Erstsemesterheft - Fachbereich Sprachwissenschaft

Erstsemester-Info Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft
Universität Konstanz
Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaft
Bakkalaureus Artium/Bachelor of Arts
Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger,
herzlich willkommen bei uns im Fachbereich Sprachwissenschaft! Auf den folgenden Seiten
findet ihr Informationen für den Einstieg in euer Studium.
Aktuelle Informationen zu eurem Studium findet ihr unter ling.uni-konstanz.de  Studium
 BA-Studium.
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Ansprechpersonen im Fachbereich Sprachwissenschaft ________________________ 2
2. Prüfungsordnungen _____________________________________________________________ 3
3. Prüfungen_____________________________________________________________________ 4
4. FAQs von Studierenden __________________________________________________________ 5
5. Ausland _______________________________________________________________________ 6
6. Praktika ______________________________________________________________________ 6
7. Berufsfelder ___________________________________________________________________ 6
8. Was ist am Semesteranfang zu tun _________________________________________________ 7
9. Glossar _______________________________________________________________________ 8
10. Die Fachschaft LitLing ________________________________________________________ 12
Redaktion:
MentorLing
Fachbereich Sprachwissenschaft
Universität Konstanz
[email protected]
http://ling.uni-konstanz.de/pages/mentorling/kontakt.html
Stand Oktober 2015
Erstsemester-Info Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft
1. Wichtige Ansprechpersonen im Fachbereich Sprachwissenschaft
Fachbereichsreferentin:
Dr. Carmen Kelling, G 121
Sprechstunden: Mo–Do, 10.00–11.00 Uhr, Di und Do, 12.30–13.30 Uhr
Tel.: 07531 88-2581, E-Mail: [email protected]
MentorLing:
Sprechstunden: Mo, 10.00–12.00 Uhr; Do, 9.30–11.30 Uhr und nach Vereinbarung
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://ling.uni-konstanz.de/pages/mentorling/kontakt.html
Prüfungssekretariate:
Eva Kailer, G 125
Sprechstunde: Di–Do, 10–11 und 14–15 Uhr sowie nach Vereinbarung
Tel.: 07531 88-2425, E-Mail: [email protected]
Trenker-Reichert, Christiane; H 114
Sprechstunde: Mo–Fr, 9–15 Uhr und nach Vereinbarung
Tel.: 0 7531 88-2448, E-Mail: [email protected]
Fax: 0 7531 88-5271
Erasmus +-Beratung:
Melanie Hochstätter (M.A.), G 112
Sprechstunde: Mo–Mi, 10.00–12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Tel.: 07531 88-4018, E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.erasmus.humanities.uni-konstanz.de/home/
Diversity-Beratung:
Sabine Mohan (M.A.), G 102
Sprechstunde: Mi, 11.45–12.45 Uhr
Tel.: 07531 88-3576
E-Mail: [email protected]
Schreib- und Tutorenschulung:
Dr. Melanie Seiß, G 102
Sprechstunde: Fr, 10.00-12.30 und nach Vereinbarung
Tel.: 07531 88-3576, E-Mail: [email protected], [email protected]
Studiendekanin:
Prof. Dr. Bettina Braun, G 215
Sprechstunde: Do, 15.00–16.00 Uhr
Tel.: 07531 88-2386, E-Mail: [email protected]
Fachbereichssprecher:
Prof. Dr. Georg Kaiser, G 128
Sprechstunde: Mo, 11.00-12.00 Uhr
Tel.: 07531 88-5073, E-Mail: [email protected]
Fachbereichssekretariat:
Tania Simeoni, G 120
Sprechstunde: Mo–Fr, 10.00-12.30 Uhr
Tel.: 07531 88-2465, E-Mail: [email protected]
2
Erstsemester-Info Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft
2. Prüfungsordnungen
Die Prüfungsordnungen für die Bachelorstudiengänge Sprachwissenschaft (Hauptfach/
Nebenfach) findet ihr unter www.uni-konstanz.de  Studium  Prüfungen  Prüfungsordnungen  BA-Prüfung
Allgemeine Bestimmungen, z.B. vorgegebene Zeitpunkte für Prüfungen oder die
Möglichkeit von Wiederholungsprüfungen, sind in der allgemeinen Prüfungsordnung der
Geisteswissenschaftlichen Sektion festgelegt (Studien- und Prüfungsordnung für die
geisteswissenschaftlichen Bachelor of Arts (B.A.)-Studiengänge). Fachspezifische
Bestimmungen, also z.B. welche Veranstaltungen besucht werden müssen, regelt die
Prüfungsordnung zum Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft.
