ich die richtige Therapie, den geeigneten Pflegedienst? Wer hilft, die Reha zu beantragen, die Schmerzbehandlung zu Hause zu sichern? Und - wer soll das bezahlen? Wo gibt es finanzielle Hilfen? Wie komme ich an diese? Seite 8 Fragen über Fragen, schwierigste Alltagsprobleme. Nur wenige Hilfen gibt es ohne Antrag, ggf. sind sogar Widersprüche oder gar Klagen vor Gericht nötig. Da werden Profis gebraucht. Menschen, die gelernt haben, derartige Probleme zu lösen, anderen zu helfen, unabhängig, nur an den Anliegen der Kranken und Pflegebedürftigen orientiert. Diese Profis gibt es! Sie arbeiten als Pflegeberaterinnen und Pflegeberater im Pflegestützpunkt im Saarpfalz-Kreis. Sie beraten und helfen bei den Antragstellungen und der Durchsetzung von Leistungen, bei der Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen, der Sicherung des Lebensunterhalts, der Organisation der Pflege, der Medizin und der Alltagsversorgung. Sie kennen die vielen Einrichtungen und Dienste im Kreis und stellen zu den jeweils geeigneten Einrichtungen Kontakte her. Sie vermitteln und begleiten, solange Hilfe gebraucht wird. All diese Hilfen werden gemeinsam mit den Betroffenen, ihren Angehörigen, den verantwortlichen Ärzten und Therapeuten geplant und auf den Weg gebracht. Niemand muss verzweifeln! Die Pflegeberater vom Pflegestützpunkt stehen mit Rat und Tat zur Seite und kennen sich aus. Selbstverständlich besuchen sie die Hilfesuchenden auch im eigenen Haushalt. Vorrangig wollen sie auch dort die Versorgung sichern. Die Beraterinnen und Berater vom Pflegestützpunkt freuen sich über ehrenamtliche Unterstützer aus jeder Stadt/jedem Dorf. Kleine Hilfen vor Ort können auch von engagierten Nachbarn und Bürgern geleistet werden. Der Pflegestützpunkt unterstützt die gegenseitige Selbsthilfe. Interessierte Bürger und Bürgerinnen können sich dort melden. All diese Beratung, Begleitung und Hilfe braucht von den Ratsuchenden nicht selbst bezahlt zu werden. Sie wird gemeinsam finanziert von allen Kranken- und Pflegekassen im Saarland, dem Saarpfalz-Kreis und der saarländischen Landesregierung. Die Beraterinnen und Berater bitten sehr um frühzeitige Kontaktaufnahme und informieren auch gerne in den Ortsteilen und Kirchengemeinden, bei Vereinen und Verbänden, damit jeder der Hilfe braucht, auch Hilfe bekommt. Ansprechpartnerin für die Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Kirkel ist Frau Waltraud Römer. Sie ist erreichbar über: Pflegestützpunkt im Saarpfalz-Kreis, Am Forum 1, 66424 Homburg, Tel. (06841) 1048025, Fax (06841) 104-7522, [email protected], Internet: www.psp-saar.net. Der Pflegestützpunkt im Saarpfalz-Kreis informiert, berät und begleitet Pflegebedürftige und ihre Angehörige rund um das Thema Pflege und Versorgung persönlich, vertraulich, trägerneutral und kostenlos, auch in der eigenen Wohnung. Über eine Sprechstunde vor Ort wird regelmäßig im Amtsblatt informiert. Telefon: (06841) 104-8025 E-Mail: [email protected] Pro Mensch e. V./ Querschnittstelle Ehrenamtliche Betreuung Sprechstunde für Fragen zu Vorsorgevollmacht und rechtliche Betreuung, auch für ehrenamtliche BetreuerInnen und Vorsorgebevollmächtigte, am 31.03.2015 in Homburg, Rathaus, Raum 104, 9.00-10.30 Uhr und am 02.04.2015 in Blieskastel, Familienzentrum, Luitpoldplatz 5, 9.30-11.30 Uhr. Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Was ist darunter zu verstehen? Wofür brauche ich was? Wie erstelle ich diese Dokumente? Was gilt es dabei zu beachten? Frau Kohler begleitet auch ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen sowie Vorsorgebevollmächtigte bei ihrer Tätigkeit, steht für Fragen zur Verfügung und ist auch behilflich beim Stellen von Anträgen und sonstigem Schriftverkehr. Kontaktdaten: pro Mensch e. V., Barbara Kohler, Hauptstraße 48, 66459 Kirkel-Limbach, Tel. (06841) 817112, [email protected], www.promensch-saar.de VHS Kirkel: Tagesfahrt zur Michelangelo-Ausstellung nach Bonn Die Volkshochschule des Saarpfalz-Kreises startet am Freitag, 15.05., eine Tagesfahrt nach Bonn zur Ausstellung: Der Göttliche - Hommage an Michelangelo. Michelangelo wurde schon zu seinen Lebzeiten als begnadeter Künstler gefeiert: Mit den Fresken in der Sixtinischen Kapelle, der Statue des David in Florenz oder den Grabmälern der Medici hat er sich unsterblichen Ruhm erarbeitet. Noch heute versuchen Maler und Bildhauer, sich mit ihm zu messen oder treten mit ihren Werken in einen Dialog mit dem großen Vorbild aus der Zeit der Renaissance. Ob Raffael, Rubens oder Rodin, alle haben sich von seiner Auffassung vom menschlichen Körper, von seinen Ausdrucksformen und Bildmotiven inspirieren lassen. Die Ausstellung in der Bundeskunsthalle zeigt mit Beispielen von Caravaggio bis Yves Klein, wie groß die Wirkung und der Einfluss Michelangelos auf die Kunst immer noch ist. Im Reisepreis von 47,00 Euro sind Busfahrt, Reiseleitung, Eintritt und Führung enthalten. Abfahrtsorte sind Limbach, Kirkel und St. Ingbert, die Reiseleitung hat Frau Lotte Nargang. www .kirkel.de www.kirkel.de KIRKELER NACHRICHTEN NR. 13/2015 Pfälzerwald-Verein Kirkel Einladung zur Tageswanderung auf dem Premium-Wanderweg St. Ingbert - Zur Wanderung auf dem Hüttenwanderweg im St. Ingberter Wald werden alle Mitglieder und Freunde hiermit zu einer ca. 11 km langen Strecke herzlich eingeladen. Zur Abfahrt mit PKW treffen wir uns am Sonntag, 29.03., um 10.00 Uhr auf dem Marktplatz in Kirkel-Neuhäusel. Das Streckenprofil ist anspruchsvoll, da viele Auf- und Abstiege zu bewältigen sind. Mit den PKWs fahren wir zum Wanderparkplatz Hochscheid. Von hier aus wandern wir zum Hofgut Hochscheid. An der Weidenberghütte vorbei erreichern wir über einen Kreuzweg die Lourdes-Grotte im Langental. Weiter geht es an der Wanderhütte Frohsinn vorbei mit sehr schönen Aussichten zum historischen Waschhaus in Oberwürzbach. Durch das idyllische Laichweihertal erreichen wir den Eichertsfelsen, ein höhlenartiges Naturdenkmal. Der Weg führt weiter über den Bergkamm zur Schopphübelhütte, wo wir bei Hüttenbewirtung unsere Schlussrast machen. Nach angemessener Stärkung und Ruhe wandern wir wieder zu unserem Ausgangspunkt zurück. Über Tag ist Rucksackverpflegung angesagt. Die Fahrkosten betragen 5.