1203

Schnelleinstieg Jahresabschluss
Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1203
Inhaltsverzeichnis
1.
Zweck der Anwendung
2
2.
Einrichtung zum Start
2
3.
Navigation
3
4.
Arbeitsablauf
4
5.
Wichtige Begriffe
7
6.
Weitere Funktionen
9
7.
Hilfe
Autor: MG / 31.03.2015
13
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 2
Info für Anwender Nr. 1203
1.
Zweck der Anwendung
Zweck der Anwendung
Erstellung des Jahresabschlusses je nach Gesellschaftsform.
Produktbeschreibung
Agenda Jahresabschluss
2.
Einrichtung zum Start
1. Mandant und Wirtschaftsjahr in Agenda FIBU öffnen
2. Jahresabschluss öffnen
Autor: MG / 31.03.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Info für Anwender Nr. 1203
3.
Seite 3
Navigation
Jahresabschluss-Schema auswählen
Auswertungen auswählen
Autor: MG / 31.03.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 4
Info für Anwender Nr. 1203
4.
Arbeitsablauf
1. Jahresabschluss-Schema auswählen
Passendes Jahresabschluss-Schema auswählen (siehe Seite
8
).
Für die SKR 03 und SKR 04 stehen folgende Jahresabschluss-Schemas zur Auswahl:
Jahresabschluss-Schemas für SKR 03 und SKR 04
001
Kapitalgesellschaft – detailliert
002
Einzelunternehmen
003
Einnahmenüberschussrechnung
004
Kapitalgesellschaft klein, mittelgroß (Offenlegung)
007
Personengesellschaft (GmbH & Co. KG) – detailliert
009
Personengesellschaft (OHG, GbR)
010
Personengesellschaft (KG)
011
Kapitalgesellschaft – groß (strenge HGB-Gliederung)
012
Personengesellschaft – GmbH & Co. KG (Offenlegung)
013
Kleinstkapitalgesellschaft – MicroBilG (Hinterlegung)
014
Kleinstpersonengesellschaft – MicroBilG (Hinterlegung)
020
E-Bilanz Kapitalgesellschaft
021
E-Bilanz Einzelunternehmen
022
E-Bilanz Personengesellschaft (OHG, KG, GbR)
023
E-Bilanz Personengesellschaft (GmbH & Co. KG)
Detaillierte Informationen zu den verfügbaren Bilanzschemas der SKR 45, 49, 70, 80 und 81:
Nr. 1147 Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen.
Autor: MG / 31.03.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 5
Info für Anwender Nr. 1203
2. Periode auswählen
Standardmäßig ist die Periode 13 vorbelegt. Sie können den Zeitraum zur Erstellung von Zwischenabschlüssen eingrenzen.
Beachten Sie, dass auch bei Zwischenabschlüssen immer die Abschlussperiode 13 mit berücksichtigt
wird.
3. Verfügbare und gewählte Auswertungen wählen
Je Jahresabschluss-Schema erhalten Sie eine Standardvorbelegung
im Bereich »Gewählte Auswertungen«.
Im Bereich »Verfügbare Auswertungen« finden Sie zahlreiche Auswertungen, um Ihren Jahresabschluss aussagekräftiger zu gestalten.
Über die Pfeiltasten
abwählen.
und
können Sie einzelne Auswertungen hinzu- oder
Im Bereich »Aufbau« können Sie die Reihenfolge der gewählten Auswertungen
anpassen. Sie können jederzeit die Standardreihenfolge wieder herstellen.
Autor: MG / 31.03.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 6
Info für Anwender Nr. 1203
4. Jahresabschluss ausgeben
Ausgabemöglichkeiten
Ausdrucken
Am Bildschirm ansehen
Ein Word-Dokument erzeugen oder die letzte Fassung öffnen
Bilanz, GuV, Kontennachweis Bilanz/GuV, Debitoren- und Kreditorenaufstellung können nach Excel übergeben werden.
PDF erstellen
Autor: MG / 31.03.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 7
Info für Anwender Nr. 1203
5.
Wichtige Begriffe
1. Abschlussbuchungen
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Perioden in FIBU und deren Verwendung:
Periode
Zeitraum
Erläuterung
0
Eröffnung
Eröffnungsbuchungen aus der Jahresübernahme. Erfassen Sie
keine manuellen Buchungen! Falls EB-Werte manuell eingegeben
werden sollen, verwenden Sie die Periode 1.
1 bis 12
Lfd. Buchungen
Laufende Geschäftsvorfälle buchen.
13
Abschluss
Abschlussbuchungen. Die Auswertungen »Hauptabschlussübersicht« und »Umbuchungsliste« greifen ausschließlich auf Buchungen der Abschlussperiode 13 zu. Beachten Sie, dass die Buchungen der Periode 13 auch in unterjährigen Jahresabschlüssen berücksichtigt werden.
2. Eröffnungsbilanz
Damit die Eröffnungsbilanz korrekt ausgegeben werden kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Wählen Sie die Auswertungen »Eröffnungsbilanz« und ggf. »Kontennachweis zur Eröffnungsbilanz«:
»Auswertungen | Jahresabschluss | Bilanz/GuV-Überschussrechnung | Verfügbare Auswertungen«.
2. Wir empfehlen, die Periode 13 (Abschlussperiode) auszuwählen.
Hintergrund:
In den Auswertungen »Eröffnungsbilanz« und »Kontennachweis zur Eröffnungsbilanz« werden ausschließlich Buchungen gegen 9000 bis 9099 (ohne 9090 Summenvortragskonto) berücksichtigt. Durch
die Auswahl der Periode 13 (Abschlussperiode) ist sichergestellt, dass die komplette Buchhaltung des
Wirtschaftsjahres auf Eröffnungsbuchungen durchsucht wird.
Wenn Sie möchten, dass auf dem »Deckblatt« der Stichtag 01.01. ausgegeben wird, müssen Sie die
Periode 0 auswählen. In diesem Fall müssen sich alle Eröffnungsbuchungen in der Periode 0 befinden.
3. Zwischenabschluss
Durch Eingabe einer abweichenden Periode kann ein unterjähriger Jahresabschluss erstellt und
gleichzeitig die Buchungserfassung für die Folgemonate fortgesetzt werden. Die Buchungsperiode
13 (Abschluss) wird auch bei Erstellung eines Zwischenabschlusses in die Berechnung einbezogen.
Autor: MG / 31.03.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 8
Info für Anwender Nr. 1203
4. Jahresabschluss-Schemas für SKR 03 und SKR 04
001
Kapitalgesellschaft – detailliert
Erstellung eines detaillierten Ausdrucks der über die vom HGB geforderte Gliederungstiefe
(Bilanz und GuV) für große Kapitalgesellschaften hinausgeht.
002
Einzelunternehmen
Erstellung eines detaillierten Ausdrucks der über die vom HGB geforderte Gliederungstiefe
(Bilanz und GuV) hinausgeht.
004
Kapitalgesellschaft klein, mittelgroß (Offenlegung)
Von den Erleichterungsvorschriften für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften wird Gebrauch gemacht. Sie verwenden dieses Auswertungsschema vorwiegend für die elektronische Offenlegung von kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften.
007
Personengesellschaft (GmbH & Co. KG) – detailliert
Dieses Auswertungsschema berücksichtigt die besonderen Anforderungen der
§§ 264a ff. HGB (KapCoRiLiG). Verwenden Sie dieses Schema beispielsweise für die
GmbH & Co. KG ohne natürliche Person als Vollhafter.
009
Personengesellschaft (OHG, GbR)
Erstellung eines detaillierten Ausdrucks der über die vom HGB geforderte Gliederungstiefe
(Bilanz und GuV) hinausgeht.
010
Personengesellschaft (KG)
Erstellung eines detaillierten Ausdrucks der über die vom HGB geforderte Gliederungstiefe
(Bilanz und GuV) hinausgeht.
011
Kapitalgesellschaft – groß (strenge HGB-Gliederung)
Dieses Auswertungsschema ist speziell für große Kapitalgesellschaften konzipiert. Es enthält
exakt die Positionen und Gliederungstiefe die das HGB für große Kapitalgesellschaften fordert und kann sowohl für den Ausdruck als auch für die elektronische Offenlegung verwendet
werden.
012
Personengesellschaft – GmbH & Co. KG (Offenlegung)
Orientiert sich exakt an der Mindestgliederungstiefe des HGB. Ist für die Offenlegung kleiner
und mittelgroßer Gesellschaften konzipiert, die unter §§ 264a ff. HGB (KapCoRiLiG) fallen.
013
Kleinstkapitalgesellschaft – MicroBilG (Hinterlegung)
Lediglich die in § 266 Abs. 2 und 3 HGB (mit Buchstaben) bezeichneten Posten werden in
der gesetzlichen Reihenfolge aufgenommen.
014
Kleinstpersonengesellschaft – MicroBilG (Hinterlegung)
Gliederungstiefe analog zum Schema 013. Angepasst an die Besonderheiten von Personenhandelsgesellschaften, die unter §§ 264a ff. HGB (KapCoRiLiG) fallen.
020 –
023
Auswertungsschemas E-Bilanz
Berücksichtigen die von der Finanzverwaltung geforderte, tiefgreifende Untergliederung (Taxonomie).
Autor: MG / 31.03.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 9
Info für Anwender Nr. 1203
4. Kapitalkontenentwicklung und Ergebnisverwendung buchen
6.
Gesellschaftsform
Schema Info für Anwender
Kapitalgesellschaft
001
004
011
Nr. 1114 Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften
Personengesellschaft nach
§§ 264a ff. HGB (KapCoRiLiG)
007
012
Nr. 1175 Kapitalkontenentwicklung und Ergebnisverwendung bei Personenhandelsgesellschaften
(KapCoRiLiG)
Personengesellschaft
009
010
Nr. 1116 Kapitalkontenentwicklung und Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften (GbR, OHG und
KG)
Weitere Funktionen
1. E-Bilanz
Spezielle Jahresabschluss-Schemas untergliedern den Jahresabschluss entsprechend den Anforderungen der Finanzverwaltung.
Über einen komfortablen Bereitstellungsassistenten werden Sie schrittweise bis zur fertigen E-Bilanz
geführt.
Nr. 1204 E-Bilanz.
Autor: MG / 31.03.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 10
Info für Anwender Nr. 1203
2. Handelsbilanz und Steuerbilanz (Zwei Abschlusszwecke)
Sie können einen handelsrechtlichen und einen steuerrechtlichen Jahresabschluss in einem Mandanten erstellen.
Nr. 1190 Handels- und Steuerbilanz im Agenda-Rechnungswesen (Zwei Abschlusszwecke).
3. Übergabe an Schnittstelle
Die Übergabe der Daten dient zur Steuerberechnung und zur Erstellung der Gebührenrechnung.
Für die Rechtsform (hier Kapitalgesellschaft) unerhebliche Schaltflächen (hier Est und GuE) werden
zur Verbesserung der Übersichtlichkeit inaktiv dargestellt.
Folgende Daten können aus FIBU-Jahresabschluss übergeben werden:
Funktion
Anwendung
Erläuterung
Einkommensteuer
Anlage EÜR, Anlage SZE, Anlage AVEÜR
Einnahmen-Überschussrechnung
Gesonderte und einheitliche
Feststellung
Anlage EÜR, Anlage SZE, Anlage AVEÜR
Einnahmen-Überschussrechnung
Umsatzsteuer
Erklärung komplett
Gewerbesteuer
Erklärung komplett
Nicht bei Kapitalgesellschaft
Körperschaftsteuer
Erklärung komplett
Einschließlich Gewerbesteuer
HONORAR
Gegenstandswerte
Details zu den übergebenen Werten entnehmen Sie den Auswertungen:
Kontennachweis EÜ-Rechnung
Kontennachweis Umsatzsteuer
Kontennachweis Gewerbesteuer
Kontennachweis Gegenstandswerte
Kontennachweis Körperschaftsteuer
Sie finden diese im Bereich »Verfügbare Auswertungen«.
Rückstellung
Die in Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer berechneten Rückstellungen können im Anschluss an
FIBU rückübertragen und dort automatisch verbucht werden.
Die Rückstellung wird anschließend über die Buchungserfassung der FIBU eingelesen:
Abrechnungsnummer 13 (Abschluss) und den Buchungskreis 100 (Jahresabschluss) wählen.
Verwenden Sie zum Importieren der Buchungen die Schaltfläche <KSt> in der Buchungserfassung.
Autor: MG / 31.03.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 11
Info für Anwender Nr. 1203
4. EÜR gesondert übermitteln
Im Jahresabschluss-Schema 003 »Einnahmenüberschussrechnung« gibt es die Möglichkeit, die Einnahmenüberschussrechnung unabhängig von der Einkommensteuer zu übermitteln.
Über einen komfortablen Bereitstellungsassistenten werden Sie schrittweise bis zur fertigen Anlage
EÜR geführt.
Nr. 1254 Anlage EÜR übermitteln
5. Elektronische Offenlegung/Hinterlegung beim Bundesanzeiger
Erstellung der XBRL-Datei für den Bundesanzeiger.
Nr. 1173 Veröffentlichung des Jahresabschlusses.
6. Kapitalkontenverzinsung
Im Hauptmenü der FIBU:
»Auswertungen | Jahresabschluss | Kapitalkontenverzinsung«.
Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise Kapitaleinlagen von Gesellschaftern verzinsen.
7. Wertekontrolle
Analysefunktion
Alle Jahresabschlusszahlen können bis zur Buchung hinterfragt, die hinterlegten digitalen Belege geöffnet und die dem Anlagenkonto zugeordneten Anlagegüter aufgelistet werden. Die Gliederung der Daten entspricht dabei dem gewählten Jahresabschluss-Schema.
Erläuterungsfunktion
Über die Wertekontrolle können Sie Erläuterungstexte zu einzelnen Positionen der Bilanz und GuV erfassen. Diese werden beim Ausdruck des Erläuterungsberichts mit ausgegeben. Auch in den Folgejahren stehen diese Erläuterungstexte wieder zur Verfügung.
Autor: MG / 31.03.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 12
Info für Anwender Nr. 1203
8. Weitere Bilanzoptionen
Von besonderer Bedeutung sind die Kategorien:
Vorjahresspalte
Seitenformat (DIN A4 oder A3)
Alternative Angaben (abweichendes Druckdatum)
9. Individuelle Anpassungen und Erläuterungen
Es gibt zwei Möglichkeiten, Erläuterungen in den Jahresabschluss aufzunehmen:
»Freie Seiten« zur Integration von Textpassagen, beispielsweise um den Anhang oder den Lagebericht in den Jahresabschluss einzubinden.
Erläuterungen zu einzelnen Positionen der Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung über die
Wertekontrolle. Die Erläuterungen erscheinen ausschließlich in der Auswertung Erläuterungsbericht.
Autor: MG / 31.03.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 13
Info für Anwender Nr. 1203
7.
Hilfe
Das HILFESYSTEM
Video zum HILFESYSTEM
Eine Aufgabe wird Schritt für Schritt erklärt.
Informationen zur Bildschirmmaske.
Die Pfadangabe führt zum Erfassungsfeld.
Antworten zu häufig gestellten Fragen.
Rechtliche Änderungen und Weiterentwicklungen einer DVD.
Autor: MG / 31.03.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 14
Info für Anwender Nr. 1203
Empfehlungen für Agenda Jahresabschluss
»Hilfe |
Infos für Anwender«
Nr. 1114 Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften
Nr. 1116 Kapitalkontenentwicklung und Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften (GbR,
OHG und KG)
Nr. 1147 Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen
Nr. 1175 Kapitalkontenentwicklung und Ergebnisverwendung bei Personenhandelsgesellschaften
(KapCoRiLiG)
Nr. 1190 Handels- und Steuerbilanz im Agenda-Rechnungswesen (Zwei Abschlusszwecke)
Nr. 81028 Rückstellungen aus KSt/GewSt an FIBU übergeben
Nr. 1173 Veröffentlichung des Jahresabschlusses
Nr. 1217 Wertekontrollen in Agenda FIBU-Jahresabschluss
»Hilfe |
Häufige Fragen«
»Hilfe |
Online-Seminare«
Jahresabschluss
E-Bilanz
Handels-/Steuerbilanz
Elektronische Offenlegung
»Hilfe |
Hotline«
Bei allen Fragen, die Sie nicht über das HILFESYSTEM lösen können, stehen Ihnen unsere Anwendungsberater gerne zur Verfügung.
Präsentationsvideo
Autor: MG / 31.03.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG