Gesellschaft . Wirtschaft . Politik Sozialwissenschaften für politische Bildung www.budrich-journals.de Jahrgang 64, 2015, Heft 1 – Inhalt ONLINE-ARCHIV Thema Ungleichheit/Gerechtigkeit ............................................................................ 4 MEINUNG Roland Sturm Wählen im Supermarkt Über denkwürdige Vorschläge gegen die niedrige Wahlbeteiligung ......................... 5 INTERVIEW Tilman Harlander und Bernhard Schäfers im Gespräch. Soziale Mischung in der Stadt- und Wohnungspolitik ............................................. 9 AKTUELLE ANALYSE Andreas Haupt Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland. Eine berufsspezifische Perspektive ............................................................................. 17 Heinrich Pehle „EEG 2.0“: Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Über die wichtigsten Inhalte des Reformpakets ......................................................... 25 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOLUMNE Jens van Scherpenberg TTIP – die strategische Agenda Bei TTIP geht es nicht allein um den Abbau von Zöllen, um Produkt- und Umweltstandards, um Marktzugang und Investorenschutz. Angetrieben werden die Verhandlungen durch grundlegende geopolitisch-strategische Ziele. ................ 31 FACHAUFSÄTZE Everhard Holtmann Licht imTunnel – die Vorwegnahme der Einigung und ihr schließliches Erleben in Ostdeutschland im Spiegel von Bevölkerungsumfragen ...................................... 39 Klaus Brummer Auslandseinsätze der Bundeswehr: Zwischen Bündnisverpflichtungen, Parlamentsvorbehalt und öffentlicher Meinung ....................................................... 49 Roland Sturm Großbritannien vor der Wahl Das Zweiparteienystem gehört der Vergangenheit an. Das britische Regierungssystem entfernt sich immer mehr vom Westminstermodell .................... 61 Wichard Woyke Deutsch-französische Beziehungen unter Merkel, Sarkozy und Hollande Frankreich wie Deutschland bedürfen der intensiven Kooperation, wollen sie in der internationalen Politik eine Rolle spielen. ........................................................... 71 Gesellschaft • Wirtschaft • Politik (GWP) Heft 1/2015, S. 2-3 www.budrich-journals.de Gesellschaft . Wirtschaft . Politik Sozialwissenschaften für politische Bildung www.budrich-journals.de Franziska Wittau Konsumbildung: Verbraucherpolitische Leitbilder in der Diskussion .................... 83 SERIE SCHÜLER FORSCHEN Rolf Porst Arten von Befragungen und Befragungstechniken ................................................... 93 KONTEXT – GESELLSCHAFTSBILDER Bernhard Schäfers Max Weber als Soziologe und Politologe .................................................................... 105 RECHTSPRECHUNG KOMMENTIERT Heiner Adamski Die Neuausrichtung des ZDF-Staatsvertrages. Das Bundesverfassungsgericht fordert Vielfaltsicherung und Staatsferne ............ 111 POLITISCHE DIDAKTIK Christian Fischer Die Ukraine-Krise als Herausforderung für den Politikunterricht. Fragen und Probleme aus der Unterrichtsentwicklung am Beispiel einer Konfliktanalyse ...... 121 Peer Egtved Fächerintegrativer Unterricht mit neuen digitalen Medien – ein Komplexitätsparadoxon? ............................................................................................. 133 DAS BESONDERE BUCH Heike Paul Von „hässlichen Amerikanern“ und ihrer globalen Verbreitung, oder wie sehr schadet amerikanische Populärkultur dem Ansehen der USA in der Welt? Martha Bayles: Popular Culture, Public Diplomacy, and America’s Image Abroad. 145 REZENSIONEN Kerstin Pohl Rico Behrens, Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule ........................................................................................................................... 151 Sibylle Reinhardt Susann Gessner – Politikunterricht als Möglichkeitsraum ..................................... 152 AUTORINNEN UND AUTOREN ........................................................................................................... 153
© Copyright 2025 ExpyDoc