Sommersemester 2015 - Historisches Institut

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015
Historisches Institut
BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)
Basismodul Epochen
Einführungen ältere Epochen
Einführungen Neuzeit
Vertiefende Übungen
Basismodul Geschichtskultur
Einführung Geschichtskultur
Praxisorientiertes Seminar I
Aufbaumodul Epochen
Exkursionen
Seminare
158031 Agnostizismus, Atheismus, Nihilismus – Variationen der Religionskritik zwischen Tradition und
Moderne
2 HS
Mo 14:15 - 15:45 EF 50 3.307
13.04.2015-13.07.2015
Wanka, V.
Kommentar:
In diesem Seminar werden unterschiedlich Formen der Religionskritik vergleichend analysiert. Konstrastierend dazu
gilt es die positive Bedeutung der Religion besonders in der Perspektive religionssoziologischer Analysen Max Webers und Niklas Luhmanns herausarbeiten. Lässt sich eine religionsphilosophische Konzeption wie der Deismus tatsächlich als anthropologischer Fortschritt deuten? Vor diesem Hintergrund wird in historisch-chronologischer Hinsicht
diskutiert, welchen Wandlungen die verschieden (anti-) religiösen Konzeptionen unterliegen. Beginnend in der Antike
liegt der epochale Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Neuzeit. In Referaten nehmen die Studierenden Themenkreise in Blick, die Epochalen Kontext abrunden.
Staatsmedizin und Gesundheitserziehung im 18. Jahrhundert - Kommunikation,Diätetik und
Mündigkeit des Bürgers
2 HS BlockSaSo09:00 - 16:00 EF 50 3.306
18.07.2015-19.07.2015
158035
Kommentar:
Kiefer, J.
Im 18. Jahrhundert war die Medizin zu einer Staatsmedizin geworden; der Staat mußte die Voraussetzungen für die
medizinische Versorgung schaffen, während sich aber auch der Bürger nicht aus seiner Verantwortung entziehen
konnte. In der Veranstaltung werden diese Verknüpfungen aufgezeigt und die öffentliche Gesundheitserziehung sowie die Aufgaben der medizinischen Diätetik untersucht. Dabei werden die Formen der Kommunikation zwischen Bevölkerung, Staat und Arzt/Gesundheitswesen untersucht. Die „Medizinische Polizei“ von J. P. Frank und die „Makrobiotik“ von C. W. Hufeland werden beleuchtet. Ein Schwerpunkt wird weiterhin die Herausbildung der medizinischen
Hilfswissenschaften wie Botanik, Chemie und Pharmazie sein und ebenso soll der Einfluß aller Wissenschaften auf
die Entwicklung der Medizin – auch als gegenseitiger Prozeß in der Forschungslandschaft am Ende des 18. untersucht. Die Kommunikationsmöglichkeiten werden dabei erläutert.
Die Teilnehmer werden um ihre Anmeldung gebeten (an: [email protected]) und erhalten zu
gegebener Zeit einen Seminarthemenplan.
Literatur:
158036
2S
Literaturlisten werden über elektronische Post versendet.
Wendejahr 1945 - Dokumente für Zeitgenossen
Do 16:15 - 17:45
16.04.2015-16.07.2015
Bodensieck, H.
Die Veranstaltung findet im Raum EF 50, Labor 2 (0.240) statt.
Bemerkungen:
Kommentar: Text-, Bild- und Tonfilmdokumente sollen als Schlüssel - Quellen mit Thesen bisheriger Forschungen sowie mit heutigen "Geschichtsbildern" verglichen werden.
Aufbaumodul Geschichtskultur
Seminare Geschichtskultur
158034 Deutsche, tschechische, polnische und französische Erinnerungsorte
2 S 14täg. Mi 14:15 - 17:30
15.04.2015-15.07.2015
Seite: 1
Hoffmann, J.
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015
Die Veranstaltung findet am Campus Süd statt im Pav. 2a.
Bemerkungen:
1) Koschmal, Walter/ Nekula, Marek/ Rogall, Joachim (Hrsg.), Deutsche und Tschechen, Bonn 2005 (bei der BundesLiteratur:
zentrale für politische Bildung, Bonn, gratis erhältlich)
2) Faulenbach, Bernd/ Jelich, Franz-Josef (Hrsg.), "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989,
Recklinghausen 2006 [Darin betreffend Tschechien: S. 113 - 188/ betreffend Polen: S. 51 - 112]
3) Francois, Etienne/ Schulze, Hagen (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte - Eine Auswahl, München 2005
4) Nora, Pierre (Hrsg.), Erinnerungsorte Frankreichs, München 2005
5) Hahn, Hans Henning/ Traba, Robert (Hrsg.), Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bände 1 - 5, Paderborn 2012
(Schöningh Verlag)
6) Sabrow, Martin, Erinnerungsorte der DDR, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Band
1116 2010 (ebendort gratis anforderbar)
158052
2S
Einführung in die Geschichtskultur
Do 10:15 - 11:45 EF 50 3.307
Kommentar:
Praxisorientiertes Seminar II
158053 Geschichte vor Ort
2S
Mi 10:15 - 11:45
Kommentar:
09.04.2015-16.07.2015
Butz, E.;Zettler, A.
Das Seminar führt anhand grundlegender Texte und praktischer Beispiele aus dem Themenfeld "Wikinger" in das Arbeitsfeld der Geschichtskultur ein.
EF 50 3.307
08.04.2015-15.07.2015
Zettler, A.
Ein geeignetes Thema wird in Absprache mit den Seminarteilnehmern gewählt.
Projektmodul
Praxisprojekt
158054 Ein Archiv wird gegründet: Aufbau eines Firmenarchivs
2 S 14täg. Mo 09:00 - 12:15
13.04.2015-13.07.2015
Butz, E.
Die Veranstaltung findet im Raum 3.311 statt.
Bemerkungen:
Kommentar: Die Firma Ludwig Bönnhoff (Wetter/Ruhr) besteht seit dem Jahr 1869 als Familienbetrieb, zuerst als Stahlgießerei,
seit über 70 Jahren als Spezialbetrieb für die Produktion von Lastaufnahmemitteln. Die Firmengeschichte ist aufs
Engste verworben mit der Industrialisierung und dem Strukturwandel der Region, aber auch mit dem Schicksal der
Stadt Wetter/Ruhr. Mit dem nun geplanten Aufbau eines Firmenarchivs sollen einmalige Dokumente der wissenschatflichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Projektseminar leistet zu diesem Aufbau einen erheblichen Anteil. Neben der Sichtung, Aufnahme und Organisation des Archivmaterials stehen auch Fragen von Abwägung der unterschiedlichen Interessen der beteiligten Partner sowie der richtigen koservatorischen Lagerung im Zentrum des Seminars.
Franz, Eckhart G.: Einführung in die Archivkunde. Darmstadt 5. Aufl. 1999. Reimann, Norbert (Hrsg.): Praktische
Literatur:
Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv. Münster
2004.
158055
2S
Arbeitskreis: Endlose Geschichte - Historische TV-Serien
Mo 09:00 - 12:15
20.04.2015-13.07.2015
14täg.
Butz, E.;Zettler, A.
Die Veranstaltung findet im Raum 3.311 statt.
Bemerkungen:
Kommentar: Das grundsätzliche Interesse der Fernsehzuschauerinnen und –zuschauer an Formaten aus vergangenen Zeiten
ist seit Jahrzehnten ungebrochen, wie auch der momentan boomende Markt der historischen TV-Serien mit antiken
bzw. mittelalerlichen Sujets zeigt. Nach "Rome" (2005-2007), "The Tudors" (2007-2010), "Spartacus" (2010-2013)
und "Borgia" (2010-2014), knüpfen aktuell "Vikings" (seit 2013) und "Marco Polo" (seit 2014) zwei weitere Serien an
die Publikumserfolge an. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit dem Genre aus geschichtswissenschaftlicher und geschichtskultureller Perspektive. Neben dem Abgleich von Erzählung und historischen Fakten unter Berücksichtigung
von vorliegenden Quellen soll deren Verhältnis zur Dramaturgie der Serien analysiert werden. Dabei steht die Frage nach der Funktion von Fiktionalisierung bzw. Faktualität historischer Kontexte für die Narration im Mittelpunkt. Ziel
des Arbeitskreises ist die Erarbeitung einer theoretischen Grundlage zur Analyse von historischen Serien. Dazu soll
auch die Vorbereitung eines Workshops im Sommer 2015 dienen.
Kolloquium
158054 Ein Archiv wird gegründet: Aufbau eines Firmenarchivs
2 S 14täg. Mo 09:00 - 12:15
13.04.2015-13.07.2015
Seite: 2
Butz, E.
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015
Die Veranstaltung findet im Raum 3.311 statt.
Bemerkungen:
Kommentar: Die Firma Ludwig Bönnhoff (Wetter/Ruhr) besteht seit dem Jahr 1869 als Familienbetrieb, zuerst als Stahlgießerei,
seit über 70 Jahren als Spezialbetrieb für die Produktion von Lastaufnahmemitteln. Die Firmengeschichte ist aufs
Engste verworben mit der Industrialisierung und dem Strukturwandel der Region, aber auch mit dem Schicksal der
Stadt Wetter/Ruhr. Mit dem nun geplanten Aufbau eines Firmenarchivs sollen einmalige Dokumente der wissenschatflichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Projektseminar leistet zu diesem Aufbau einen erheblichen Anteil. Neben der Sichtung, Aufnahme und Organisation des Archivmaterials stehen auch Fragen von Abwägung der unterschiedlichen Interessen der beteiligten Partner sowie der richtigen koservatorischen Lagerung im Zentrum des Seminars.
Franz, Eckhart G.: Einführung in die Archivkunde. Darmstadt 5. Aufl. 1999. Reimann, Norbert (Hrsg.): Praktische
Literatur:
Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv. Münster
2004.
158055
2S
Arbeitskreis: Endlose Geschichte - Historische TV-Serien
14täg.
Mo 09:00 - 12:15
20.04.2015-13.07.2015
Butz, E.;Zettler, A.
Die Veranstaltung findet im Raum 3.311 statt.
Bemerkungen:
Kommentar: Das grundsätzliche Interesse der Fernsehzuschauerinnen und –zuschauer an Formaten aus vergangenen Zeiten
ist seit Jahrzehnten ungebrochen, wie auch der momentan boomende Markt der historischen TV-Serien mit antiken
bzw. mittelalerlichen Sujets zeigt. Nach "Rome" (2005-2007), "The Tudors" (2007-2010), "Spartacus" (2010-2013)
und "Borgia" (2010-2014), knüpfen aktuell "Vikings" (seit 2013) und "Marco Polo" (seit 2014) zwei weitere Serien an
die Publikumserfolge an. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit dem Genre aus geschichtswissenschaftlicher und geschichtskultureller Perspektive. Neben dem Abgleich von Erzählung und historischen Fakten unter Berücksichtigung
von vorliegenden Quellen soll deren Verhältnis zur Dramaturgie der Serien analysiert werden. Dabei steht die Frage nach der Funktion von Fiktionalisierung bzw. Faktualität historischer Kontexte für die Narration im Mittelpunkt. Ziel
des Arbeitskreises ist die Erarbeitung einer theoretischen Grundlage zur Analyse von historischen Serien. Dazu soll
auch die Vorbereitung eines Workshops im Sommer 2015 dienen.
BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2012)
Basismodul 1: Grundlagen
Western Civilization - Ältere Epochen
Western Civilization - Jüngere Epochen
Basismodul 2: Methoden
158034
2S
Deutsche, tschechische, polnische und französische Erinnerungsorte
Mi 14:15 - 17:30
15.04.2015-15.07.2015
14täg.
Hoffmann, J.
Die Veranstaltung findet am Campus Süd statt im Pav. 2a.
Bemerkungen:
1) Koschmal, Walter/ Nekula, Marek/ Rogall, Joachim (Hrsg.), Deutsche und Tschechen, Bonn 2005 (bei der BundesLiteratur:
zentrale für politische Bildung, Bonn, gratis erhältlich)
2) Faulenbach, Bernd/ Jelich, Franz-Josef (Hrsg.), "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989,
Recklinghausen 2006 [Darin betreffend Tschechien: S. 113 - 188/ betreffend Polen: S. 51 - 112]
3) Francois, Etienne/ Schulze, Hagen (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte - Eine Auswahl, München 2005
4) Nora, Pierre (Hrsg.), Erinnerungsorte Frankreichs, München 2005
5) Hahn, Hans Henning/ Traba, Robert (Hrsg.), Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bände 1 - 5, Paderborn 2012
(Schöningh Verlag)
6) Sabrow, Martin, Erinnerungsorte der DDR, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Band
1116 2010 (ebendort gratis anforderbar)
Proseminar
158032 Humanismus in der Frühen Neuzeit
2 PS
Do 14:15 - 15:45 EF 50 3.307
Kommentar:
09.04.2015-16.07.2015
Wanka, V.
Als Gelehrtenbewegung der Frühen Neuzeit hat der Humanismus gesellschaftliche Breitenwirkung im europäischen
Raum erzielt. Auf der Basis zweier geographischer Zentren italienischer und nordwesteuropäischer Prägung sollen
im Rahmen dieser Veranstaltung Fragen nach Selbstverständnis, Intention und Arbeitsfeldern der Humanisten erörtert werden. In Referaten nehmen die Studierenden Themenkreise in den Blick, die direkt oder indirekt mit der humanistischen Bewegung in Verbindung stehen, so daß auf diese Wese ein Gesamtbild der Epoche entsteht.
Quellenseminar
158033 „Kämpfer – Ketzer – Heilige” - Vita religiosa zwischen Heterodoxie, Tradition und bürgerlich-laikaler
Modernisierung
2Ü
Wanka, V.
Seite: 3
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015
Kommentar:
„Eccelsia semper reformanda“ („Die Kirche muss immer erneuert werden“). Als moralisches Korrektiv der Institution
Kirche, das Tausende zu einer evageliumsgemäßen Nachfolge Christi animierte, haben Ketzerbewegungen diese
kirchliche Maxime stets fundamental kritisiert. Analysiert werde soll, unter welchen sozial-psychologischen Voraussetzungen das Kollektivbewusstsein kirchenkritischer Sammlungsbewegungen entsteht, inwiefern Intentionen solcher
Strömungen phasenweise kirchlich legitimiert wurden, bevor sie während der Reformation erneut der Ketzerei verfielen und im Kontext Westfälischen Friedens konfessionell letztgültig legitimiert wurden. Hinsichtlich der religiösen Entwicklung in Mittelalter und früher Neuzeit gilt es zu diskutieren, inwiefern die Kirche durch das Konzil von Trient selbst
in der Lange war, Reformen zu initiieren? In Referaten nehmen die Studierenden unterschiedliche Themenkreise in
den Blick, die den epochalen Kontext abrunden.
Vertiefungsmodul 1: Epochen
Exkursionen
Hauptseminar
158031 Agnostizismus, Atheismus, Nihilismus – Variationen der Religionskritik zwischen Tradition und
Moderne
2 HS
Mo 14:15 - 15:45 EF 50 3.307
13.04.2015-13.07.2015
Wanka, V.
Kommentar:
In diesem Seminar werden unterschiedlich Formen der Religionskritik vergleichend analysiert. Konstrastierend dazu
gilt es die positive Bedeutung der Religion besonders in der Perspektive religionssoziologischer Analysen Max Webers und Niklas Luhmanns herausarbeiten. Lässt sich eine religionsphilosophische Konzeption wie der Deismus tatsächlich als anthropologischer Fortschritt deuten? Vor diesem Hintergrund wird in historisch-chronologischer Hinsicht
diskutiert, welchen Wandlungen die verschieden (anti-) religiösen Konzeptionen unterliegen. Beginnend in der Antike
liegt der epochale Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Neuzeit. In Referaten nehmen die Studierenden Themenkreise in Blick, die Epochalen Kontext abrunden.
Staatsmedizin und Gesundheitserziehung im 18. Jahrhundert - Kommunikation,Diätetik und
Mündigkeit des Bürgers
2 HS BlockSaSo09:00 - 16:00 EF 50 3.306
18.07.2015-19.07.2015
158035
Kommentar:
Kiefer, J.
Im 18. Jahrhundert war die Medizin zu einer Staatsmedizin geworden; der Staat mußte die Voraussetzungen für die
medizinische Versorgung schaffen, während sich aber auch der Bürger nicht aus seiner Verantwortung entziehen
konnte. In der Veranstaltung werden diese Verknüpfungen aufgezeigt und die öffentliche Gesundheitserziehung sowie die Aufgaben der medizinischen Diätetik untersucht. Dabei werden die Formen der Kommunikation zwischen Bevölkerung, Staat und Arzt/Gesundheitswesen untersucht. Die „Medizinische Polizei“ von J. P. Frank und die „Makrobiotik“ von C. W. Hufeland werden beleuchtet. Ein Schwerpunkt wird weiterhin die Herausbildung der medizinischen
Hilfswissenschaften wie Botanik, Chemie und Pharmazie sein und ebenso soll der Einfluß aller Wissenschaften auf
die Entwicklung der Medizin – auch als gegenseitiger Prozeß in der Forschungslandschaft am Ende des 18. untersucht. Die Kommunikationsmöglichkeiten werden dabei erläutert.
Die Teilnehmer werden um ihre Anmeldung gebeten (an: [email protected]) und erhalten zu
gegebener Zeit einen Seminarthemenplan.
Literatur:
Literaturlisten werden über elektronische Post versendet.
Übung
158036 Wendejahr 1945 - Dokumente für Zeitgenossen
2S
Do 16:15 - 17:45
16.04.2015-16.07.2015
Bodensieck, H.
Die Veranstaltung findet im Raum EF 50, Labor 2 (0.240) statt.
Bemerkungen:
Kommentar: Text-, Bild- und Tonfilmdokumente sollen als Schlüssel - Quellen mit Thesen bisheriger Forschungen sowie mit heutigen "Geschichtsbildern" verglichen werden.
Vertiefungsmodul 2: Geschichtskultur
Seminar "Geschichte vor Ort"
Seminar Geschichtskultur
158034 Deutsche, tschechische, polnische und französische Erinnerungsorte
2 S 14täg. Mi 14:15 - 17:30
15.04.2015-15.07.2015
Seite: 4
Hoffmann, J.
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015
Die Veranstaltung findet am Campus Süd statt im Pav. 2a.
Bemerkungen:
1) Koschmal, Walter/ Nekula, Marek/ Rogall, Joachim (Hrsg.), Deutsche und Tschechen, Bonn 2005 (bei der BundesLiteratur:
zentrale für politische Bildung, Bonn, gratis erhältlich)
2) Faulenbach, Bernd/ Jelich, Franz-Josef (Hrsg.), "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989,
Recklinghausen 2006 [Darin betreffend Tschechien: S. 113 - 188/ betreffend Polen: S. 51 - 112]
3) Francois, Etienne/ Schulze, Hagen (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte - Eine Auswahl, München 2005
4) Nora, Pierre (Hrsg.), Erinnerungsorte Frankreichs, München 2005
5) Hahn, Hans Henning/ Traba, Robert (Hrsg.), Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bände 1 - 5, Paderborn 2012
(Schöningh Verlag)
6) Sabrow, Martin, Erinnerungsorte der DDR, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Band
1116 2010 (ebendort gratis anforderbar)
158052
2S
Einführung in die Geschichtskultur
Do 10:15 - 11:45 EF 50 3.307
Kommentar:
09.04.2015-16.07.2015
Butz, E.;Zettler, A.
Das Seminar führt anhand grundlegender Texte und praktischer Beispiele aus dem Themenfeld "Wikinger" in das Arbeitsfeld der Geschichtskultur ein.
Projektmodul
Begleitseminar
158054 Ein Archiv wird gegründet: Aufbau eines Firmenarchivs
2 S 14täg. Mo 09:00 - 12:15
13.04.2015-13.07.2015
Butz, E.
Die Veranstaltung findet im Raum 3.311 statt.
Bemerkungen:
Kommentar: Die Firma Ludwig Bönnhoff (Wetter/Ruhr) besteht seit dem Jahr 1869 als Familienbetrieb, zuerst als Stahlgießerei,
seit über 70 Jahren als Spezialbetrieb für die Produktion von Lastaufnahmemitteln. Die Firmengeschichte ist aufs
Engste verworben mit der Industrialisierung und dem Strukturwandel der Region, aber auch mit dem Schicksal der
Stadt Wetter/Ruhr. Mit dem nun geplanten Aufbau eines Firmenarchivs sollen einmalige Dokumente der wissenschatflichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Projektseminar leistet zu diesem Aufbau einen erheblichen Anteil. Neben der Sichtung, Aufnahme und Organisation des Archivmaterials stehen auch Fragen von Abwägung der unterschiedlichen Interessen der beteiligten Partner sowie der richtigen koservatorischen Lagerung im Zentrum des Seminars.
Franz, Eckhart G.: Einführung in die Archivkunde. Darmstadt 5. Aufl. 1999. Reimann, Norbert (Hrsg.): Praktische
Literatur:
Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv. Münster
2004.
158055
2S
Arbeitskreis: Endlose Geschichte - Historische TV-Serien
14täg.
Mo 09:00 - 12:15
20.04.2015-13.07.2015
Butz, E.;Zettler, A.
Die Veranstaltung findet im Raum 3.311 statt.
Bemerkungen:
Kommentar: Das grundsätzliche Interesse der Fernsehzuschauerinnen und –zuschauer an Formaten aus vergangenen Zeiten
ist seit Jahrzehnten ungebrochen, wie auch der momentan boomende Markt der historischen TV-Serien mit antiken
bzw. mittelalerlichen Sujets zeigt. Nach "Rome" (2005-2007), "The Tudors" (2007-2010), "Spartacus" (2010-2013)
und "Borgia" (2010-2014), knüpfen aktuell "Vikings" (seit 2013) und "Marco Polo" (seit 2014) zwei weitere Serien an
die Publikumserfolge an. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit dem Genre aus geschichtswissenschaftlicher und geschichtskultureller Perspektive. Neben dem Abgleich von Erzählung und historischen Fakten unter Berücksichtigung
von vorliegenden Quellen soll deren Verhältnis zur Dramaturgie der Serien analysiert werden. Dabei steht die Frage nach der Funktion von Fiktionalisierung bzw. Faktualität historischer Kontexte für die Narration im Mittelpunkt. Ziel
des Arbeitskreises ist die Erarbeitung einer theoretischen Grundlage zur Analyse von historischen Serien. Dazu soll
auch die Vorbereitung eines Workshops im Sommer 2015 dienen.
Praxisprojekt
158054 Ein Archiv wird gegründet: Aufbau eines Firmenarchivs
2 S 14täg. Mo 09:00 - 12:15
13.04.2015-13.07.2015
Seite: 5
Butz, E.
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015
Die Veranstaltung findet im Raum 3.311 statt.
Bemerkungen:
Kommentar: Die Firma Ludwig Bönnhoff (Wetter/Ruhr) besteht seit dem Jahr 1869 als Familienbetrieb, zuerst als Stahlgießerei,
seit über 70 Jahren als Spezialbetrieb für die Produktion von Lastaufnahmemitteln. Die Firmengeschichte ist aufs
Engste verworben mit der Industrialisierung und dem Strukturwandel der Region, aber auch mit dem Schicksal der
Stadt Wetter/Ruhr. Mit dem nun geplanten Aufbau eines Firmenarchivs sollen einmalige Dokumente der wissenschatflichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Projektseminar leistet zu diesem Aufbau einen erheblichen Anteil. Neben der Sichtung, Aufnahme und Organisation des Archivmaterials stehen auch Fragen von Abwägung der unterschiedlichen Interessen der beteiligten Partner sowie der richtigen koservatorischen Lagerung im Zentrum des Seminars.
Franz, Eckhart G.: Einführung in die Archivkunde. Darmstadt 5. Aufl. 1999. Reimann, Norbert (Hrsg.): Praktische
Literatur:
Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv. Münster
2004.
158055
2S
Arbeitskreis: Endlose Geschichte - Historische TV-Serien
14täg.
Mo 09:00 - 12:15
20.04.2015-13.07.2015
Butz, E.;Zettler, A.
Die Veranstaltung findet im Raum 3.311 statt.
