BLICK ÜBER DIE GRENZE AGES 2.0 Fachevent Digital Seniors, 6. Mai 2015 Fachevent Digital Seniors, 6. Mai 2015 • Untersuchung des Effekts der Nutzung von neuen Kommunikationstechnologien, insbesondere Social Media auf soziale Interaktion und damit kognitive und mentale Gesundheit von älteren Menschen • Finanziert durch EU • Durchgeführt von Universität Exeter und Fondazione Giacomo Brodolino 2012-2013 Fachevent Digital Seniors, 6. Mai 2015 Studien Set-up Soziales Experiment Studien Set-up Häufige Ausgangslage älterer Menschen • • • • Intervention Eingeschränkte Mobilität Umzug in Altersinstitutionen • Installation «easy Soziale Isolation PC» u. BreitbandEinsamkeit anschluss • Training in PC Depressionen Basics, Email, Negative Implikationen Social Media etc. auf Gesundheit • Support Untersuchung Effekt auf • Kognitive und mentale Gesundheit • Soziale Beziehungen • Einstellung ggü. Computer und Internet Positive Resultate • Positivere Einstellung gegenüber Computer • Erhöhung der gefühlten Kompetenz • Aktivere soziale Interaktion • Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten • Erhalt des Selbstbild v.a. bei Menschen in Pflegeheimen • Indirekte positive Effekte auf seelische Gesundheit und Wohlbefinden Positivere Resultate in GB als in Italien Fachevent Digital Seniors, 6. Mai 2015 5 Empfehlungen 1. Ältere Menschen beim Erwerb digitaler Kompetenzen durch Sensibilisierung und Training unterstützen 2. Internet Zugang und Support in Alters- und Pflegeinstitutionen 3. Ausbildung von Pflegepersonal als «Care Technlogists» und damit erste Anlaufstelle in IT-Fragen 4. PC-Set-ups den Senioren-Bedürfnissen anpassen 5. Regelmässiges Training und kontinuierlichen Support sicherstellen Fachevent Digital Seniors, 6. Mai 2015 Fachevent Digital Seniors, 6. Mai 2015 Fachevent Digital Seniors, 6. Mai 2015 Mehr zur Studie unter www.ages2.eu/ Fachevent Digital Seniors, 6. Mai 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc