pdf-Datei zum - Management

 Finanzgruppe
Management-Akademie
Steuerung 2015
Angebote für Führungskräfte und Top-Spezialisten
Steuerung 2015
Das Aufsichtsrecht und die Finanzmarktregulierung werden in den kommenden
Monaten weiter an Bedeutung für die Finanzwirtschaft gewinnen. Der Umfang und
die Komplexität der Regulierung lassen dabei nur wenig Raum für Ausnahmen.
Dennoch sollten vorhandene Öffnungsklauseln nicht ungenutzt bleiben und in die
Strategie einbezogen werden. Denn: Originäre Steuerungsfunktionen müssen weiterhin in einer ausgewogenen Balance zu den Kundeninteressen stehen.
Vorwort
Unsere erfahrenen Dozenten überprüfen regelmäßig die aktuellen Entwicklungen
im Bereich der Regulatorik und gehen gezielt darauf ein, welche Konsequenzen
veränderte Aufsichtsstrukturen und verschärfte Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen für die Gesamtbanksteuerung mit sich bringen:
Wie kann ein erfolgreiches Renditemanagement angesichts gestiegener regulatorischer Anforderungen und andauernder Niedrigzinsphasen aussehen? Welche
Konsequenzen für das Risikomanagement ergeben sich aus den Regulierungs­
initiativen? Wie können die notwendigen Mindestanforderungen z. B. im Rahmen
des Beauftragtenwesens effizient erfüllt werden?
Als Management-Akademie bieten wir Ihnen Antworten auf aktuelle Fragestellungen. In unseren Veranstaltungen für Vorstände und Spezialisten rund um das
Thema Steuerung und angrenzende Themengebiete erhalten Sie aktuelle Fachinformationen in kompakter Form. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich
mit Dozenten und Kollegen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Alle Veranstaltungen sind so konzipiert, dass sich die inhaltlichen Anforderungen mit Ihren
hausindividuellen Ressourcen vereinbaren lassen.
Auf folgende Themenschwerpunkte erstreckt sich unser Angebot:
• Compliance
• Gesamtbanksteuerung/Controlling
• Interne Revision
• Recht und Steuern
• Treasury
• Vorstandssekretariat/Vorstandsstab
Wir freuen uns, Sie im Rahmen unserer Veranstaltungen persönlich begrüßen zu
dürfen. Für Fragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung.
Peter Fröhlich
Jeannette Matthes
Hannelore Schoen
Referent ReferentinReferentin
3
Inhalt
Titel der Veranstaltung
Compliance
Die Beaufsichtigung von Sparkassen durch die EZB –
Vergleich der Regularien sowie Darstellung der Auswirkungen......................................... 7
Geprüfter Datenschutzbeauftragter....................................................................................... 8
Insolvenzrechtliche Compliance – neue Anforderungen an Sparkassen
und Haftungsrisiken für Vorstände und ­Führungskräfte..................................................... 9
Lehrgang Compliance/Geldwäsche......................................................................................... 10
Personal-Compliance................................................................................................................ 12
Update Compliance................................................................................................................... 13
Gesamtbank­
steuerung/
Controlling
Barwertige Gesamtbanksteuerung mit der Banksimulation Boss..................................... 14
Barwertige Zinsbuchsteuerung –
betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Prüfung und Beurteilung.................................... 15
Basisseminar: Die Sparkasse als Pfandbriefbank................................................................. 16
Fachseminar Controlling.......................................................................................................... 17
Fachseminar Integrierte Gesamtbanksteuerung.................................................................. 19
Forum Impulse für die Planung 2016..................................................................................... 21
Klartext: Adressrisikosteuerung.............................................................................................. 22
Klartext: Kundengeschäftssteuerung..................................................................................... 23
Klartext: Moderne Zinsbuchsteuerung .................................................................................. 24
Kritische Analyse der Risikosysteme...................................................................................... 25
Liquiditätsmanagement – Mindestanforderungen und versteckte Potenziale................ 26
Risikotragfähigkeitskonzeption und Kapitalplanungsprozess nach MaRisk
aus ­Vorstandssicht gestalten................................................................................................... 27
Sachkostenmanagement in Sparkassen – gekonnt analysieren und intelligent
­interpretieren im Zusammenhang mit einem Sachkosten-Controlling............................. 28
Basel III kompakt – aktuelle Entwicklungen im Aufsichtsrecht (CRD IV und CRR),
insbesondere Regelungen wie Eigenkapital- und Großkreditvorschriften im Überblick
30
Vertriebssteuerung: Wichtige Management-Entscheidungen einfach gemacht!............ 31
Von Strategie zu Jahresplanung 2016: Planungsprozess in der Sparkasse...................... 32
Wissenswertes zur Gesamtbanksteuerung – 11 Antworten auf die zentralen Fragen.... 33
Interne Revision
5. Forum für DV-Revision: Impulse für die tägliche Arbeit................................................... 34
Anforderungen § 18 KWG und die Kreditnehmer-IT – zwei Welten prallen aufeinander.35
Barwertige Gesamtbanksteuerung mit der Banksimulation Boss..................................... 37
Barwertige Zinsbuchsteuerung –
betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Prüfung und Beurteilung.................................... 38
Die Beaufsichtigung von Sparkassen durch die EZB –
Vergleich der Regularien sowie Darstellung der Auswirkungen......................................... 39
Erfahrungen mit bankaufsichtsrechtlichen Prüfungen zu MaRisk..................................... 40
Fachseminar Koordination IT-Sicherheit................................................................................ 41
Fachseminar Leitende Innenrevisoren................................................................................... 42
4
Seite
Fotos: © iceteaimages / fotolia.com
Kategorie
Kategorie
Titel der Veranstaltung
Seite
Interne Revision
Fachseminar Prüfung des Risikomanagements.................................................................... 43
Finanzmathematik..................................................................................................................... 44
Intensiv-Workshop: Früherkennung von Krisen mittelständischer Unternehmen.......... 45
Prozessoptimierung durch die Innenrevision....................................................................... 46
Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung sowie der korrekten
Engagement-­Zuweisung und -Beurteilung........................................................................... 48
Rating für Verbandsprüfer und Innenrevisoren.................................................................... 49
Revisoren-Spezial: Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Kreditvergabe an
­mittelständische Unternehmen............................................................................................... 50
Seminarreihe zum Projektmanagement................................................................................ 51
Grundlagen des Projektmanagements (Modul 1)........................................................... 53
Projektmanagement – Diagnose und Steuerung (Modul 2).......................................... 54
Projektmanagement – Techniken (Modul 3).................................................................... 55
Projektmanagement – Führung und Zusammenarbeit (Modul 4)................................ 56
Steuerung und Prüfung von Liquiditätsrisiken –
für Verbandsprüfer und Innenrevisoren................................................................................. 57
Recht und
Steuern
Arbeitsrecht: Lösung von Spezial- und Problemfällen im Personalbereich...................... 58
Praxisorientiertes Arbeitsrecht für Führungskräfte.............................................................. 59
Seminarreihe zum Projektmanagement................................................................................ 60
Treasury
Basisseminar: Die Sparkasse als Pfandbriefbank................................................................. 62
Fachseminar für Treasury......................................................................................................... 63
Forum Treasury/Risikocontrolling 2015................................................................................. 64
Vorstands­
sekretariat/
Vorstandsstab
Der öffentliche Auftritt – gekonnt, wirkungsvoll, sicher...................................................... 65
Der Umgang mit Medien – in Frage und Antwort.................................................................. 66
Die Kunst zu überzeugen – zehn sichere Wege zum Erfolg................................................. 67
Die schlanke Sparkasse – mit Lean Management Effizienz gewinnen............................... 68
Fachtagung „Qualitätsmanagement“..................................................................................... 69
Forum: Das Vorstandssekretariat 2015.................................................................................. 70
Innovationskongress 2014/2015............................................................................................ 71
Innovationswerkstatt................................................................................................................ 72
Management der Vorstandstätigkeit im Vorstandsstab...................................................... 73
Mit Selbstbewusstsein und Originalität auftreten!
Holen Sie das Kreative und Ungewöhnliche aus sich heraus! ............................................ 74
Nie wieder sprachlos! Sicher, souverän, schlagfertig – in allen Lebenslagen................... 75
Die Sparkasse der Zukunft – innovativ gestalten! ................................................................ 76
Seminarreihe zum Projektmanagement................................................................................ 78
Strategie-Expedition................................................................................................................. 80
Überzeugende Reden formulieren und halten...................................................................... 81
5
Steuerung
Compliance | Gesamtbanksteuerung/Controlling |
Interne Revision | Recht und Steuern | Treasury |
Vorstandssekretariat/Vorstandsstab
6
Compliance
Die Beaufsichtigung von Sparkassen durch die EZB –
Vergleich der Regularien sowie Darstellung der Auswirkungen
Zielgruppe
Vorstände, Revisoren, mit dem Aufsichtsrecht befasste Mitarbeiter
Termin
07.10. – 08.10.2015
Ziele
Im Seminar wird ein Verständnis der neuen aufsichtlichen Regularien und
Trends erlangt. Über die proaktive Identifizierung möglicher Handlungsfelder werden Führungskräfte und Spezialisten dazu befähigt, Maßnahmen zum Schutz ihrer Sparkasse und zur Ausnutzung von Gestaltungsspielräumen zu erkennen. Hierzu werden Erfahrungen und Lernfelder der
Banken, die seit Herbst 2014 unter der direkten Aufsicht der EZB stehen,
vorgestellt.
Beginn am ersten Tag ist um
09:00 Uhr. Das Ende am letzten
Tag ist für 15:00 Uhr geplant.
Inhalte
• Vergleich der neuen EZB/EBA-Regularien mit dem bekannten
­nationalen Regelwerk
• Darstellung der neuen aufsichtlichen Regeln der EZB/EBA
• Auswirkungen der neuen aufsichtlichen Regeln für die Sparkassen
• Quo vadis – Welche Regularien sind noch zu erwarten?
• Erfahrungen aus der EZB-Aufsicht bei den „Significant Banks“
Preis
€ 1.000,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Wolfgang Otte,
BDO AG
Seminarleitung
Peter Fröhlich
Tel.: 0228 204-874
[email protected]
7
Compliance
Geprüfter Datenschutzbeauftragter
Termine
02.03. – 06.03.2015
12.10. – 16.10.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:30 Uhr geplant.
Preis
€ 3.000,– inkl. Prüfungsgebühr
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Spezialisten der PERSICON legal
GmbH
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
8
Zielgruppe
Führungskräfte und Top-Spezialisten aus den Bereichen Revision,
­Compliance und Personal, die sich mit Fragen des Datenschutzes
­beschäftigen
Ziele
In dem fünftägigen Kompaktseminar werden Sie zum geprüften Datenschutzbeauftragten ausgebildet. Die abschließende Prüfung wird von
einer international anerkannten Zertifizierungsstelle (SGS TÜV) durchgeführt. Sie weisen mit diesem TÜV-Zertifikat nach, dass Sie über das
gesetzlich geforderte Fachwissen verfügen und in der Lage sind, die Position des Datenschutzbeauftragten in einer privatwirtschaftlichen oder
öffentlichen Organisation angemessen wahrzunehmen.
Im Rahmen des Seminars werden alle relevanten Aspekte des
Daten­schutzes ausführlich besprochen. Neben dem notwendigen
­Grundlagenwissen erlernen Sie auch Methoden zur Umsetzung von
daten­schutz­rechtlichen Maßnahmen sowie die Erstellung von Verfahrensverzeichnissen und die Durchführung von Vorabkontrollen. Der Lehrstoff
wird mit praxisbezogenen Beispielen ergänzt.
Inhalte
• Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherheit
• Umsetzung von Maßnahmen gemäß der Anlage zu § 9 Bundesdatenschutzgesetz
• Erstellung von Verfahrensverzeichnissen und Durchführung von
­Vorabkontrollen
• Schriftliche Prüfung am Ende des Seminars
Insolvenzrechtliche Compliance –
neue Anforderungen an Sparkassen und Haftungsrisiken für Vorstände und
­Führungskräfte
Zielgruppe
Vorstände und Führungskräfte
Termin
18.05. – 19.05.2015
Ziele
Das am 01.03.2012 in Kraft getretene Gesetz zur weiteren Erleichterung
der Sanierung von Unternehmen (ESUG) verbessert die Sanierungschancen im Rahmen eines Insolvenzverfahrens und stärkt die Rechte der Gläubiger. Hieraus ergeben sich neben den Chancen auch Risiken, insbesondere für Sparkassen und Banken, die eine aktive Sanierung betreiben.
Beginn am ersten Tag ist um
09:00 Uhr. Das Ende am letzten
Tag ist für 15:00 Uhr geplant.
Haben Sie sich bereits Gedanken dazu gemacht, welche haftungsrechtlichen Folgen sich hieraus für Vorstände und leitende Angestellte der Sanierungsabteilung sowie des Bereiches Firmenkunden in Ihrer Sparkasse
ergeben können?
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
In diesem Seminar erhalten Sie die Gelegenheit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch mit den weiteren Teilnehmern und Ihren Dozenten.
Nutzen Sie diese Möglichkeit und freuen Sie sich auf zwei interessante
Tage mit zahlreichen Beispielen aus der Sanierungspraxis und angeregten
Diskussionen.
Inhalte
• ESUG und die Auswirkungen auf das Sparkassengeschäft
• Anforderungen an den Aussteller und den Inhalt der Bescheinigung
IDW ES 9 und IDW S 6
• Zivilrechtliche Haftungsrisiken und deren Vermeidung
• Strafrechtliche Risiken und deren Vermeidung
• Reputationsrisiken
• Insolvenzrechtliche Compliance
• Neue Strafvorschrift des § 54a KWG im Risikomanagement
• Maßnahmen zur Sicherstellung eines geregelten Prozesses
Preis
€ 1.200,–
Dozenten
Thomas de Koster,
de Koster Consulting
Norman ­Lenger,
Kanzlei Rödl & Partner
Seminarleitung
Hannelore Schoen
Tel.: 0228 204-899
[email protected]
9
Compliance
Lehrgang Compliance/Geldwäsche
Termine
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
19. – 23.01.2015
23. – 27.02.2015
20. – 24.04.2015
15. – 19.06.2015
21. – 24.09.2015
Kolloquium
Compliance
25.09.2015
Modul 6
16. – 20.11.2015
Abschlussprüfung
Geldwäsche
04.12.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:00 Uhr geplant.
Preise
€ 1.300,– je Modul
€ 300,–Abschlussprüfung
­Geldwäsche
€ 6.200,–bei Buchung der
­Module 1 bis 5
(inkl. Kolloquium)
€ 7.800,–bei Buchung aller
6 Module einschl.
­Abschlussprüfung Geldwäsche und Kolloquium
Compliance
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Seminarleitung
Hannelore Schoen
Tel.: 0228 204-899
[email protected]
Zielgruppe
Top-Spezialisten, die sich in Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe mit
Wertpapier-Compliance, Compliance nach MaRisk und/oder GeldwäscheFragestellungen beschäftigen
Ziele
Die Vermittlung der erforderlichen Sachkunde steht im Mittelpunkt des
Lehrgangs. Das Ziel ist es, die Teilnehmer zur kompetenten Bearbeitung
von Compliance- und/oder Geldwäsche-Fragestellungen in ihren jeweiligen Unternehmen zu befähigen. Die Teilnehmer lernen, Regelkonformitäten und Standards in allen Fach- und Hierarchieebenen eines Unternehmens umzusetzen und diese ihren Kompetenzen entsprechend zu prüfen.
Nach dem Lehrgang sind die Teilnehmer in der Lage, eigenständig fachliche Fragen zu Compliance und/oder Geldwäsche im beruflichen Alltag zu
beantworten und die unterschiedlichen Unternehmens- und Organisationsbereiche zu beraten sowie zu unterstützen.
Inhalte
Modul 1 – Compliance
Rechtsgrundlagen Compliance, aufsichtsrechtliche Anforderungen,
­Haftungsfragen
Modul 2 – Compliance
Organisatorische Anforderungen, Überwachung (Compliance Policy, IKS,
Vertraulichkeitsbereiche/Informationsfluss, Überwachung der internen
Vorkehrungen zur Einhaltung der Organisations- und Verhaltenspflichten)
Modul 3 (fakultativ)
Mediation, Gesprächsführung, Präsentationstraining
Modul 4 – Compliance
Aufgaben des Compliance-Beauftragten,
Umsetzung und Prüfung der Compliance-Vorgaben
Modul 5 (inkl. Kolloquium Compliance) – Compliance
Besondere Anforderungen an die Compliance-Funktion, Produkt­
kenntnisse, Einzelaspekte, Kolloquium (am Freitag der Woche)
Modul 6 (fakultativ) – Geldwäsche
Geldwäsche, Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen (Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Stellung des Geldwäsche-Beauftragten,
Finanz­ermittlungen, Prüfung der Vorgaben)
Mündliche Abschlussprüfung Geldwäsche
10
Dozenten
RA Frank Michael Bauer, Kreissparkasse Köln; Horst Böhm, Sparkassenverband Bayern; Norbert Haak; Matthias Korinth; Dr. Christof Morawitz, Kreissparkasse Ostalb; RA Hartmut Renz, Kaye Scholer LLP; RA Dr. Lars Röh,
lindenpartners; Manuela Schlicht, Sparkasse Essen; VP Jörg Salzbrunn,
Rheinischer Sparkassen- und Giroverband; Ralf Sundermeier, Coach;
­Martin Switaiski, Deutscher Sparkassen- und Giroverband; RA Martin
­Vortmann, Rheinischer Sparkassen- und Giroverband; Christina Wehmeier,
Deutscher Sparkassen- und Giroverband; Dipl.-oec. Jens Welsch, Bremer
Landesbank; Paul-Bernd Wittnebel, Sparkasse Krefeld und weitere Dozenten aus der Praxis
Zulassungs-/Eingangsvoraussetzungen
Die Teilnehmer sollen nach der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau
mindestens zwei Jahre Praxiserfahrung nachweisen können.
Die Module können nach Rücksprache mit der Seminarleiterin auch einzeln gebucht werden.
Die Teilnehmer aller Compliance-Module haben die Möglichkeit, ein
­Zertifikat zu erwerben. Voraussetzungen sind die Anfertigung einer
­Projektarbeit und das Ablegen einer mündlichen Prüfung (Kolloquium).
Die Details sind in der Lernerfolgskontrolle der Management-Akademie in
ihrer jeweils gültigen Fassung geregelt.
Die Teilnehmer des Moduls 6 können durch das Ablegen einer mündlichen
Prüfung ein Zertifikat erwerben.
11
Compliance
Personal-Compliance
Termin
Auf Anfrage (voraussichtlich im
1. oder 4. Quartal 2015)
Zielgruppe
Leiter Personal und alle Mitarbeiter von Personalabteilungen, die für
Compliance zuständig sind
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
17:00 Uhr geplant.
Ziele
Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung der erforderlichen arbeits- und
datenschutzrechtlichen Kenntnisse, die Personalabteilungen hinsichtlich
Compliance und für die internen Kooperationen mit Compliance-Beauftragten und der Institutsleitung benötigen. Sie lernen, welche Bedeutung
die Personalabteilung und das Arbeitsrecht für eine gute ComplianceOrganisation haben, worauf es dabei inhaltlich ankommt und mit welchen
Mitteln Compliance-Normen arbeitsrechtlich implementiert und effektiv
überwacht werden können und müssen. Sie erhalten wertvolle Hinweise
zur praktischen Umsetzung und Antworten auf individuelle Fragen.
Preis
€ 800,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozentin
Dr. Anja Mengel, LL.M. ­(Columbia),
ALTENBURG Fachanwälte für
­Arbeitsrecht
Seminarleitung
Hannelore Schoen
Tel.: 0228 204-899
[email protected]
Inhalte
• Compliance-Organisation
–– HR und Arbeitsrecht in der Compliance-Organisation
–– Gestaltungsinstrumente – Vorteile und Grenzen
–– Weisungsrecht, Arbeitsvertrag, Dienstvereinbarung
–– Mitbestimmungsrechte des Personalrats
–– Strategien zur Implementierung
• Feststellung und Aufklärung von Regelverstößen
–– Zugriff auf Akten und Daten
–– Mitarbeiterinterviews
• Arbeitsrechtliche Maßnahmen bei Regelverstößen
–– Kategorisierung von Kündigungsgründen
–– Besonderheiten bei Compliance-indizierten Kündigungen
–– Auswertung der „Siemens“-Rechtsprechung
12
Update Compliance
Zielgruppe
Compliance-Beauftragte
Ziele
Aktualisierung des Fachwissens im Bereich Compliance und Erfahrungsaustausch
Inhalte
Auf der Agenda stehen aktuelle Themen. Diese werden einige Wochen
vor den Terminen auf der Homepage www.s-management-akademie.de
­veröffentlicht.
Termine
09.11. – 10.11.2015
25.11. – 26.11.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:30 Uhr geplant.
Preis
€ 800,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Experten aus der Praxis sowie
Referenten aus der SparkassenFinanzgruppe
Seminarleitung
Hannelore Schoen
Tel.: 0228 204-899
[email protected]
13
Gesamtbanksteuerung/Controlling
Barwertige Gesamtbanksteuerung mit der Banksimulation Boss
Termin
16.11. – 18.11.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
13:00 Uhr geplant.
Preis
€ 800,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Manfred J. Borosch
und Klaus Krügler,
bbms boss bankmanagement
­systems
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
14
Zielgruppe
Verbandsprüfer und Innenrevisoren sowie berufserfahrene Spezialisten
der Unternehmenssteuerung oder des Controllings, die ihre Spezialisierung, z. B. im Rahmen des Gesamthausplanungsprozesses oder im Rahmen der Risikosteuerung, ausweiten möchten
Ziele
Die sparkassenbetrieblichen Strukturen und Prozesse aus der Sicht des
Bankmanagements werden mit dem Planspiel Boss geplant und abgebildet. Typische Entscheidungssituationen in einer komplexen und sich
schnell weiterentwickelnden und verändernden Sparkassenwelt können
realitätsnah simuliert werden. Dabei erkennen Sie die Notwendigkeit von
strategieadäquat und konsistent aufeinander abgestimmten Entscheidungen und erfahren, wie der Einsatz geeigneter Instrumente die Qualität
von Management-Entscheidungen verbessern kann.
Inhalte
• Die Planspiel-Teams (je 4 bis 5 Teilnehmer) erhalten die Aufgabe, eine
Bank in einem sich ständig verändernden, komplexen Entscheidungsumfeld zu leiten.
• Die Gruppen müssen sich im Interesse eines reibungslosen Ablaufs
der Entscheidungsprozesse sinnvoll organisieren.
• Im Rahmen der strategischen und operativen Planung definieren die
Teams Rentabilitäts- und Risikoziele, Finanzziele sowie Marktanteilsund Geschäftsvolumenziele.
• Dazu stehen den Teams repräsentative Entscheidungsparameter
zur Verfügung, mit denen sie die einzelnen Zielgrößen beeinflussen
können (z. B. Zins- und Konditionenpolitik, Personalausstattung,
­Werbung und Beratung).
Barwertige Zinsbuchsteuerung –
betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Prüfung und Beurteilung
Zielgruppe
Verbandsprüfer, Führungskräfte und Top-Spezialisten der
Internen ­Revision
Ziele
Die Analyse und Interpretation von Barwertänderungen und das Verständnis der Kennzahlen sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche
Steuerung. In diesem Seminar lernen Sie mehr über die praxisorientierte
­Interpretation von barwertigen Steuerungskennzahlen und diskutieren
die wesentlichen Stellschrauben für das interne Risikomodell.
Inhalte
• Anforderung an die Datengrundlage
• Zusammensetzung des Zinsbuch-Cashflows und Problemfälle
• Aussagekraft und Interpretation von barwertigen Steuerungsgrößen
(Performance, VaR und RORAC)
• Einfluss der Cashflow-Annahmen für variable Produkte auf Barwert,
­Risiko und Hebel
• BASEL III, MaRisk und Zinsänderungsrisiko: alternative Messverfahren
und ihre Auswirkungen
• Parametrisierung des Risikomodells und Auswirkungen auf den
­Risikoausweis
• Backtesting von Mischungsverhältnissen und Ableitung von Steuerungsimpulsen für den Vertrieb
• Untersuchung von Barwertänderungen: Detailanalyse für die Ursachen
von Vermögensschwankungen
• Die Revision als Berater des Vorstandes
Termin
25.08. – 27.08.2015
Beginn am ersten Tag ist um 10:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 1.100,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Dr. Peter Hager,
ccfb – Prof. Dr. Wiedemann
­Consulting GmbH & Co. KG und
ggf. ein Praxispartner
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
15
Gesamtbanksteuerung/Controlling
Basisseminar: Die Sparkasse als Pfandbriefbank
Termin
12.05.2015
Beginn ist um 10:00 Uhr. Das Ende
ist für 16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 800,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Führungskräfte und Top-­
Spezialisten aus dem Kompetenzcenter Pfandbrief, dem Deutschen
Sparkassen- und Giroverband und
Instituten der SparkassenFinanzgruppe
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
16
Zielgruppe
Führungskräfte des Treasury, der Gesamtbanksteuerung, der Marktfolge
Aktiv und Projektverantwortliche
Ziele
Sparkassen entdecken zunehmend die Vorteile einer Ausgabe von
­Pfandbriefen.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Behandlung der folgenden
Fragen:
Wie weit ist der Sprung, den eine Sparkasse zur
Pfandbriefbank machen muss? Lohnt es sich?
Wie groß sind der Aufwand und der zeitliche Vorlauf tatsächlich?
Was sind die „Knackpunkte“?
Auf welche Unterstützungen kann die Sparkasse zurückgreifen?
Welche Bereiche in der Sparkasse müssen tätig werden und welche
­Bereiche profitieren davon?
Inhalte
• Rechtliche Rahmenbedingungen zum Pfandbrief
• Beleihungswertermittlung
• Der Antrag zur Lizenz
• Praxisbeispiele zur Umsetzung einer Pfandbrief-Strategie
• Der Pfandbrief im aktuellen Kapitalmarktumfeld als Refinanzierung
und Investment
• Alternativen zum Pfandbrief
Fachseminar Controlling
Zielgruppe
Top-Spezialisten und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling,
Betriebswirtschaft, Gesamtbanksteuerung, Treasury, Rechnungswesen,
Vorstandsstab, Innenrevision und Marketing, die bereits Kenntnisse und
Erfahrungen im Bereich der Geschäftspolitik, Unternehmensplanung und
-steuerung vorweisen können
Ziele
Eine ergebnisorientierte Banksteuerung benötigt aktuelle und differenzierte Controlling-Instrumente. Im Fachseminar Controlling werden diese
umfassend vermittelt und Anwendungsbereiche und Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis erörtert. Aufbauend auf Ihren bisherigen Erfahrungen
lernen Sie, ein Controlling-System einzurichten und weiterzuentwickeln
sowie wichtige Controlling-Instrumente für eine ergebnisorientierte
­Unternehmenssteuerung anzuwenden.
Inhalte
• Controlling in Sparkassen – eine Einführung
• Ergebniscontrolling
• Strategischer Planungs- und Zielfindungsprozess
• Instrumente des strategischen Controllings
• Methodische Grundlagen zur Ergebnissteuerung
• Gesamtbankbezogenes Rentabilitätscontrolling
• Vertriebscontrolling
• Risikocontrolling
• Aufsichtsrechtlicher Rahmen des Risikocontrollings
• Adressrisikocontrolling
• Marktpreisrisikocontrolling
• Liquiditätsrisikocontrolling
• Controlling von operationellen Risiken
• Integrierte Gesamtbanksteuerung in der Praxis
• Controlling von Funktionsbereichen
• Investitionscontrolling
• Controlling von Geschäftsprozessen
• Personalcontrolling
• Soft Skills für Controller
• Kommunikationspsychologische Aspekte der Controlling-Tätigkeit
• Präsentationstechnik
• Barwertige Gesamtbanksteuerung mit der Banksimulation Boss
Termine
siehe Übersicht auf der folgenden
Seite
Preise
€ 1.200,– je Teil
€ 700,–Kolloquium
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Externe Experten (Universität, ­Consultingbereich) sowie
qualifizierte Top-Spezialisten
und ­Führungskräfte aus der
­Sparkassen-Finanzgruppe
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]

17
Gesamtbanksteuerung/Controlling
Termine und Inhalte
Fachseminar Controlling
Teil 1
19.01. – 23.01.2015
19.01.2015
Einführung Controlling in Sparkassen
20.01.2015
Strategischer Planungs- und Zielfindungsprozess
21.01.2015
Instrumente des strategischen Controllings
22.01.2015
Vertriebscontrolling
23.01.2015
Vertriebscontrolling
Abendprogramm
Teil 2
02.02. – 06.02.2015
Teil 3
13.04. – 17.04.2015
02.02.2015
Gesamtbankbezogenes Rentabilitätscontrolling
03.02.2015
Methodische Grundlagen der Ergebnissteuerung
04.02.2015
Methodische Grundlagen der Ergebnissteuerung
05.02.2015
Aufsichtsrechtlicher Rahmen des Risikocontrollings
06.02.2015
Liquiditätscontrolling und Controlling operationeller Risiken
13.04.2015
Controlling von Geschäftsprozessen
14.04.2015
Marktpreisrisikocontrolling
15.04.2015
Marktpreisrisikocontrolling
16.04.2015
Personalcontrolling
17.04.2015
Integrierte Gesamtbanksteuerung
04.05.2015
Investitionscontrolling
05.05.2015
Investitionscontrolling
06.05.2015
Adressrisikocontrolling
07.05.2015
Adressrisikocontrolling
08.05.2015
Präsentationstechniken
Abendprogramm
Teil 4
04.05. – 08.05.2015
Teil 5
07.09. – 11.09.2015
Abschlusskolloquium
07.09.2015
Barwertige Gesamtbanksteuerung mit Boss
08.09.2015
Barwertige Gesamtbanksteuerung mit Boss
09.09.2015
Barwertige Gesamtbanksteuerung mit Boss
10.09.2015
Kommunikationsaspekte des Controllings
11.09.2015
Kommunikationsaspekte des Controllings
28.09.2015
vorläufiger Stand (Änderungen vorbehalten)
18
Fachseminar Integrierte Gesamtbanksteuerung
Zielgruppe
Top-Spezialisten und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Betriebswirtschaft, Gesamtbanksteuerung, Vorstandssekretariat, Treasury,
Rechnungswesen, Innenrevision und Marketing, die bereits Kenntnisse
und Erfahrungen im Bereich der Geschäftspolitik, Unternehmensplanung
und -steuerung vorweisen können
Ziele
Aufsichtsrechtliche Auflagen fordern ein transparentes und umfassendes
Kosten-, Risiko- und Ertragsmanagement. Sinkende Margen durch verschärften Wettbewerb, neue Vertriebswege und verändertes Kundenverhalten lassen die Ertragsstruktur erodieren. Darauf müssen die Häuser
mit einer integrierten Gesamtbanksteuerung reagieren. Dies bedeutet,
die kritischen Kosten-, Risiko- und Rentabilitätsfaktoren vollständig und
nachhaltig zu gestalten und zu steuern.
Inhalte
• Strategie der Gesamtbanksteuerung und Überblick über die
­bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen
• Risikotragfähigkeitskonzeption
• Integrierte Ertrags- und Risikosteuerung inklusive Marktpreisrisiken
• Liquiditätsmanagement
• Kalkulation von Zinsergebnis, Risiko- und Betriebskosten
• Kundengeschäftssteuerung
• Systematische Vertriebs- und Aktivitätensteuerung
• Produktivitätssteuerung
• Ausfallrisikosteuerung
• Steuerung operationeller Risiken
• Steuerungsergebnisse zielgruppenbezogen präsentieren
• Planspiel Gesamtbanksteuerung
Termine
siehe Übersicht auf der folgenden
Seite
Preise
€ 1.200,– je Teil
€ 700,–Kolloquium
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Externe Experten (Universität,
Consultingbereich) sowie qualifizierte Führungskräfte und Top-­
Spezialisten aus der SparkassenFinanzgruppe
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]

19
Gesamtbanksteuerung/Controlling
Termine und Inhalte
Fachseminar Integrierte
Gesamtbanksteuerung
Fachseminar Integrierte Gesamtbanksteuerung Nr. 5
Teil 1
24.11. – 28.11.2014
24.11.2014
Strategie der Gesamtbanksteuerung
25.11.2014
Liquiditätsmanagement
26.11.2014
Risikotragfähigkeitskonzept
27.11.2014
Integrierte Ertrags- und Risikosteuerung
28.11.2014
Integrierte Ertrags- und Risikosteuerung
23.02.2015
Systematische Vertriebs- und Aktivitätensteuerung
24.02.2015
Systematische Vertriebs- und Aktivitätensteuerung
25.02.2015
Kalkulation von Zinsertrag, Risikokosten, Betriebskosten
26.02.2015
Kundengeschäftssteuerung
27.02.2015
Kundengeschäftssteuerung
Abendprogramm
Teil 2
23.02. – 27.02.2015
Abendprogramm
Teil 3
16.03. – 20.03.2015
Teil 4
04.05. – 07.05.2015
Abschlusskolloquium
16.03.2015
Produktivitätssteuerung
17.03.2015
Produktivitätssteuerung
18.03.2015
Adressrisikosteuerung
19.03.2015
Adressrisikosteuerung
20.03.2015
Steuerung operationeller Risiken
04.05.2015
Präsentation von Steuerungsergebnissen
05.05.2015
Planspiel Boss
06.05.2015
Planspiel Boss
07.05.2015
Vorbereitung Kolloquium
29.06.2015
Fachseminar Integrierte Gesamtbanksteuerung Nr. 6
Teil 1
23.11. – 27.11.2015
23.11.2015
Strategie der Gesamtbanksteuerung
24.11.2015
Liquiditätsmanagement
25.11.2015
Risikotragfähigkeitskonzept
26.11.2015
Integrierte Ertrags- und Risikosteuerung
27.11.2015
Integrierte Ertrags- und Risikosteuerung
Abendprogramm
Teil 2
2016
Teil 3
2016
Teil 4
2016
Abschlusskolloquium
2016
vorläufiger Stand (Änderungen vorbehalten)
20
Forum Impulse für die Planung 2016
Zielgruppe
Vorstände und Leiter Unternehmenssteuerung
Termin
01.10.2015
Ziele
Wo geht die Reise hin? Welche Impulse müssen schon jetzt aufgegriffen
werden, um die Entwicklungen in- und außerhalb des Finanzdienstleistungsbereiches nicht zu versäumen?
Die Veranstaltung greift aktuelle Diskussionen auf. Als Vorstand oder TopSpezialist erhalten Sie Anstöße für die strategische und operative Planung
2016 des eigenen Instituts. Profitieren Sie dabei auch von dem Erfahrungsaustausch mit anderen Sparkassen.
Beginn ist um 10:00 Uhr. Das Ende
ist für 17:00 Uhr geplant.
Inhalte
Weitere Informationen zu den Veranstaltungsinhalten erhalten Sie im
ersten Quartal 2015 unter www.s-management-akademie.de bzw. im
­Rahmen einer zusätzlichen Vorstands-information.
Preis
€ 850,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Experten aus der SparkassenFinanzgruppe, der Wirtschaft und
der Wissenschaft
Ansprechpartnerin
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
21
Gesamtbanksteuerung/Controlling
Klartext: Adressrisikosteuerung
Termin
28.04.2015
Zielgruppe
Vorstände, Führungskräfte und Top- Spezialisten
Beginn ist um 09:00 Uhr. Das Ende
ist für 16:30 Uhr geplant.
Ziele
Das Adressrisiko stellt nach wie vor eines der Hauptrisiken der Sparkassen dar. Umso wichtiger ist es, dass Vorstände wie auch obere Führungskräfte von Sparkassen einen möglichst vollständigen Einblick in den
Aufbau und das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten einer
modernen Adressrisikosteuerung haben. Die jeweiligen Ressortzuständigkeiten von Vorständen und oberen Führungskräften bringen unterschiedliche Schwerpunktsetzungen mit sich, sodass häufig der Wunsch
nach einer Auffrischung des Wissens ohne hohe fachlich-inhaltliche
Hürden geäußert wird. Diesem Anspruch wird das vorliegende Seminar
gerecht. Es vermittelt in einfacher und verständlicher Weise die Eckpfeiler
einer zeitgemäßen Adressrisikosteuerung. Es wendet sich insbesondere an Vorstände und obere Führungskräfte von kleineren und mittleren
­Sparkassen.
Preis
€ 500,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Dr. Rolf Beike und Dr. Niklas Lach,
beikelach | unabhängige managementberatung GmbH
Sonstiger Hinweis
Bitte beachten Sie auch die
­weiteren Veranstaltungen der
­Klartextreihe: Kundengeschäftssteuerung am 27.04.2015 und
Moderne Zinsbuchsteuerung am
29.04.2015.
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
22
Inhalte
• Einordnung des Adressrisikos in die bankbetriebliche
„Risikolandschaft“
• Rating als zentrale Voraussetzung zur Adressrisikosteuerung
• Erwartete vs. unerwartete Verluste aus der Übernahme von
­Adressrisiken
• Barwertiges vs. periodisches Adressrisikoergebnis
• Konzepte zur Risikolimitierung
• Grundzüge der Kreditportfoliosteuerung
• Wirkung von Diversifikation und Granularität auf die Verlustverteilung
eines Kreditportfolios
• Einbindung von Eigengeschäften in die Adressrisikosteuerung
• Strategieansätze zur Aussteuerung des Kreditportfolios
Klartext: Kundengeschäftssteuerung
Zielgruppe
Vorstände, Führungskräfte und Top- Spezialisten
Termin
27.04.2015
Ziele
Ein zentraler Erfolgsfaktor im wettbewerbsintensiven Bankenmarkt ist die
umfassende Transparenz über die Ergebnisentstehung. Um den Beitrag
einzelner Produkte, Kunden, Berater und Geschäftsstellen zum Gesamtbankergebnis aufzeigen zu können, ist eine Kundengeschäftssteuerung
unter Berücksichtigung sämtlicher Ertrags- und Kostenbestandteile unabdingbar. Da sich die diesbezüglichen Rechenwerke in den vergangenen
Jahren rasant fortentwickelt haben, ist es hilfreich, den Aufbau einer modernen Einzelgeschäftskalkulation näher zu betrachten. Im Seminar wird
eine solche Kalkulation in einfachen Schritten, Punkt für Punkt und ohne
Rückgriff auf Spezialwissen dargestellt und diskutiert. Dieses Seminar
wendet sich insbesondere an Vorstände und obere Führungskräfte von
kleineren und mittleren Sparkassen.
Beginn ist um 09:00 Uhr. Das Ende
ist für 16:30 Uhr geplant.
Inhalte
• Geschäftsbereichsergebnisse als Ausgangspunkt
• Grundmodell der Marktzinsmethode und Erweiterung zum BarwertKonzept
• Typen von Zinsgeschäften und deren Abbildung in der Banksteuerung
• Kalkulation variabler Geschäfte mit Ablauffiktionen
• Aufbau einer Deckungsbeitragsrechnung
• Rohertrag als Ausgangsgröße
• Kalkulation von Standard-Risikokosten zur Verrechnung erwarteter
Verluste im Kreditgeschäft
• Kalkulation von Standard-Stückkosten zur Verrechnung von
Personal-/Sachkosten
• Einzelgeschäftsbeitrag zur Abdeckung unerwarteter Verluste
• Kalkulation eines Kreditgeschäftes Schritt für Schritt
• Barwertige und periodische Deckungsbeiträge im Zusammenspiel
Preis
€ 500,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Dr. Rolf Beike und Dr. Niklas Lach,
beikelach | unabhängige managementberatung GmbH
Sonstiger Hinweis
Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen der Klartext­
reihe: Adressrisikosteuerung am
28.04.2015 und Moderne Zinsbuchsteuerung am 29.04.2015.
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
23
Gesamtbanksteuerung/Controlling
Klartext: Moderne Zinsbuchsteuerung
Termin
29.04.2015
Zielgruppe
Vorstände, Führungskräfte und Top-Spezialisten
Beginn ist um 09:00 Uhr. Das Ende
ist für 16:30 Uhr geplant.
Ziele
Angesichts eines niedrigen Marktzinsniveaus bei gleichzeitig recht steiler
Zinskurve rückt die Zinsbuchsteuerung in den Sparkassen wieder stärker
in den Fokus. Da mittlerweile ein erheblicher Anteil des Zinsüberschusses
aus der Fristentransformation stammt, richtet die Aufsicht ihr Augenmerk
in jüngster Zeit deutlich intensiver auf die Zinsänderungsrisiken in den
Büchern der Sparkassen und Banken. Vor dem Hintergrund der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung sollten Vorstände, unabhängig von
ihrem Ressort, das Vorgehen im Rahmen der modernen Zinsbuchsteuerung beherrschen. Hier setzt dieses Seminar an. Auch und insbesondere
Geschäftsleiter, die nicht tagtäglich mit dieser Materie in Berührung kommen, erlangen im Rahmen dieser Veranstaltung einen einfachen Zugang
zur modernen Zinsbuchsteuerung. Dieses Seminar wendet sich insbesondere an Vorstände und obere Führungskräfte von kleineren und mittleren
Sparkassen.
Preis
€ 500,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Dr. Rolf Beike und Dr. Niklas Lach,
beikelach | unabhängige managementberatung GmbH
Sonstiger Hinweis
Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen der Klartextreihe: Kundengeschäftssteuerung
am 27.04.2015 und Adressrisikosteuerung am 28.04.2015.
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
24
Inhalte
• Rückblick: Ergebnisbeitrag der Fristentransformation im vergangenen
Jahrzehnt
• Marktzinsmethode: Entscheidungsorientierte Abbildung des
­Zinsergebnisses
• Von der GuV zum Barwert: Handelsrechtliche und barwertige
­Zinsbuchsteuerung im Vergleich
• Steuerungsgrundlage:
Vom Gesamtbank-Cashflow zum Zinsbuch-Barwert
• Barwertige Steuerung:
Vom Zinsbuch-Barwert zum Zinsbuch-Value-at-Risk
• Strategieansatz: Aktive vs. passive Zinsbuchsteuerung
• Zinsbuch-Report: Sicherer Ertrag, Brutto-/Netto-Performance, RORAC,
Zinsbuch-Hebel usw.
• Aufsichtsrecht: Regulierung des Risikos aus Fristentransformation mit
dem Basel II Zinsschock
Kritische Analyse der Risikosysteme
Zielgruppe
Führungskräfte, Spezialisten, Leiter Gesamtbanksteuerung,
Leiter Controlling, Leiter Risikomanagement
Ziele
Sparkassen setzen an vielen Stellen bei der Bewertung von Produkten und
Risiken Modelle ein. Häufig wird davon ausgegangen, dass diese immer
eine treffsichere Antwort liefern. Die Sensibilität ist jedoch dafür zu schärfen, dass der Einsatz von Modellen mit gewissen Risiken verbunden sein
kann. Aus diesem Grund sind die Institute nach den gültigen MaRisk dazu
angehalten, die Angemessenheit der Methoden und Verfahren der Risikoquantifizierung mindestens jährlich zu überprüfen. Das Seminar vermittelt einen Überblick zu grundsätzlichen Überlegungen und methodischen
Anforderungen und gibt Beispiele für den praktischen Umgang mit der
Themenstellung.
Inhalte
• Aufsichtsrechtliche Anforderungen und Interpretation
• Risikoquantifizierung und Risikomodelle:
Ziele, Funktionsweisen, Konstruktion
• Validierung von Risikomodellen
• Sicherstellen der Überprüfbarkeit
• Testprogramme
• Praxisbeispiele
• Ausblick
Termin
18.06.2015
Beginn ist um 10:00 Uhr. Das Ende
ist für 16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 400,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Dr. Johannes Voit, DSGV
Jörg Horn, Sparkasse Celle
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
25
Gesamtbanksteuerung/Controlling
Liquiditätsmanagement –
Mindestanforderungen und versteckte Potenziale
Termine
31.03.2015
28.09.2015
Beginn ist um 10:00 Uhr. Das Ende
ist für 16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 500,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Top-Spezialisten des Deutschen
Sparkassen- und Giroverbandes,
Experten der Sparkassen-Finanzgruppe (eine Präzisierung erfolgt
mit der konkreten Ausschreibung)
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
26
Zielgruppe
Vorstände und Führungskräfte
Ziele
Sie lernen die derzeit geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen und
die aktuellen Entwicklungen kennen. Sie überblicken sämtliche Facetten
des Liquiditätsrisikos und seine spezielle Relevanz für Ihre Sparkasse. Sie
erfahren, was Ihre Sparkasse unternehmen muss, um das Liquiditätsrisiko
heute und künftig adäquat zu steuern. Darüber hinaus werden Möglichkeiten vorgestellt, bislang nicht genutzte Ertragspotenziale mit einem intelligenten Liquiditätsmanagement zu heben.
Inhalte
• Rechtliche Rahmenbedingungen und Mindestanforderungen an
das Management des Liquiditätsrisikos, aktuelle Entwicklungen der
­Bankenaufsicht
• Überblick über die theoretischen Grundlagen des Liquiditätsrisikos
• Die zwei Formen des Liquiditätsrisikos:
Zahlungsstromrisiko und Refinanzierungsrisiko
• Die zwei Seiten des Liquiditätsmanagements:
Risiko und Ertragspotenzial
• Knackpunkte und Stellhebel der praktischen Umsetzung in der
­Sparkasse
• Erfahrungen aus laufenden Projekten mit Sparkassen
Risikotragfähigkeitskonzeption und Kapitalplanungsprozess nach MaRisk aus
­Vorstandssicht gestalten
Zielgruppe
Vorstände und deren Vertreter
Ziele
Sie lernen die zwei Seiten der Risikotragfähigkeit kennen: die aufsichtsrechtlichen Anforderungen sowie die Möglichkeiten, darüber hinaus
betriebswirtschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Sie erhalten einen
Überblick, wie die verschiedenen Risikomessgrößen in einem Managementprozess zusammengeführt werden und welche Formen der Limitierung möglich sind. Sie erfahren, wie die Transparenz im Risikomanagement erhöht wird und welchen Nutzen Sie daraus ziehen können.
Inhalte
• Verschiedene Sichtweisen der Risikotragfähigkeit –
Zusammenführung der umfassenden Kennzahlen
• Risikotragfähigkeit als Managementprozess –
Wie nutze ich die Kennzahlen für Management-Entscheidungen?
• Bestandteile des Risikodeckungspotenzials
• Leitplanken als Entscheidungshilfe
• Periodische und wertorientierte Risikoquantifizierung
• Limitierung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit
• Abbildung von Teillimiten
• Stresstest-Ergebnisse in der Risikotragfähigkeit
• Zusammenhänge des Kapitalplanungsprozesses
Termine
21.04.2015
16.09.2015
Beginn ist um 10:00 Uhr. Das Ende
ist für 16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 500,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Jörg Friedberg,
Deutscher Sparkassen- und
­Giroverband
Die Dozentinnen und Dozenten der
Praxissparkasse werden mit der
konkreten Ausschreibung bekannt
gegeben.
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
27
Gesamtbanksteuerung/Controlling
Sachkostenmanagement in Sparkassen – gekonnt analysieren und intelligent
­interpretieren im Zusammenhang mit einem Sachkosten-Controlling
Termin
10.03. – 11.03.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 1.100,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Andreas Lötzer,
Sparkassen- und Giroverband
­Hessen-Thüringen
Seminarleitung
Peter Fröhlich
Tel.: 0228 204-874
[email protected]
Zielgruppe
Obere Führungskräfte und Spezialisten, die in der Sparkasse mit dem
Thema Sachkostenmanagement betraut sind bzw. die für die Analyse der
Sachkosten qualifiziert werden sollen und die Grundkenntnisse im Umgang mit dem SKM-Portal haben
Ziele
Vor dem Hintergrund der drei wesentlichen Handlungsfelder in der Strategie der S-Finanzgruppe wird dem Handlungsfeld „Kosten senken“ in
vielen Häusern derzeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Großteil der
Kapazitäten scheint gebunden in den aufsichtsrechtlichen getriebenen
Themen zur Risikosteuerung und in der Optimierung der Vertriebssituation. Der Steuerung des Verwaltungsaufwands kommt dennoch eine große
Bedeutung zu: Die nahezu unausweichlichen tariflichen Steigerungen der
Lohnkosten führen Jahr für Jahr umgekehrt zu der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit zur genaueren Steuerung der Sachkosten, um damit
ein Stück weit die Entwicklung der Personalkostensteigerungen abzumildern. Diese Herausforderung ist umso größer, da der Hebel zur Senkung
von Sachkosten in Relation zu den Personalkosten ein kleinerer ist.
Die Seminarteilnehmer sollen im Umgang mit den verschiedenen Anwendungen des SKM-Portals dazu befähigt werden, auf kreative Art und
Weise Potenziale zur Sachkostenoptimierung zu entdecken. Darüber
hinaus sollen sie angeleitet werden, die Sachkosten in einem regelmäßigen und jährlich wiederkehrenden Prozess zu analysieren, ihre eigenen
Zahlen zu verstehen und entsprechende Schlüsse für Optimierungsmaßnahmen zu ziehen. Auf dieser Wissensbasis können die Teilnehmer ihren
Vorständen Vorschläge zur Sachkostenoptimierung unterbreiten.
Wir empfehlen die gemeinsame Teilnahme der jeweils zuständigen Führungskraft und eines zuständigen Mitarbeiters aus diesem Bereich.
28
Inhalte
• Was umfasst das Management von Sachkosten?
• Wie haben sich die Sachkosten in den vergangenen Jahren an sich und
im Vergleich zu anderen Steuerungsgrößen entwickelt?
• Welche Einflussfaktoren spielen eine Rolle bei der Frage nach einer zu
den Kunden und ihren Bedürfnissen an Finanzdienstleistungen passenden Infrastruktur?
• Wie und in welcher Struktur können Sachkosten analysiert werden?
• Wie kann mithilfe der Anwendungen des SKM-Portals die Analyse durchgeführt werden? Welche Hilfsmittel stehen konkret zur
­Verfügung?
• An welchen Stellen des Prozesses zur Steuerung der Sachkosten können die Anwendungen des SKM-Portals nutzenstiftend eingesetzt
­werden?
• Wie kann der „Analyst der Sachkosten“ vorgehen, um die relevanten
Steuerungskennzahlen zu ermitteln?
• Welche Möglichkeiten zur Nutzung von Benchmarking-Daten b
­ ietet
das SKM-Portal? In welchen Fällen sind diese sinnvoll? Wie k
­ önnen
Vergleichsgruppen sinnvoll und passgenau zusammengestellt
­werden?
• Welche Auswertung (statisch, dynamisch, grafisch, tabellarisch, Potenzialrechner) ist für welchen Analysezweck geeignet? Gibt es eine optimale Reihenfolge für die Nutzung mehrerer Auswertungen?
• Welche Mindestschritte sollte der für die Sachkostenanalyse verantwortliche Mitarbeiter bei der Analyse und Interpretation der Daten
gehen?
• Wie können die Analysemöglichkeiten des SKM-Portals in den jährlichen Controlling-Prozess zur Planung, Steuerung und Kontrolle der
Sachkostensituation eingebunden werden?
• Wo kann ich Vorschläge für Optimierungsmaßnahmen im SKM-Portal
erhalten und wie kann ich diese für meine Sparkasse nutzen?
29
Gesamtbanksteuerung/Controlling
Basel III kompakt –
aktuelle Entwicklungen im Aufsichtsrecht (CRD IV und CRR), insbesondere Regelungen
wie Eigenkapital- und Großkreditvorschriften im Überblick
Termine
10.02.2015
15.06.2015
15.09.2015
Beginn ist um 10:00 Uhr. Das Ende
ist für 16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 500,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Top-Spezialisten des Deutschen
Sparkassen- und Giroverbandes,
Experten der Sparkassen-Finanzgruppe (eine Präzisierung erfolgt
mit der konkreten Ausschreibung)
Sonstiger Hinweis
Die Termine sind alternativ
­buchbar.
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
30
Zielgruppe
Vorstände und Führungskräfte
Ziele
Basel III prägt(e) 2014 und das kommende Jahr mit zahlreichen Neuerungen bzw. Übergangsfristen. Nach den laufenden Trilog-Verhandlungen
und den Beschlüssen des Europäischen Parlaments zur CRD IV und CRR
müssen sich die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe in diesem Jahr
weiter mit der Umsetzung der neuen regulatorischen Mindestanforderungen auseinandersetzen. Die Bandbreite der zu bearbeitenden Handlungsfelder ist immens und reicht von der institutsindividuellen Umsetzung
fachlicher Anforderungen bis hin zu komplexen Aspekten, betreffend die
geschäftspolitische Ausrichtung in den nächsten Jahren.
Die Veranstaltung im Rahmen der Seminarreihe „Basel III kompakt“ bietet
Ihnen die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der neuen Anforderungen zu informieren sowie eine zielgerichtete, risikoorientierte und
betriebswirtschaftlich sinnvolle Umsetzung vorzunehmen. Hierzu werden
praktische Lösungen vorgestellt. Die Inhalte der Veranstaltungen orientieren sich durchgängig an den europäischen Vorgaben.
Inhalte
• Eigenmittel (Definition, Kapitalabzüge, Übergangsvorschriften)
• Ausgewählte Aspekte der Eigenmittelanforderungen
• Großkreditanforderungen (einschließlich Fondsdurchschau)
• Wechselwirkungen der Regelungen
• Aktuelle Themenschwerpunkte darüber hinaus; Zeitpläne und
­Übergangsregelungen
• Geschäftspolitische Implikationen
• Praxisgerechte Umsetzung aller Anforderungen
Vertriebssteuerung: Wichtige Management-Entscheidungen einfach gemacht!
Zielgruppe
Vorstände und Führungskräfte kleiner und mittlerer Sparkassen
Termin
11.02.2015
Ziele
Vertrieb im Sinne eines umfassenden „Managements der Kundenbeziehung“ haben sich die Sparkassen auf ihre Fahnen geschrieben, die Umsetzung einer derartigen Kultur muss regelmäßig erfolgreich am Laufen gehalten werden. Dabei besitzen die Sparkassen mit dem S-Finanzkonzept
beste Ausgangsvoraussetzungen, um ihren Vertrieb für beide Seiten –
Kunde und Sparkasse – nutzbringend zu gestalten. Dass die vorhandenen
Lösungen noch nicht durchgängig nachhaltig und erfolgreich in diesem
Sinne gelebt werden, liegt häufig an einer noch zu umfassenden Komplexität und einer hausindividuellen Überfrachtung der Konzepte. Es sollte
daher gestattet sein, über Möglichkeiten für Erleichterungen und Reduzierungen nachzudenken, um mit den vorhandenen einfachen Bordmitteln den in den Konzepten enthaltenen Ideen zu dem Erfolg zu verhelfen,
den sie verdienen.
In diesem Seminar stellt der Referent Alternativen vor, die sich am Prinzip
der Einfachheit orientieren und dem bedarfsorientierten Vertriebsansatz
der Sparkassen zusätzlichen Schwung verleihen können.
Beginn ist um 09:00 Uhr. Das Ende
ist für 16:30 Uhr geplant.
Preis
€ 500,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Dr. Rolf Beike, beikelach | unabhängige managementberatung GmbH
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
Inhalte
• Vertrieb aus Kunden- und Bankensicht – eine Bestandsaufnahme
• Fokussierung auf Erfolgsursachen anstelle von Erfolgswirkungen
• Erfolgstreiber im Vertrieb – was zählt zum Handwerkszeug,
was ist Begabung?
• Aufbau einer einfachen, ursachenbezogenen und am S-Finanzkonzept
orientierten Vertriebssteuerung
• Potenzialorientierte Ausrichtung des Marktbearbeitungs- und
­Steuerungsvorgehens
• Einfache Werkzeuge für Vorstände und Führungskräfte
• „Vor-leben“ statt appellieren – Beispiele zur schnellen Umsetzung
eines wirksamen Führungsverhaltens
31
Gesamtbanksteuerung/Controlling
Von Strategie zu Jahresplanung 2016: Planungsprozess in der Sparkasse
Termin
24.08.2015
Beginn ist um 09:00 Uhr. Das Ende
ist für 16:30 Uhr geplant.
Preis
€ 550,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Thorsten Schmude,
TS Consulting GmbH
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
Zielgruppe
Führungskräfte, Spezialisten (Projektverantwortliche) und
Leiter Unternehmensentwicklung
Ziele
Sparkassen sind durch das Aufsichtsrecht verpflichtet, eine Geschäftsstrategie zu entwickeln sowie diese jährlich zu überprüfen und bei Bedarf
zu aktualisieren. In der Zukunft besteht die Herausforderung, die eigene
Unternehmensentwicklung anhand der Geschäftsstrategie noch aktiver
zu steuern. Voraussetzung hierfür sind ein funktionierender strategischer
Planungsprozess wie auch eine ergebnisorientierte Umsetzung der Strategieinhalte. Bisher wurde die strategische Planung sehr unterschiedlich
gehandhabt. Seit einigen Jahren müssen die strategische Planung und
der Planungsprozess in den Sparkassen plausibel dokumentiert sein.
Dieser Strategieprozess ist noch immer sehr neu und wenig optimiert.
Insbesondere Schnittstellen zu anderen Planungen und der Strategieumsetzung sind erfolgskritisch.
In diesem Seminar geht es um die Verzahnung von Geschäftsstrategie mit
den eher operativen Planungen, wie der Jahresplanung oder Projektplanung. Zu einer erfolgreichen Strategie gehört eine konsequente Umsetzung der beschlossenen Strategieinhalte dazu. Das Seminar vermittelt
einen Überblick über den Ablauf der strategischen Planung in der Sparkasse vom Kick-off bis zum Review einer Geschäftsstrategie. Neben den
methodischen Grundlagen werden anhand von praktischen Beispielen
Wege aufgezeigt, wie auf der Grundlage einer Standardmethode ein auf
die jeweilige Sparkasse abgestimmtes Vorgehen gestaltet werden kann.
Inhalte
• Geschäftsstrategie als Planungs- und Steuerungsinstrument
• Rahmenbedingungen für die strategische Planung (Aufsichtsrecht)
• Einordnung der Geschäftsstrategie in die betriebliche Praxis, Bestandteile der strategischen Planung
• Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Umsetzung der Strategie,
zeitlicher Ablauf des Strategieprozesses
• Umsetzung der Geschäftsstrategie, Jahresplanung aus Geschäfts­
strategie ableiten, Grundlagen des strategischen Controllings, Review
der Strategie
• Beispiele von Verzahnungen, wie: Demografie als Bestandteil der
Personalstrategie in den Wirkungen bis zum Stellenplan oder der
­Vertriebszielplanung
32
Wissenswertes zur Gesamtbanksteuerung –
11 Antworten auf die zentralen Fragen
Zielgruppe
Vorstände, Führungskräfte und Top-Spezialisten
Ziele
Im Seminar werden Projektergebnisse der Sparkassen-Finanzgruppe zum
Themenkomplex der Gesamtbanksteuerung systematisch vorgestellt und
die Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für die Sparkassen aufgezeigt. Sie werden in die Lage versetzt, die Komplexität der Gesamtbanksteuerung mithilfe pragmatischer und zugleich angemessener Lösungsvorschläge für Ihr Institut herunterzubrechen.
Inhalte
• Wie hängt alles zusammen?
• Was sind die methodischen Grundlagen der Gesamtbanksteuerung?
• Wie sieht eine faire Konditionsgestaltung aus?
• Wo verdiene ich wie viel?
• Was bedeuten die aktuellen Marktentwicklungen für Sparkassen?
• Worin bestehen die Verfahren und Instrumente im Adressrisiko­
management?
• Wie kann das Adressrisikomanagement als aktives Mittel zur Gestaltung des eigenen Marktpotenzials eingesetzt werden?
• Wie steuere ich Liquidität und Refinanzierung der Sparkasse?
• Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen im Aufsichtsrecht für
­Sparkassen?
• Wie lege ich mein Vermögen effizient an?
• Wie viel Risiko verträgt mein Haus?
Termine
23.03. – 25.03.2015
08.06. – 10.06.2015
26.10. – 28.10.2015
Beginn am ersten Tag ist um 10:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
15:00 Uhr geplant.
Preis
€ 1.500,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Führungskräfte und Top-­
Spezialisten des Deutschen
­Sparkassen- und Giroverbandes
sowie ­Vorstände aus Sparkassen
Sonstiger Hinweis
Sie erhalten ein TeilnahmeZertifikat als Nachweis einer
Qualifizierungsmaßnahme im
Rahmen des § 25a Abs. I KWG
und zur Aktualisierung der fach­
theoretischen Kenntnisse gemäß
§ 25c KWG (§ 33 KWG a. F.).
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
33
Interne Revision
5. Forum für DV-Revision:
Impulse für die tägliche Arbeit
Termin
13.04. – 14.04.2015
Zielgruppe
IT-Revisoren, IT-Sicherheitsbeauftragte, Organisatoren
Beginn am ersten Tag ist um 10:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
13:00 Uhr geplant.
Ziele
Die S-Management-Akademie informiert auf dem 5. Forum für DV-Revision/IT-Revision über aktuelle Entwicklungen in der Computerkriminalität,
aus Projekten der Sparkassen-Finanzgruppe, des S-Informatikzentrums
der Sparkassen-Organisation, der Finanz Informatik und der Verbände.
Während der Veranstaltung erhalten Sie in bewährter Form die Möglichkeit, bei Vorträgen, Praxis- und Projektberichten sowie in verschiedenen
Workshops Ihr Wissen zu vertiefen und zu aktualisieren. Das Forum unterstützt Sie dabei, überregionale Netzwerke zu knüpfen und zu pflegen.
Preis
€ 850,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Ansprechpartner
Peter Fröhlich
Tel.: 0228 204-874
[email protected]
34
Inhalte
Die Inhalte werden im ersten Quartal 2015 unter www.s-managementakademie.de veröffentlicht.
Anforderungen § 18 KWG und die Kreditnehmer-IT –
zwei Welten prallen aufeinander
Zielgruppe
Vorstände und Top-Management
Termin
11.03. – 12.03.2015
Ziele
Die Einordnung des Adressrisikos unterliegt heute standardisierten Verfahren. Von einer stabilen und sicheren IT des Kreditnehmers hängt es ab,
die vereinbarte Kapitaldienstfähigkeit zu erwirtschaften.
Beginn am ersten Tag ist um
09:00 Uhr. Das Ende am letzten
Tag ist für 15:30 Uhr geplant.
Zum Vergleich:
Die Arbeitsfähigkeit der Sparkasse ist in hohem Maße abhängig von der
Qualität ihrer IT sowie der jederzeitigen Verfügbarkeit und der Sicherheit
der Systeme gegen Kompromittierungen von außen und innen. Die Vertraulichkeit der Daten ist ein entscheidender Produktionsfaktor, der sich
in strengen Anforderungen, basierend auf § 25a des KWG sowie den Regelungen der MaRisk für den technischen und organisatorischen IT-Betrieb,
widerspiegelt.
Die gleichen Voraussetzungen gelten im Umkehrschluss auch für das
­Firmenkundengeschäft.
Der Ausfall der IT des Kreditnehmers oder ein gezielter Angriff auf seine
Geschäftsdaten und Firmengeheimnisse: Diese Szenarien stellen heute
für die Sparkasse ein nicht unerhebliches Risiko dar.
Zur angemessenen Absicherung eines Adressrisikos müssen deshalb
im Rahmen der Risikoanalyse auch die Betriebsfähigkeit der Kunden-IT
sowie die Sicherheit der Daten in die Bewertung und Berechnung des
­Risikos einfließen.
Preis
€ 1.200,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Kai Viehmeier,
Kai Viehmeier Consulting GmbH
Mark Semmler,
Mark Semmler GmbH
Seminarleitung
Peter Fröhlich
Tel.: 0228 204-874
[email protected]
Im Fokus stehen hier die Engagements, die gemäß § 18 KWG zu prüfen
sind.
Dieses Seminar lenkt den Blick bei Entscheidern für die Vergabe von Firmenkrediten auf das bislang eher vernachlässigte Risiko „Kunden-IT“.
Erweitern Sie Ihre analytische Urteilskraft im Bereich der Informationssicherheit des Kreditnehmers. Sie lernen die wesentlichen Beurteilungskriterien und praxisbewährte Verfahren für eine sichere Firmenkunden-IT
kennen. Sie stärken Ihre Fähigkeit, konkrete Fragen zu den Engagements
zu stellen und davon ausgehend die Schwachstellen und Risiken der
­Firmenkunden besser einzuschätzen.
35
Interne Revision
Fortsetzung der Veranstaltung
Anforderungen § 18 KWG
und die Kreditnehmer-IT
Zwei Welten prallen
­aufeinander
36
Inhalte
• Die (komplexe) IT-Landschaft eines Kreditnehmers im betriebswirtschaftlichen Fokus
• Anforderungen der MaRisk an die Absicherung operationeller Risiken
mit Blick auf die IT des Kreditnehmers
• Mögliche Auswirkungen von IT-Risiken des Kunden auf das Geschäft
der Sparkasse (Wettbewerb, Kapitalausstattung, Image)
• Aspekte der Risikoanalyse zur Auffindung und Bewertung von IT-­
Betriebsrisiken (Infrastruktur-Design, Schutzmaßnahmen gegen Angriffe von außen, Schutzmaßnahmen gegen unerwünschten Datenabfluss durch Sabotage oder Diebstahl, Maßnahmen gegen fahrlässigen
oder unbewussten Datenverlust)
• Mögliche Handlungsempfehlungen an Kreditnehmer zur Minderung
des IT-Risikos
• Schwachstellenanalyse als Ausgangspunkt der zusätzlichen
­Unternehmensbeurteilung
• Leitfäden zur Absicherung der Informationsverarbeitung für KMU
Barwertige Gesamtbanksteuerung mit der Banksimulation Boss
Zielgruppe
Verbandsprüfer und Innenrevisoren sowie berufserfahrene Spezialisten
der Unternehmenssteuerung oder des Controllings, die ihre Spezialisierung, z. B. im Rahmen des Gesamthausplanungsprozesses oder im Rahmen der Risikosteuerung, ausweiten möchten
Ziele
Die sparkassenbetrieblichen Strukturen und Prozesse aus der Sicht des
Bankmanagements werden mit dem Planspiel Boss geplant und abgebildet. Typische Entscheidungssituationen in einer komplexen und sich
schnell weiterentwickelnden und verändernden Sparkassenwelt können
realitätsnah simuliert werden. Dabei erkennen Sie die Notwendigkeit von
strategieadäquat und konsistent aufeinander abgestimmten Entscheidungen und erfahren, wie der Einsatz geeigneter Instrumente die Qualität von
Management-Entscheidungen verbessern kann.
Inhalte
• Die Planspiel-Teams (je 4 bis 5 Teilnehmer) erhalten die Aufgabe, eine
Bank in einem sich ständig verändernden, komplexen Entscheidungsumfeld zu leiten.
• Die Gruppen müssen sich im Interesse eines reibungslosen Ablaufs
der Entscheidungsprozesse sinnvoll organisieren.
• Im Rahmen der strategischen und operativen Planung definieren die
Teams Rentabilitäts- und Risikoziele, Finanzziele sowie Marktanteilsund Geschäftsvolumenziele.
• Dazu stehen den Teams repräsentative Entscheidungsparameter zur
Verfügung, mit denen sie die einzelnen Zielgrößen beeinflussen können (z. B. Zins- und Konditionenpolitik, Personalausstattung, ­Werbung
und Beratung).
Termin
16.11. – 18.11.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
13:00 Uhr geplant.
Preis
€ 800,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Manfred J. Borosch
und Klaus Krügler,
bbms boss bankmanagement
­systems
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
37
Interne Revision
Barwertige Zinsbuchsteuerung –
betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Prüfung und Beurteilung
Termin
25.08. – 27.08.2015
Beginn am ersten Tag ist um 10:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 1.100,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Dr. Peter Hager,
ccfb – Prof. Dr. Wiedemann
­Consulting GmbH & Co. KG und
ggf. ein Praxispartner
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
38
Zielgruppe
Verbandsprüfer, Führungskräfte und Top-Spezialisten der
Internen ­Revision
Ziele
Die Analyse und Interpretation von Barwertänderungen und das Verständnis der Kennzahlen sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche
Steuerung. In diesem Seminar lernen Sie mehr über die praxisorientierte
­Interpretation von barwertigen Steuerungskennzahlen und diskutieren
die wesentlichen Stellschrauben für das interne Risikomodell.
Inhalte
• Anforderung an die Datengrundlage
• Zusammensetzung des Zinsbuch-Cashflows und Problemfälle
• Aussagekraft und Interpretation von barwertigen Steuerungsgrößen
(Performance, VaR und RORAC)
• Einfluss der Cashflow-Annahmen für variable Produkte auf Barwert,
­Risiko und Hebel
• BASEL III, MaRisk und Zinsänderungsrisiko: alternative Messverfahren
und ihre Auswirkungen
• Parametrisierung des Risikomodells und Auswirkungen auf den
­Risikoausweis
• Backtesting von Mischungsverhältnissen und Ableitung von Steuerungsimpulsen für den Vertrieb
• Untersuchung von Barwertänderungen: Detailanalyse für die Ursachen von Vermögensschwankungen
• Die Revision als Berater des Vorstandes
Die Beaufsichtigung von Sparkassen durch die EZB –
Vergleich der Regularien sowie Darstellung der Auswirkungen
Zielgruppe
Vorstände, Revisoren, mit dem Aufsichtsrecht befasste Mitarbeiter
Termin
07.10. – 08.10.2015
Ziele
Im Seminar wird ein Verständnis der neuen aufsichtlichen Regularien und
Trends erlangt. Über die proaktive Identifizierung möglicher Handlungsfelder werden Führungskräfte und Spezialisten dazu befähigt, Maßnahmen zum Schutz ihrer Sparkasse und zur Ausnutzung von Gestaltungsspielräumen zu erkennen. Hierzu werden Erfahrungen und Lernfelder der
Banken, die seit Herbst 2014 unter der direkten Aufsicht der EZB stehen,
vorgestellt.
Beginn am ersten Tag ist um
09:00 Uhr. Das Ende am letzten
Tag ist für 15:00 Uhr geplant.
Inhalte
• Vergleich der neuen EZB/EBA-Regularien mit dem bekannten
­nationalen Regelwerk
• Darstellung der neuen aufsichtlichen Regeln der EZB/EBA
• Auswirkungen der neuen aufsichtlichen Regeln für die Sparkassen
• Quo vadis – Welche Regularien sind noch zu erwarten?
• Erfahrungen aus der EZB-Aufsicht bei den „Significant Banks“
Preis
€ 1.000,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Wolfgang Otte,
BDO AG
Seminarleitung
Peter Fröhlich
Tel.: 0228 204-874
[email protected]
39
Interne Revision
Erfahrungen mit bankaufsichtsrechtlichen Prüfungen zu MaRisk
Termin
29.10.2015
Beginn ist um 09:00 Uhr. Das Ende
ist für 16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 400,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Wolfgang Winterstein,
Sparkassen- und Giroverband
­Hessen-Thüringen
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
40
Zielgruppe
Verbandsprüfer, Führungskräfte und Top-Spezialisten der
Internen Revision
Ziele
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten deutschlandweit in
den letzten Jahren seitens der Deutschen Bundesbank zu den MaRisk
getroffenen Feststellungen mit zumindest mittelschwerem Gewicht. Die
Feststellungen werden so aufbereitet, dass der Sachverhalt und die Beanstandung gut nachvollziehbar sind. Sie werden dann einer Bewertung unterzogen. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, die Sie auf Ihre
eigene Sparkasse übertragen können.
Inhalte
• Hinweise zur Prüfungsvorbereitung, aktiven Prüfungsbegleitung
sowie Prüfungsnachbereitung
• Allgemeine Anforderungen insbesondere zur Risikotragfähigkeit,
-steuerung und -überwachung (AT 2 bis 8)
• Organisation der Kredit- und Handelsgeschäfte
• Risikosteuerungs- und Controllingprozesse
• Interne Revision
• Fazit einschließlich Wertung und Handlungsempfehlung
Fachseminar Koordination IT-Sicherheit
Zielgruppe
Top-Spezialisten aus Sparkassen, die bereits über Kenntnisse und Erfahrungen im IT-Bereich verfügen und den sicheren IT-Betrieb in Sparkassen
verantwortlich gestalten und weiterentwickeln sollen
Ziele
Sie sollen dazu befähigt werden, durch Ihre Beratungs- und Koordinationstätigkeit – basierend auf der Sicherheitspolitik Ihres Hauses und
gesetzlichen Auflagen – den IT-Regelbetrieb sicherzustellen und den Not­
betrieb vorzubereiten.
Inhalte
Teil 1: Grundlagen
• IT-Sicherheit aus der Sicht des Vorstandes
• Ordnungsmäßigkeit und Prüfung für die Datenverarbeitung/gesetzliche Regelungen (MaRisk, FAIT, OPDV, 1/2006, KWG 25a)
• IT-Governance in aufsichtsrechtlicher Sicht der Sparkassen
• Anforderungen an die IT-Sicherheit von Sparkassen in der Banken­
aufsichtspraxis
Teil 2: Technik
• Netzwerkwissen IT-Sicherheit
• Aktuelles Betriebssystemwissen
• Digitale Kriminalität: Angriffe auf Netze von Sparkassen
Teil 3: Konzepte
• Grundsatzpapier Sicherheitspolitik
• BSI IT Grundschutz und SIZ Sicherer IT-Betrieb – Praxistipps zum
­Einsatz
• Management der Sicherheit
• Konzept des SIZ: „Sicherer IT-Betrieb“ (Durchführung einer IT-Strukturanalyse, Erstellung von Netzplänen, Soll-Ist-Abgleich, Maßnahmen­
planung)
Termine
Nr. 10
Teil 1
23.03. – 27.03.2015
Teil 2
06.07. – 10.07.2015
Teil 3
12.10. – 16.10.2015
Teil 4
07.12. – 11.12.2015
Kolloquium25.02.2016
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
13:00 Uhr geplant.
Preise
€ 1.300,– je Teil
€ 550,– für die Prüfung
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Führungskräfte und TopSpezialisten aus Sparkassen
und Verbänden; im IT-Umfeld für
Sparkassen tätige Management­
berater; Schulungsspezialisten
Seminarleitung
Peter Fröhlich
Tel.: 0228 204-874
[email protected]
Teil 4: Umsetzung
• Sicherheit als Prozess
• Business Continuity Management
• Outsourcing und Dienstleistersteuerung
• Vorgehensweise bei Sicherheitsvorfällen
• Sitzungen und Workshops erfolgreich gestalten
41
Interne Revision
Fachseminar Leitende Innenrevisoren
Termine
Nr. 11
Teil 1
Teil 2
Teil 3
29.06. – 03.07.2015
07.09. – 11.09.2015
19.10. – 23.10.2015
Teil 4
14.12. – 16.12.2015
(inkl.
Kolloquium)
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
13:00 Uhr geplant.
Preise
€1.300,– je Modul 1 bis 3
€1.100,–für Modul 4 inkl.
­Abschlusskolloquium
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Führungskräfte aus dem Bereich
der Innenrevision der SparkassenFinanzgruppe und von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Seminarleitung
Peter Fröhlich
Tel.: 0228 204-874
[email protected]
Zielgruppe
Führungskräfte aus dem Bereich der Innenrevision der
Sparkassen-Finanzgruppe
Ziele
Dieses Seminar befähigt Sie, qualifizierte Prüfungen in den Bereichen der
Internen Revision durchzuführen und Führungsaufgaben im Bereich der
Internen Revision besser wahrzunehmen. Sie lernen aktuelle Grundlagen
des Aufsichtsrechts und der Gesamtbanksteuerung kennen und erhalten
Hinweise zu Prüfungsfeldern im Umfeld der Gesamtbanksteuerung und
des Controllings.
Inhalte
Modul 1: Aufsichtsrecht, Banksteuerung und Interne Revision
• Aufsichtsrechtliche Anforderungen
• Prüfung von Risiken und Chancen im Vertrieb
• Rahmenbedingungen der Gesamtbanksteuerung
• Prüfung der Risikotragfähigkeit, der Risikostrategien und des Risikocontrollings
Modul 2: Revisionsmanagement
• Risikomanagement der Zinsänderungsrisiken und der operationellen
Risiken
• Revisionsprozess als Führungsaufgabe
• Prüfung des Managements
• Prüfung im Zusammenhang mit Outsourcing
Modul 3: Ausgewählte Prüfungsschwerpunkte
• Prüfung von Adressrisiken und Frühwarnverfahren
• Prüfung der Informationstechnologie
• Präsentationstraining
• Besondere Herausforderungen des Revisionsmanagements
­(Sonderprüfungen doloser Handlungen; Revisionsmarketing)
Modul 4: Kommunikation in der Revisionsführung/Abschluss­
kolloquium
• Gesprächsführung und Gesprächsstrategien
• Praxisübungen: Beratung des Vorstandes, Feedback-Gespräche,
­Kritikgespräche
42
Fachseminar Prüfung des Risikomanagements
Zielgruppe
Top-Spezialisten der Innenrevision und Revisionsleiter
Ziele
Das Risikomanagement gemäß MaRisk erlebt auch aufgrund der Bankenkrise eine stärkere Gewichtung und rückt in den Fokus der Bankenaufsicht. Infolgedessen muss die Innenrevision das Risikomanagement verstärkt prüfen. Das Seminar vermittelt hierzu Grundlagen und vielseitige
Prüfungsansätze.
Inhalte
Modul 1: Grundlagen und Methoden
• Überblick: Aufsichtsrechtliche Grundlagen des Risikomanagements
• Möglichkeiten und Grenzen des Risikomanagements aus der Sicht
der Revision
• Einbindung der Revision ins Risikomanagement/Besonderheiten
­Risikocontrolling
• Ausgestaltung der IKS, Prozessintegration
• Finanzmathematische Grundlagen
• Rolle der Innenrevision nach MaRisk
Modul 2: Grundlagen, Risiken und Steuerungsinstrumente
• Risikotragfähigkeit und Limitsystem-Steuerung der Einzelrisiken
• Finanzmathematische Grundlagen
• IT im Risikomanagement
Modul 3: WP Eigengeschäft und Kreditgeschäft
• Erfahrungen mit externen Prüfungen
• Wesentliche Risiken des Kreditgeschäftes
• Wesentliche Risiken des Depot-A-Managements und sonstige Risiken
• Sonstige Risiken (Personal, Margen)
Termine
Nr. 3
Modul 1
20. – 24.04.2015
Modul 2
18. – 22.05.2015
Modul 3
21. – 25.09.2015
Modul 4 02. – 06.11.2015
Abschlusskolloquium02.02.2016
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:00 Uhr geplant.
Preise
€1.300,– je Modul
€ 550,–für das Abschluss­
kolloquium
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Top-Spezialisten und Praktiker der
Sparkassen-Finanzgruppe und der
Wirtschaft
Seminarleitung
Peter Fröhlich
Tel.: 0228 204-874
[email protected]
Modul 4: Sonstige Steuerungsinstrumente und Prüfungsansätze
• Risiko-, Ertrags- und Wachstumsprognosen als Planungs- und
­Steuerungsinstrument
• Prüfungsansätze und Praxisbeispiele zu Risikotragfähigkeit und Limitsystemen
• Kommunikation
43
Interne Revision
Finanzmathematik
Termin
08.09. – 09.09.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
15:30 Uhr geplant.
Preis
€ 800,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Dr. Walter Gruber,
1 PLUS i GmbH
Seminarleitung
Hannelore Schoen
Tel.: 0228 204-899
[email protected]
44
Zielgruppe
Verbandsprüfer, Führungskräfte und Top-Spezialisten aus den Bereichen
Risikomanagement, Controlling, Vorstandssekretariat/Vorstandsstab und
Innenrevision
Ziele
Sie lernen die mathematischen und statistischen Grundlagen für die
heutige Revisions- und Prüfertätigkeit kennen und entwickeln ein grundlegendes Verständnis der Differenzial-, Integral- und Matrizenrechnung
sowie der Zinsrechnung. Begriffe der Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden nach diesem Seminar sicher angewendet. Sie
könnenanschließend faire Kreditmargen ableiten und lernen außerdem
die Anwendungsmöglichkeiten in der modernen Finanzanalyse (Risiko­
messung, Backtesting, Optionsbewertung) sowie die Berechnung von
Ausfallwahrscheinlichkeiten und Spreads, die Bewertung von Junk Bonds
und Kreditderivaten.
Inhalte
• Grundlagen der Funktionentheorie
• Differenzialrechnung
• Matrizenrechnung
• Zinsrechnung (Zinsmethoden, Interpolationsmethoden)
• Häufigkeitsverteilungen
• Mittelwerte und Volatilitäten
• Korrelationsrechnung
• Lineare Regression
• Wahrscheinlichkeitsrechnung (z. B. Binomial- und Normalverteilung)
• Anwendungen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Value-at-Risk-Ansätze
• Rechnen mit Ausfallwahrscheinlichkeiten und Spreads
Intensiv-Workshop: Früherkennung von Krisen mittelständischer Unternehmen
Zielgruppe
Führungskräfte und Top-Spezialisten aus den Bereichen Markt, Marktfolge
und Revision
Ziele
Die Früherkennung von Krisen mittelständischer Unternehmen ist eine
wesentliche Aufgabe in der Firmenkundenbetreuung und dient der Risikominimierung. Im Workshop lernen Sie das betriebswirtschaftliche Instrumentarium zur Früherkennung von Unternehmenskrisen kennen. Es
wird aufgezeigt, anhand welcher Informationsquellen Sie Schieflagen in
der Praxis schnell und sicher erfassen können. Auf dieser Basis haben Sie
dann die Möglichkeit, risikobegrenzende Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Inhalte
• Früherkennung von Schieflagen anhand der Daten des Rechnungs­
wesens mittelständischer Unternehmen
• Früherkennung von Schieflagen anhand der Entwicklung der aktuellen
Liquidität (Kontokorrentverläufe)
• Absatzmarktsituationen – Beurteilung konkreter Absatzmarkt­
situationen mittelständischer Unternehmen
• Beurteilung der Unternehmerpersönlichkeiten
• Typische Fehlentwicklungen mittelständischer Unternehmen, die zu
Ausfällen bei Kreditinstituten geführt haben
• Branchenbesonderheiten
Termin
29.10. – 30.10.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 900,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Thomas Keller,
Best, Wolf & Keller –
Pro Mittelstand GmbH & Co. KG
Seminarleitung
Werner Müller
Tel.: 0228 204-863
[email protected]
45
Interne Revision
Prozessoptimierung durch die Innenrevision
Termin
09.06. – 10.06.2015
Beginn am ersten Tag ist um 10:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
15:30 Uhr geplant.
Preis
€ 1.200,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Dr. Manuel Simon,
ibo Beratung und Training GmbH
Seminarleitung
Peter Fröhlich
Tel.: 0228 204-874
[email protected]
Zielgruppe
Mitarbeiter der Internen Revision, die Geschäftsprozessuntersuchungen
durchführen
Ziele
Der Gesetzgeber verlangt von Sparkassen, dass diese über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und über angemessene Kontrollverfahren verfügen müssen. Diverse aufsichtsrechtliche Anforderungen,
wie beispielsweise die Mindestanforderungen an das Risikomanagement
der Kreditinstitute (MaRisk), haben die Aufgabenfelder der Internen Revision deutlich um prozessorganisatorische Inhalte erweitert und stellen
neue qualitative Anforderungen an die Interne Revision. Hinzu kommt,
dass auch die Interne Revision einen entscheidenden Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit beisteuern kann, indem Qualitätsmängel in bestehenden
Prozessen erkannt und die Weichen für eine Prozessoptimierung gestellt
werden. Schließlich werden organisatorische Veränderungen in zunehmendem Maße in Form methodischer Projektarbeit und nicht mehr ausschließlich durch Linienarbeit herbeigeführt. Die rechtzeitige Einbindung
der Internen Revision in die Auftrags-, aber auch Lösungsbewertungsund Umsetzungsphase ist sinnvoll, um teure Fehlentwicklungen beizeiten
zu korrigieren.
Im Seminar erfahren Sie, welche prozessorganisatorischen Aufgaben
Ihre Revisionsrolle umfasst. Sie erhalten Methoden und Instrumente zur
Prozessoptimierung und erlernen deren Handhabung. Damit werden Sie
dazu befähigt, einen aktiven Beitrag der Revision bei Projekten zur Prozessoptimierung zu leisten.
Inhalte
• Methodische Prozessgestaltung
• Techniken der Prozesserhebung und Modellierung
• Prozessanalyse
• Würdigung von Prozessen
• Prozessoptimierung und Bewertung
• Die Rolle der Internen Revision in Projekten
46
47
Interne Revision
Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung sowie der korrekten Engagement-­
Zuweisung und -Beurteilung
Termin
28.04.2015
Beginn ist um 09:00 Uhr. Das Ende
ist für 16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 800,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Arno Kastner,
MTB Eggenstein-Lpdh.
Seminarleitung
Peter Fröhlich
Tel.: 0228 204-874
[email protected]
Zielgruppe
Führungskräfte und Prüfer der Internen Revision sowie Führungskräfte,
Spezialisten und Sachbearbeiter von Kreditabteilungen
Ziele
Trotz des Einsatzes hervorragender Scoring- und Ratingsysteme werden
in der Praxis vorhandene Unternehmensrisiken und/oder Schieflagen
oftmals nicht oder nicht rechtzeitig erkannt. Dies kann dazu führen, dass
erforderliche Risikoaufschläge nicht zum Einsatz kommen, Wertberichtigungs-Anforderungen nicht erfüllt werden, keine ordnungsgemäße
Engagement-Übergabe in den Intensivbetreuungs- oder Problemkreditbearbeitungsbereich erfolgt und die Reporting-Anforderungen nicht korrekt erfüllt werden. Da es sich hier bei allen aufgezeigten Beispielen um
MaRisk-Verstöße handelt, kommt der Engagement-Prüfung und -Beurteilung durch die Interne Revision eine besondere Bedeutung zu.
Weiterhin ist im Rahmen von durchzuführenden Prüfungen zu analysieren und zu beurteilen, ob die Intensivbetreuung und/oder Sanierung
korrekt und optimal durchgeführt wird – dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass es das Ziel eines jeden Kreditinstituts sein muss, Kreditausfälle zu vermeiden oder zumindest deren Höhe zu minimieren.
Durch das Seminar werden die Teilnehmer anhand praktischer Beispiele
und Prüfungsleitfäden in die Lage versetzt, im Rahmen von Prüfungen
Aussagen über die korrekte Engagement-Bearbeitung sowie die erforderlichen Bearbeitungszuständigkeiten zu treffen.
Inhalte
• Darstellung aufsichtsrechtlicher Anforderungen an Krisenindikatoren
(MaRisk, KWG usw.), Bearbeitungszuständigkeiten, Risikovorsorge
und Berichterstattung
• Darstellung häufig verwendeter Krisenindikatoren, deren Manipulationsmöglichkeiten sowie Vermittlung von Prüfungsansätzen zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Engagement-Beurteilung
• Sicherstellung von ordnungsgemäßen Engagement-Abgaben in den
Intensivbetreuungs- und Problemkreditbearbeitungsbereich
• Prüfung und Beurteilung der Intensivbetreuungs- und Sanierungsaktivitäten einschl. Darstellung möglicher Optimierungspotenziale
• Prüfung und Beurteilung von Risikovorsorge sowie der hierbei zugrunde liegenden Sicherheitenabschläge für die zur Verfügung
­stehenden Sicherheiten
• Prüfung und Beurteilung der erforderlichen Reporting-Vorgaben
48
Rating für Verbandsprüfer und Innenrevisoren
Zielgruppe
Verbandsprüfer, Führungskräfte und Top-Spezialisten der
Internen ­Revision
Ziele
Sie erhalten in diesem Seminar fundierte Kernkompetenzen in der Darstellung von Risikoklassifizierungsverfahren und besitzen danach die
Qualifikation, sich im Hinblick auf die besonderen aufsichtsrechtlichen
Vorgaben und unter Berücksichtigung der jeweiligen Institutsbelange auf
eine sachgerechte Überprüfung der Verfahren vorzubereiten.
Inhalte
• Rating-Regeln und Ausfallerfassungsregeln in der Sparkassen-­
Finanzgruppe
• Methodik und Vorgehensweise zur Entwicklung eines Rating-­
Verfahrens
• Analysen und Berichtswesen
• Überblick über das Kleinstkunden-Rating und das Privatkunden-­
Scoring
• Standard-Rating und Immobiliengeschäfts-Rating in der Anwendung
• Typische Prüfungsfeststellungen interner und externer Prüfer
• Wesentliche Parameter des Ratings aus Prüfersicht inkl. Bearbeitungshilfen
Termin
21.09. – 23.09.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 1.100,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Christian Niestrath, Rheinischer
Sparkassen- und Giroverband
Jana Quilitzsch, S Rating- und
­Risikosysteme GmbH
Michael Witt, Sparkassen- und
­Giroverband Hessen-Thüringen
Seminarleitung
Hannelore Schoen
Tel.: 0228 204-899
[email protected]
49
Interne Revision
Revisoren-Spezial: Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Kreditvergabe an
­mittelständische Unternehmen
Termin
18.05. – 19.05.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 900,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Thomas Keller,
Best, Wolf & Keller –
Pro Mittelstand GmbH & Co. KG
Seminarleitung
Werner Müller
Tel.: 0228 204-863
[email protected]
50
Zielgruppe
Führungskräfte und Entscheidungsverantwortliche aus den Bereichen
Markt, Marktfolge und Revision
Ziele
Im Workshop lernen Sie das betriebswirtschaftliche Instrumentarium zur
Beurteilung mittelständischer Unternehmen kennen. Sie analysieren konkrete Praxissituationen auf der Basis vorgelegter Kundenunterlagen und
beurteilen die Chancen- und Risikopotenziale bei der Kreditvergabe. Zur
umfassenden Risikobeurteilung untersuchen Sie weitere Einflussfaktoren
und erarbeiten praxisorientierte Checklisten zur schnellen und systematischen Erfassung der Unternehmensentwicklung.
Inhalte
• Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung mittelständischer Unternehmen anhand der Jahresabschlüsse
–– Problematische Bilanzpositionen und Möglichkeiten der
­Plausibilisierung
–– Früherkennungssignale aus den Jahresabschlüssen
–– Ermittlung der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
• Das Erkennen von Risiken auf der Grundlage vorliegender
­unterjähriger Daten des Rechnungswesens
–– Beurteilung der Ertragslage
–– Einschätzung der Liquiditätssituation
• Kreditrisiken im außerbilanziellen Bereich
–– Absatzmarktproblematiken
–– Typische Investitionsfehler
–– Berücksichtigung der Unternehmerpersönlichkeit
• Beurteilung von Planungsrechnungen
–– Beurteilung von Ertragsplanungen
–– Beurteilung von Finanzplänen
Seminarreihe zum Projektmanagement –
Grafische Darstellung
1
2
3
4
+
Prüfungsleistung
Module
Modul 1:
Grundlagen
(alternativ FS BO)
1
Modul 2:
Diagnose und
Steuerung
2
Spezialist
Projektmanagement
Klausur
Modul 3:
Techniken
(alternativ FS BO)
3
Modul 4:
Führung und
Zusammenarbeit
4
Zertifizierter
Projektleiter
Projektarbeit
51
Interne Revision
Seminarreihe zum Projektmanagement –
Einblick in die einzelnen Module
1
2
3
4
Module
Modul 1:
Grundlagen (3 Tage)
Die Arbeit in Projekten macht heute einen Großteil unseres Arbeitsalltags aus. Jeder, dessen Arbeitstätigkeit
einen Projektbezug aufweist, sollte daher über ein umfassendes Basiswissen verfügen. Wer weiß, wie Projekte
erfolgreich geplant und durchgeführt werden, kann die
Qualität der Projektergebnisse gewährleisten, Kosten und
Termine einhalten und die Erreichung der Projektziele
sicherstellen. Dieses Projektmanagement-Seminar hilft
Ihnen dabei, sich das benötigte Wissen praxisorientiert
anzueignen und es anwenden zu können. So planen und
begleiten Sie Projekte optimal.
Modul 3:
Techniken (2 Tage)
Jedes Projekt ist einzigartig und beinhaltet besondere
Anforderungen. Um Projekte erfolgreich leiten zu können,
muss die Projektleitung sowohl ein passendes Vorgehen
als auch notwendige Methoden und Techniken auswählen
und anwenden können. Daher ist es wichtig, dass die Projektleitung über entsprechend umfassende Kenntnisse
verfügt.
Die richtige Auswahl und der gelungene Transfer in die
Praxis gewährleisten eine optimale Planung, Durchführung und letztlich Zielerreichung.
Die Lerninhalte aus einem erfolgreich abgeschlossenen
Fachseminar Betriebsorganisation, das nicht länger als
sechs Jahre zurückliegt, werden anerkannt.
Die Lerninhalte aus einem erfolgreich abgeschlossenen
Fachseminar Betriebsorganisation, das nicht länger als
sechs Jahre zurückliegt, werden anerkannt.
Modul 2:
Diagnose und Steuerung (2 Tage)
Das Projekt ist erfolgreich gestartet. Doch trotz einer
gründlichen Planung drohen während des Projektverlaufs
überall Gefahren, die den Projekterfolg verhindern können. Um in diesem Fahrwasser Kurs zu halten, sind Instrumente unerlässlich, die eine klare Aussage über den Status und die Entwicklung des Projektes erlauben. Kritische
Situationen, Projektabweichungen sowie Risiken müssen
frühzeitig und gezielt erkannt und analysiert werden, um
schnell und angemessen reagieren zu können.
Ausgestattet mit wirksamen Steuerungsinstrumenten,
halten Sie Ihr Projekt jederzeit auf dem richtigen Weg, erfüllen den gesetzten Zeit- und Kostenrahmen und wirken
der Gefahr des Scheiterns entgegen.
Modul 4:
Führung und Zusammenarbeit (3 Tage)
Projektarbeit findet im „magischen Dreieck“ von Auftrag,
Projektgruppe und dem einzelnen Mitarbeiter statt. In
diesem Spannungsfeld ist die Projektleitung besonders
gefordert. Ihre Aufgabe verlangt von ihr, ohne disziplinarische Autorität eine Projektgruppe zu leiten. Dies bedeutet, führen zu können, ohne Macht zu haben.
Darüber hinaus wird von ihr erwartet, die Zusammenarbeit
zwischen den Projektmitarbeitern zu koordinieren und
zu fördern. Die Zielerreichung wird ohne die kon­struktive
Mitarbeit jedes Einzelnen nur eingeschränkt oder gar
nicht möglich sein. Sogenannte Widerstände können sowohl in der Projektgruppe als auch in den betroffenen Unternehmensbereichen auftreten.
Die tatsächliche Beteiligung der vom Projekt Betroffenen
ist eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz des
Vorgehens sowie des Ergebnisses.
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Klausur erhält der
Teilnehmer den Abschluss „Spezialist Projektmanagement“.
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Projektarbeit wird
das Zertifikat „Zertifizierter Projektleiter“ erteilt.
52
1
Grundlagen des Projektmanagements
Modul 1
Zielgruppe
Spezialisten und Führungskräfte aus Fachabteilungen, die direkt oder indirekt in Projekten mitarbeiten, und alle, die sich einen Überblick über die
Zusammenhänge des Projektmanagements verschaffen oder ihr Wissen
vertiefen möchten
Ziele
Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über alle wesentlichen
­Inhalte des Projektmanagements und wichtigen Erfolgsfaktoren. Das
ibo-Projektmanagement-Modell dient Ihnen dabei als strukturgebender
Leitfaden. Sie erfahren, welche Schritte von der Projektinitiative bis zum
Projektstart notwendig sind, und können einen fundierten Projektauftrag
erarbeiten. Mithilfe fachgemäßer Methoden und Techniken einer effektiven Projektplanung gewährleisten Sie die optimale Durchführung des
Projektes bis zu seinem Ende.
Inhalte
Projekte und Projektmanagement-Funktionen
• Projektdefinition, Projektmerkmale
• Abgrenzung Linie und Projekt
• Prozesse und Funktionen
• Erfolgsfaktoren im Projekt
• Projektmanagement-Modelle
• Normen und Standards
• Neues im PM
Projektinitiative und Projektstart
• Methodisches Vorgehen
• Auftragsklärung
• