Basiswissenschaft hinter NMIBC und dessen Behandlung Das bestehende "Zwei-Wege"-Modell des Blasenkrebses legt eine epitheliale Hyperplasie und die Rekrutierung von verzweigten Blutgefäßen als Weg für die Entwicklung eines papillären NMIBC. Das gesunde Urothel ist etwa 60 μm dick. Das Anwachsen der epithelialen Dicke bei Malignität reflektiert das Anwachsen in den Zelldimensionen in den Basal- und Zwischenschichten. Tumore, die aus Basalzellen stammen, zeigten, dass sie mit dem schlimmsten Ergebnis zusammenhingen. Invasive Karzinome entstehen klonal aus einem einzigen Zellabkömmling, das anfangs zu einer Vorstufe einer CIS-Läsion führt. Basalzellen sind wahrscheinliche Vorläufer von CIS muskelinvasiven Läsionen und SCC je nach genetischem Hintergrund. Krebsstammzellen sind berüchtigt für ihre inhärente diminuierte Empfänglichkeit für die Behandlung und dafür, dass sie im Allgemeinen schwer zu erreichen sind. Sie deuteten darauf hin, dass sie zum therapeutischen Widerstand durch Repopulation von Resttumoren zwischen den chemotherapeutischen Zyklen beitragen. Ein morphologisch "normales" oder dysplastisches Urothel enthält Die Anfälligkeit für bestimmte Medikamente ist wahrscheinlicher mit der molekularen Stratifizierung verbunden als mit der pathologischen Klassifizierung. Zur effektiven Reduzierung des Risikos der Wiedererkrankung an Blasenkrebs und/oder des Fortschreitens muss eine Behandlung idealerweise a) Eine Wirkung auf die Krebsstammzellen haben und die innersten Tumorpositionen beherbergen; b) Kraft auf zellulare und extrazellulare Komponenten auf beiden Seiten der Basalmembran ausüben, um das potenziell unheilvolle Wechselspiel zu zerstören; und c) die Art der immunologischen Reaktion in der Tumorumgebung modifizieren, um beim Ausgleich der Krebsausbreitung zu helfen. Die Wirksamkeit von durch Radiofrequenz gestützter chemotherapeutischer Instillation bei der Medikamentendiffusion wurde mit Mitomycin C demonstriert, das sich 6 Mal höher ausbreitete unter Einsatz von Synergo® RITE. Die MMC-Durchdringung der Blasenwand und -zellen kann durch inter- und intrazellulare, Medikamente mobilisierende Stromstärken ("Foucault") erklärt werden, produziert durch RFStrahlung und sehr effiziente tiefe Wärmeabgabe. Der gleiche Strom ist auch verantwortlich für die zellulare MembranMikroporung, die die Änderungen, die im Tumor vorgefunden werden, und weisen auf die Verbreitung von Tumorzellen oder Tumorentwicklung innerhalb des angrenzenden Urothels hin. Obwohl einige Patienten eine echte oligoklonale Erkrankung entwickeln, sind die Tumoren bei dem gleichen Patienten größtenteils verwandt und zeigen einen Nachweis subklonaler Evolution in unterschiedlichen Läsionen. Genetische Veränderungen, die für urotheliale Tumore relevant sind, kommen häufig in den angrenzenden Bindegewebszellen vor. Die Dinglichkeit des Tumormilieus (umgebende Bindegewebszellen, extrazellulare Matrix) bei Blasenkrebsentwicklung wird weiterhin in seiner Rolle beim Übergang von Epithelial zu Mesenchym (EMT) unterstrichen. Die Zellinvasivität und Medikamentenresistenz scheinen dann parallel zu ihrer angiogenetischen und metastatischen Fähigkeit den Tumorfortschritt und die Metastasenbildung zu steigern und somit zur Tumorigenese beizutragen. Die Bindegewebszellarten, die offensichtlich zum Fortschritt des Blasenkrebses beitragen, umfassen mesenchymale Stammzellen und tumorverknüpfte Fibroblasten. Das Immunsystem ist eine weitere wichtige Bestimmungsgröße im Tumorumfeld. Die Anzahl der tumorassoziierten Makrophagen (TAMs) bei invasivem Krebs ist wesentlich höher als bei oberflächlichem Krebs und korreliert mit TNM-Klassifikation, Tumorgrad, vaskulärer Invasion, Fernmetastasen, Reaktion auf BCG-Behandlung und höhere Zystektomieraten. Umgekehrt fördert die Tumorinfiltrierung durch sowohl zytotoxische T-Zellen (CD68+) +) und TZellen im Allgemeinen (CD3+) das Überleben von Patienten mit Medikamentenaufnahme erweitert. Die Wiederkehr von Tumoren wird wesentlich reduziert, wenn man MMC über eine Synergo® RITE Behandlung befolgt im Vergleich zu "konventioneller" MMC- oder BCG-Instillation, und der Krankheitsfortschritt wird reduziert, auch bei Patienten mit CIS G3 und Patienten, die auf BCG vor der Behandlung mit Synergo® RITE nicht angesprochen haben. Wie die verfügbaren Daten zur konduktiven, wärmegestützten MMCInstillation angeben, unterscheidet sie sich stark von der mit Synergo® RITE, und es ist offensichtlich, dass die Wirkung von Synergo® RITE nicht alleine durch Wärme zu erklären ist. Weiterhin wurde gezeigt, dass Flüssigkeit bei 50-60°C, die die menschliche Blase bis zu zwei Stunden spülte, das Urothel nicht zerstörte, (keine Proteindenaturierung), was bedeutet, dass das Gewebe nicht effektiv erwärmt wurde. Ein einzigartiges Muster humoraler und zellulärer immunologischer Reaktion, die bei Patienten beobachtet wurde, die mit MMC über Synergo® RITE behandelt wurden, könnte ebenfalls ein beitragender Faktor zu den offensichtlich niedrigen Wiedererkrankungs- und Fortschrittszahlen, die berichtet werden, auch bei Patienten mit hohem Risiko. Frühe histologische Ergebnisse nach der Behandlung mit MMC über Synergo® RITE zeigen ein Stromaverhalten nach der Behandlung. Intensive Gefäßerweiterung und hauptsächlich lymphozytisches Infiltrat in peri-tumorale Regionen waren das Kennzeichen der Behandlung mit MMC über Synergo® RITE - Wirkungen wurden bei konventioneller oder erhitzter MMC-Instillation nicht beobachtet. Überdies zeigt eine Behandlung mit MMC über Synergo® RITE ein erhöhtes Harn- urothelialem Karzinom. Die Art der immunologischen Reaktion induziert durch verschiedene Molekularsubtypen des urothelialen Karzinoms hängt vom Tumorstatus ab und umfasst sowohl TILs (tumorinfiltrierende Lymphozyten) und TAMs. Die stärkste Assoziation mit einer geringen Überlebensquote wurde bei einem hohen Verhältnis zwischen CD68+ und CD3+ beobachtet. Zytokin-Level, wobei die MCP-1 und IL-6 Level wesentlich höher sind ebenso wie erhöhte Makrophage abgeleitete Chemokinlevel. Bereitgestellt durch die Medical Enterprises Group. Weitere Informationen sowie eine vollständige Referenzliste unter: www.synergomedical.com Read More about Synergo Synergo®-Technologie Synergo® ist die fortschrittliche Technologie zur Behandlung des nicht muskelinvasiver Harnblasenkrebs. Grundlage der Behandlung ist die kontrollierte Hyperthermie der Oberflächenschicht der Blasenwände (“durch HF-Energie Mikrowellen”), zusammen mit Instillationen einer chemotherapeutischen Substanz (MMC) in die Blase. Den Kern des Synergo®-Systems bildet ein Hochfrequenz-Generator mit 915 MHz, der über eine intravesikale Antenne, die ein integraler Bestandteil des transurethalen Synergo®-Katheters ist, die Blasenwände auf eine optimale Temperatur erwärmt. Über den Katheter lässt eine kleine peristaltische Pumpe die übertragen, die alle Systemfunktionen überwacht und steuert. Der Computer ist mit einer Tastatur und einem Touchscreen-Bildschirm ausgestattet und mit Datenerfassungsmodulen verbunden, mit deren Hilfe alle Behandlungsparameter verfolgt und analysiert werden können. chemotherapeutische Lösung zwischen der Blase und einem Arzneimittelreservoir zirkulieren. Außerdem enthält der Katheter Thermoelemente, die die thermisch regulierte Temperatur an der Oberflächenschicht der Blasenwände wie auch der Harnröhre überwachen. Die Informationen werden an einen eingebetteten Computer mit proprietärer Synergo®-Software
© Copyright 2025 ExpyDoc