Bemerkungen:
Kommentar: Das grundsätzliche Interesse der Fernsehzuschauerinnen und –zuschauer an Formaten aus vergangenen Zeiten
ist seit Jahrzehnten ungebrochen, wie auch der momentan boomende Markt der historischen TV-Serien mit antiken
bzw. mittelalerlichen Sujets zeigt. Nach "Rome" (2005-2007), "The Tudors" (2007-2010), "Spartacus" (2010-2013)
und "Borgia" (2010-2014), knüpfen aktuell "Vikings" (seit 2013) und "Marco Polo" (seit 2014) zwei weitere Serien an
die Publikumserfolge an. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit dem Genre aus geschichtswissenschaftlicher und geschichtskultureller Perspektive. Neben dem Abgleich von Erzählung und historischen Fakten unter Berücksichtigung
von vorliegenden Quellen soll deren Verhältnis zur Dramaturgie der Serien analysiert werden. Dabei steht die Frage nach der Funktion von Fiktionalisierung bzw. Faktualität historischer Kontexte für die Narration im Mittelpunkt. Ziel
des Arbeitskreises ist die Erarbeitung einer theoretischen Grundlage zur Analyse von historischen Serien. Dazu soll
auch die Vorbereitung eines Workshops im Sommer 2015 dienen.
BA Sozialwissenschaften
Modul DE (BA 2005, BA 2007)
Modul V (BA 2005, BA 2007)
Medien
Methoden
Modul SU (BA 2007)
Studierende des BA Sozialwissenschaften (2007) können sich das Modul SU folgendermaßen zusammenstellen: 1. Übergreifendes
Modul (je eine Einführungsveranstaltung aus den drei Fächern Geschichte, Hauswirtschatswissenschaften und Technik) oder 2.
Fachmodul (3 Veranstaltungen aus einem Fach). In Geschichte besteht die Wahl zwischen älteren (bis 1500) und neueren (ab
1500) Epochen. Das Modul setzt sich aus einer Einführung, einer zugehörigen Vertiefung 1 (Fachseminar) und der Vertiefung 2
(Quellenseminar) zusammen. Alle drei Veranstaltungen müssen dem gleichen epochalen Zeitraum zugeordnet sein. Vorschläge für
eine sinnvolle Kombination: http://www.geschichte.fb15.uni-dortmund.de/studium.php#BA
Einführungen
158032 Humanismus in der Frühen Neuzeit
2 PS
Do 14:15 - 15:45 EF 50 3.307
Kommentar:
158051
2V
09.04.2015-16.07.2015
Butz, E.;Zettler, A.
Die Vorlesung bietet anhand regionaler, unterrichtsrelevanter Beispiele einen Überblick über Fragestelleungen und
grundlegenden Arbeitsweisen des Geschichtswissenschaft.
Vertiefung 1
Vertiefung 2
Überblick über das gesamte Lehrangebot
Archäologie
Antike
Mittelalter
158051
Wanka, V.
Als Gelehrtenbewegung der Frühen Neuzeit hat der Humanismus gesellschaftliche Breitenwirkung im europäischen
Raum erzielt. Auf der Basis zweier geographischer Zentren italienischer und nordwesteuropäischer Prägung sollen
im Rahmen dieser Veranstaltung Fragen nach Selbstverständnis, Intention und Arbeitsfeldern der Humanisten erörtert werden. In Referaten nehmen die Studierenden Themenkreise in den Blick, die direkt oder indirekt mit der humanistischen Bewegung in Verbindung stehen, so daß auf diese Wese ein Gesamtbild der Epoche entsteht.
Basiskonzepte Geschichtswissenschaft
Do 14:15 - 15:45 EF 50 HS 3
Kommentar:
09.04.2015-16.07.2015
Basiskonzepte Geschichtswissenschaft
Seite: 6
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015
2V
Do 14:15 - 15:45
Kommentar:
EF 50 HS 3
09.04.2015-16.07.2015
Butz, E.;Zettler, A.
Die Vorlesung bietet anhand regionaler, unterrichtsrelevanter Beispiele einen Überblick über Fragestelleungen und
grundlegenden Arbeitsweisen des Geschichtswissenschaft.
Neuzeit
Agnostizismus, Atheismus, Nihilismus – Variationen der Religionskritik zwischen Tradition und
Moderne
2 HS
Mo 14:15 - 15:45 EF 50 3.307
13.04.2015-13.07.2015
Wanka, V.
158031
Kommentar:
158032
2 PS
Humanismus in der Frühen Neuzeit
Do 14:15 - 15:45 EF 50 3.307
Kommentar:
158033
2Ü
2S
09.04.2015-16.07.2015
Wanka, V.
Als Gelehrtenbewegung der Frühen Neuzeit hat der Humanismus gesellschaftliche Breitenwirkung im europäischen
Raum erzielt. Auf der Basis zweier geographischer Zentren italienischer und nordwesteuropäischer Prägung sollen
im Rahmen dieser Veranstaltung Fragen nach Selbstverständnis, Intention und Arbeitsfeldern der Humanisten erörtert werden. In Referaten nehmen die Studierenden Themenkreise in den Blick, die direkt oder indirekt mit der humanistischen Bewegung in Verbindung stehen, so daß auf diese Wese ein Gesamtbild der Epoche entsteht.
„Kämpfer – Ketzer – Heilige” - Vita religiosa zwischen Heterodoxie, Tradition und bürgerlich-laikaler
Modernisierung
Wanka, V.