Exemplarischer
(Hauptfach)
Studienverlaufsplan
Bachelorstudiengang
Semester
1.
Veranstaltungen
Ling 101 aus Modul 1
Ling 102 Methodenlehre aus Modul 1
Veranstaltung aus Ling 170
Veranstaltung(en) aus Modul 7 (E)/8 (S)
2.
3 Veranstaltungen aus Ling 110
Veranstaltung aus Ling 170
Veranstaltung(en) aus Modul 7 (E)/8 (S)
3.
2 Veranstaltungen Ling 110
Veranstaltung aus Ling 200
Veranstaltung aus Ling 170
Veranstaltungen aus Modul 7 (E)
4.
Veranstaltung aus Ling 200
Veranstaltung aus Ling 220
Veranstaltung aus Modul 7 (E)/8 (S)
5.
Modul 6 (PA)
Veranstaltung aus Ling 220
Veranstaltung(en) aus Modul 7 (E)
6.
Veranstaltung aus Ling 220
Veranstaltung(en) aus Modul 7 (E)
BA-Abschlussarbeit
BA-Abschlusskolloquium
Sprachwissenschaft
Credits
6
6
6
12
30
18
6
12
36
12
6
6
6
30
6
6
18
30
12
6
6
24
6
6
12
6
30
Insgesamt
180
3
Erstsemester-Info Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft
Exemplarischer
(Nebenfach)
Studienverlaufsplan
Bachelorstudiengang
Sprachwissenschaft
Das Bachelornebenfach Sprachwissenschaft vermittelt Einsichten in die Struktur, die
Geschichte und den Gebrauch von Sprachen und somit notwendige Kenntnisse und
Fertigkeiten für sprachzentrierte Berufe.
Semester
1.
2.
3.
4.
5.
Veranstaltung
Credits
Ling 101 aus Ling 100 (Modul 1): Einführung in die Linguistik
6
2 Veranstaltungen aus Ling 110 (Modul 2): Kerngebiete
12
Veranstaltung aus Ling 200 (Modul 3): Vertiefung Kerngebiete
6
2 Veranstaltungen aus Ling 220 (Modul 4): Weiterführende Gebiete
12
Veranstaltung aus Modul 5: Struktur und Geschichte,
6
Spezialthemen oder eine Veranstaltung aus Modul 3 oder 4
Insgesamt
42
3. Prüfungen
Für die Bachelorprüfung sind im Studienverlauf die in der Prüfungsordnung angegebenen
Prüfungsleistungen zu erwerben, s. auch den exemplarischen Studienverlaufsplan. Die
Bachelor-Abschlussprüfung besteht aus der Bachelorarbeit und einem Abschlusskolloquium, welches parallel zum Schreiben der Bachelorarbeit besucht wird.
Im Nebenfach Sprachwissenschaft gibt es keine Abschlussprüfung; mit dem Nachweis der
in der Prüfungsordnung vorgeschriebenen Leistungen ist das Nebenfach absolviert.
Bachelorprüfung
Es ist eine Anmeldung zur Bachelorprüfung erforderlich. Die Termine für die Anmeldung zur
Prüfung und dem Schreiben der Bachelorarbeit sind:
Prüfung im
Anmeldezeitraum
Wintersemester
15.10. bis 30.10.
Sommersemester
02.05. bis 15.05.
Abschlussarbeit
Anmeldeunterlagen* zu
holen bei
Dauer:
6 Wochen
Herrn Bucifal (C 406):
Sprachwissenschaft
* Die Unterlagen sollten in den Wochen vor Beginn des Anmeldezeitraums abgeholt
werden.
4
Erstsemester-Info Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft
4. FAQs von Studierenden
Was sind Nachbarwissenschaften?
Der Besuch von Kursen aus Nachbarwissenschaften soll ermöglichen, in verwandten
Gebieten der Sprachwissenschaft seine Interessen zu vertiefen.
Dazu gehören folgende Gebiete: Psychologie, Biologie, Informatik, Philosophie,
Geschichte, Soziologie usw. Es ist wichtig, sich vor Beginn einer Veranstaltung bei den
Dozentinnen und Dozenten zu erkundigen,
 ob man an der Veranstaltung teilnehmen darf
 ob und wie man sich dazu anmelden muss
 wie viele ECTS man (als Fachfremde/Fachfremder) erwerben kann
 welche Leistungen man erbringen muss (Klausur, Referat usw.)
Wann ist es sinnvoll, das Auslands- oder Praxissemester einzubauen?
Sinnvoll ist es, wie in der PO empfohlen, dies im 4. oder 5. Semester zu tun.
Wie erfahre ich, ob mein Praktikum anerkannt wird?
Grundsätzlich wird jedes Praktikum, das mit Sprache und Medien zu tun hat, anerkannt
(z.B. Sprachtherapie, Sprachlehre, Presse, Radio usw.). Wer sich nicht sicher ist, ob das
geplante Praktikum geeignet ist, kann Frau Kelling fragen.
Was muss ich für die Anerkennung des Praktikums tun?
Für die Anerkennung des Praktikums wird ein Praktikumsbericht (Länge ca. drei Seiten)
benötigt sowie eine Bescheinigung des Arbeitgebers, aus der die Dauer des Praktikums
hervorgeht (mindestens zwölf Wochen). Außerdem muss dem Praktikumsbericht ein
Bewertungsbogen beigelegt werden, der von der Homepage des Fachbereichs
heruntergeladen werden kann.
Was heißt Schwerpunkt legen?
Ein Sprachenschwerpunkt wird durch die Wahl einer Struktur und GeschichteVeranstaltung festgelegt. Dazu sollten sprachpraktische Kurse im Umfang von 15 ECTSCredits in der entsprechenden Fremdsprache belegt werden. Es können auch mehrere
Schwerpunkte gelegt werden. Wird ein Schwerpunkt in der Muttersprache gewählt, muss
zusätzlich eine Fremdsprache als Schwerpunkt gewählt werden.
Wie kommt meine Endnote zustande?
Die Note wird folgendermaßen gebildet:
 für jedes Modul, das endnotenrelevant ist, den Durchschnitt ermitteln
 endnotenrelevant sind nur die Module 1, 2, 3, 4, 5
 die Module werden folgendermaßen gewichtet: Modul 1: zweifach; Modul 2: fünffach,
Modul 3: zweifach; Modul 4: dreifach; Modul 5: dreifach
Für die Abschlussnote gehen die Noten der studienbegleitenden Prüfungsleistungen zu 90
% in die Endnote ein, die Bachelorarbeit zählt 10 %.
5
Erstsemester-Info Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft
5. Ausland
Im Modul 6 der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft
(Hauptfach) ist ein Auslandsstudium oder Praktikum vorgeschrieben.
Studierende, die sich für ein Studium an einer ausländischen Hochschule interessieren,
haben in Konstanz vielfältige Möglichkeiten. Das europäische Ausland – von Dänemark bis
Portugal, von der Türkei bis nach Rumänien, von Spanien bis nach Großbritannien – ist
durch das Erasmus +-Programm abgedeckt.
Ins außereuropäische Ausland können Konstanzer Studierende durch Direktverbindungen
der Universität und im Rahmen des Baden-Württemberg-Austauschprogramms gehen. Hier
reicht die Spannbreite von Australien bis Kanada, von Mexiko bis Südafrika, von China bis
USA.
Die Universität unterhält im Rahmen dieser Austauschprogramme eine Vielzahl von
Verbindungen zu (nicht nur) sprachwissenschaftlich herausragenden ausländischen
Universitäten.
Ihr solltet euch unbedingt schon ein Jahr vor Beginn des geplanten Auslandsaufenthaltes
über mögliche Austauschprogramme und Stipendien informieren.
Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten gibt es:
 beim Auslandsreferat: http://www.uni-konstanz.de/international/
 bei der Erasmus +-Koordinatorin des Fachbereichs Sprachwissenschaft:
http://www.erasmus.humanities.uni-konstanz.de/home/
6. Praktika
Im Rahmen des Sprachwissenschaftsstudiums existieren vielfältige Möglichkeiten, ein
Praktikum zu absolvieren. Damit das Praktikum in Modul 6 anerkannt werden kann, muss
die Dauer mindestens zwölf Wochen betragen.
Praktika in der freien Wirtschaft können in den Bereichen Marketing, Werbung,
Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit, PR, redaktionelle Arbeit, Übersetzung (auch maschinelle
Übersetzung), Qualitätssicherung, Telekommunikation, Sprachunterricht und Projektmanagement stattfinden.
Ein Praktikum im medizinischen Bereich kann in neurologischen Kliniken und
Rehabilitationszentren absolviert werden, wie z.B. den Median Kliniken, der Klinikgruppe
Enzensberg, den Asklepio-Kliniken, beim BDH (Bundesverband für Rehabilitation und
Interessenvertretung Behinderter) oder den Schmieder-Kliniken.
Schließlich bieten Firmen, Sprachschulen, Universitäten und Institute im Ausland
Praktikumsmöglichkeiten.
7. Berufsfelder
Anders als in klassischen berufsbezogenen Studiengängen wie Medizin, Jura oder
Lehramt, wo der Zugang zu Berufen durch Rechtsverordnungen genau vorgeschrieben ist,
gibt es in der Arbeitswelt für Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler viele
Bereiche, deren Zugang sich völlig offen darstellt. Daraus ergeben sich für Absolventinnen
und Absolventen der Sprachwissenschaft viele Möglichkeiten.
6
Erstsemester-Info Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler arbeiten überwiegend in der
Wissenschaft, als Lektorinnen und Lektoren sowie in journalistischen und redaktionellen
Bereichen oder im Bereich der Computerlinguistik. Sie sind in Universitäten, Forschungseinrichtungen, Verlagen, Archiven, Museen, Bibliotheken, im Fremdsprachenunterricht, in
der Erwachsenenbildung, in PR-Agenturen, Fachbuchredaktionen oder in Redaktionen von
Hörfunk und Fernsehen tätig. Auch bei internationalen Organisationen wie der UNESCO
oder der EU können sie einen Arbeitsplatz finden. Sehr spannend ist die Arbeit bei der
Kriminalpolizei oder in Kliniken im Bereich der Logopädie, wofür allerdings eine
Zusatzausbildung nötig ist.
8. Was ist am Semesteranfang zu tun?
Stundenplan erstellen
Um deinen Stundenplan zu erstellen, schaust du im Vorlesungsverzeichnis nach den in
diesem Semester angebotenen Lehrveranstaltungen. Das Vorlesungsverzeichnis findest du
im LSF (www.uni-konstanz.de  Studium  Lehrveranstaltungen) oder als Aushang auf G
1. Darüber hinaus solltest du die Prüfungsordnung zur Hand haben. Die Prüfungsordnung
ist für diesen Zweck unverzichtbar, da du dir zunächst einen Überblick darüber verschaffen
solltest, bis wann du welche Scheine brauchst. Das Modulhandbuch gibt ausführlicher
Auskunft über die einzelnen Themen der Lehrveranstaltungen, du findest es unter
http://ling.uni-konstanz.de/pages/allgemein/bachelor.html.
Auf jeden Fall musst du die Einführung in die Linguistik besuchen. Sie wird nur im
Wintersemester angeboten und du solltest sie nach Möglichkeit bereits im ersten Semester
bestehen. Das gilt auch für die Methodischen Grundlagen der Linguistik.
Zudem ist es sinnvoll, bereits im ersten Semester eine Veranstaltung aus Modul 5 zu
besuchen.
Neben diesen Veranstaltungen solltest du die Module 7 und 8 nicht unbeachtet lassen. Der
so genannte Ergänzungsbereich (Modul 7) erfordert eine hohe Anzahl an ECTS-Punkten
(insgesamt 42), die entweder komplett im Rahmen der Sprachpraxis abgeleistet werden
können oder aber teils durch Sprachpraxis (mindestens 15), teils durch Nachbarwissenschaften zu erlangen sind. Zudem müssen im Bereich Schlüsselqualifikationen
(Modul 8) weitere 18 ECTS-Punkte erworben werden.
Insgesamt solltest du sechs bis sieben Veranstaltungen pro Semester erfolgreich
besuchen, d.h. in jedem Semester ca. 30 ECTS-Punkte erwerben. Grundsätzlich solltest du
dich bei der Erstellung deines Stundenplans nicht von Anfang an festlegen, sondern in der
ersten Semesterwoche alle Veranstaltungen besuchen, von denen du glaubst, dass sie
dich interessieren und dich danach entscheiden, welche du tatsächlich belegst.
Wir haben im Internet einige beispielhafte Stundenpläne zusammengestellt und natürlich
helfen wir von MentorLing auch gerne bei der Erstellung deines Stundenplans.
Mensakarte
Damit du in der Mensa an der Kasse nicht lange anstehen muss, solltest du dir eine
Mensakarte besorgen. Die bekommst du gegen eine Pfandgebühr an den Kassen in der
Mensa. Informationen dazu gibt es unter www.seezeit.com.
Kopieren
Mit der Mensakarte kannst du auch an den Druckern in der Bibliothek und im Canon
Service Center kopieren. Dazu muss aber die Mensakarte mit einem separaten
7
Erstsemester-Info Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft
Kopierguthaben aufgeladen werden. Wer das nicht möchte, kann sich auch eine spezielle
Kopierkarte besorgen. Weitere Infos findest du unter http://printservice.uni-konstanz.de.
E-Mail-Freischaltung
Alle Studierenden bekommen von der Universität eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese
E-Mail-Adresse werden wichtige Informationen für das Studium zugesandt. Außerdem
benötigst du diese Adresse für die Anmeldung im StudIS sowie für das Abfragen des
Bibliothekskontos, um Bücher in der Bibliothek vorzumerken usw.
Die E-Mail-Adresse steht auf dem Stammdatenblatt, zusammen mit einem automatisch
generierten Passwort. Dieses Passwort verfällt nach 6 Monaten, deshalb bitte bald ändern.
Weitere Infos sind auf der Homepage des Rechenzentrums unter www.rz.uni-konstanz.de
zusammengestellt.
Uni-WLAN & Remote Access
Studierende der Universität können sich mit Hilfe der Uni-Konstanz-E-Mail-Adresse in das
Funknetz der Universität (eduroam-HiSpeed und eduroam) einwählen. Dazu ist keine
Software-Installation notwendig. Informationen zum Einrichten der Verbindung findet ihr
unter www.rz.uni-konstanz.de.
Um auch von zu Hause aus auf einige Dienste der Uni zugreifen zu können, also z.B. auf
das Intranet oder Datenbanken der Bibliothek, kann ein Remote Access eingerichtet
werden. Dafür ist ein VPN Client notwendig. Informationen dazu gibt es unter
http://www.rz.uni-konstanz.de/angebote/internetzugang/remote-access/.
