Nachsorge nach Glaukom-Operationen

Nachsorge
nach
Glaukom-Operationen
T. Klink1 J. Wahl2,
1) Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2) Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Nachsorge nach Glaukomoperation
Gliederung
1. Präoperatives Management
2. Intraoperative Antimetabolitenanwendung
3. Postoperatives Komplikationsmanagement
4. Sickerkissenbeurteilung
5. Postoperative medikamentöse Wundheilung
Präoperatives Management
Risiko bei Trabekulektomie
• Hauptkomplikation:
– Vernarbung
Abschätzung des Risikos
• Alter
– je jünger, desto höher
• Rasse
– schwarze Hautfarbe
• vorausgegangene Operationen
–
–
–
–
bindehauteröffnenede Operationen
großer Kataraktschnitt
sklerokornealer Tunnel
filtrierende/nicht filtrierende Operationen
Allergisches Kontaktekzem
Bindehauthyperämie
Vorbehandlung
•
4 Wochen Vorbehandlung vor Trabekulektomie
Fluorometholon/Ketorolac/Placebo
→ Weniger Needling in Steroid- und NSAID-Gruppe
→ Weniger post-op Medikamente in Steroidgruppe
Breusegem et al Ophthalmology 2010
‚Mainzer‘ Vorbehandlung
• 4 Wochen vor dem Operationstermin lokale
Antiglaukomatosa absetzen
• Antiglaukomatöse Therapie mit Acetazolamid
(Diamox®, Glaupax®, [Diuramid®]) oder
Diclofenamid®, Dosis am Druck adjustieren,
Kaliumsubstitution
• 5 Tage vor dem Operationstermin lokale
Applikation eines Steroids (Dexamethason)
ohne Konservierungsstoffe
Vorgehensweise
• individuell, flexibel
→ präoperativen konjunktivalen Reiz gering halten
• unzureichende Drucksenkung
– Gabe lokaler konservierungsmittelfreier IODSenker
→ Carboanhydrasehemmer (Trusopt S®)
→ Carboanhydrasehemmer + β-Blocker
(Cosopt S®)
→ α2-Agonisten (Clonid-Ophtal sine®)
auch kombiniert
– Parasympthomimetika, Prostanoide vermeiden
• Steroidresponder
– keine Steroidgabe
Intraoperative Antimetaboliten
Intraoperative Antimetaboliten
MMC oder 5-FU
MMC (0,5mg/ml):
voroperierter Bindehaut
Uveitis
Sekundärglaukom (ICE, Trauma)
MMC 0,2mg/ml:
Standard
MMC (0,1mg/ml):
dünne Bindehaut
Konkretes operatives Management
MMC:
Dosis: 1)
0.1 – 0.5 mg/ml (0.01 - 0,05%)
3 Tropfen (ca. 100 µl) auf 8x8 mm
Schwämmchen oder 4 Streifen 2x8 mm
Dauer: 3 bzw. 5 min
MMC - Wirksamkeit
• Reduktion des relativen Risikos eines
Mißerfolges
– bei Patienten mit hohem Risko und
solchen, die erstmals eine Operation
erhielten
– Drucksenkung nach 12 Monaten signifikant
niedriger im Vergleich zum Placebo
– keine Aussagen zu Langzeitkomplikationen
Wilkins M, Indar A, Wormald R. Intra-operative mitomycin C for glaucoma surgery. Cochrane Database
Syst Rev 2005:CD002897.
Intraoperative
MMC - Gabe
Video!!
Einlegen von vier
Streifen
mit Antimetaboliten
Konkretes präoperatives Management
Ausführliche Aufklärung des Patienten über
• Dauer und Art der möglichen Nachbehandlung
• Intensivierte postoperative Nachsorge =
Voraussetzung für Erfolg der
Glaukom-Operation.
• Cave! Antimetaboliten ≠ Kinderwunsch
Trabekulektomie mit intrakameralem Bevacizumab
87%
86%
71%
Mit
Med
Ohne
Med
51%
Erfolg: 5 mmHg ≤ IOD ≤ 18 mmHg + 30%
Vandewalle, E et al, BJO 2014
Trabekulektomie mit intrakameralem Bevacizumab
Ergebnisse
Bevacizumab
n = 72
Placebo
n = 72
p
IOD PräOP
24.8 ± 8.1
25.6± 9.9
n.s.
IOD 1 Jahr
11.9± 3.8
11.5± 3.9
0.69
Med präOP
2.5 ± 1.1
2.4 ± 1.2
0.60
Med 1 Jahr
0.3 ± 0.9
0.25 ± 0.8
n.s.
> 5mmHg und ≤ 18 mmHg +
30% IOD 
ohne Med
71%
51%
0.02
> 5 mmHg ≤ 18 mmHg
+ 30% IOD 
mit Med
87%
86%
0.99
Sickerkissen-Needling
12%
33%
0.003
Vandewalle, E et al, BJO 2014
Komplikationsmanagement
Komplikationen nach Glaukom-Operation
Häufigkeit postoperativer Komplikationen
(n = 113)
Vernarbung des Sickerkissens
Aderhautschwellung
Vorderkammerabflachung
Fibrinreaktion
Verminderter Abfluß unter Skleradeckel
Überfiltration
Hornhautdelle
47 %
18 %
8%
5%
4%
4%
3%
Picht, Mutsch, Grehn (2001), Ophthalmologe 98: 629
Komplikationen nach Glaukom-Operation
Häufigkeit postoperativer Komplikationen
Äußere Fistulation
2,7 %
Hyphäma
1,8 %
Steroidbedingter IOD-Anstieg
1,8 %
Ziliarkörperabhebung
1,8 %
Malignes Glaukom
0,9 %
Sickerkisseninfektion
0,9 %
Picht, Mutsch, Grehn (2001), Ophthalmologe 98: 629
5
Flache Vorderkammer
• Hypotonie
– Überfiltration
– Ziliarkörperabhebung
– äußere Fistulation
– Folgen
→ Aderhautamotio
→ Hypotoniemakulopathie
→ Papillenschwellung e vacuo
• Hypertonie
– Ziliolentikulärer Block
Therapie der Überfiltration
• Kompression
– Kontaktlinse (‚Megasoft‘), Durchmesser 15 mm
– Druckverband
• Medikamentös
– Acetazolamid → Reduktion des Durchflusses
– Absetzen der Steroide → Förderung der Wundheilung
• Abwarten
• Operativ (im späteren Stadium)
–
–
–
–
transkonjunktivale Fadennachlegung
(Eigenblutinjektion)
(Revision mit Fadennachlegung)
Barrierenähte
präoperativ
3 Wochen post OP
1. Tag post OP
2 Monate post OP
Eha J, Hoffmann EM, Wahl J, Pfeiffer N. Flap suture - a simple technique for the revision of hypotony maculopathy
following trabeculectomy with mitomycin C. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2008;246:869-74.
Therapeutische Konsequenzen
bei postoperativen Komplikationen
Äußere Fistulation
Prüfung mit Seidel-Test
• DD lokalisiert/diffus (MMC! „sweating bleb“)
• Gefahr der Sickerkisseninfektion
• Hypotonie (Makulaödem/ -fältelung)
•
Therapie:
- kurzfristig Verzicht auf lokale Steroide
- Acetazolamid (Flußreduktion)
- Druckverband, Kontaktlinse (Megasoft) 15mm
- Nahtnachlegung
- operative Revision
Klink T et al Ophthalmologica 2009
Video !!
Mäanderförmige Naht
(Limbusnaht)
5 Wochen postoperativ
5 Wochen postoperativ
Therapeutische Konsequenzen
bei postoperativen Komplikationen
Verminderter Abfluß unter dem Skleradeckel
- frühpostoperativ
Leitsymptom: - flaches Sickerkissen
- IOD erhöht
- erfolgreiche Bulbusmassage
- ggf. Gonioskopie (Abflußhindernis?)
Therapie:
- Bulbusmassage
- Skleradeckelfaden-Laser
CAVE
Hypotonie,Vorderkammerabflachung!
Fadenlaser:
Spot: 200µm
Energie: 400mW
Zeit: 0,1s
Blumenthal
Suturelysisglas
Mandelkornglas
Hoskinslinse
Therapeutische Konsequenzen
bei postoperativen Komplikationen
Steroidbedingter IOD-Anstieg
Ausschlußdiagnose!
Sickerkissen beurteilen!
Häufiger bei Myopie, rheumatoider Arthritis,
Diabetes mellitus!
