Fall 2: Gitelman-Syndrom - Fischland Symposium 2015

Falldiskussionen
Fall 1: Calciphylaxie
(Calcific Uremic Arteriolopathy – CUA)
vor Dialysebeginn
Fall 2: Schwangerschaft bei Gitelman-Syndrom
Prof. Dr. Sylvia Stracke
Leiterin des Bereichs Nephrologie
Universitätsmedizin Greifswald
Ärztliche Leiterin KfH-Nierenzentrum Greifswald
Fall 1: Calciphylaxie
• Frau G.K. *4.1.1959
• SLE seit 1998 mit mesangioproliferativer GN
– Cyclophosphamid 1998 (7 Monate), Abbruch wg. Leukopenie,
Steroid-Monotherapie 1998-2005, MMF/Steroide seit 2005
– Chronische Niereninsuffizienz
•
•
•
•
Arterielle Hypertonie
Renale Anämie
Z.n. Spondylodiszitis 2007 unter Immunsuppression
Osteoporose
Fall 1: Calciphylaxie
• Schwer einstellbare Hypertonie:
– 2x stationär (02/12 und 12/13), Unverträglichkeiten (Aliskiren
Amlodipin, Dihydralazin, Doxazosin, Moxonidin, Minoxidil)
• Übelkeit/ Erbrechen seit 03/14
– ÖGD: fleckförmige Antrumgastritis – Pantoprazol, Tepilta, MCP
unwirksam
• Kreatinin 01/2014: 200 µmol/l – 07/2014: 320 µmol/l
• Bis 07/14 auch Zunahme der Proteinurie auf 8 g/d, kein
Komplementverbrauch, Haut/ Gelenke unauff.
Nierenbiopsie 07/2014:
– Hypertensive Schädigung, 60 % globale Glomerulosklerose,
mesangioprolif. und membranoprolif. GN (kein aktiver Prozess)
– Keine Therapieintensivierung (hatte bereits MMF, Pred, HCQ)
• 09/2014 „Durchblutungsstörungen an den Beinen, aber
der Angiologe findet nichts“
• schmerzhafte, komische Flecken
• sehr schmerzhaft auch an Stellen, wo keiner etwas sieht
• mittlerweile seit 03/2014 Gewichtsverlust von 15 kg
Histologie
Histologie
• Kapillaren, Arteriolen und Venolen, kleine Arterien
– Gefäßdurchmesser von 30-600 µm ( 100 µm)
• Intimaproliferation und endovaskuläre Fibrose mit
Calcifizierung
• Mediacalcifizierung (nicht immer)
• Thromben seltener
• Primäre oder sekundäre Rolle der Calcifizierungen?
Nigwekar SU et al., Sodium thiosulfate therapy for calcific uremic arteriolopathy. CJASN 2013;8:1162-70
Klinik
• Hautmanifestationen mit meist rascher Entwicklung
–
–
–
–
Rötung/violette Verfärbung, gezackt/ sternförmig, länglich
Erythem und Nekrose
Subcutane Verhärtungen/ Kalkplatten tastbar
Fettgewebsreiche Regionen (Bauch, Hüfte, Oberschenkel), aber auch
distale Läsionen, Akren
• Myopathie (gluteal, Oberschenkel)
• extrem schmerzhaft, Hyperästhesie
• schlechte Heilungstendenz der Nekrosen mit Gefahr der
Infektion/Sepsis (Ischämien!)
• prognostisch ungünstig: proximale Läsionen
Angelis et al. 1997; Girotto et al. 2001; Levin et al. 1993, Mazhar et al. 2001; Schwarz el al. 2000
Gesicherte Risikofaktoren
Chronische Niereninsuffizienz
Dialysepflicht
NTX-Versagen
sHPT
Hyperphosphatämie
Erhöhtes Ca/Phosphat-Produkt
Weibliches Geschlecht
Adipositas
Diabetes mellitus
Hypalbuminämie
Mangelernährung
Rascher Gewichtsverlust
Wahrscheinliche Risikofaktoren
Fetuin-A-Defizienz
Calciumhaltige Phosphatbinder
Vitamin-D-Präparate
Vitamin-K-Antagonisten
Malignome
Bei physiologischem pH-Wert,
Ionenstärke und Körpertemperatur
sind Lösungen mit einem [CaxPi]Ionenprodukt größer 6*10-4 M instabil
und fällen spontan aus.
Wie wird das verhindert?
Lot´s Frau
Die Moral von der Geschicht
1.Das Löslichkeitsprodukt und damit ein
fundamentales Prinzip der anorganischen
Chemie gilt auch für uns „höhere
Lebewesen“.
2.Unsere Ur-Urahnen haben noch zu
Zeiten des großen Ozeans Mechanismen
entwickelt, wie man Unmengen von
Mineralien mit sich herumschleppen kann,
ohne darin eingemauert zu werden.
z.B. die Verkalkungsinhibitoren Fetuin A, Matrix Gla Protein, Pyrophosphate etc.
Jahnen-Dechent 2005
Therapie der Calciphylaxie:
Notfall-Parathyreoidektomie
Nigwekar SU et al., Sodium thiosulfate therapy for calcific uremic arteriolopathy. CJASN 2013;8:1162-70
Therapie der Calciphylaxie
– strikte Kontrolle von Calcium und Phosphat
• Gabe calciumfreier Phosphatbinder
• Absetzen von calciumhaltigen Phosphatbindern
und von Vitamin D
• niedriges Dialysatcalcium
• Cinacalcet, ggf. Bisphosphonate
– konsequente Parathyreoidektomie
– sterile Wundbehandlung, frühzeitige
kalkulierte Antibiotikagabe und Vermeidung
von chirurgischem Wunddébridement nach
Diagnosestellung
Therapie der Calciphylaxie
– Erhöhung der Dialysedosis
– Absetzen von Vitamin K Antagonisten
– Adäquate Schmerztherapie !!!