PIN für Selbstausleihe in der Bibliothek
Auch außerhalb der Schalterzeiten der Bibliothek können Bücher durch Selbstverbuchung
ausgeliehen werden. Dazu benötigt man eine PIN, die man im Benutzerkonto unter
www.ub.uni-konstanz.de  Serviceangebote  Kontoinformationen erstellen kann.
9. Glossar
 ANMELDUNG zu Prüfungsleistungen siehe STUDIS.
 BENUTZERAUSWEIS
Einen Benutzerausweis benötigt ihr für Ausleihen, Internetzugang usw. Der
Studierendenausweis ist gleichzeitig Bibliotheksausweis. Eine Ausleihe ohne
Benutzerausweis ist leider nicht möglich. Der Benutzerausweis ist nicht übertragbar.
Weitere Einzelheiten zum Benutzerausweis finden sich in der Benutzungsordnung
der Bibliothek. Die Benutzerausweis-Nr. (bei Studierenden die Matrikel-Nr.) braucht
ihr in Verbindung mit dem Passwort auch zur Authentifizierung, wenn ihr an
Bibliothekscomputern Internet-Seiten aufrufen möchtet.
 CREDIT POINTS siehe ECTS
 ECTS (European Credit Transfer System).
Das ist ein europaweites System zur Anrechnung von Lehrveranstaltungen. Jede
erfolgreich besuchte Veranstaltung ist eine bestimmte Anzahl von Credit Points (Cr
oder cr; Punkte) wert. Diese Credit Points sollen im Gegensatz zu den
SEMESTERWOCHENSTUNDEN den tatsächlichen Arbeitsaufwand für eine
8
Erstsemester-Info Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft
Veranstaltung widerspiegeln, schließen also Vor- und Nachbereitungszeit mit ein. In
den BA/MA-Prüfungsordnungen ist vorgegeben, wie viele Credit Points z.B. für die
Zulassung zu einer Prüfung erworben werden müssen. Ebenfalls wichtig sind die
Credit Points für die Anerkennung von Lehrveranstaltungen, wenn man im Ausland
studieren will.
 EINFÜHRUNG IN DIE LINGUISTIK
Die Einführung in die Linguistik findet immer im Wintersemester statt. Sie besteht
aus einer Vorlesung (2 SWS) sowie aus einer dazugehörigen Übung (2 SWS). Die
Einführung in die Linguistik ist Voraussetzung für die Teilnahme an den meisten
sprachwissenschaftlichen Seminaren.
 ERGÄNZUNGSBEREICH
Der Ergänzungsbereich (Modul 7) umfasst sowohl die Sprachpraxis als auch die
Nachbarwissenschaften. Wollt ihr eine Sprache vertieft studieren (Modul 5), dann
müsst ihr im SLI (Sprachlehrinstitut) auch sprachpraktische Übungen zu dieser
Sprache belegen. Entsprechend eurem späteren Berufsziel kann es auch durchaus
sinnvoll sein, über den Tellerrand hinauszublicken und im Rahmen der
Nachbarwissenschaften weitere Kompetenzen zu erwerben.
 ERASMUS +
Die Universität Konstanz hat im Rahmen des Erasmus +-Programms mehr als 220
Partnerhochschulen in Europa. Dadurch stehen den Studierenden der Universität
Konstanz rund 750 Plätze zur Verfügung. Ein Jahr bevor man ins Ausland gehen
möchte, sollte man mit der Planung des Aufenthalts beginnen. Weitere Informationen
bekommt ihr auf der Homepage www.erasmus.humanities.uni-konstanz.de/home/
oder in der Sprechstunde von Melanie Hochstätter.
 ILIAS
Unter https://ilias.ub.uni-konstanz.de findet ihr die E-Learning-Plattform der
Universität Konstanz. Dort können Lehrende wichtige Informationen und Materialien
zu den einzelnen Lehrveranstaltungen einstellen.
 KERNGEBIETE
Die Kerngebiete der Sprachwissenschaft umfassen
Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik.
Phonetik,
Phonologie,
 LEHRBUCHSAMMLUNG
In der Lehrbuchsammlung (Signatur “lbs“) in der Bibliothek (zur Zeit auf N5) befinden
sich mehrere Exemplare der Basisliteratur aller Fächer. Die Bücher der
Lehrbuchsammlung sind in der Regel ausleihbar.
 LEHRVERANSTALTUNGEN
BLOCKSEMINAR oder KOMPAKTKURS. Lehrveranstaltungen, die meistens in den
Semesterferien oder am Wochenende stattfinden und in der Regel mehrere
aufeinanderfolgende Tage umfassen.
9
Erstsemester-Info Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft
KOLLOQUIUM. Forschung findet unter anderem in Kolloquien statt. In BA-/MAKolloquien stellen Studierende, die am Ende ihres Studiums stehen, eigene Arbeiten
zur Diskussion. Ins Fachbereichskolloquium werden auch Referenten und
Referentinnen von außerhalb eingeladen.
TUTORIUM. Das sind Veranstaltungen, die normalerweise von Studierenden
höherer Semester abgehalten werden. Sie begleiten immer eine Einführung und oft
auch Seminare. In ihnen wird der Stoff der Veranstaltung vertieft, es ist Zeit für
„dumme“ Fragen und schließlich werden hier die grundsätzlichen Techniken
wissenschaftlichen Arbeitens beigebracht: Referate halten, Hausarbeiten schreiben
und der Umgang mit Literatur.
 LSF ("Lehre, Studium, Forschung", ist u.a. Portal für die Lehre):
Das LSF ist die Online-Version des Vorlesungsverzeichnisses. Ihr findet es unter
www.uni-konstanz.de  Studium  Vorlesungen.
Dort findet ihr alle Lehrveranstaltungen, die im entsprechenden Semester angeboten
werden sowie wichtige Informationen zu diesen Veranstaltungen. Ihr könnt euch dort
auch euren Stundenplan zusammenstellen.
Eine Druckversion des Vorlesungsverzeichnisses hängt auch auf der Ebene G 1
(zwischen G 123 und G 124) aus.
 MODUL
Module fassen Stoffgebiete thematisch zusammen und bestehen aus mehreren
Lehrveranstaltungen.
 NIGHTLINE KONSTANZ
Die Nightline ist eine Anlaufstelle von Studierenden für Studierende. Sie bietet die
Möglichkeit, anonym und vertraulich über alles zu reden, was euch beschäftigt. Das
Telefon ist dienstags, mittwochs, freitags, samstags und sonntags während der
Vorlesungszeit besetzt: 07531/206 886.
 PRÜFUNGSORDNUNG (PO)
Die Prüfungsordnungen findest du im Internet unter:
www.uni-konstanz.de Prüfung  Prüfungsordnungen Bachelorprüfung.
 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN (SQ)
Die Schlüsselqualifikationen sollen euch überfachlich berufsfeldorientierend auf den
späteren Beruf vorbereiten und euch Kompetenzen vermitteln, die bei eurem
eigentlichen Studienfach eher nicht im Vordergrund stehen.
 SCHWARZES BRET /AUSHÄNGE
Aktuelle Informationen (Termine, Vorträge, Ausschreibungen von Hilfskraftstellen)
findet man immer an den betreffenden Schwarzen Brettern oder Aushängen – vor
allem in den Gängen vor den Büros der Lehrenden. Das Schwarze Brett des
Fachbereichs Sprachwissenschaft befindet sich vor dem Fachbereichssekretariat in
G 120/121, das der Fachschaft Literatur- und Sprachwissenschaft – litling – bei den
Seminarräumen auf Ebene H 3.
 SEMESTERAPPARAT
10
Erstsemester-Info Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft
In der Bibliothek im Bereich J4 befinden sich die Semesterapparate. Dort ist die für
die Seminare wichtige Literatur alphabetisch nach den Namen der Lehrenden
eingestellt.
 SPRACHLEHRINSTITUT (SLI)
Das SLI ist ein eigenständiger Bereich der Universität. Dort werden Kurse für viele
Fremdsprachen angeboten. Das SLI bietet aber noch einen weit umfangreicheren
Service, z.B. das Selbstlernzentrum, Fremdsprachentandems (zwei Studierende mit
verschiedener Muttersprache lernen die Sprache des jeweils anderen) und nicht
zuletzt die Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprache (DaF).
Informationen gibt es auf der Homepage des SLI unter http://www.unikonstanz.de/ZE/SLI/index.php. Für einige Kurse des SLI muss man sich rechtzeitig
anmelden, dafür die Anweisungen im LSF beachten.
 SSZ (Studierende-Service-Zentrum)
Bei Fragen rund ums Studium ist das SSZ eine wichtige Anlaufstelle. Hier bekommt
ihr Studentenausweise, könnt Beratungstermine vereinbaren oder euch
verschiedene Informationsmaterialien besorgen.
 STUDIS (StudierendenInformationsSystem)
Das StudIS ist das elektronische System zur Verwaltung von Prüfungsleistungen und
weiteren Daten. Im „StudIS Prüfungen“ müssen sich Bachelor- und MasterStudierende zwischen dem 1.12. und dem 15.01. im Wintersemester bzw. zwischen
dem 1.05 und dem 15.06. im Sommersemester zu den studienbegleitenden
Prüfungsleistungen der Lehrveranstaltungen anmelden. Vergesst auch nicht, euch
von einer Veranstaltung bis zum 15.01. bzw. 15.06. wieder abzumelden, solltet ihr
die Veranstaltung doch nicht mit den geforderten Leistungsnachweisen abschließen
wollen. Sonst wird diese Veranstaltung als „nicht bestanden“ gewertet. Bitte
beachtet, dass es in anderen Fachbereichen andere Anmeldezeiträume geben kann.
Im „StudIS Studium“ könnt ihr euch zum neuen Semester rückmelden oder auch
eine Adressänderung angeben.
Für alle Aktionen im StudIS benötigt ihr eine TAN. Eine TAN-Liste bekommt ihr am
SB-Terminal im Studierenden-Service-Zentrum.
Weitere Informationen findet ihr unter http://www.uni-konstanz.de/studis.
 SWS (SemesterWochenStunden)
Semesterwochenstunden sind die Anzahl von Stunden, die in einer Woche
tatsächlich in Veranstaltungen verbracht werden. Dies sagt allerdings wenig über
den tatsächlichen Arbeitsaufwand aus, da Vor- und Nachbereitungszeit nicht
berücksichtigt werden.
 RÜCKMELDUNG
Die Rückmeldeerklärung muss für das nächstfolgende Wintersemester zwischen
15.07. und 15.08. und für das nächstfolgende Sommersemester zwischen 15.01.
und 15.02. erfolgen. Dazu muss der fällige Semesterbeitrag auf das Konto der
Universitätskasse überwiesen werden oder eine Einzugsermächtigung erteilt
werden. Genaue Informationen dazu gibt es im StudIS/Studium  Bezahlen und
Rückmelden.
 VORLESUNGSVERZEICHNIS siehe LSF
11
Erstsemester-Info Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft
10. Die Fachschaft LitLing
Die Fachschaft LitLing vertritt die Studentinnen und Studenten der Fachbereiche
Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft in verschiedenen studentischen Gremien,
zum Beispiel in der Fachschaftskonferenz (FSK). Außerdem bietet die Fachschaft
Folgendes an:



Ersti-Frühstück
Stundenplanberatung
Stadtführung
Kontakt
Homepage: http://cms.uni-konstanz.de/litwiss/fs-litling/
E-Mail: [email protected]
Facebook: FS LitLing - Uni Konstanz
Raum: H 282
12