Branchenpolitik aktuell Mai 2015

Branchenpolitik aktuell
Mai 2015
ver.di – Bereich Branchenpolitik
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
aktuelle Branchendaten und Wirtschaftsinformationen zum Einzelhandel für den Monat Mai 2015.
Inhalt: 1. Daten vom Statistischen Bundesamt zum Einzelhandel für den Berichtsmonat Februar 2015;
2. Umsatz- und Beschäftigtenentwicklung im Vergleich zum Vorjahr
(Januar/Februar 2015 zu Januar/Februar 2014) nach Teilbranchen
3. Im Fokus: EH mit Metallwaren, Anstrichmitteln und Bau-und Heimwerkerbedarf –
Baumärkte (WZ08-47.52);
4. Schlaglichter: TOP 7 DIY-Händler in Deutschland 2015 - Wettbewerber rücken an Obi heran;
Baumärkte in Deutschland beleben Kleinflächenkonzepte
5. Studien/Publikationen zum Einzelhandel
6. Karl Kraus-Spruch des Monats
1. Aktuelle Daten vom Statistischen Bundesamt
Einzelhandel (ohne Kfz-Handel, ohne Tankstellen) – WZ 47-02*
gegenüber Februar 2014
(Vorjahresmonat)
Februar 2015
Januar/Februar 2015 gegenüber
Januar/Februar 2014
Umsatz
Umsatz
(nominal)
Mengenumsatz
(real)
+2,7
+3,0
+3,2
+3,6
Beschäftigung
insgesamt
dar. Vollzeit
dar. Teilzeit
+1,2
+1,1
+0,8
+1,3
+0,8
+1,3
* Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2008) des Statistischen Bundesamtes (destatis).
Monatsstatistik im Einzelhandel, (Messzahlen und Veränderungsraten) Deutschland,
Umsatz und Beschäftigte im Einzelhandel, Statistikdatenbank „GENESIS-Online“, Stand 30.04.2015.
Grafik: Drei-Jahres-Überblick – Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel
Veränderungen zum Vorjahr in Prozent
Seite 1 von 4
Branchenpolitik aktuell
Mai 2015
ver.di – Bereich Branchenpolitik
2. Vergleich zum Vorjahreszeitraum nach ausgewählten Teilbranchen
Ein Vergleich zum Vorjahreszeitraum ermöglicht erste Rückschlüsse über die konjunkturelle Entwicklung der Teilbranchen/Vertriebsformen im laufenden Jahr. Dabei kann die Entwicklung ausgewählter Teilbranchen von der
Gesamtentwicklung des Einzelhandels (Vgl. Seite1) abweichen.
Januar/Februar 2015 gegenüber Januar/Februar 2014 (Veränderungen in %)
Die Teilbranchen entsprechen jeweils einem statistisch detailliert ausgewiesenen Wirtschaftszweig entsprechend der Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2008) des Statistischen Bundesamtes. Im Lebensmitteleinzelhandel und im Textileinzelhandel/Bekleidung/Schuhe sind mehrere Wirtschaftszweige zusammengefasst worden.
Im monatlichen Wechsel werden einzelne Teilbranchen/Vertriebsformen des Einzelhandels etwas detaillierter analysiert und die aktuelle konjunkturelle Situation eingeschätzt.
3. Im Fokus:
Einzelhandel mit Metallwaren, Anstrichmitteln und Bau-und Heimwerkerbedarf –
Baumärkte (WZ08-47.52)
Februar 2015
Umsatz
(nominal)
Mengenumsatz (real)
insgesamt
dar. Vollzeit
dar. Teilzeit
gegenüber Februar 2014
(Vorjahresmonat)
Januar/Februar 2015 gegenüber
gleichem Vorjahreszeitraum
Umsatz
-2,6
-3,3
Beschäftigung
+2,9
+2,6
+2,0
+4,6
+1,5
+4,6
-0,7
-1,5
Der Teilbranchenumsatz im Einzelhandel mit Bau- und Heimwerkerbedarf (Baumärkte) (WZ08-47.52)
leidet noch unter den Folgen der Praktiker-Insolvenz. Etwa eine Million Quadratmeter Verkaufsfläche
sind aktuell weniger am Markt. Trotz der Hinwendung zu stärker serviceorientierten Konzepten und
die Verbindung von stationärem Geschäft und Onlinehandel liegt der Branchenumsatz noch 0,7 (2014:
-3,1) Prozent, der Mengenumsatz um 1,5 (2014: -3,9) Prozent unter den Umsatzwerten des ohnehin
schwachen Vorjahreszeitraums.
Dagegen erholen sich nach der Praktiker-Insolvenz die Beschäftigtenzahlen in der Teilbranche langsam.
Zwar liegt die Beschäftigtenzahl noch immer knapp 10 Prozent unter dem Niveau des Jahres 2013,
gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist mit +2,6 Prozent ein spürbarer Anstieg zu verzeichnen. Die Zahl
an Vollzeitbeschäftigten liegt um 1,5%, die Zahl an Teilzeitbeschäftigten, bei denen die geringfügig Beschäftigten mit eingerechnet sind, liegt um 4,6% über dem Vorjahresniveau.
Quelle:
Destatis, GENESIS-Tabelle: Umsatz, Beschäftigte im Einzelhandel nach Teilbranchen (Messzahlen und Veränderungsraten), Deutschland, 30. April 2015, https://www-genesis.destatis.de/genesis/online
Seite 2 von 4
Branchenpolitik aktuell
Mai 2015
ver.di – Bereich Branchenpolitik
4. Schlaglichter
4.1. TOP 7 DIY-Händler in Deutschland 2015 - Wettbewerber rücken an Obi heran
Nach den Erhebungen des Dähne-Verlages behauptet die Tengelmann-Tochter Obi mit einem BruttoUmsatz, d.h. inklusive der Mehrwertsteuer, von 3,76 Mrd. Euro (einschließlich des gesamten Franchise-Bereiches) ihren Spitzenplatz im Baumarkt-Ranking 2014.
Doch die Mitbewerber holen auf mit Bauhaus an vorderster Stelle. Nur noch knapp 350 Mio. Euro
trennt Bauhaus von Obi. Möglich macht das ein Umsatzsprung um 22,1 Prozent. Denn kein anderes
Unternehmen in der deutschen Baumarktbranche hat so von der Praktiker-Pleite profitiert wie Bauhaus. Insgesamt 28 Standorte hat Bauhaus bislang übernommen. Nach Branchenmeinung handelt es
sich bei dem Paket um die Sahnestücke aus dem Filialbestand von der Praktiker-Tochter Max Bahr.
Diese Einschätzung scheint sich bei einem Blick auf Obi zu bestätigen. Obi hat immerhin 24 PraktikerMärkte übernommen, konnte seinen Umsatz aber nur um 8,4 Prozent steigern. Allerdings können
diese Zahlen dadurch beeinflusst sein, dass nicht alle Märkte über das gesamte Jahr unter neuer Firmierung geöffnet waren.
Laut Statistik des Dähne-Verlages sind 132 von ehemals rund 300 Standorten umfirmiert und wieder
am Markt. Weitere 34 Baumärkte werden durch Branchenfremde geführt, vornehmlich Möbelhäuser.
Den größten prozentualen Zuwachs allerdings kann Zeus (Hagebau) vorweisen. Der Unternehmensverbund weitet sein Baumarkt-Geschäft um 27,6 Prozent auf 2,644 Mrd. Euro aus und rückt damit fast
bis auf die Million an Toom (REWE) heran. Zeus hat 24 Praktiker-Märkte aus der Insolvenzmasse übernommen, prominentester und umsatzschwerster Neuzugang ist jedoch die ehemals zu Obi zählende
Münchener HEV-Gruppe, die 2014 erstmals bei Zeus voll konsolidiert wird.
Hellweg geht bezogen auf Marktübernahmen aus der Praktiker Insolvenz praktisch leer aus. Über Monate bemüht sich das Dortmunder Unternehmen um eine Komplett-Übernahme von Max Bahr, scheitert aber weil sich Banken und Kontrahenten bereits über eine Aufteilung von Max Bahr verständigt
hatten. Ein einziger Standort kann akquiriert werden. Trotzdem setzt Hellweg gemeinsam mit den
Baywa-Baumärkten erstmals mehr als ein Milliarde Euro um.
Hornbach hingegen erklärt die nur sechs Baumarkt-Übernahmen mit zumeist nicht genügenden
Standortqualitäten. Hornbach muss sich dann auch mit einem Umsatzplus von 5,9 Prozent auf 2,28
Mrd. Euro bescheiden, brilliert aber dafür bei der Flächenleistung. Die Flächenleistung steigt auf fast
2.300 Euro je Quadratmeter. Lediglich Bauhaus und Globus können mit rund 2.000 Euro je Quadratmeter mithalten.
TOP Baumarktbetreiber 2015
(Brutto-Umsatz in Mio. Euro)
3.760
Obi
3.470
3.418
Bauhaus
2.800
2.647
Rewe (Toom)
2.433
2.644
Zeus (Hagebau)
2.072
2.280
Hornbach
2.152
1.412
Globus
Hellweg (Baywa)
Quelle:
1.255
1.005
992
2014
2013
Lebensmittelzeitung, Wettbewerb rückt an Obi heran vom 12.03.2015, Internetabruf vom 30.04.2015, www.Lebensmittelzeitung.net, Bearbeitung und Darstellung © WABE-Institut Berlin 2015.
Seite 3 von 4
Branchenpolitik aktuell
Mai 2015
ver.di – Bereich Branchenpolitik
4.2 Baumärkte in Deutschland beleben Kleinflächenkonzepte
Die deutsche Baumarktwelt ist in Bewegung. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen die Betreiber
auf serviceorientierte Konzepte und vor allem kleinere Formate gewinnen (wieder) an Bedeutung.
Kingfisher macht es mit Screwfix vor. Seit Herbst 2014 betreibt der britische Baumarktkonzern mit vier
Testfilialen im Rhein-Main-Gebiet sein Comeback auf dem deutschen Markt. Die Läden kombinieren
Online-, Abhol- und Offline-Geschäft und zeigen ein reduziertes Sortiment von 9.000 Artikeln auf gut
1.000 qm. Über Click & Collect können die Kunden vorhandene Produkte nach der Onlinebestellung
abholen oder sich am Folgetag liefern lassen.
Auch der schwedische Baumarktbetreiber Clas Ohlson sieht in Deutschland Potenzial für Kleinflächenlösungen. Demnächst will das Baumarkt-Unternehmen, das in Schweden rund 200 Märkte betreibt, in
Deutschland starten - eventuell sogar in Innenstadtlagen.
An einem ähnlich abgespeckten Konzept tüftelt auch Hornbach. Der Großflächenspezialist testet seit
mehreren Monaten das Format „Hornbach Compact“ in Bad Bergzabern auf 800 qm. Dort wird auf die
platzintensiven Bereiche Garten, Zoo und Küchen verzichtet, ansonsten das komplette Bau- und Renovierungssortiment zum Anfassen vor Ort präsentiert. Ein zweiter Testmarkt soll in Neunkirchen starten.
Wettbewerber Hagebau betreibt hingegen schon seit mehreren Jahren unter „Werkers Welt“ um die
80 kleinflächige, inhabergeführte Baumärkte mit regionalem Fokus. Langfristig sind bis zu 200 Märkte
angedacht. Idealerweise sind die Standorte in und um Fachmarktzentren angesiedelt.
Quelle:
Lebensmittelzeitung, Baumärkte in Deutschland vom 08.04.2015, Internetabruf vom 30.04.2015, www.Lebensmittelzeitung.net, Bearbeitung und Darstellung © WABE-Institut Berlin 2015.
5. Studien/ Publikationen zum Einzelhandel
gemaba-Gesellschaft für Markt- und Betriebsanalyse mbH: 33. Baumarkt Strukturuntersuchung
2015 – Praktiker-Insolvenz sorgt für Abbau von Flächenüberhängen
Die gemaba-Baumarkt-Strukturuntersuchung 2015 verweist noch immer auf Auswirkungen der Praktiker-Insolvenz, insbesondere dann, wenn weitere ehemalige Standorte durch andere Betreiber wieder
ans Netz gehen. Im Hinblick auf die Flächenproduktivität wirkte sich die Praktiker-Insolvenz positiv aus.
Innerhalb der Branche gibt es jedoch betreiber- bzw. konzeptabhängig bei den qm-Umsätzen teilweise
erhebliche Abweichungen vom Durchschnitt. In der jährlichen gemaba-Studie wird ein aktueller Überblick zur Situation in der Baumarktbranche mit grundlegenden Daten bereitgestellt.
Die Studie steht über folgenden Link kostenfrei als Download zur Verfügung:
http://www.gemaba.de/Baumarkt-Daten-2015.pdf
6. Karl Kraus – Spruch des Monats
„An vieles, was ich erst erlebe, kann ich mich schon erinnern.“
Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Aphoristiker
Für Rückfragen, Hinweise, Anregungen und Kritik:
ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Bundesfachbereich Handel, Bereich Branchenpolitik und Bundesfachgruppe Einzelhandel
V.i.S.d.P.
Stefanie Nutzenberger
Anschrift
ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
Telefon: 030/6956 2720
E-Mail: [email protected]
Autor/Zusammenstellung:
Dr. Bert Warich (WABE-Institut Berlin)
Kniprodestraße 46, 10407 Berlin
030/4280 7692
[email protected]
Seite 4 von 4