Kommentar:
158034
In diesem Seminar werden unterschiedlich Formen der Religionskritik vergleichend analysiert. Konstrastierend dazu
gilt es die positive Bedeutung der Religion besonders in der Perspektive religionssoziologischer Analysen Max Webers und Niklas Luhmanns herausarbeiten. Lässt sich eine religionsphilosophische Konzeption wie der Deismus tatsächlich als anthropologischer Fortschritt deuten? Vor diesem Hintergrund wird in historisch-chronologischer Hinsicht
diskutiert, welchen Wandlungen die verschieden (anti-) religiösen Konzeptionen unterliegen. Beginnend in der Antike
liegt der epochale Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Neuzeit. In Referaten nehmen die Studierenden Themenkreise in Blick, die Epochalen Kontext abrunden.
„Eccelsia semper reformanda“ („Die Kirche muss immer erneuert werden“). Als moralisches Korrektiv der Institution
Kirche, das Tausende zu einer evageliumsgemäßen Nachfolge Christi animierte, haben Ketzerbewegungen diese
kirchliche Maxime stets fundamental kritisiert. Analysiert werde soll, unter welchen sozial-psychologischen Voraussetzungen das Kollektivbewusstsein kirchenkritischer Sammlungsbewegungen entsteht, inwiefern Intentionen solcher
Strömungen phasenweise kirchlich legitimiert wurden, bevor sie während der Reformation erneut der Ketzerei verfielen und im Kontext Westfälischen Friedens konfessionell letztgültig legitimiert wurden. Hinsichtlich der religiösen Entwicklung in Mittelalter und früher Neuzeit gilt es zu diskutieren, inwiefern die Kirche durch das Konzil von Trient selbst
in der Lange war, Reformen zu initiieren? In Referaten nehmen die Studierenden unterschiedliche Themenkreise in
den Blick, die den epochalen Kontext abrunden.
Deutsche, tschechische, polnische und französische Erinnerungsorte
Mi 14:15 - 17:30
15.04.2015-15.07.2015
14täg.
Hoffmann, J.
Die Veranstaltung findet am Campus Süd statt im Pav. 2a.
Bemerkungen:
1) Koschmal, Walter/ Nekula, Marek/ Rogall, Joachim (Hrsg.), Deutsche und Tschechen, Bonn 2005 (bei der BundesLiteratur:
zentrale für politische Bildung, Bonn, gratis erhältlich)
2) Faulenbach, Bernd/ Jelich, Franz-Josef (Hrsg.), "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989,
Recklinghausen 2006 [Darin betreffend Tschechien: S. 113 - 188/ betreffend Polen: S. 51 - 112]
3) Francois, Etienne/ Schulze, Hagen (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte - Eine Auswahl, München 2005
4) Nora, Pierre (Hrsg.), Erinnerungsorte Frankreichs, München 2005
5) Hahn, Hans Henning/ Traba, Robert (Hrsg.), Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bände 1 - 5, Paderborn 2012
(Schöningh Verlag)
6) Sabrow, Martin, Erinnerungsorte der DDR, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Band
1116 2010 (ebendort gratis anforderbar)
Staatsmedizin und Gesundheitserziehung im 18. Jahrhundert - Kommunikation,Diätetik und
Mündigkeit des Bürgers
2 HS BlockSaSo09:00 - 16:00 EF 50 3.306
18.07.2015-19.07.2015
158035
Seite: 7
Kiefer, J.
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015
Kommentar:
Im 18. Jahrhundert war die Medizin zu einer Staatsmedizin geworden; der Staat mußte die Voraussetzungen für die
medizinische Versorgung schaffen, während sich aber auch der Bürger nicht aus seiner Verantwortung entziehen
konnte. In der Veranstaltung werden diese Verknüpfungen aufgezeigt und die öffentliche Gesundheitserziehung sowie die Aufgaben der medizinischen Diätetik untersucht. Dabei werden die Formen der Kommunikation zwischen Bevölkerung, Staat und Arzt/Gesundheitswesen untersucht. Die „Medizinische Polizei“ von J. P. Frank und die „Makrobiotik“ von C. W. Hufeland werden beleuchtet. Ein Schwerpunkt wird weiterhin die Herausbildung der medizinischen
Hilfswissenschaften wie Botanik, Chemie und Pharmazie sein und ebenso soll der Einfluß aller Wissenschaften auf
die Entwicklung der Medizin – auch als gegenseitiger Prozeß in der Forschungslandschaft am Ende des 18. untersucht. Die Kommunikationsmöglichkeiten werden dabei erläutert.
Die Teilnehmer werden um ihre Anmeldung gebeten (an: [email protected]) und erhalten zu
gegebener Zeit einen Seminarthemenplan.
Literatur:
158036
2S
Literaturlisten werden über elektronische Post versendet.
Wendejahr 1945 - Dokumente für Zeitgenossen
Do 16:15 - 17:45
16.04.2015-16.07.2015
Bodensieck, H.
Die Veranstaltung findet im Raum EF 50, Labor 2 (0.240) statt.
Bemerkungen:
Kommentar: Text-, Bild- und Tonfilmdokumente sollen als Schlüssel - Quellen mit Thesen bisheriger Forschungen sowie mit heutigen "Geschichtsbildern" verglichen werden.
Didaktik und Geschichtskultur
158034
2S
Deutsche, tschechische, polnische und französische Erinnerungsorte
Mi 14:15 - 17:30
15.04.2015-15.07.2015
Hoffmann, J.
14täg.
Die Veranstaltung findet am Campus Süd statt im Pav. 2a.
Bemerkungen:
1) Koschmal, Walter/ Nekula, Marek/ Rogall, Joachim (Hrsg.), Deutsche und Tschechen, Bonn 2005 (bei der BundesLiteratur:
zentrale für politische Bildung, Bonn, gratis erhältlich)
2) Faulenbach, Bernd/ Jelich, Franz-Josef (Hrsg.), "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989,
Recklinghausen 2006 [Darin betreffend Tschechien: S. 113 - 188/ betreffend Polen: S. 51 - 112]
3) Francois, Etienne/ Schulze, Hagen (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte - Eine Auswahl, München 2005
4) Nora, Pierre (Hrsg.), Erinnerungsorte Frankreichs, München 2005
5) Hahn, Hans Henning/ Traba, Robert (Hrsg.), Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bände 1 - 5, Paderborn 2012
(Schöningh Verlag)
6) Sabrow, Martin, Erinnerungsorte der DDR, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Band
1116 2010 (ebendort gratis anforderbar)
158052
2S
Einführung in die Geschichtskultur
Do 10:15 - 11:45 EF 50 3.307
Kommentar:
158053
2S
Geschichte vor Ort
Mi 10:15 - 11:45
Kommentar:
158054
2S
09.04.2015-16.07.2015
Butz, E.;Zettler, A.
Das Seminar führt anhand grundlegender Texte und praktischer Beispiele aus dem Themenfeld "Wikinger" in das Arbeitsfeld der Geschichtskultur ein.
EF 50 3.307
08.04.2015-15.07.2015
Zettler, A.
Ein geeignetes Thema wird in Absprache mit den Seminarteilnehmern gewählt.
Ein Archiv wird gegründet: Aufbau eines Firmenarchivs
Mo 09:00 - 12:15
13.04.2015-13.07.2015
14täg.
Butz, E.
Die Veranstaltung findet im Raum 3.311 statt.
Bemerkungen:
Kommentar: Die Firma Ludwig Bönnhoff (Wetter/Ruhr) besteht seit dem Jahr 1869 als Familienbetrieb, zuerst als Stahlgießerei,
seit über 70 Jahren als Spezialbetrieb für die Produktion von Lastaufnahmemitteln. Die Firmengeschichte ist aufs
Engste verworben mit der Industrialisierung und dem Strukturwandel der Region, aber auch mit dem Schicksal der
Stadt Wetter/Ruhr. Mit dem nun geplanten Aufbau eines Firmenarchivs sollen einmalige Dokumente der wissenschatflichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Projektseminar leistet zu diesem Aufbau einen erheblichen Anteil. Neben der Sichtung, Aufnahme und Organisation des Archivmaterials stehen auch Fragen von Abwägung der unterschiedlichen Interessen der beteiligten Partner sowie der richtigen koservatorischen Lagerung im Zentrum des Seminars.
Franz, Eckhart G.: Einführung in die Archivkunde. Darmstadt 5. Aufl. 1999. Reimann, Norbert (Hrsg.): Praktische
Literatur:
Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv. Münster
2004.
Seite: 8
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015
158055
2S
Arbeitskreis: Endlose Geschichte - Historische TV-Serien
Mo 09:00 - 12:15
20.04.2015-13.07.2015
14täg.
Butz, E.;Zettler, A.
Die Veranstaltung findet im Raum 3.311 statt.
Bemerkungen:
Kommentar: Das grundsätzliche Interesse der Fernsehzuschauerinnen und –zuschauer an Formaten aus vergangenen Zeiten
ist seit Jahrzehnten ungebrochen, wie auch der momentan boomende Markt der historischen TV-Serien mit antiken
bzw. mittelalerlichen Sujets zeigt. Nach "Rome" (2005-2007), "The Tudors" (2007-2010), "Spartacus" (2010-2013)
und "Borgia" (2010-2014), knüpfen aktuell "Vikings" (seit 2013) und "Marco Polo" (seit 2014) zwei weitere Serien an
die Publikumserfolge an. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit dem Genre aus geschichtswissenschaftlicher und geschichtskultureller Perspektive. Neben dem Abgleich von Erzählung und historischen Fakten unter Berücksichtigung
von vorliegenden Quellen soll deren Verhältnis zur Dramaturgie der Serien analysiert werden. Dabei steht die Frage nach der Funktion von Fiktionalisierung bzw. Faktualität historischer Kontexte für die Narration im Mittelpunkt. Ziel
des Arbeitskreises ist die Erarbeitung einer theoretischen Grundlage zur Analyse von historischen Serien. Dazu soll
auch die Vorbereitung eines Workshops im Sommer 2015 dienen.
Exkursionen
Tutorien
Kolloquien
159007
K
Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten
Do 17:30 - 20:00
Bemerkungen:
159008
1K
Zettler, A.
Um persönliche Anmeldung wird gebeten.
Kolloquium BA-Kandidaten
n.V.
-
Butz, E.
Seite: 9