swissherdbook milchleistungsprüfung Milchkontrolle auf der Alp Im Zusammenhang mit der Milchkontrolle auf der Alp, unterscheiden wir zwischen zwei Alpbewirtschaftungsformen. nichtherdebuchtiere Bei „gemischten“ Alpen braucht es einen Alpbegleitschein – auf Privatalpen ohne fremde Tiere soll der Milchkontrolleur den Talbegleitschein benutzen. 1. mit fremden tieren Die Milchkontrolle auf Privatalpen mit fremden Tieren oder Gemeinschaftsalpen wird mit einem Alpbegleitschein durchgeführt, der bis spätestens am 1. Alptag vorbestellt werden muss. Auf diesem Bestellformular sind folgende Angaben zwingend: – korrekte und vollständige Ohrmarkennummern der Tiere – Alpnummer – gewünschte Kontrollmethode (A4 oder AT4) – Milchkontrolleur/in (bei Milchkontrolleuren, die bis anhin nicht für swissherdbook kontrolliert haben, ist die genaue Adresse zwingend). – Am Ende der Alpsaison muss zwingend wieder auf den Talbegleitschein gewechselt werden. 2. nur mit eigenen tieren Die Milchkontrolle wird mit dem Talbegleitschein und der Talnummer durchgeführt (keine Alpnummer eintragen), und bei jeder Milchkontrolle auf der Alp muss die Alphöhe angegeben werden. Wird ein Teilbestand der eigenen Herde auf der eigenen Privatalp gealpt, muss für die Alpkühe ein Alpbegleitschein bestellt werden (siehe Punkt 1). Der Tal-Milchkontrolleur, die Tal-Milchkontrolleurin schreibt bei den gealpten Tieren (nur bei Kühen ohne Milch) immer den Code 6 hinein. rückmeldung Mit Ausnahme der Nichtherdebuchtiere werden die Resultate der Milchkontrolle (Laborbericht) systematisch an den Stammstandort (Tierbesitzer) zurückgemeldet. Der Alpbetrieb kann die Dienstleistung „Laborbericht an Alp“ schriftlich anfangs Saison gegen eine einmalige Gebühr von CHF 5.00 pro Alpbetrieb bestellen. Bisherige Anmeldungen behalten ihre Gültigkeit. Tiere aus Nichtherdebuchbetrieben sind auf dem Bestellformular oder auf dem vorgedruckten Begleitschein deutlich als NH-Tier zu kennzeichnen. Bei Nichtherdebuchtieren wird die Milchmenge nicht erhoben, eine Gehalts- und Zellzahlanalyse ist möglich. Die Vergütung des Kontrolleurs für solche NH-Proben ist Sache des Älplers. Der Preis pro NHProbe beträgt CHF 1.50 (exkl. Porto). Margret Läderach Das Bestellformular finden Sie auf unserer Internetseite: www.swissherdbook.ch Ò fragen milchkontrolle TVD Meldung zur Sömmerung Bei der TVD besteht die Möglichkeit, bei Tieren, die auf eine Alp verstellt werden, den Abgang zur Sömmerung zu verwenden. Dieser temporäre Abgang bewirkt, dass das betreffende Tier bei uns im Besitz des bisherigen Tierbesitzers/Tierhalters bleibt. Ein definitiver Abgang hat zur Folge, dass das Tier verkauft wird und der Bewirtschafter der Alp als Besitzer/Halter des Tieres eingetragen wird. swissherdbook bulletin 3/15 31
© Copyright 2025 ExpyDoc