Zum Praxisbezug des Studiums trägt ein mindestens dreiwöchiges Betriebspraktikum bei, in dem Sie Ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden. Auch über den Tellerrand schauen ist ausdrücklich erwünscht: Sie können an ca. 200 befreundeten Universitäten weltweit ein Auslandssemester durchführen. Mehr dazu unter: www.uni-konstanz.de/international Mathematik • Analysis • Lineare Algebra • Stochastik und Numerik Wirtschaftswissenschaften • Volkswirtschaftslehre • Unternehmens- und Wertpapierbewertung • Statistik und Ökonometrie Interdisziplinärer Bereich • Wahlpflichtveranstaltungen • Schlüsselqualifikationen • Praktikum M.Sc. Mathematische Finanzökonomie • 4 Semester • interdisziplinär B.Sc Mathematische Finanzökonomie Die Inhalte des Bachelorstudiums werden in Vorlesungen, Seminaren und Übungen vermittelt, die jeweils durch eine Prüfungsleistung (Klausur oder Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung) abgeschlossen werden. Dieses studienbegleitende Prüfungssystem erleichtert den zügigen Abschluss Ihres Studiums. Die Unterrichtssprache ist meist Deutsch. Lehrveranstaltungen werden aber auch in englischer Sprache durchgeführt, denn an unseren Fachbereichen lehren und forschen auch Mitarbeiter aus aller Welt. Fachbereich Mathematik und Statistik Fach 197 78457 Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Fach 137 78457 Konstanz Rainer Janßen Tel.: +49 (0)75 31/88-24 17 [email protected] Elena Bleibtreu Tel.: +49 (0)75 31/88-44 54 [email protected] www.math.uni-konstanz.de/mfoe www.wiwi.uni-konstanz.de/bscmfoe CD: br-promotions.com |Universität Konstanz | WWA-Grafik | Fotos: www.fotolia.com, P. Schmidt, A. Pforte | 6/2011 Information und Beratung Studium und mehr Bachelorstudiengang Mathematische Finanzökonomie (B.Sc.) Fachbereich Mathematik und Statistik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Konstanz Studienprofil Die Mathematische Finanzökonomie beschäftigt sich mit der Modellierung und Analyse von Finanzmärkten und Finanzinstrumenten. Dabei erlernen Sie die mathematisch fundierte Analyse ökonomischer Entscheidungs- und Optimierungsprobleme, wie sie z.B. in der Portfolio-Optimierung auftreten. Voraussetzung dafür ist die eingehende Beschäftigung mit mathematischen Techniken und Methoden der empirischen Finanzmarktanalyse. Der Bachelorstudiengang Mathematische Finanzökonomie wird gemeinsam von den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften sowie Mathematik und Statistik angeboten und ist mit seiner Ausrichtung einmalig in Deutschland. Er ist interdisziplinär angelegt, d.h. neben den finanzwirtschaftlichen und mathematischen Grundlagen werden Kenntnisse in Betriebsund Volkswirtschaftslehre sowie überfachliche Schlüsselqualifikationen vermittelt. Im Wahlpflichtbereich wählen Sie Veran- Berufsfelder staltungen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Wirtschafts-, Rechts- oder Verwaltungswissenschaften. Im Verlauf Ihres Studiums werden Sie u.a. folgende ökonomische Fragen und Themen auf der Grundlage mathematischer Theorien diskutieren: Wie funktionieren der Aktienmarkt und der Handel mit Wertpapieren? Wie können Preise und Risiken moderner Finanzinstrumente (z.B. Optionen, Futures, Swaps) mathematisch berechnet werden? Wie erfolgt eine korrekte Bewertung von Unternehmen? Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs steht Ihnen der konsekutive Masterstudiengang in Mathematischer Finanzökonomie offen. Im Anschluss daran können Sie zudem im Rahmen unseres englischsprachigen Doktorandenprogramms Quantitative Economics & Finance mit eigener Forschung promovieren. Das Qualifikationsprofil aus mathematischem und ökonomischem Know-how befähigt Absolventen, anspruchsvolle Aufgaben vor allem im Finanzsektor zu lösen, z.B. bei Banken, Versicherungen und in Finanzabteilungen von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Auch Beratungsgesellschaften beschäftigen mathematisch und ökonomisch versierte Mitarbeiter. Wegen des stetigen Wandels der Tätigkeitsmerkmale und Berufsfelder im Finanzsektor werden in der Ausbildung methodische Kompetenz und Flexibilität angestrebt. Sie ermöglicht den Studierenden eine individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlpflichtveranstaltungen, Seminare und die Bachelorarbeit. Studienbeginn Wintersemester. Studiendauer 6 Semester Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in Mathematischer Finanzökonomie Zugangsvoraussetzungen Der Bachelorstudiengang Mathematische Finanzökonomie ist nicht zulassungsbeschränkt. Sie sollten allerdings sehr gute Grundkenntnisse in Mathematik mitbringen, diese erleichtern Ihnen den Zugang zu mathematischen und ökonomischen Fragestellungen. Gute Englischkenntnisse sichern Ihnen den Zugang zur hauptsächlich englischsprachigen Fachliteratur. Bewerbung Die Bewerbungsfrist endet am 15. September. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter: www.studium.uni-konstanz.de/bewerbung Die Universität und Konstanz Mit seinen mehr als 80.000 Einwohnern ist Konstanz die größte Stadt am Bodensee. Die lebendige Universitätsstadt gehört zu den wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Baden-Württembergs. Durch ihre besondere Lage und Nähe zu Österreich und der Schweiz bietet sie attraktive Freizeit- und Sportmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit. Die Campusuniversität liegt oberhalb des Seeufers und in Sichtweite der Berge. Sie ist eine von neun Exzellenzuniversitäten in Deutschland und pflegt rege internationale Forschungs- und Austauschbeziehungen. Ihren rund 10.000 Studierenden aus über 90 Ländern bietet sie erstklassige Einrichtungen: Das Sprachlehrinstitut bietet vielfältige Fremdsprachenkurse an. Das Rechenzentrum pflegt und erweitert laufend die „state of the art“ IT-Infrastruktur. Der Hochschulsport bietet allen Studierenden ein ausgezeichnetes Sportangebot.
© Copyright 2025 ExpyDoc