Beratung zur Unterstützung des Symptommanagements bei Frauen

Beratung zur Unterstützung des
Symptommanagements bei Frauen mit
vulvären Neoplasien
© Jamie McCartney Artist
Kobleder A, Senn B, Raphaelis S, Gafner D, Mueller MD
Frauen mit vulvären Neoplasien
• Vulväre intraepitheliale
Neoplasie (VIN)
– 7 / 100.000
• Vulvarkarzinom (VC)
Inzidenz US (2010)
– 2.7 / 100.000
• Standardtherapie
© 2010 WOMAN-PRO
(Schuurmann, 2013; DGGG, 2011)
Herausforderungen in der
Gynäkologischen Onkologie
• Hohe Anzahl an krankheitsbedingten und psychosozialen Symptomen
− Schwellung, Schmerzen, Wundflüssigkeit, gastrointestinale
Beschwerden, Sexualität
− Schwierigkeiten beim Sitzen, Kleider tragen, tägl. Aktivitäten
− Müdigkeit, Unsicherheit, Körperbild, Veränderung der Weiblichkeit
• Kürzer werdende Spitalaufenthalte
− Unterstützung im Symptommanagement nötig
− Sicherheit für die Zeit nach dem Spitalaufenthalt
(Oncosuisse, 2011; Lanceley et al., 2011; Senn et al., 2013; Bowes et al., 2014 )
5
Advanced Practice Nursing (APN) Effekte
Eine APN kann Patientinnen im Selbstmanagement unterstützen
•
Reduziert Symptomprävalenz
•
Verbessert Symptomkontrolle
•
Verbessert Lebensqualität, Patientinnenzufriedenheit
•
Kann Gesundheitskosten &
Inanspruchnahme der Gesundheitsdienste reduzieren.
(Kutzleb, 2006; Craig et al., 2008; O’Connor et al., 2009; Basch, 2010; Ndosi, 2011; PATH-THETA, 2013)
4
Kernkompetenz APN: Beratung
Entwicklung einer Beratung für Gynäkologische Onkologie
• Beratungen ergänzend zur ärztlichen Konsultation
• Schriftliche / mündliche Beratung:
Kernstück WOMAN PRO Symptomtagebuch
6
Problem
• Als Grundlage für die APN Beratung fehlen bisher pflegerische,
evidenzbasierte Leitlinien mit Empfehlungen für Frauen mit vulvären
Neoplasien und chirurgischem Eingriff
– Basis einer strukturierten und individuellen Patientinnenberatung
– Aktuelles, evidenzbasiertes Wissen für die Beraterinnen
7
Ziel
Entwicklung einer evidenzbasierten pflegerischen Leitlinie als
Entscheidungshilfe für ein optimiertes Symptom- und Selbstmanagement
bei Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischen Eingriff
8
Methode (1)
Entwicklung der Leitlinie als Teilprojekt der WOMAN PRO II Studie
basierend auf dem methodischen Rahmenkonzept:
AGREE II Instrument
(The AGREE next steps Consortium, 2009)
9
Methode (2)
Basis für Empfehlungen: Patientinnenperspektive (n= 20)
Entwicklung einer pflegerischen
Beratung (n= 12)
Sichtung und Bewertung der
aktuellen Literatur (n=22)
Empfehlungen der Leitlinie
10
Empfehlungen
• Formulierung von 44 Empfehlungen
• Empfehlungen zu den Themenbereichen:
− Allgemeine Grundlagen der Beratung
− Mündliche und schriftliche Information in der Beratung
− Beratung zu spitalinternen und –externen Unterstützungsangeboten
− Beratung zur Entscheidungsfindung
− Beratung zum Selbstmanagement von 9 Symptomen
(z.B. Operationswunde und Vulvapflege, postoperativer Schmerz,
postoperative Müdigkeit, postoperative Miktionsprobleme, Lymphödem)
11
Grundlagen der Beratung (1)
• Beratung durch eine APN
• Fünf Beratungszeitpunkte
Diagnose
0-7 Tage
postoperativ
2 Wochen
nach
Entlassung
3 Monate
nach
Operation
6 Monate
nach
Operation
• Beratung wenn möglich persönlich im Spital
• Nahe stehende Personen miteinbeziehen
12
Grundlagen der Beratung (2)
• Teilnahme der APN bei der Diagnoseeröffnung
• Beratung auf Problematiken / Ressourcen der Patientin anpassen
• Koordination und Vermittlung zu anderen Diensten (z.B. Sozialdienst,
Psycho-Onkologen, Krebsliga)
• Regelmässige Evaluation der Beratungstermine
13
Fallbeispiel: Symptome
• Fallbeispiel:
− Fr. H; geboren 1958, geschieden, 2 Kinder
− Diagnose: Plattenepithelkarzinom der Vulva
− Therapie: vordere Vulvektomie
− 1. postoperativer Tag: leichte Schmerzen, Probleme beim Aufstehen,
grosse Unsicherheit im Hinblick auf das Operationsgebiet
14
Empfehlungen Symptom Selbstmanagement
• Operationswunde / Vulvapflege; Postoperativer Schmerz;
Unsicherheit; Körperbild
− Handspiegel
− Wunddokumentationsfoto
− Veränderte Vulvapflege
− Entzündungszeichen
− Wundtherapeutika
15
Limitationen
• Literaturrecherche nur durch eine Person möglich
• Begrenzte Evidenzlage  Einschluss von Publikationen aus anderen
onkologischen Bereichen
• Viele Empfehlungen basieren auf den Meinungen der Expertinnen
und deren klinischer und wissenschaftlicher Expertise
Fazit
• Formulierung von praxisnahen und zur ärztlichen Untersuchung
komplementären Empfehlungen
• Weitergabe an die Patientinnen durch eine Advanced Practice Nurse
• Testung der Empfehlungen innerhalb des RCT’s WOMAN PRO II
(Clinical Trial No: NCT01986725)
• Publikation nach Abschluss der Datensammlung 2015 geplant
16
TAKE HOME MESSAGE: WOMAN-PRO
Früherkennung und
Einschätzung postoperativer
Symptome
Anwendung
evidenzbasierter
symptomlindernder
Massnahmen
Interdisziplinäre
Entscheidung
für die richtige Therapie
17
Dank
• ForscherInnenteam
• Fachexpertinnen und –experten des Inselspitals Bern, Uniklinik
Wien
• Vernehmlassergruppe
• Finanzielle Unterstützung: FHS St.Gallen
• Alle beteiligten Institutionen, Mitarbeitende und Patientinnen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Fragen?
Kontakt: [email protected], [email protected]
18