– Adäquate Ernährung !!!
– Natrium-Thiosulfat i.v.
– Vitamin K2 i.v.
Fall 2: Gitelman-Syndrom
• Frau K.R. *1.1.79
• Gitelman-Syndrom
– Renal tubulärer Defekt mit Hypokaliämie, Hypomagensiämie,
Hypocalciurie und metabolischer Alkalose
– Erstbeschreibung 1966
Gitelman HJ, Graham JB, Welt LG. A new familial disorder characterized by hypokalemia and
hypomagnesemia. Trans Assoc Am Physicians 1966; 79: 221–235
– Prävalenz GS 1:40.000 – heterozygote Prävalenz 1%!
– autosomal rezessiv
– Missense-Mutation Exon 8 und 16, Polymorphismus Exon 11
des Gens SLC12A3 auf Chromosom 16 (16q13)
– SLC12A3 kodiert für den thiazidsensitiven NaCl-Transporter
NCCT im distalen gewundenen Tubulus
– durch den Na+-Verlust: Aktivierung des RAAS, erhöhtes
Aldosteron bewirkt Na+-Reabsorption und K+-Verlust sowie H+Verlust und Alkalose
– gestörte Reabsorption von Magnesium
Fall 2: Gitelman-Syndrom
•
•
•
•
Frau K.R. *1.1.79
Gitelman-Syndrom
Patientin ist seit Jahren in Kontrolle
Medikation
–
–
–
–
Kalinor ret P 4x1
Kalinor Brause 3x1
Magnesiocard forte 10 mmol 4x1
Spironolacton 50
Was fehlt in der Medikation?
außer Flüssigkeit...
Macula densa bemerkt zu wenig NaCl – PGE2 – aktiviert RAAS – Aldosteron
Ulcus ventriculi
Fall 2: Gitelman-Syndrom und
Schwangerschaft
• 01/2014 Schwangerschaft
– Gesteigerter Bedarf an Magnesium und Kalium
– Zunächst Erhöhung der p.o. Dosis
• Medikation
–
–
–
–
–
Kalinor ret P 6x1
Kalinor Brause 4-6x1
Magnesiocard forte 10 mmol 4x1
Magnesium 100 4x1
Spironolacton 50
Zwei Probleme:
– Reichen die Substitutionsdosen?
– Was tun mit Spironolacton? Feminisierende Wirkung im 2. und
3. Trimenon
Fall 2: Gitelman-Syndrom und
Schwangerschaft
• Umstellung von Spironolacton auf Amilorid
– Patientin sehr zögerlich, wollte lieber Spironolacton behalten
– Transaminasenanstieg: Gyn. setzte Spiro ab
• Amilorid über Auslandsapotheke – bei uns nur als
Kombi-Präparat zusammen mit HCT oder Furo
• Medikation
–
–
–
–
–
Kalinor ret P 4x1
Kalinor Brause 3x1
Magnesiocard forte 10 mmol 4x1
Magnesium 100 4x1
Amilorid 15 mg 1x1
McCarthy FP et al. Gitelman-syndrome in pregnancy: case reprot and review of literature Nephrol. Dial. Transplant 2010; 25: 133840
Mathen S et al. Outpatient management of Gitelman syndrome in pregnancy. BMJ Case reports 2013; doi:10.1136
Mathen S et al. Outpatient management of Gitelman syndrome in pregnancy. BMJ Case reports 2013; doi:10.1136
Magnesium 20 mmol i.v. und KCl 80 mmol i.v. 1-2x wöchentlich,
Insgesamt 31x
Geburt des Kindes 10/2014
5
4,5
Spironolacton
Amilorid
(Transaminasen)
Spironolacton
(Pat. selbst)
4
3,5
3
2,5
Kalium
Magnesium
2
Schwangerschaft 1/2014
1,5
1
0,5
0
Natrium-Thiosulfat
Unbekannt 20.8%
Komplette Remission 26.4%
Keine Verbesserung 5.7%
Verbesserung 28.3%
Deutliche
Verbesserung 18.9%
Nigwekar SU et al., Sodium thiosulfate therapy for calcific uremic arteriolopathy. CJASN 2013;8:1162-70
Bartter-Syndrom
• Bartter-Syndrom
– Renal tubulärer Defekt mit Hypokaliämie, Hypomagensiämie,
Hypocalciurie und metabolischer Alkalose
– Defekt des Furosemid-sensitiven Na/K/2Cl-Kotransporters NKCC2
im aufsteigenden Ast der Henleschen Schleife
– SCLA12 auf Chromosom 15 für NKCC2 (=Typ 1, es gibt 5 Typen)
– Na-Verlust, RR-Abfall, Katechoalmin- und Reninausschüttung:
hyperreninämischer Hyperaldosteronismus mit Hypokaliämie und
Alkalose
– DD zu Gitelman: früherer Beginn, schwererer Verlauf,
Hypercalciurie
– Therapie: Elektrolytersatz, Aldosteronantagonisten,
Prostaglandinhemmer (Indometacin)