Therapie: - Absetzen der Steroide
- evtl. nichtsteroidale Antiphlogistika
- Effekt erst nach 3-8 d zu erwarten!
Ziliarkörperabhebung
•
•
•
•
•
•
Ziliarkörperversagen → reduzierter Durchfluß
sehr niedriger Druck
flache Vorderkammer
flaches Sickerkissen
Gefahr der frühen Sickerkissenvernarbung
Diagnosesicherung durch UBM
Ziliarkörperabhebung
Ziliarkörperabhebung
• Therapie
– Abwarten
– Zykloplegie verstärken (Atropin 6x)
– (Refixation des Ziliarkörpers)
Hypertonie
bei flacher Vorderkammer
• Ziliolentikulärer Block (malignes Glaukom)
– Fehlleitung de Kammerwassers in die hintere Kammer
→ Verdrängung des Kammerwassers in Richtung
Glaskörper
→ Verschiebung des Iris-Linsen-Diaphragmas nach
vorne
→ Verschluß des Kammerwinkels
– besonders hyperope Augen
– besonders phake Augen: ungünstiges Verhältnis von
Achsenlänge zu Linsendicke (< 4,5 : 1)
Ziliolentikulärer Block
VOR
Zykloplegie
NACH
Ziliolentikulärer Block
(malignes Glaukom)
• Therapie
– Atropin → Entspannung des Ziliarkörpers
– Vordere Vitrektomie (25 oder 23 G) unter
Schonung der Bindehaut und des
Sickerkissens
– Kataraktoperation
Äußere Fistulation
spätpostoperativ
• an der Naht (selten)
• im Sickerkissenbereich (häufiger), dünnes Sickerkissen
Fistulation per continuitatem, sweating bleb
• Nachweis: Seidel-Test
• Gefahr: Sickerkisseninfektion, Endophthalmitis
• Therapie:
– medikamentös
- Antibiotika lokal
- Azetazolamid
– operativ:
- Sickerkissenausschneidung
- Amnion-Membran-Aufnähung, freies BH-Transplantat
Differenzialdiagnose postoperative
Hypertonie / Hypotonie
Hypertonie
• Verminderter Abfluss
unter Skleradeckel
• Hyphäma in Resorption
• Steroideffekt
• Sickerkissenvernarbung
• Malignes Glaukom
Hypotonie
• Äußere Fistulation
• Überfiltration
• Aderhautschwellung
• Ziliarkörperabhebung
Das Sickerkissen
Sickerkissen und Wundheilung
OP
Steroide
Vasodilatation
Gefäßinjektionen
Macrophagen
Granulozyten
Fibroblasten
Korkenziehergefäße
Abkapselung
Mittlerer Zellscore
5-Fluorouracil-Injektionen
Tage postoperativ
Nach Chang u. Khaw. Surv Ophthalmol. 2000
Transdifferenzierung der Fibroblasten
normal
postoperative Vernarbung
G. Schlunck, Würzburg
Sickerkissenklassifikation
Vaskularisation
(nach Picht, Grehn)
3 = avaskulär
2 = wie umgebende Bindehaut
1 = verstärkt
0 = massiv
Korkenziehergefäße 3 = keine
2 = in einem Drittel
1 = in zwei Dritteln
0 = gesamtes Sickerkissen
0 = keine
Mikrozysten
1 = über dem Skleradeckel
2 = an einer Seite
3 = gesamtes Sickerkissen
3 = keine
Abkapselung
2 = in einem Drittel
1 = in zwei Dritteln
0 = gesamtes Sickerkissen
Sickerkissenklassifikation
Bindehaut-TenonVerschieblichkeit
Prominenz
(nach Picht, Grehn)
Ja / Nein
..... Hornhautdicken
Intensivierte postoperative
Nachsorge - IPN
• Therapie bei Zeichen der
Sickerkissenvernarbung
• Postoperative Nachkontrollen in der
„sensiblen“ Phase (5.-14. postoperativer Tag)
Intensivierte postoperative
Nachsorge - IPN
4 Jahres Follow-up von 177 Trabekulektomien
(73 IPN, 104 konventionell):
Zieldruck erreicht mit/ohne
Medikamente
Zieldruck erreicht ohne
Medikamente
IPN
93.15 %
64.38 %
Ohne
IPN
93.27 %
39.42 %
Fisher´s exact test p = 0.0002
Therapieschema bei Zeichen der Sickerkissenvernarbung
Vermehrte
Vaskularisation
Lokale Steroide hochsetzen
bei Erfolg
Beobachtung
Bevacizumab?
Korkenziehergefäße
+ Bindehaut-Tenon-Verschieblichkeit
+ beginnende Abkapselung
5-FU-Injektionen subconjunktival
bei Erfolg
Beobachtung
prominente Tenonzyste
Needling mit 5-FU
(längere) flache Vernarbung
ggf. Revisions-OP
Medikamentöse Wundmodulation
Die 5-FU Injektion subconjunktival
5-FU:
• 5-Fluorouracil
• Verhinderung der DNA-Synthese
während der S-Phase des Zellzyklus
(Proliferationshemmung der Fibroblasten)
DOSIERUNG:
• je 5 mg/ 0,5 ml 5-FU subkonjunktival
• 7 x in täglichem Abstand,
dann 6x in wöchentlichem Abstand
• individuelle Dosierung sinnvoll und je nach
Verträglichkeit erforderlich
Die 5-FU Injektion
SPRITZTECHNIK:
• gute Lokalanästhesie (6 x Tetracain), Lidschluss!
• langer Stichkanal
• Einstichstelle komprimieren mit Tupfer, um
Reflux zu vermeiden
• Intensive Oberflächenpflege (z.B. Hyaluronsäure)
• Salbenabdeckung unmittelbar nach Injektion !
• kein Verband! (Erosiogefahr bei anästhesierter
Hornhaut)
5-FU
• Komplikationen:
– Hemmung der Proliferation des basalen
Epithels der Hornhaut
→ Erosio corneae
→ Epiphora
→ Schmerzen
→ Visusabfall
Therapie
• Needling
– Tropfanästhesie
– 23 Gauge-Nadel
– fächerförmige Bewegungen
→ Aufreissen der Tenonzyste
→ Abfluß von Kammerwasser unter die
umgebende Bindehaut
– Nachbehandlung wie nach
Trabekulektomie (5-FU, oder Avastin?)
Bevacizumab
• Off-Label → Aufklärung
• Herstellung:
• Apotheke (Basislösung 100 mg auf 4 ml; portioniert auf 1
ml in Tuberkulinspritzen)
• Konzentration: 5 mg/ml; verdünnt in 0,9% Kochsalz
• 25 Tropfen entsprechen 1 ml
• Lagerung: 2 Wochen bei −20°C; auftauen und bei 4°C
lagern, dann 1 Woche haltbar
• Dosierung: 6x tgl. 1 Tropfen
Bevacizumab
• Patienten mit besonders hohem
Vernarbungsrisiko
• Dauer der Therapie: 1 – 4 Wochen,
(solange der akute angiogene Stimulus anhält)
• Nebenwirkungen: bei lokaler Anwendungen
bisher nicht beobachtet
• kein Einfluß auf epitheliale Wundheilung und
auf korneale Integrität
Beispiel 1
12.07.2007
25.07.2007
01.08.2007
08.08.2007
Beispiel 2
Beispiel 3
2 Monate
postoperativ
Ohne
Mit
Bevacizumab Bevacizumab
p
IOD prä
24 ± 6
24 ± 6
0,989
IOD post
12 ± 2
11 ± 3
0,380
Erfolg
78,79%
85,19%
0,739
5-FU
6.4 ± 3.3
4.0 ± 2.8
< 0,005
Needling
14
4
0,046
IOD ≤ 21mmHg + 20% min. IOD-Senkung
Follow-up 12 Monate
n = 61
Freiberg F, Klink T Clin Ophthalmol 2013
Fazit
• Antiproliferative Medikation
– MMC und 5 –FU in der klinischen Routine
verbreitet und allgemein akzeptiert
– Bevacizumab in der klinischen Erprobung
– TGF-β2-Antikörper ohne Wirkung
oder Dosierungsproblem?
Kanaloplastik
•
•
•
•
Ansetzen von Medikamenten „erlaubt“
Im Verlauf Medikamentenreduktion möglich
YAG-Goniopunktur selten erfolgreich
Bei Fadenmigration und Uveitis, Tensio 
 Fadenentfernung (360° Trabekulotomie)
• Descemetolyse
nur Viskoelastikum  spontane Resorption
Blut/Viskoelastikum  chirurgisch entfernen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!