- Euro/Person. Die Wanderführerin Inge Leitenstorfer wünscht sich eine gute Beteiligung! Info: Tel. (06841) 170448. AGIL Arbeitskreis für gemeindenahe Integration in das Leben in Kirkel Die Tätigkeiten beim ASB - Leibs Heisje zur Förderung der deutschen Sprache - Leitthema für die Mitarbeiterinnen des ASB und der Integrationshelferinnen heißt hier: „Lernen in geborgener Umgebung“. Bewundernswert wird hier die Willkommenskultur gelebt. Der Unterricht geht in vielfältiger Art und Weise weiter. Zwei junge Frauen aus der Gemeinde Kirkel stellen sich mit Frau Eifler auch dieser ehrenamtlichen Aufgabe: Aline Oberkircher und Margit Goldmann. In gewohnter Umgebung treffen sie sich montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags zum gemeinsamen Sprachunterricht, Spielen und auch Kochen. In diesem sozialen Raum findet viel „Sprache“ statt. Die jungen Männer, Syrer wie auch Eritreer lernen kontinuierlich verstehen und sich auszudrücken. Sie stellen Fragen. Sie helfen sich untereinander bei sprachlichen Schwierigkeiten, erklären und klären Sachverhalte. Beim Spielen wird viel gelacht. Memory, Uno und andere Gesellschaftsspiele bereiten viel Spaß und fordern sprachlichen Einsatz. Ein gemeinsames Essen unter fachkundiger Anleitung von Frau Anne Daum war ein großer Erfolg. Dieser Einsatz war auch notwendig beim gemeinsamen Einkauf, dem Zubereiten des Essens und Kochen. An einem sehr gut gedeckten Tisch haben sich 12 Personen angeregt vielsprachig unterhalten, gegessen und getrunken. Ein wahrhaft gelungenes schmackhaftes Unternehmen bei Gemüseeintopf mit Berbere, Zitronen-Minze-Tee und Fladenbrot. Inzwischen ist noch eine junge Familie aus dem Nordirak (Eltern und 2 kleine Kinder) einfach so an einem Montagmorgen in Leibs Heisje gekommen, um Deutsch zu lernen. Sie waren erst ein paar Tage in Limbach und schon hatte es sich - wie auch immer - herumgesprochen, dass es hier quasi eine „offene Tür“ gibt. Das soziale Netzwerk beginnt zu wirken und die Räumlichkeiten müssen nun erweitert werden. Immer deutlicher wird es für uns, den Neuangekommenen die Möglichkeit zu geben, sich mit der deutschen Sprache zu beschäftigen. Neben diesem Angebot ist es auch noch wichtig, für andere Hilfen zu sorgen. So ist als Fortbewegungsmittel für die Flüchtlinge das Fahrrad die beste und günstigste Möglichkeit. Hier besteht immer Bedarf! Falls Sie ein noch funktionsfähiges Fahrrad für diesen Zweck zur Verfügung stellen möchten, können sie dieses im Jugendzentrum bei der Jugendpflege abgeben. Genauso wichtig wäre eine ehrenamtliche Unterstützung bei der Reparatur bei auftretenden Defekten. Da fehlt es an Werkzeug, Räumen und Helfern. Gut sind immer Sprachkenntnisse in Englisch. Ansonsten kann man sich auch „mit Händen und Füßen“ bei der Verständigung helfen. Sie können sich bei Interesse gerne an Gertrud Holzer oder Gisela Vinzent beim ASB oder Armin Jung von der Jugendpflege wenden. Weiter werden ganz dringend Wohnungen gesucht. Die Mietverträge werden mit der Gemeinde abgeschlossen. Weitere Infos hierzu im Sozialbüro der Gemeinde. eine gute zeitliche Entlastungsmöglichkeit für pflegende Angehörige. Bei Bedarf bitte erst ein Vorgespräch. In Leibs Heisje treffen sich Flüchtlinge der Gemeinde zum Sprachunterricht mit Dita Eifler, Margit Goldmann, Aline Oberkircher. Wir suchen für diese immer verkehrssichere Fahrräder und freuen uns über Spenden. Wer könnte mit einer Werkstatt und ganz praktischer Unterstützung bei Reparaturen zusammen mit den Flüchtlingen entstandene „Platten“ flicken. Als gut erweist sich, einige EnglischKenntnisse zu haben. Melden Sie sich bitte unter Tel. (06841) 981413. Mittwoch, 1.4., von 14.30-16.30 Uhr: „café et tartes“ mit Ehepaar Kopp zur Französisch-Konversation. Die „Schreibwerkstatt“ findet erst wieder am Dienstag, 28.04.2015, statt. Wir stellen die Texte zusammen. „Fragen und Antworten zum Thema Erkrankung an Demenz“ bieten wir am 14.04. in einem Seminar für Angehörige und Interessierte an. An drei Nachmittagen von 16.00-19.00 Uhr bietet Frau Dagmar Pohl-Seger, Rechtsanwältin und Pädagogin, wichtige Informationen über Krankheitsverlauf, Rechtsstatus der Betreuungsvollmacht und anderen Fragen der Problematik einer solchen Erkrankung aus der Sicht der pflegenden Angehörigen an. Frau Gisela Vinzent, Dipl.Sozialarbeiterin, stellt Möglichkeiten entlastender Maßnahmen vor. Bitte Anmeldungen telefonisch unter (06841)-981413. Im April treffen sich ab Samstag, 18.04., von 15.00-17.00 Uhr Interessierte, die das Strümpfe stricken lernen wollen. Seniorinnen, die dies noch von ihren Müttern oder Lehrerinnen gelernt haben, geben das Wissen gerne weiter. Bitte anmelden und bei Fragen: Tel. (06841) 981413. TTZ Altstadt-Kirkel e. V. www.ttz-altstadt-kirkel.de 7. Rückrundenspieltag Herren 1 - DJK Bildstock 1 9:0 Herren 2 - TV Quierschied 1 3:9 Herren 5 - SSV Wellesweiler 1 0:9 Herren 7 - DJK Bildstock 3 3:8 Jugend 1 - TV Merchweiler 1 1:6 Schüler A1 - TTC Altenwald 1 6:1 Schüler A2 - TT Schaumberg/Theley 1 6:1 SG Schüler A3 - TTC Dörsdorf 1 6:0 Schüler B1 - TV Merchweiler 1 0:6 Senioren - TuS Neunkirchen 2 9:0 Frühlingsfest beim Montagstreff Am 23. März 2015 trafen wir uns zu unserem Frühlingsfest im Jochen-Klepper-Haus. Zu unseren Gästen zählten traditionell der Seniorentreff Kirkel, Freunde unseres Montagstreffs und die Kinder der evangelischen Kindertagesstätte, die uns schöne Lieder mitgebracht und vorgetragen haben. Bei herrlichstem Sonnenschein machte es große Freude, die Frühlingslieder zu singen. Bei Kaffee und Kuchen fanden viele Gespräche statt. Leider ging der Nachmittag viel zu schnell zu Ende. Nächstes Treffen ist am 30. März um 15.00 Uhr im Jochen-Klepper-Haus. Unser Thema ist Ostern. Wir wollen auch basteln. Interessierte sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen erteilt die Ökumenische Sozialstation Homburg-Kirkel gGmbH, Telefon (06841) 61660. Allen Teilnehmern, Angehörigen und Freunden des Montagstreffs wünsche ich auf diesem Wege ein gesegnetes Osterfest. Ulrike Leibrock ASB „Leibs Heisje“ Der tägliche betreute Mittagstisch beginnt mit dem Fahrdienst um 10.00 Uhr in Leibs Heisje. Mit Gymnastik, vorlesen, erzählen, so beschäftigen sich die Senioren bis zum Mittagessen. Gegen 13.30 Uhr werden die Besucher nach Hause gebracht. Essen auf Rädern wird täglich, auch am Wochenende, ausgeliefert. Fragen und Bestellung unter Tel. (06841) 981413. „Cafe sellemols“, Betreuungs- und Beschäftigungsgruppe für ältere Menschen auch mit beginnender Demenz am Dienstag, Donnerstag und Freitag, 14.00-17.00 Uhr. Betreuter Mittagstisch, Ruhepausen im Ruheraum und die anschließende Gruppe bieten zusammen KIRKELER NACHRICHTEN NR. 13/2015 Oldtimerfreunde Kirkel-Limbach Unser Stammtisch im April findet erst am 10. April statt. Anmeldungen für den Familientag nimmt Christa Towae, Tel. (06849) 8112, entgegen. Am Sonntag, 19. April, geht es nach Pirmasens ins Dynamikum. Saisoneröffnung Traktor: Sonntag, 26. April. Näheres in der nächsten Ausgabe. Seite 9 Metzgerei Inhaberin: Veronika Enderlein Karl Hussong ORTSSTRASSE 20 - ALTSTADT - TEL. 0 68 41 / 87 43 Angebot von Freitag, 27.03., bis Donnerstag, 02.04.2015 Fürstenrollbraten kg € Gefülltes Schweinefilet kg € gefüllt mit Filet 6,90 8,90 Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest! VHS Kirkel Amphibien auf der Laichwanderung - Am Freitag, 27.3., um 19.30 Uhr bietet die VHS Kirkel in Zusammenarbeit mit der BUND-Ortsgruppe Altstadt-Kirkel-Limbach allen Interessenten, auch Kindern in Begleitung Erwachsener, die zweite diesjährige, etwa zweistündige Exkursion zur Beobachtung und Bestimmung einheimischer Amphibien an. Treffpunkt hierfür ist am Parkplatz an der L 213 zwischen Homburg/Uniklinik und Kirrberg, direkt an der Zufahrt zur Emilienruhe. Von dort geht es langsam zu Fuß entlang der Zufahrtsstraße zur Emilienruhe, auf der normalerweise zu dieser Zeit kaum Autos fahren, bis zum Laichgewässer und wieder zurück. Jeder Interessent sollte sich aus Sicherheitsgründen hell anziehen (z. B. Ostfriesennerz, Reflektoren) und eine funktionstüchtige Taschenlampe mitbringen. Darüber hinaus ist es vor allem für Kinder empfehlenswert, (helle) Stiefel anzuziehen und einen möglichst hellen Eimer mitzubringen. Bei günstigem Wetter (feucht und wärmer als 8 °C) und etwas Glück können dort abends und in der Nacht fünf verschiedene