Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2043

Temperaturregler ohne Hilfsenergie
Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit
Sicherheitsthermostat Typ 2213
Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Sicherheitsthermostat Typ 2213
Einbau- und
Bedienungsanleitung
EB 2043
Ausgabe Mai 2015
Hinweise und ihre Bedeutung
GEFAHR!
Gefährliche Situationen, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen
WARNUNG!
Situationen, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen können
2
ACHTUNG!
Sachschäden und Fehlfunktionen

Hinweis:
Informative Erläuterungen
Tipp:
Praktische Empfehlungen
EB 2043
Inhalt
InhaltSeite
1
Allgemeine Sicherheitshinweise.......................................................................4
2
Regelmedium, Einsatzbereich..........................................................................5
3
Lagerung und Transport.................................................................................5
4
Aufbau und Wirkungsweise............................................................................5
5
Einbau...........................................................................................................6
5.1
Einbau des Ventils...........................................................................................6
5.2
Schmutzfänger (Filter).....................................................................................6
5.3
Zusätzliche Bauteile.........................................................................................8
5.4Temperatursensor............................................................................................8
5.4.1Verbindungsrohr.............................................................................................8
5.5
5.5.1
Elektrischer Signalgeber..................................................................................9
Nachrüsten des Signalgebers...........................................................................9
6
Inbetriebnahme und Bedienung....................................................................10
6.1
Einstellen der Grenztemperatur......................................................................10
6.1.1Sensordefekt.................................................................................................11
6.2
Korrektur der Grenzwertskala........................................................................11
7Service/Wartung.........................................................................................11
8
Technische Daten..........................................................................................13
9
Abmessungen..............................................................................................14
EB 2043
3
Allgemeine Sicherheitshinweise
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
−− Das Gerät darf nur durch fachkundiges und unterwiesenes Personal unter
Beachtung anerkannter Regeln der Technik eingebaut, in Betrieb genommen
und gewartet werden. Dabei sicherstellen, dass Beschäftigte oder Dritte nicht
gefährdet werden.
−− Die in dieser Anleitung aufgeführten Warnhinweise, besonders für Einbau,
Inbetriebnahme und Wartung, sind unbedingt zu beachten.
−− Fachpersonal im Sinne dieser Einbau- und Bedienungsanleitung sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen sowie ihrer Kenntnisse der einschlägigen Normen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können.
−− Das Gerät erfüllt die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie
2014/68/EU. Bei einem Gerät, das mit einer CE-Kennzeichnung versehen
ist, gibt die Konformitätserklärung Auskunft über das angewandte Konformitätsbewertungsverfahren. Die entsprechende Konformitätserklärung kann bei
Bedarf zur Verfügung gestellt werden.
−− Zur sachgemäßen Verwendung sicherstellen, dass das Gerät nur dort zum
Einsatz kommt, wo Betriebsdruck und Temperaturen die bei der Bestellung
zugrunde gelegten Auslegungskriterien nicht überschreiten.
−− Für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwirkungen
entstehen, ist SAMSON nicht verantwortlich.
−− Gefährdungen, die am Temperaturregler vom Durchflussmedium, dem Betriebsdruck und von beweglichen Teilen ausgehen können, sind durch geeignete Maßnahmen zu verhindern.
−− Sachgemäßer Transport und fachgerechte Lagerung des Temperaturreglers
mit Montage und Einbau sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung
werden vorausgesetzt.
Prüfung nach DIN EN
Die Sicherheitstemperaturwächter Typ 2213 sind nach DIN EN 14597
vom Technischen Überwachungsverein geprüft.
Register-Nr. auf Anfrage.
4
EB 2043
Regelmedium, Einsatzbereich
2 Regelmedium, Einsatzbereich
Sicherheitstemperaturüberwachung der Energiezufuhr von Wärmeerzeugern oder Wärmetauschern durch Schließen des Ventils.
Für Grenzsignale von –10 bis 120 °C · mit Ventilen DN 15 bis 150 · PN 16 bis 40 · max.
350 °C
Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Ventil und Sicherheitsthermostat Typ 2213 arbeiten
ohne Hilfsenergie und weisen die in DIN EN 14597 aufgeführte erweiterte Sicherheit auf.