Amphibienarten (Erdkröte, Grasfrosch, Bergmolch, Teichmolch, Fadenmolch und evtl. Springfrosch, Wasserfrosch, Moorfrosch) auf der Frühjahrswanderung zu ihrem Laichgewässer und mit etwas mehr Glück auch im Laichgewässer beim Laichen beobachtet werden. Ist es jedoch bereits abends relativ kalt (kälter als 4 °C) und trocken, dann bleiben die Amphibien in ihren Verstecken; die Exkursion fällt in diesem Fall aus bzw. wird verschoben. Bei der 1. diesjährigen Exkursion am letzten Samstag konnten bei passablem Wetter die o. g. Fünf häufigeren Amphibienarten beobachtet werden, z. T. bereits nach dem Laichen auf dem Rückweg vom Laichgewässser in ihre Sommerquartiere. Die Grasfrösche boten zu hunderten ein lautes Konzert und hatten schon in so großer Zahl abgelaicht, dass sich zwei große Laichteppiche von jeweils mehreren Quadratmetern Ausdehnung gebildet hatten. In den verschieden alten Laichballen konnten bereits verschieden weit vorangeschrittene Stadien der frühen Larvenentwicklung beobachtet werden. Die übrigen vier Arten zeigten sich an diesem Abend jeweils in geringer Individuenzahl, wahrscheinlich wegen des kühlen und trockenen Wetters. Bei für Amphibien etwas besserem Wetter (etwas wärmer und feuchter) ist für die 2. Exkursion v. a. Bei der Erdkröte mit einem deutlich stärkerem Laichzug zu rechnen. Auch zu dieser Exkursion sind alle Interessenten herzlich eingeladen; die Teilnahme daran ist kostenlos und eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Für Rückfragen und um evtl. Fahrgemeinschaften zu vermitteln steht Herr G. Niklas, Tel. (06849) 249, zur Verfügung. Feuerwehr Kirkel - Löschbezirk Altstadt Aktive Wehr: nächste Termine Fr., 10.04., 18.00 Uhr: Löscheinsatz mit/ohne Bereitstellung Fr., 24.04., 18.00 Uhr: Technische Hilfeleistung Pensionärverein Altstadt Am 10.03. fand unser Monatstreff für den Monat März im Sportheim Altstadt statt. Insgesamt 31 Mitglieder konnten durch den Vorsitzenden zu diesem Nachmittag begrüßt werden. Als Gast konnten wir an diesem Nachmittag Frau Gertrud Holzer, die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Kirkel, begrüßen. In einem interessanten Vortrag stellte Frau Seite 10 Holzer ihre Aufgabe und ihr Tätigkeitsfeld vor und gab Anregungen, was für die Senioren in der Gemeinde Kirkel noch verbessert werden könnte. Selbstverständlich stand Frau Holzer auch für Fragen unserer Mitglieder zur Verfügung. Ich darf mich an dieser Stelle ganz herzlich bei Frau Holzer für ihren Vortrag bedanken. Am 19. März fuhren mehr als 20 Mitglieder unseres Vereins nach St. Wendel zum dortigen Ostermarkt. Wir konnten als Mitfahrer auch wieder Mitglieder des Kirkeler Pensionärvereins und aus Bexbach und Niederbexbach in unseren Reihen begrüßen. Der Ostermarkt in St. Wendel hat allen Teilnehmern gut gefallen und beeindruckte mit einem reichhaltigen Angebot an dargebotenen Osterartikeln. Auch bestand die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Nach Meinung der Mitfahrer war es eine lohnende Fahrt, die unbedingt im nächsten Jahr wiederholt werden sollte. Ich erinnere noch an unseren nächsten Monatstreff, der am 14. April in Körners Bauernstube stattfinden wird. Näheres dazu in der nächsten Ausgabe. PBC Joker ’89 Altstadt e. V. 1. Mannschaft, 2. Bundesliga Süd - Für die letzten beiden Auswärtsspiele der Saison reiste die 1. Mannschaft am Samstag zum 1. PBC St. Augustin und am Sonntag zu BSF Kurpfalz. In St. Augustin verlor die Mannschaft mit 6:2, die Partie bei BSF Kurpfalz ging 4:4Unentschieden aus. In der Tabelle steht der Joker jetzt auf Platz 3, behält aber weiterhin die Möglichkeit zum Aufstieg, da der Tabellenführer aus Neuwerk das gleiche Ergebnis erzielte. 2. Mannschaft, Oberliga - Die 2. Mannschaft holte sich zu Hause gegen PBF Blieskastel 2 mit einem 6:2-Sieg 3 Punkte. Die Situation in der Tabelle bleibt damit unverändert punktgleich mit dem Tabellenführer. 3. Mannschaft, Verbandsliga - Zu Gast war der Tabellen-Zweiten PBC St. Ingbert und man musste sich mit 2:6 geschlagen geben. Spielankündigung - Am Samstag spielt die 3. Mannschaft um 19.00 Uhr zu Hause gegen 1. BC Saarbrücken 4. Die 2. Mannschaft spielt am Sonntag um 15.00 Uhr beim 1. BC Saarbrücken 3. Nach diesem Spieltag ist im Ligabetrieb einen Monat Pause, da die 9-Ball Saarlandmeisterschaft, die Deutsche Jugendmeisterschaft und die Europameisterschaft im April stattfinden. SV Altstadt Vorschau: SVA - Union Homburg, Sonntag, 15.00 Uhr Aktive: DJK Münchwies - SVA 1:3 - Eine überzeugende Leistung unserer Jungs sichert 3 wichtige Punkte im Rennen um die Aufstiegsplätze. Atstadt begann druckvoll, hatte den Gegner vollkommen unter Kontrolle. Folgerichtig gelang Denis Reinhard in der 8. Minute das 1:0 für den SVA. Er wurde im 16er schön freigespielt und hatte keine Mühe, den schnellen Führungstreffer zu erzielen. Mit den wieder genesenen Schneider und Betz im Mittelfeld kombinierte der SVA sicher und erspielte sich im Minutentakt Chancen. Das 2:0 gelang Sascha Betz mit einem herrlichen Schlenzer ins lange Eck. Mit dem Halbzeitpfiff gelang der DJK das 2:1. Die erste richtige Chance nutze der beste Sturm der Liga eiskalt aus. So wurde es nochmals spannend. In der 2. Halbzeit ließ man den Gegner kommen und setzte immer mehr aufs Konterspiel. Allein Peter Bauer hätte in seinem Einstandsspiel für den SVA 3 Tore machen können. Sehenswert war dabei ein Flugkopfball, der über den agilen „Icke“ eingeleitet wurde. Auch Petrys Lattenkracher verfehlte das Ziel nur knapp. Es fehlte in der Schlussphase einfach nur das letzte Quäntchen Glück. Kurz vor Spielende gelang Peter dann doch noch der Treffer zum verdienten 3:1. Mit diesem Sieg zieht man an Heiligenwald vorbei und steht nun auf dem 2. Tabellenplatz. DJK Münchwies II - SVA II 3:6 - Eine gute Leistung unserer Reserve reicht, um nie gefährdete 3 Punkte einzufahren. Nach wenigen Minuten liegt man nach einem Abstimmungsfehler mit 1:0 in Rückstand. Doch man ließ sich nicht beirren und zog weiter ein schnelles Kurzpassspiel auf. Unser an diesem Tag überragendes Mittelfeld kombinierte sich ein ums andere mal in den 16er des Gegners. Folgerichtig ging man mit einem 1:1 durch Serdar Ücalan in die Halbzeitpause. Die 2. Halbzeit dominierte man klar und man ging mit 2:1 durch Unteregger in Führung. Auch das 3:1 wurde herrlich über die agilen Flügelflitzer rausgespielt. Ali Elegel musste das Leder nur noch über die Linie drücken. Durch einen sehenswerten, direkt verwandelten Freistoß der Gastgeber in den Winkel wurde es kurz nochmals spannend. Der alte Abstand wurde aber postwendend durch den an diesem Tag besten Spieler auf dem Platz wieder hergestellt. Max Büchler belohnte sich mit dem 4:2 selbst. Das Ergebnis wurde noch durch Ücalan auf 5:2 hochgeschraubt, bevor Dimitri Reinhard den Ball zum 6:3-Endstand ins Tor stoppte. Das war eine tolle Leistung von allen Spielern, die sich als eine geschlossene Einheit präsentierten! Das Team wünscht Johann Braun eine schnelle Genesung. Unser Ivan hat sich nach seinen 3 Treffern in der AH einen Muskelfaserriss zugezogen. Jugend: Unsere E-Jugend gewinnt ihr Spiel in Neunkirchen gegen Olympia Calcio verdient mit 3:6. KIRKELER NACHRICHTEN NR. 13/2015 Das nächste Spiel findet am 28.03 zu Hause gegen SF Reinheim statt. Anstoß ist um 14.00 Uhr. Radabteilung: Endlich geht es wieder los. Unter dem Motto „der Winterspeck muss weg“, beginnen wir wieder die Fahrradsaison. Dazu treffen wir uns am kommenden Montag, 30.03., zu unserem 1. Training. Die Abfahrt erfolgt wie gehabt vom „Kerweplatz“ um 18.00 Uhr. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Metallbau Bürgereinladung Inbetriebnahme der sanierten Regenwasserbehandlung in KirkelNeuhäusel In Kirkel-Neuhäusel hat der Entsorgungsverband Saar Baumaßnahmen zur Regenwasserbehandlung durchgeführt. Zur offiziellen Inbetriebnahme der Regenwasserbehandlungsanlage laden wir Sie gemeinsam mit Herrn Bürgermeister Frank John für Dienstag, 14. April 2015, 17.00 Uhr, an die Fischerhütte, Am Mühlenweiher 2, Kirkel-Neuhäusel, ein. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zu einem kleinen Umtrunk in die Fischerhütte ein. Um besser planen zu können, bitten wir interessierte Bürgerinnen und Bürger, sich bis zum 9. April 2015 zu der Veranstaltung anzumelden. Per Telefon: (0681) 5000-620 (Frau Steis), per Fax: (0681) 5000-660, per E-Mail: [email protected] Zusteller gesucht Für die Zustellung des Amtlichen Bekanntmachungsblattes der Gemeinde Kirkel suchen wir ab KW 14 (02. April 2015) für einen Teilbezirk von Kirkel-Neuhäusel eine zuverlässige Verteilerin/einen zuverlässigen Verteiler zwischen 14 und 17 Jahren von wöchentlich 331 Exemplaren (kein Inkasso). Es handelt sich dabei um folgende Straßen: Akazienweg, Erlenweg, Lindenweg, In der Schlehhecke, Ahornweg, Limbacher Weg, Birkenweg, Im Ginkental, Fliederweg, Ginsterweg, Holunderweg, Zum Tauhügel, Zum Naturfreundehaus, Abstäberhof Interessenten erfahren Näheres (auch hinsichtlich der Vergütung) bei Druck + Verlag Berthold Faber GmbH, Otto-Walle-Str. 10, 66399 Mandelbachtal, Tel. (06803) 404 oder 405. Feuerwehr Kirkel - LB Kirkel-Neuhäusel Aktive Wehr: nächste Termine Freitag, 27.03., 18.30 Uhr: Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Freitag, 27.03., 18.30 Uhr: Atemschutzübungsstrecke in St. Ingbert Freitag, 10.04., 18.30 Uhr: Schlauchmanagement (Festo) Jugendfeuerwehr: nächste Termine Mittwoch, 15.04., 18.00 Uhr: Sport Mittwoch, 29.04., 18.00 Uhr: praktische Übung und Vorbereitung Feuerwehrfest Abt. FW-Senioren/innen - Besuch der Feuerwehr-Senioren aus Heidelberg in Kirkel-Neuhäusel - In der Zeit von Freitag, 27., bis Sonntag, 29. März, werden uns die Feuerwehr-Kameraden aus unserer FW-Partnerstadt Heidelberg einen Besuch abstatten. Ihr Obmann Georg Genthner, seit vielen Jahren sehr bekannt bei uns von vielen Gemeinsamkeiten, hat sich bei uns angemeldet und möchte seiner Feuerwehr-Altersabteilung einmal unseren schönen und besucherfreundlichen Ortsteil zeigen. Danken wir es ihm! „Schorsch“ hat ein sehr schönes Programm aufgestellt, so wird er u. a. den Flughafen in Ensheim besichtigen, unsere weit bekannte Burg besuchen und unser „Ferdi“ wird sie über den einmaligen Felsenpfad begleiten. Auch eine Altstadt-Besichtigung mit Führung in Blieskastel ist vorgesehen. Unsere Besucher möchten natürlich auch mit unserer FW-Seniorengruppe ein paar gemeinsame Stunden verbringen. So wollen wir uns am Samstag, 28. März, ab 18.00 Uhr im bekannten Caravan-Restaurant am Schwimmbad zu einem gemütlichen Abend treffen. Unser „Alter“, Karl-Heinz Adolph, wird mit seinem Akkordeon für fröhliche Stimmung sorgen, sodass auch wir „Jungen-Alten“ für diesen gemeinsamen Abend etwas beigetragen haben. So wollen wir u. a. noch einmal unsere weit bekannten Feuerwehrlieder mit unseren Feuerwehrgästen singen. Also, FW-Senioren aus unserem Löschbezirk, kommt, wie versprochen, um 18.00 Uhr zum Caravangebäude. Roland Tschierschke, OBM Einladung zum Monatstreffen unserer „Feuerwehr-Damen“ Hiermit wird zur nächsten Monats-Zusammenkunft sehr herzlich eingeladen. Da unser normaler Termin auf den Karfreitag fällt, wurde beschlossen, diesen Termin um eine Woche zu verschieben. So treffen wir uns erst am Freitag, 10. April, um 18.00 Uhr im Caravan-Restaurant am Badeweiher. Wir freuen uns wieder über vollzähligen Besuch. Für die bevorstehenden Ostertage ein recht „fröhliches Ostereiersuchen“ und schöne gemeinsame Ostertage. RT. Pr. KIRKELER NACHRICHTEN NR. 13/2015 Germann Balkone und Geländer aus Stahl Vordächer Treppen und Geländer für innen und außen Fenstergitter Fenster aus Kunststoff und Alu Edelstahlarbeiten Fliegen- und Pollenschutz Am Tannenwald 14 • 66459 Kirkel Telefon (0 68 49) 9 92 99 01 www.Metallbau-Germann.de 1. Blutspendetermin im neuen Jahr beim DRK Kirkel-Neuhäusel Diesmal als Stärkung Wiener mit selbst gemachtem Kartoffelsalat - Der DRK-Ortsverein Kirkel-Neuhäusel führt am Mittwoch, 1. April 2015 (kein Aprilscherz), in der Zeit von 17.00 bis 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Kirkel-Neuhäusel wieder einen Blutspendetermin durch. Blutspenden retten Leben! Jede Blutspende wird gebraucht, um den Bedarf in den Krankenhäusern und Arztpraxen abzudecken. Der tägliche Bedarf übersteigt die Zahl der Spenden. Bei einer Blutspende können Sie sicher sein, dass Ihre Spende immer den richtigen Empfänger erreicht. Das regelmäßige Blutspenden gibt einem das Gefühl, immer wieder etwas Gutes getan zu haben. Blut spenden kann jeder, der gesund und mindestens 18 Jahre alt ist. Die Altersgrenze für Blutspender wurde geändert. Neuspender dürfen nun bis zum vollendeten 68. Lebensjahr Blut spenden. Mehrfachspender sind spendefähig nach individueller ärztlicher Beurteilung. Kommen auch Sie zum Blut spenden am Mittwoch, 1. April, ins Feuerwehrgerätehaus. Sie sind herzlich eingeladen, im Anschluss an die Spende sich mit Wiener und selbst gemachtem Kartoffelsalat, Brötchen und Getränken zu stärken! Ihr DRK-Ortsverein Kirkel-Neuhäusel Evangelischer Kirchenchor „Liebe ist universell und speziell“, so Sabine Grützner, die mit begleitenden Texten das musikalische Programm des Konzertes von Ev. Kirchenchor, Kath. Kirchenchor Lautzkirchen und dem Quartett Komplementär am vierten Fastensonntag abrundete. Damit umschrieb sie das Thema der Lieder bei dieser Veranstaltung, nämlich die Liebe in ihren vielen Facetten in musikalischer Form zu verdeutlichen. Der „Kirkeler Bub“ Alexander Kobel, der ehemalige Chorleiter von „St. Mauritius“ Lautzkirchen, hatte vor rund 10 Jahren den Kontakt zu unserem Evangelischen Kirchenchor vermittelt. Unter seinem Gastdirigat sangen die beiden Chöre sowohl geistliche Literatur zur Gottesliebe (z. B. „Ewiger Gott im Himmel weit“ von Paul Isom) als auch weltliche zur Partnerliebe, wie z. B. Johannes Brahms‘ Vertonung von „Des Abends kann ich nicht schlafen geh’n“. Die Sängerinnen und Sänger beider Chöre waren nach den Schlusstakten der Zugabe „Siyahamba“ davon überzeugt, dass sich die neuerliche gemeinsame Probenarbeit der beiden Chöre wieder einmal gelohnt hat, da Nachwuchssorgen es keinem der Chöre erlaubt hätte, ein solches Konzertprogramm allein zu bewältigen. An der Orgel wurde der gemeinsame Chor von Sebastian Müller begleitet; er bewies auch in einem Solopart, welches Potential in der Kirkeler Voit-Orgel steckt. Einstudiert hatte das Programm Yves Hary, der etatmäßige Chorleiter in Kirkel, der bei dem Konzert auch die Gesamtleitung hatte. Er selbst war noch als Pianist und als Sänger im „Quartett Komplementär“ tätig. Diese Formation, die sowohl mit alten als auch neuzeitlichen Liedern gefallen konnte, erhielt für ihre Vorträge lang anhaltenden Applaus, insbesondere für ihre Interpretation des für das Konzert namengebenden Beatles-Titels „All you need is love“. Der Evangelische Kirchenchor Kirkel bedankt sich bei den Konzertbesuchern auf diesem Weg recht herzlich. Der Chor wird an Karfreitag und in der Osternacht die Gottesdienste gesanglich begleiten. T. Kobel, Tel. 6869 Seite 11 Männergesangverein 1848 Kirkel e. V. www.mgv-kirkel.de Nach einem erfolgreichen Auftritt des gemischten Chors „1klang“, MGV 1848 Kirkel, gemeinsam mit dem gemischten Chor „Taktlos“, MGV Beeden, in der sehr gut besuchten kath. Kirche St. Josef in Kirkel-Neuhäusel werden die Proben für die weiteren öffentlichen Auftritte Anfang Mai und im Juni fortgeführt. Der gemischte Chor „1klang“ trifft sich jeden Mittwoch zwischen 20.00 und 21.30 Uhr im Sängerheim des MGV 1848 Kirkel. Der gemischte Chor „1klang“ besteht derzeit aus 33 Sängern/innen. Chorleiter Wolfgang Schmitt und die SängerInnen würden sich über weitere Chormitglieder freuen. Wir suchen insbesondere Männerstimmen für Tenor und Bass. Der Männerchor des MGV 1848 Kirkel probt jeden Donnerstag zwischen 19.30 Uhr und 21.00 Uhr ebenfalls im Sängerheim. Auch hier suchen wir Verstärkung für alle Stimmen. Alle, die Freude am Singen und der Mitgestaltung einer lebendigen Chorgemeinschaft haben, sind herzlich eingeladen, in einem der beiden Chöre mitzusingen. Kommen Sie einfach einmal zu einer Probe ins Sängerheim. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seien Sie neugierig, informieren Sie sich … OGV Kirkel Neuhäusel Mitgliederversammlung 2015 - Rückblick - Die Mitgliederversammlung des OGV war trotz des guten Wetters an diesem Tag gut besucht. Die vorgelegte Tagesordnung, insbesondere das Jahresprogramm, wurden angenommen, sowie auch die gesamte Vorstandschaft entlastet. Wir angekündigt, ließ man den Nachmittag bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen ausklingen. Aktivitäten des OGV im Monat April 2015: Wann: 09.04.2015 in der Zeit von 19.30 bis 20.30 Uhr Wo: Vereins- und Kelterhaus des OGV, Bahnhofstraße, Kirkel Vortrag über effektive Mikroorganismen (EM), Anwendung im Garten Bericht über die neuen Erkenntnisse zu Terra Preta (schwarze Humuserde) Wann: 30.04.2015 in der Zeit von 16.00 bis ca. 20.30 Uhr Wo: Obstanlage des OGV Tag des Baumes, Wanderung mit dem Pfälzer Wanderverein, Baumpflanzung, anschließend Grillfest - Blütenfest Der OGV wünscht allen seinen Freunden ein frohes Osterfest! „Burgschützen“ Kirkel e. V. Rückblick auf die Mitgliederversammlung 2015 - Am Sonntag, 22.03., fand im Schützenhaus in Kirkel um 16.00 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung der „Burgschützen“ Kirkel e. V. statt. Der 1. Vorsitzende Christian Adolph begrüßte die anwesenden Mitglieder und dankte für das zahlreiche Erscheinen. Im Anschluss erläuterte Christian Adolph in seinem Jahresbericht die vielfältigen Aktivitäten der „Burgschützen“ im vergangenen Jahr, unter anderem die Teilnahme an Arbeitstagungen sowie die Durchführung mehrerer Stammtische und das traditionelle Schützenfest. Im Bericht des Sportwartes ging Matthias Schwarz kurz auf das abgelaufene Sportjahr ein und nannte die Positionen aller Mannschaften der „Burgschützen“ in den Abschlusstabellen der Saison 2014/15. Erfreulich in jeder Hinsicht war die Teilnahme eines Luftpistolenschützen an den Landesmeisterschaften, bei denen unser Schütze Matthias Hilker mit einem Ergebnis von starken 360 Ringen einen respektablen 12. Platz unter mehr als 60 Teilnehmern erringen konnte. Der Bericht des Jugendsportwartes Hans-Peter Müller fiel in diesem Jahr denkbar knapp aus, da es momentan im Verein nur einen Jungschützen gibt. Der 1. Kassierer Matthias Schwarz legte in seinem Bericht die finanzielle Situation des Vereines eindrucksvoll dar. Die ordnungsgemäße Führung der Kasse wurde durch die beiden Kassenprüfer Hans-Peter Müller und Jan Eric Rohe bestätigt und man stellte Antrag auf Entlastung des Kassierers. Diese wurde durch die Versammlung einstimmig erteilt. Bei der nun folgenden Aussprache über die Berichte gab es einige Wortmeldungen speziell zum Bericht des 1. Kassierers sowie zur sportlichen Situation des Vereines. Beim Punkt „Verschiedenes“ wurde angeregt, in naher Zukunft noch einmal einen der beliebten Stammtische durchzuführen, die immer auf große Resonanz seitens der Mitglieder treffen. Nachdem alle Tagesordnungspunkte abgehandelt waren, schloss der 1. Vorsitzende die Versammlung gegen 17.10 Uhr. TV Kirkel Mädchenturnen - Am Freitag vor den Osterferien, am 27.03.2015, wird es eine Osterturnstunde mit Liedern und dem Schwungtuch geben. Heute bauen wir das Multifunktionsgerät auf und schwingen, hangeln, balancieren und beschäftigen uns mit dem Stützen, Aufschwung, Rückschwung und Unterschwung. Trainingszeiten wie immer freitags von 17.45 bis 19.00 Uhr in der Schulturnhalle. Ute Faltlhauser, Tel. (06849) 224317 (Step-)Aerobic-Workshop für Anfänger beim TV 03 Kirkel: Der Workshop richtet sich an alle, die keine oder wenig Erfahrung im Step Aerobic/Aerobic haben. Seite 12 Auch an diejenigen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Die 5 Trainingseinheiten sind jeweils donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Schulturnhalle Kirkel und für Mitglieder des TV Kirkel kostenfrei, Nichtmitglieder bezahlen 20 Euro. Termine: 16.04., 23.04., 07.05., 21.05., 28.05.2015. Weitere Infos und Anmeldung bis zum 01. April bei Michaela Sattler unter Tel. (06849) 181526. Ab 6 Teilnehmern findet der Workshop statt. Hip Hop für Teenies - Tabea Sattler, die nun über ein Jahr zwei Hip-Hop-Gruppen beim TV 03 Kirkel trainiert hat, wird nur noch bis Ostern als Übungsleiterin zur Verfügung stehen. Da die Mädels in beiden Gruppen aber so viel Spaß am Tanzen und wir endlich einen tollen Raum gefunden haben, werden wir seitens der Turnabteilung alle Hebel in Bewegung setzen, um eine neue Trainerin zu finden. Gespräche laufen, Kontakte sind geknüpft. Ich bitte alle Hip Hoper, nach den Osterferien zu euren ganz normalen Zeiten in den Proberaum zu kommen. Bis dahin kann ich mehr sagen. Lasst euch überraschen! Weitere Infos bei Ute Faltlhauser, Tel. (06849) 224317 Abt. Handball - Vorschau: Sa., 28.03.2015 14.15 Uhr, gE - HCS Saarbrücken 16.15 Uhr, H3 - SG Ommersheim/Aßweiler II 18.00 Uhr, H2 - USC Saar Saarbrücken I SV Kirkel SV Kirkel - SG Ommersheim/Erfweiler-Ehlingen 2:4 (1:2) - Erst vor wenigen Wochen noch die Möglichkeit, auf Tabellenplatz fünf, bzw. sechs zu springen, sind jetzt die Aktiven mit dem Abstieg konfrontiert. Das Sonntagsspiel im Mühlenweiher-Stadion begann für den SVK nicht gerade günstig, da die Gäste durch Baudy früh in Front gingen. Bei seinem zweiten Treffer wenige Minuten später stand der Torschütze mindestens 2 Meter im Abseits, das aber nicht geahndet wurde. Moriz Günther gelang per Kopfball nach einer Ecke der Anschluss. Offener Schlagabtausch bis zum Seitenwechsel und auch direkt danach. Die 47. Minute hätte den Ausgleich bringen müssen, als Florian Waidner links durch ist, aber seine harte Flanke verpasst Daniel Leibrock nur um Zentimeter. Dann doch das zweite Tor Kirkels in der 67. Minute, als Moritz Günther rechts durch ist, flankt und Florian Waidner keine Mühe hat, den Treffer zu setzen. Drei Minuten später ein eklatanter Querpass im Mittelfeld, die Gäste fangen das Spielgerät ab, Baudy wird geschickt und der lässt sich nicht lange bitten und markiert seinen dritten Treffer. Das war offensichtlich der Knockout für den SVK, zumal wenig später im eigenen Strafraum ein Foul begangen wird, und Jene verwandelt den Elfmeter sicher. Tore: 0:1 (13.), 0:2 (16.), 1:2 (19.) Moritz Günther, 2:2 (64.) Florian Waidner, 2:3 (67.) und 2:4 (76./FE) Es spielten: Thorsten Bauer, Endres, Julian Günther (82. Henkel), Brill, Leibrock, Keuten (43. Zühlke), Waidner, Logeswaran (67. Wachter), Pascal Walter, Moritz Günther, Kürzel. Vorschau: Am kommenden Sonntag ist die erste Mannschaft zu Gast beim SC Ballweiler-Wecklingen. Anpfiff ist um 15.00 Uhr SV Kirkel II - SG Ommersheim/Erfweiler-Ehlingen 3:1 (2:0) - Endlich hatte unsere Zweite wieder genügend Aktive, um diese Partie bestreiten zu können und gewinnt souverän und hoch verdient. Tore: 2x Florian Felden, 1x Mike Henkel Eisbären-Club 1980 Kirkel e. V. Terminänderung zur Generalversammlung 2015 - Leider muss der Termin zur Generalversammlung auf Sonntag, 19.04., verschoben werden. Wir treffen uns um 18.00 Uhr in der Mühle. Pensionärverein Kirkel-Neuhäusel Unsere nächste Monatsversammlung findet wegen Ostermontag nicht am 06.04. statt. Laut einstimmigem Beschluss in der Monatsversammlung vom 02.03. wurde die Aprilversammlung auf Montag, 30.03., 15.00 Uhr, im Gasthaus „Die Mühle“ mit Osteressen vorverlegt. Dazu sind unsere Mitglieder herzlich eingeladen. Im April haben folgende Mitglieder Geburtstag: Robert Hussong, Friedrich Erbelding. Den Geburtstagskindern wünschen wir viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Neues aus der DLRG-Ortsgruppe Kirkel In der Jahreshauptversammlung am 15. März 2015 wurde Jan Leibrock als neuer Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Kirkel gewählt. Als Stellvertreter wurden der bisherige Vorsitzende Harald Emrich sowie Lena Perschke gewählt. Udo Schwartz wurde als Schatzmeister im Amt bestätigt, als Stellvertreter wurde Ralf Daut gewählt. Die Technische Leitung übernimmt zukünftig Elena Jahnke zusammen mit ihrem Stellvertreter Matthias Uhl. Am Dienstag, 07. April, findet die diesjährige Fahrt ins Miramar nach Weinheim statt. Es sind noch freie Plätze vorhanden. Infos und Anmeldungen unter Tel. (06841) 80631. Am 20. April 2015 findet um 17.00 Uhr im Kombibad KOI in Homburg die ortsgruppenübergreifende Meisterschaft statt. Treffpunkt für alle Interessierten ist um 16.30 Uhr. Wir bitten um rechtzeitige Anwesenheit. KIRKELER NACHRICHTEN NR. 13/2015 Barbara Der Ortsvorsteher informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, großformatige Anzeigen weisen in diesen Tagen darauf hin, dass es beim Brot auf die Zutaten ankäme. Ach wie wahr, möchte man da ausrufen! Die Kampagne möchte besonders auf die billigen Backwaren von Discountern aufmerksam machen. Dabei gilt aber auch der Satz, dass Qualität immer ihren Preis hat. Zwar muss das Teuerste zwangsläufig nicht auch das Beste sein, aber Einfaches ist heute nicht mehr so ohne Weiteres zu bekommen. Ja die Zutaten: Wer gutes Brot sucht, das nur aus Mehl, Sauerteig, Salz und Wasser besteht, der wird erstaunt sein zu hören, wie viele Hilfsmittel und Zusatzstoffe zum Backen zugelassen sind und gerade von Großbetrieben verwendet werden: Knapp 200 (!) sind es zwischenzeitlich. Sie dienen dazu, industrielle oder industriell angelehnte Verarbeitungsgänge zu gewährleisten und sorgen nicht zuletzt für ein immer gleiches Aussehen der Backwaren. Die Großvermarkter wissen, dass zunächst das Auge des Verbrauchers entscheidet und das kann nicht in die Produkte hineinsehen. Aber nicht alles, was erlaubt ist, ist auch unbedingt gut. Zwar sind die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Hilfsmittel und Zusatzstoffe offenbar nicht direkt nachweisbar, doch ihre Wirkung ist heftiger umstritten denn je. Die Zunahme von Unverträglichkeiten und Schädigungen der Darmflora werden hiermit in Beziehung gesetzt. Nunja, ein Ortsvorsteher ist kein Verbraucherberater. Aber ein Ortsvorsteher sorgt sich angesichts solcher Werbung um den Bestand unserer „inhabergeführten“ Unternehmen, also nicht nur um Bäckereien. Aber gerade unsere Bäckereien im Familienbesitz halten jeden Qualitätsvergleich mit Discountern stand - erst recht in punkto Beschäftigtenzahl, in Fragen der Erfahrung und hinsichtlich Ansprechbarkeit. Werden keine gefrosteten Teiglinge aus Osteuropa oder aus Sonstwoher aufgebacken oder Tütenfertigmischungen angerührt, dann können die Weck eben auch mal kräftiger geraten, aber das Backwerk hält ganz natürlich etliche Tage, ohne dass noch Zusatzstoffe eingesetzt werden müssen. Um auf den Punkt zu kommen: Verschwinden die „inhabergeführten“ Läden, also auch die kleinen Bäckereien aus unserem Ort, so wird der ein gutes Stück seiner Eigenart verlieren und zur bloßen Siedlungsfläche abrutschen, wo dann z. B. nicht mehr so mobile Menschen ihre Not haben werden, ihre Alltäglichkeiten zu besorgen. Vorsicht also vor solchen geschickt gestalteten Werbeanzeigen - Sie und ich, wir halten es allein schon durch unsere Kaufentscheidung in der Hand, ob Limbach ein Zentrum behält und ein attraktives und ausgewogenes Angebot, also ob Limbach auch in Zukunft ein guter Ort zum Leben bleibt. Ihr Ortsvorsteher Max Victor Limbacher ERBELDING . . . in Küchen führend! Limbach, Hauptstr. 123-125 - Homburg, Saarbrücker Str. 38 Tel. (01 74) 5 18 18 18 Einbauküchen - Planung - Beratung - Verkauf Zum Schwimmbad 10 66459 Kirkel-Limbach www.bistro-solarfreibad.de Tel. 0 68 41-1 72 02 80 Tagesessen vom 30.03. bis 02.04.2015 Mo., 30.03. Di., 31.03. Mi., 01.04. Hähnchenbrust mit Käse überbacken, dazu Soße, Pommes oder Reis und Salat Mittwochs r Rinderleber mit Zwiebeln und Püree, h ab 18.00 U e dazu Salat rschieden ve Schweizer Wurstsalat mit Bratkartoffeln, Schnitzeldazu Dessert variationen 80 oder Käsespätzle mit Salat € 6, Do., 02.04. Cordon bleu mit Pommes, dazu Salat Karfreitag, 03.04 geschlossen Auf Wunsch auch Beilagenwahl möglich! 6,50 30 € 6, 80 € 5, 80 € 4, 90 € 6, € Alle Speisen auch zum Mitnehmen. Kompletter Service für alle PKW-Fabrikate Auto-Technik Weber • Fahrzeugreparaturen aller Art • computergesteuerte Achsvermessung • Abgasuntersuchung/TÜV • Unfall-Instandsetzung • Motordiagnose mit nach dem neusten Stand der Technik • und vieles mehr! Ob Trabbi oder Jaguar - de Weber iss für alle da! In den Rohrwiesen 15 • Homburg-Erbach • Tel. (0 68 41) 75 50 81 Zusteller gesucht Für die Zustellung des Amtlichen Bekanntmachungsblattes der Gemeinde Kirkel suchen wir ab KW 14 (02. April 2015) für einen Teilbezirk von Kirkel-Limbach eine zuverlässige Verteilerin/einen zuverlässigen Verteiler zwischen 14 und 17 Jahren von wöchentlich 294 Exemplaren (kein Inkasso). Es handelt sich dabei um folgende Straßen: Hauptstraße, Storchengasse, Theobald-Hock-Platz, An der Schule. Interessenten erfahren Näheres (auch hinsichtlich der Vergütung) bei Druck + Verlag Berthold Faber GmbH, Otto-Walle-Str. 10, 66399 Mandelbachtal, Tel. (06803) 404 oder 405. Feuerwehr Kirkel - Löschbezirk Limbach Aktive Wehr: nächste Termine Freitag, 27.03., 18.15 Uhr: Atemschutzübungsstrecke Sonntag, 19.04., 9.30 Uhr: Einsatzübung, Objektübung und ELW Donnerstag, 23.04., 19.00 Uhr: Truppführer-Lehrgang (Vorbesprechung Ausbilder) Jugendfeuerwehr: nächste Termine Mittwoch, 15.04., 18.00 Uhr: praktische Übung Mittwoch, 22.04., 18.00 Uhr: praktische Übung Limbacher Jäger machen Picobello Mit Müllbeutel und Handschuhen, die uns von der Gemeinde zur Verfügung gestellt wurde, zogen wir Samstag um 9.00 Uhr los. Bis 17.00 Uhr hatten wir die Klassiker Elektrogeräte, Teppichböden und Autoreifen nebst 19 Säcken Müll aus dem Revier Limbach an uns bestens bekannten Stellen gesammelt. Unmengen an Glas- und Plastikflaschen fanden wir in den Hecken und Straßenrändern. Waren es hierbei früher meist Dosen und Flaschen, so sind jetzt auffällig viele „Coffee to go“-Becher mit leuchtend weißen Deckeln und erstaunliche Mengen von Sacksüffern in allen Ecken der Natur. Entlang der Straße lagen in einer für Beweidung genutzten Wiese die Reste eines Autounfalls mit Glasscheiben. Eine Hecke war eher spezialisiert auf Gürtel und Strumpfhosen! KIRKELER NACHRICHTEN NR. 13/2015 Wolfgang Gieler Telefon (0 68 31) 6 28 09 - Mobil 01 72 - 68 98 100 Seite 13 Hussong, Ruth ihren 80. Geburtstag, Panter, Wiltrud begeht am 15. April ihren 78. Geburtstag, Sälzer Elisabeth am 16. April ihren 72. Geburtstag, Kessler, Edith am 18. April ihren 90. Geburtstag, König, Adolf feiert am 20. April seinen 77. Geburtstag, Steinberger, Hans-Werner am 21. April seinen 67. Geburtstag, Rupp, Edith am 23. April ihren 85. Geburtstag, Gretzmacher, Nora am 25. April ihren 69. Geburtstag, Müller, Erika am 28. April ihren 75. Geburtstag und Steinberger, Gerda am 30. April ihren 65. Geburtstag. Ihnen allen und auch denen, die hier nicht genannt werden möchten, herzliche Glückwünsche! Eine gute Woche unseren Mitgliedern und allen, die es noch werden könnten. Musikverein Limbach geht mit neu gewähltem Vorstand in Jubiläumsvorbereitungen Es ist schon erschreckend, wie viel Müll achtlos, zum großen Teil auch gewollt in die Natur geworfen wird. Freundliche Spaziergänger, die uns beim Müllsammeln ansprachen, waren erstaunt über die großen Müllmengen, die gesammelt wurden. Müll wird einfach in der Natur entsorgt, in die Natur, die uns ja allen so am Herzen liegt. Müll, der ohne große Mühe in jedem Wertstoffhof entsorgt werden kann. Der Aufwand, die Gefahr entdeckt zu werden und das hoffentlich schlechte Gewissen sind die Sache nicht wert. Für uns war die Aktion ein Erfolg, wir konnten leider nicht alle Stellen in dem 300 Hektar großen Revier reinigen, aber nächstes Jahr werden wir wieder dabei sein und picobello kann man das ganze Jahr machen. Man sollte sich nicht zu schade sein, ein verlorenes Stück Plastik aufzuheben, bevor es in einer Hecke verschwindet. Die Limbacher Jäger Landfrauenverein Limbach-Bliesbergerhof Der Vortrag „Kräuterkunde“ mit Verkostung von Frau Susanne Buchholz mit bei schönem Wetter anschließender Kräuterwanderung muss auf den 16. April verschoben werden. Wir beginnen um 17.00 Uhr in der Zweibrücker Str. 40 bei Christel im „Stall“, ein Gedeck und ein Glas sollten mitgebracht werden. Am 29.05. findet eine Fahrt zur Landesgartenschau Landau statt. Die Kosten betragen ca. 25 Euro (20,- Euro Anzahlung). Anmeldung bei Meta Bollenbacher, Tel. (06821) 32056, oder Rosemarie Schwender, Tel. (06841) 80479. Tennisclub Limbach In 2015 besteht die Möglichkeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, an einem Schnupper-Training teilzunehmen. Anmeldung bitte bei unserem Sportwart. Alle Mannschaften (Bambini, Herren, Herren 30, Damen 30) freuen sich über Verstärkung. Wer Interesse hat, Mannschaft zu spielen, kann sich bei unserem Sportwart melden, Tel. (06841) 175305. Vorankündigung: Am 09.05. feiern wir den Saisonstart 2015 u. a. mit Schleifchenturnier und laden alle Tennis-Interessierte ein. Internetadresse: www.tc-limbach.com; E-Mailadresse: [email protected] Wohl gerüstet zur Ostereiersuche! Der Rentner- und Pensionärsverein Limbach geht in den Frühling - Aber vorerst wollen wir mal alle wieder schön gesund werden - die Grippewelle hat einige in die Horizontale gebracht. Auch den Schreiber hier. Wir werden es deshalb hier auch etwas kürzer gestalten. Wichtig sind folgende Dinge zu erwähnen: Unsere Fahrt zum Ostermarkt nach St. Wendel war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg - der Bus war fast voll und das Wetter war bilderbuchartig. Rund um den Wendelinus-Dom gab es viele nette Dinge zu Ostern und Frühling zu sehen, zu kaufen natürlich und zu essen. Dann unsere nächsten Fahrten am 20.5. (Tholey, Schaumberg) und 17.6. (Bitche, Wissembourg). Darüber wurde ja schon berichtet. Der letzte Stand und die Fahrpreise folgen in der nächsten Ausgabe. Voranmeldungen werden schon gerne entgegengenommen. Und dass sich der Vorstand wieder fröhlich am Montag, 30.03., um 15.00 Uhr in Christinas Bistro trifft, haben wir ja auch schon mitgeteilt. Ganz wichtig: Unser nächstes Monatstreffen ist am Osterdienstag, 7.4. in „Wasems Eck“ um 15.00 Uhr. Eine Stunde früher treffen sich die Fußgänger an der Limbacher Mühle und werden in den Blieswiesen nach Ostereiern suchen. Zu dieser Gelegenheit wird eine Mitarbeiterin des Sozialbüros uns einen kleinen Vortrag über Bewegung im Alter halten. Unsere Geburtstagskinder im April: Eine stattliche Parade von Osterhäsinnen und -hasen! Neuhardt, Helga feiert am 3. April ihren 77. Geburtstag, unser Bürgermeister John, Frank am 6. April den 43. Geburtstag, Klein, Irmgard begeht am 8. April ihren 76. Geburtstag und Schmidt, Leni ihren 75. Geburtstag, Bubel, Hannelore feiert am 14. April ihren 81. Geburtstag und Seite 14 Nachdem der bisherige Vorstand in der Mitgliederversammlung vom vergangenen Sonntag den Weg für Neuwahlen freigemacht hat, geht der Musikverein nun mit folgender Aufstellung in die Vorbereitungen zum 45-jährigen Vereinsjubiläum, das vom 17.-19. Juli 2015 in und um die Dorfhalle Limbach gefeiert wird: 1. Vorsitzender: Christian Fried, 2. Vorsitzender: Mathias Fürst, Kassenverwalterin: Andrea Keller-Diehl, Schriftführer: Pascal Volkert, musikalische Leiterin: Johanna Marschall, Organisationsleiterin: Sarah Stamp. Zu Beisitzern im Vorstand wurden gewählt: Susanne Bach-Bernhard, Cornelia Fricke, David Klein, Caren Lezius, Martin Schönborn, Jörg Schwerdt, Berthold Simon, Steffi Spengler, Markus Warzecha, Barbara Weber. Ebenfalls zum Vorstand gehören die Orchestersprecher Wilhelm Meier und Isabelle Wagner sowie die Dirigenten und Übungsleiter Claudia Wälder-Jene (Hauptorchester), Udo Lovisa (Schülerorchester), Sarah Lutter (Anfängerorchester), Svenja Forster (Flötengruppenkooperation Grundschule), Lena Bernhard und Steffi Spengler (Musikalische Früherziehung). In der Mitgliederversammlung wurde des Weiteren einstimmig beschlossen, unser langjähriges Mitglied Manhold Schützek, der im vergangenen Dezember verstorbenen ist und 40 Jahre das Amt unseres Kassenverwalters innehatte, posthum als Ehrenmitglied zu führen. FC „Palatia“ Limbach Aktive: Nicht weniger als 22 Palatia-Tore konnten unsere Zuschauer am letzten Wochenende bei den Heimspielen unserer 3 aktiven Mannschaften bejubeln. Den Anfang machte die Dritte, die das Reserveteam des VfR Franenholz mit 8:2 in die Schranken wies (Oliver Schott, Matze Gisch 2, Bastian Schott 2, Matthias Anna 2, Simon Piazolo). Da wollte auch die Zweite nicht nachstehen und legte ein glattes, auch in dieser Höhe verdientes 8:0 hin (Daniel Staß, Dominik Möllendick 5, Yannik Hohmann, Max Mohr). Für unseren Spitzenreiter der Landesliga ging es im Spiel gegen die abstiegsbedrohten Rubenheimer darum, den Vorsprung auf den Zweiten zu halten. Hier hieß es am Ende eines überaus erfreulichen Palatia-Sonntags 6:0 (Halbzeit 3:0). Zwar konnte man spielerisch nicht in jeder Phase überzeugen, doch gegen die harmlosen Gäste reichte es zum hochverdienten Sieg. Torschützen: Christoph Sandmayer 2, Dennis Fell 2, Tim Mohr und Fabian Eberhardt. Nächste Spiele: Am Sonntag (Anstoß 15.00 Uhr) genießt unsere 1. Mannschaft erneut Heimrecht. Gegner ist der SV Rohrbach, der uns in der Hinrunde eine Niederlage eingebrockt hat. Hier geht es also darum, eine spielstarke Mannschaft, die sich noch Hoffnung auf den 2. Platz macht, auf Distanz zu halten. Limbach 2 tritt ebenfalls am Sonntag um 15.00 Uhr beim SV Bexbach an, die Dritte bestreitet ab 13.15 Uhr das Vorspiel. Jugendabteilung: Am letzten Wochenende wurde wie folgt gespielt: G-Jgd. - Spieltag in Erbach 1. Mannschaft: 3 Siege, 1 Remis, Torschützen: Tim Ruffing (4), Jona Tunkel (2), Jannis Berndt 2. Mannschaft: 1 Sieg, 3 Niederlagen, Torschützen: Florian Wosnitza (2), Tom Lenz F-Jgd. - Spieltag in Neunkirchen 1. Mannschaft: 1 Sieg, 2 Remis, 1 Niederlage, Torschützen: Keno Horn, ein Eigentor 2. Mannschaft: 1 Remis, 3 Niederlagen, Torschütze: Drago Breuser E2-Jgd.: ASV Kleinottweiler - FC Pal. Limbach 1:0 E1-Jgd.: FC Pal. Limbach - SG Erbach 1:4, Torschütze: Marvin Schauffert D1-Jgd.: SG SV Bildstock - FC Pal. Limbach 1:1, Torschütze: Etienne Wagner C2-Jgd.: FC Pal. Limbach (2) - SG Hassel 3:8, Torschütze: Pascal Herrgen (3) C1-Jgd.: FC Pal. Limbach - SG FC St. Wendel 5:1, Torschützen: Marc Scherer (2), Nico Ackermann, Luca Reidenbach, Nolan Gehm A-Jgd.: SF Walsheim - FC Pal. Limbach 0:6, Torschützen: Fabian Ecker (2), Tino Baus, Jan-Niclas Krause (2), Kai Medart An diesem Wochenende sind noch folgende Spiele angesetzt, bevor es dann in die Osterferien-Pause geht: E1-Jgd.: SG DJK Bildstock - FC Pal. Limbach (Sa., 14.00 Uhr) D2-Jgd.: FC Pal. Limbach - SG SV Bliesmengen-Bolchen (Fr., 18.00 Uhr) C1-Jgd.: FC Pal. Limbach - FC 08 Homburg (Sa., 15.15 Uhr) B-Jgd.: SV Bliesmengen-Bolchen - FC Pal. Limbach (So., 10.30 Uhr) KIRKELER NACHRICHTEN NR. 13/2015 Chiliclub Limbach Der Chiliclub möchte die Leser der Kirkeler Nachrichten über ein Phänomen informieren, wie es nur alle hundert Jahre mal vorkommt. Am kommenden Mittwoch wird sich in den frühen Morgenstunden ein außergewöhnliches Naturschauspiel ereignen. Die Sonne geht nicht, wie eigentlich zu erwarten wäre, um 6.49 Uhr sondern bereits um 4.58 Uhr auf. „Wie soll denn das gehen?“ fragte sich unser Präsident Wolle K. erstaunt. Doch da konnte ihm Dipl. Physikerin Nicole L., die Leiterin unserer Forschungsabteilung, weiterhelfen. Laut Wetterbericht sind heftig auffrischende Südwest-Winde zu erwarten. Diese Winde, die Position des Mondes sowie die vielen Windräder entlang des Rheines, die zu diesem Zeitpunkt exakt tangential zur Erdrotationsebene ausgerichtet sind, sind die Ursache. Dieser so genannte „Propellereffekt“ wirkt dann wie ein zusätzlicher Schub auf die Erddrehung. In Koblenz sind bereits mehrere Gruppen von Langschläfern gesichtet worden, die verzweifelt versuchen, die Windräder in eine andere Richtung zu drehen. Liebe Leser, wenn ihr dieses Ereignis live miterleben möchtet, solltet ihr vorher zwei bis drei feurige Chilischoten verspeisen, der verfrühte Sonnenaufgang wird dann noch schärfer. Danksagung Für die lieben Aufmerksamkeiten anlässlich meiner Konfirmation sage ich - auch im Namen meiner Eltern herzlichen Dank. Felix Jahnke Altstadt, im März 2015 Herzlichen Dank! Der Vorstand der IGBCE Ortsgruppe Kirkel und Blieskastel wünscht allen Kolleginnen und Kollegen schöne, frohe und gesunde Ostertage! Jahresübersicht der Ortsgruppe für 2015 **Am 16. Mai ist findet unser Familienfest mit Jubilarehrung in Kirkel statt. Im Juni werden wir das Druckerhaus der Saarbrücker Zeitung besichtigen. Am 04. Juli werden wir den Familientag des Seniorenarbeitskreises der IGBCE in Waldfischbach mit dem Bus besuchen. Die Fahrt ist kostenlos **Am 07 August findet unser Sommerfest in Alschbach am Sportheim statt. **Am 20. August ist unsere Mitgliederversammlung in der AWO geplant. Am 19. September fahren wir zur 125-Jahresfeier der IGBCE mit dem Bus nach Essen. Die Fahrt ist kostenlos. Die Jahresabschlusssitzung mit Barbarafeier findet am 04. Dezember in der AWO statt. Zu den mit ** gegenzeichnete Veranstaltungen werdet ihr schriftlich angeschrieben und über alle anderen über das Mitteilungsblatt der Blieskasteler und Kirkeler Nachrichten informiert. Gerhard Schmitt, Vorsitzender Wir danken Amt und Sekretariat für den erbrachten großen Zeitaufwand und die umfangreiche Sichtung aller Unterlagen. Ragudi KIRKELER NACHRICHTEN NR. 13/2015 Über die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag habe ich mich sehr gefreut und bedanke mich hiermit bei allen Gratulanten herzlich. Armin Rausch Kirkel-Neuhäusel, im März 2015 Abdruck von Fotos Vereine und Verbände, die Fotos zur Veröffentlichung per E-Mail an den Verlag senden, werden gebeten, diese stets als Original-Bilddaten, d. h. als JPG, TIF- oder EPS-Datei und nicht lediglich in eine WordDatei eingebunden zur Verfügung zu stellen. Die Fotos sollten in einer Bildauflösung von mind. 300 dpi, besser jedoch 600 dpi vorliegen. Bilddaten mit einer zu geringen Auflösung können nicht abgedruckt werden. Wir bitten um Beachtung. Die Kosten für den Abdruck eines Fotos betragen 13,50 EUR + MwSt. Wenn Fotoabdruck erwünscht, bitte Rechnungsanschrift angeben. Seite 15 Herzlichen Dank an alle, die meinem lieben Mann Erich Diehl die letzte Ehre erwiesen haben, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank an Herrn Pfarrer Klein für die trostreichen Worte. Im Namen der Angehörigen: Maria Diehl Altstadt, im März 2015 Danksagung Wir danken allen, die beim Abschied von unserem Vater Karl Leibrock Niemals geht man so ganz, etwas von ihr bleibt für immer hier. Wir nehmen Abschied von Brunhilde Rudolf geb. 28.03.1933 gest. 17.03.2015 In stiller und tiefer Trauer: die Kinder, Enkel und Urenkel sowie deren Angehörige. Rita, Walter und Inge, Katja und Sascha, Nathalie und Joel, Lisa, Marcos und Johan, Franziska und Hermann und nicht zuletzt Paul. Die Beisetzung hat anonym bereits stattgefunden. mit uns auf vielfältige Weise Anteil genommen haben. Besonderen Dank dem Männergesangverein Limbach, Frau Pfarrerin Ganster-Johnson und dem Bestatter Carsten Backes. Die Kinder mit Familien Limbach, im März 2015 Bestattungen Backes Carsten Backes Goethestraße 41 • 66459 Kirkel (0 68 49) 9 91 85 50 Beethovenstraße 9 • 66459 Limbach (0 68 41) 8 12 05 Zum Kirchberg 10 • 66459 Altstadt (0 68 41) 7 59 85 77 E-Mail: [email protected] Tag und Nacht für Sie dienstbereit! Seite 16 24 Jahre arbeiteten wir gemeinsam für Sie. Der günstige Bestatter in Ihrer Nähe. Ich unterbreite Ihnen gerne ein kostenloses, verbindliches Angebot. Kirkel, Kaiserstraße 116 Tel. 06849 / 271 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 13/2015
© Copyright 2025 ExpyDoc