Das Ventil wird nicht nur bei Erreichen des eingestellten Grenzwerts, sondern auch bei Verbindungsrohrbruch und bei Undichtigkeit im Fühlersystem durch einen Federspeicher geschlossen. Rückstellen und Wiederinbetriebnahme geschehen selbsttätig, wenn die Störung
beseitigt und der Temperaturgrenzwert unterschritten ist.
3 Lagerung und Transport
Gerät sorgfältig behandeln, lagern und transportieren. Gerät vor schädlichen Einflüssen wie
Schmutz, Feuchtigkeit und Temperaturen außerhalb des zulässigen Umgebungstemperaturbereichs schützen.
4 Aufbau und Wirkungsweise
Vgl. hierzu auch Bild 1, Seite 7.
Die Sicherheitstemperaturwächter (STW) arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung. Der Temperatursensor (12), das Verbindungsrohr (9) und der Arbeitskörper (8) sind
mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt.
Die temperaturabhängige Volumenänderung der im Stabsensor (12) befindlichen Flüssigkeit
verstellt den Kolben im Arbeitskörper (8) und damit über den Arbeitskörperstift (7) die Kegelstange (5) mit dem Kegel (3). Der Temperaturgrenzwert ist mit einem Schlüssel (10) einstellbar. Die Skala (11) zeigt den Wert an.
Bei Erreichen der eingestellten Grenztemperatur schließt der Thermostat das zugeordnete
Ventil. Bei einer Temperatur ca. 5 K unter dem eingestellten Temperaturgrenzwert stellt er sich
selbsttätig zurück.
Bei Verbindungsrohrbruch oder bei Undichtigkeit des Sensors löst der im Arbeitskörper angeordnete Federspeicher aus. Er verstellt über den Stift (7) die Kegelstange (5) mit dem Kegel
(3) und schließt und verriegelt das Ventil.
EB 2043
5
Einbau
5 Einbau
5.1 Einbau des Ventils
Vgl. hierzu auch Bild 1, Seite 7.
Bei der Wahl der Einbaustelle darauf achten,
dass der Regler nach Fertigstellung der Anlage leicht zugänglich bleibt.
Der Sicherheitsthermostat Typ 2213 wird immer in Verbindung mit einem Ventil als Sicherheitstemperaturwächter (STW) eingebaut. Der Anschlusskörper mit dem Federspeicher (8) kann vor oder nach dem Einbau
des zugehörigen Ventils mit der Überwurfmutter (6) mit dem Ventilgehäuse verschraubt
werden.

Hinweis:
Sicherheitstemperaturwächter erst
nach Montage von Ventil und Regelthermostat in Betrieb nehmen.
Beim Einbau darauf achten, dass der zulässige Umgebungstemperaturbereich von –40
bis max. 80 °C nicht unter-/überschritten
wird.
Wird der Sicherheitsthermostat in Kombination mit Differenzdruck- und Volumenstromreglern der Bauart 42 eingesetzt, ist für den
Anschluss der Antriebe (Typen 2424, 2427,
2428 und 2429 mit Kraftbegrenzer) am Arbeitskörper des Thermostaten ein Zwischenstück erforderlich.

Hinweis:
Vor dem Einbau den Sprengring am
Stift des Zwischenstücks entfernen.
Tabelle 1: Zwischenstücke
Zwischenstück-Ausführung
Bestell-Nr.
Messing · für Wasser
1190-9948
Edelstahl · für Wasser
1590-7703
Edelstahl · für Öl
1590-7704
6
Vor dem Einbau des STW mit Ventil die
Rohrleitung sorgfältig durchspülen. Vor dem
Regler deshalb einen Schmutzfänger (Filter)
einbauen, da sonst vom Durchflussmedium
evtl. mitgeführten Dichtungsteile, Schweißperlen oder andere Verunreinigungen die
einwandfreie Funktion und vor allem den
dichten Abschluss des Ventils beeinträchtigen
können.

Hinweis:
Ventil mit senkrecht nach unten hängendem Arbeitskörperanschluss in
die waagerecht verlaufende Rohrleitung einbauen.
−− Das Ventilgehäuse spannungsfrei und
schwingungsarm einbauen. Gegebenenfalls die Leitungen in der Nähe der Anschlüsse abstützen.
−− Die Durchflussrichtung muss mit dem Gehäusepfeil übereinstimmen.
5.2 Schmutzfänger (Filter)
Einen Schmutzfänger (z. B. Typ 1N/Typ 2N
von SAMSON) in Durchflussrichtung vor
dem Temperaturregler einbauen.
−− Die Durchflussrichtung muss mit dem Gehäusepfeil übereinstimmen.
−− Der Siebkorb muss nach unten hängen;
bei Dampf zur Seite zeigen.
EB 2043
Einbau
10
1
13
14
2
11
3
5
6
7
9
8
12
8.1
8.2
1
Ventilgehäuse
8.2 Signalstift
2
Sitz (austauschbar)
9
3
Kegel
10 Schlüssel zur Grenzwerteinstellung
5
Kegelstange
11 Grenzwertskala
6
Überwurfmutter
12 Temperatursensor (Stabsensor mit Tauchhülse)
7
Anschlussstück mit Arbeitskörperstift
13 Plombierschraube (auf Kundenwunsch)
8
Arbeitskörper mit Federspeicher
14 Skalengehäuse
Verbindungsrohr
8.1 Elektrischer Signalgeber
Bild 1: Sicherheitstemperaturwächter (STW) Typ 2114/2213 mit Durchgangsventil Typ 2114
Tipp:
Darauf achten, dass genügend Platz
zum Ausbau des Siebs für die Reinigung vorhanden ist.
EB 2043
7
Einbau
5.3 Zusätzliche Bauteile
SAMSON empfiehlt, vor dem Schmutzfänger
und hinter dem Temperaturregler je ein
Handabsperrventil einzubauen. Damit kann
die Anlage zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten und bei längeren Betriebspausen abgestellt werden.
gen bei der Wärmeübertragung vermieden. Dabei aber die Wärmedehnung des
Füllmittels beachten. Etwas Platz zur Ausdehnung lassen und den freien Raum
nicht ganz auffüllen oder die Sensormutter zum Druckausgleich nur locker anziehen.
ACHTUNG!
Kontaktkorrosion durch falsch gewählte Materialien der Anbauteile!
Beim Einbau des Sensors oder der
Tauchhülse nur gleichartige Werkstoffe miteinander kombinieren (z. B.
nicht rostender Stahl/nicht rostender
Stahl oder Kupfer/Kupfer)!
Zur Kontrolle des eingestellten Grenzwerts in
der Nähe des Sensors ein Thermometer einbauen.
5.4 Temperatursensor

Hinweis:
Thermostat und Arbeitskörper mit
Verbindungsrohr und Temperatursensor nicht voneinander trennen.
Die Einbaulage des Temperatursensors kann
horizontal oder vertikal sein. Er muss mit seiner gesamten Länge in das zu regelnde Medium eintauchen. Der Einbauort so auswählen, dass weder Überhitzung noch merkliche
Totzeiten auftreten können.
−− An der Einbaustelle eine Einschweißmuffe mit G 1 Innengewinde einschweißen.
−− Sensor in den eingeschweißten Stutzen
eindichten.
5.4.1 Verbindungsrohr
Das Verbindungsrohr (9) sorgfältig ohne
Knicke oder Verdrehungen verlegen. Die
Umgebungstemperatur muss auf der gesamten Länge möglichst konstant sein.

Hinweis:
Das Verbindungsrohr darf weder beschädigt sein oder gekürzt werden.
Die überschüssige Länge zu einem
Ring aufrollen. Der kleinste Biegeradius beträgt 50 mm.
−− Bei Verwendung einer Tauchhülse empfiehlt SAMSON, den freien Raum zwischen Sensor und Tauchhülse mit Öl oder
bei waagerechtem Einbau mit Fett oder
einem anderen Wärmeübertragungsmittel zu füllen. Damit werden Verzögerun-
8
EB 2043
Einbau
5.5 Elektrischer Signalgeber
Der Sicherheitstemperaturwächter kann mit
einem elektrischen Signalgeber ausgerüstet
sein. Dieser enthält einen Mikroschalter
(max. Belastung 10 A, 125 V, 250 V), der
bei Überschreiten des Temperaturgrenzwerts
oder bei Sensorausfall (Verbindungsrohrbruch) ein Alarmsignal aussteuert.
Mikroschalter nach Bild 2 verdrahten.
(5) mit Muttern (6) entfernen und Schalter (3) von der Skala (4) abheben.
3. Skala (4) mit den vier Schrauben (1) am
Anschlussstück festschrauben, darauf
achten, dass der Zeiger (7) der Hubstange im linken Fenster mittig läuft.
4. Schalter (3) an der Skala ausrichten und
mit Schrauben (5) und Muttern (6) verschrauben, dabei Schrauben zunächst
nur leicht anziehen.
Justage
braun entriegelt
schwarz
blau verriegelt
Bild 2: Schaltbild Signalgeber
5.5.1 Nachrüsten des Signalgebers
Vgl. hierzu auch Bild 3, Seite 10.
Der elektrische Signalgeber (Bestell-Nr.
1690-5724) kann wie folgt nachgerüstet
werden:
5. Den Grenzwert des Temperaturwächters
durch Drehen des Schlüssels (10) so lange verringern, bis der Zeiger (7) der
Hubstange auf Skalenwert 0 steht.
6. Schwarzes und blaues Kabel der Zuleitung an Durchgangsprüfgerät oder
Prüflampe anschließen.
7. Schalter (3) nach oben oder unten so
verschieben, dass Prüflampe aufleuchtet,
Schrauben (5) festziehen.
8. Zur Kontrolle den Grenzwert erhöhen,
Prüflampe muss erlöschen.
Dann Grenzwert wieder verringern,
Prüflampe muss bei Skalenwert „0“ aufleuchten.
1. Die vier Schrauben (1) am Anschlussteil
entfernen und Skala (2) abnehmen.
2. Vormontierten Signalgeber aus der Verpackung nehmen, die beiden Schrauben
EB 2043
9
Inbetriebnahme und Bedienung
1
2
1 Schrauben
2 Skala
3 Schalter
4
6
4 Skala
5
6
Schrauben
Muttern
7
1
3
7
5
4
4
3
6
5
Zeiger
Bild 3: Anbau Signalgeber
6 Inbetriebnahme und Bedienung
6.1 Einstellen der Grenztemperatur
Bei der Inbetriebnahme die Anlage mit dem
Messmedium langsam befüllen.
Vgl. hierzu auch Bild 1, Seite 7.
ACHTUNG!
Fehlfunktion und Schäden durch ungünstige Witterungseinflüsse (Temperatur, Feuchtigkeit).
Sicherheitstemperaturwächter nicht
im Freien oder in frostgefährdeten
Räumen betreiben. Ist dies unvermeidbar, den Regler, falls er von einem frostempfindlichen Medium
durchströmt wird, vor Frost schützen.
Regler falls erforderlich beheizen
oder ausbauen und das darin befindliche Medium restlos entleeren!
10 Der Sicherheitsthermostat ist werkseitig auf
eine Grenztemperatur von ca. 60 °C eingestellt.
Soll eine andere Temperatur eingestellt werden, so ist wie folgt vorzugehen:
1. Sofern Plombierschraube (13) vorhanden
(optional), diese nach oben herausdrehen.
2. Mit dem Schlüssel (10) den gewünschten
Grenzwert nach Skala einstellen.
EB 2043
Service/Wartung
Langsames Drehen im Uhrzeigersinn ()
ergibt eine höhere Temperatur und Drehen gegen Uhrzeigersinn () eine niedrigere Grenztemperatur.
3. Schlüssel (10) abheben; Plombierschraube (optional) wieder eindrehen.
6.1.1 Sensordefekt
Anzeige bei Sensordefekt
Bei einem Defekt des Sensors (z. B. Undichtigkeit im Fühlersystem) schließt der grüne Signalstift (8.2) bündig mit dem Gehäuserand
ab. Im Normalzustand ragt der Stift ca.
1,5 cm über den Gehäuserand hinaus.
Bei Kombination des Sicherheitstemperaturwächters mit den Regelthermostaten
Typ 2231 bis 2235 ist eine Mindesttemperaturdifferenz von 15 K zwischen der Grenztemperatur des Temperaturwächters und dem
Temperatursollwert des Regelthermostaten
einzuhalten.
6.2 Korrektur der Grenzwertskala
Als Folge besonderer örtlicher Verhältnisse
und Temperaturverläufe ist es möglich, dass
die eingestellte Temperatur nicht mit der Temperatur des Vergleichsthermometers übereinstimmt.
Eine Korrektur kann folgendermaßen vorgenommen werden:
EB 2043
1. Die mit “Korrektur” gekennzeichnete
Schraube auf der Rückseite des Skalengehäuses (14) lösen.
2. Das komplette Skalengehäuse so lange
drehen, bis die Grenzwertanzeige mit
der Anzeige auf dem Vergleichsthermometer übereinstimmt.
Drehen im Uhrzeigersinn () ergibt einen höheren, Drehen entgegen Uhrzeigersinn () einen niedrigeren Grenzwert
(Ansicht von vorn, Skalengehäuse oben).
Eine Drehung um 360 ° entspricht einer
Grenzwertänderung um ca. 1,5 K.
7 Service/Wartung
Für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten
sowie bei Auftreten von Funktionsstörungen
oder Defekten kann der After Sales Service
von SAMSON zur Unterstützung hinzugezogen werden.
E-Mail
Der After Sales Service ist über die
E-Mail-Adresse [email protected]
erreichbar.
Adressen der SAMSON AG und deren
Tochtergesellschaften
Die Adressen der SAMSON AG und deren
Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen
und Servicestellen stehen im Internet unter
u www.samson.de, in einem SAMSON-Produktkatalog oder auf der Rückseite dieser
Einbau- und Bedienungsanleitung zur Verfügung.
11
Service/Wartung
WARNUNG!
Beim Ein- und Ausbau des Reglers
beachten, dass noch Regelmedium in
der Leitung sein kann!
Verletzung durch austretendes Regelmedium, das evtl. noch unter Druck
steht!
Anlagenteil drucklos schalten und je
nach Medium auch entleeren! Bei hohen Temperaturen Abkühlen auf Umgebungstemperatur abwarten!
Zur Fehlerdiagnose und bei unklaren Einbauverhältnissen sind folgende Angaben (so
weit möglich) nützlich:
−− Gerätetyp und Nennweite
−− Auftrags- und Erzeugnisnummer
−− Vordruck und Nachdruck
−− Temperaturverhältnisse
−− Min. und max. Volumenstrom in m³/h
−− Ist ein Schmutzfänger eingebaut?
−− Einbauskizze

12 Hinweis:
Umstellung von Chromatierung auf irisierende Passivierung
SAMSON stellt die Oberflächenbehandlung von passivierten Stahlbauteilen in der
Produktion um. Dadurch ist es möglich, dass Sie ein Gerät erhalten, bei dem Bauteile
verwendet wurden, die verschiedene Arten der Oberflächenbehandlung erfahren haben. Dieses führt dazu, dass einige Komponenten unterschiedliche Oberflächenreflexionen aufweisen. Bauteile können gelblich schimmern oder silbrig aussehen. Auf
den Korrosionsschutz hat dies keinen Einfluss.
Weitere Informationen finden Sie unter u www.samson.de/chrome-de.html
EB 2043
Technische Daten
8 Technische Daten
Tabelle 2: Technische Daten · STW Typ 2213
Sicherheitsthermostat Typ 2213 für STW
Einstellbereiche der Grenztemperatur
–10 bis +90 °C · +20 bis +120 °C
Zulässiger Umgebungstemperaturbereich an der Grenzwerteinstellung
–40 bis +80 °C
Zulässige Temperatur am Sensor
100 K über dem eingestellten Grenzwert
Zulässiger Druck am Sensor
mit Tauchhülse G 1
40 bar
ohne Tauchhülse
6 bar
Verbindungsrohrlänge
5 m 1)
Konformität
1)
·
Sonderausführung 10, 15 m in Kupfer und 5, 10, 15 m in Kupfer-kunststoffummantelt (10 und 15 m sind nicht geprüft nach DIN EN)
Tabelle 3: Technische Daten · Ventile Typ 2111, 2114, 2118 und 2119
Ventil
Nennweite DN
Typ 2111, Typ 2114, Typ 2118 und Typ 2119
15
20
Typ 2111
25
32
Typ 2119
50
65
80
vgl. T 2111
Typ 2114
Typ 2118
40
125
150 2001) 2501)
–
vgl. T 2121
vgl. T 2131
–
vgl. T 2133
–
Nenndruck
PN 16 bis 40
Konformität
·
1)
100
nur Typ 2114, auf Anfrage
EB 2043
13
Abmessungen
9 Abmessungen
Ventil Typ 2114 und
Typ 2111 (1.0619, Edelstahl)
Ventil Typ 2111
(EN-JS1049, EN-JL1040)
L
310
L
SW 46
H1
H
SW 41
G1
H1
H
G1
G1
290
128
199
Ventil Typ 2118
Ventil Typ 2119
Ø25
L
L
H2
H2
H1
H
G1
H1
H
Tauchhülse für Typ 2213
mit Gewindeanschluss
G 1 für PN 40
G1
SW 36
140
325
G1
G1
Verlängerungsstück
(Gewicht ca. 0,5 kg)
Mit Verlängerungsstück vergrößert sich die
Gesamthöhe H1 und H um ca. 140 mm.
Ø28
Alle Maße in mm
G1
Bild 4: Maßbild STW Typ 2111/2213 · Typ 2114/2213 · Typ 2118/2213 · Typ 2119/2213
14 EB 2043
Abmessungen
Tabelle 4: Maße in mm und Gewichte in kg
Ventil
Nennweite DN
Baulänge L
ohne VerlängeH1
rung
mit
Gewicht (Gehäuse
PN 16) 2), ca. kg
Typ 2111
15
130
20
25
150
160
2253)/824)
3653)/– 4)
32
180
40
50
200
230
2253)/1524)
3653)/– 4)
4
4,5
5,5
13
13,5
15
130
20
150
225
365
25
160
32
180
40
200
225
365
50
230
5
5,5
6,5
13,5
16
15
130
70
20
150
80
78
–
25
160
85
32
180
100
40
200
105
88
–
50
230
120
5
6,5
8
12,5
14,5
17
15
130
70
20
150
80
235
375
25
160
85
32
180
100
40
200
105
245
385
50
230
120
7
8,5
17
19
Ventil
Nennweite DN
Baulänge L
ohne VerlängeH1
rung
mit
Gewicht (Gehäuse
PN 16) 2), ca. kg
13
2)
3)
4)
80
310
100
350
355
495
125
400
460
600
150
480
590
730
32
40
70
113
150
480
210
500
640
300
440
27
–
Typ 2119
6
Sicherheitsthermostat Typ 2213
Gewicht
Thermostat
Tauchhülse
Gesamthöhe H
STW
TR/STW
1)
65
290
Typ 2118
Ventil
Nennweite DN
Baulänge L
H2
ohne VerlängeH1
rung
mit
Gewicht (Gehäuse
PN 16) ²), ca. kg
16
Typ 2114
Ventil
Nennweite DN
Baulänge L
H2
ohne VerlängeH1
rung 1)
mit
Gewicht (Gehäuse
PN 16) ²), ca. kg
–
15
65
290
130
80
310
140
100
350
150
355
495
125
400
200
395
535
50
71
auf Anfrage
320
460
32
5 kg
0,5 kg
H = H1 + 125
H = H1 + 415
Typ 2118: Ein Verlängerungsstück erlaubt keine Erhöhung der max. zul. Temperatur
+15 % für PN 25/40
Typ 2111, Ventilwerkstoff 1.0619 und Edelstahl
Typ 2111, Ventilwerkstoff EN-JS1049 und EN-JL-1040
EB 2043
15
Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main
Telefon: 069 4009-0 · Telefax: 069 4009-1507
[email protected] · www.samson.de
EB 2043
2015-05-20 · German/Deutsch
SAMSON AG · MESS- UND REGELTECHNIK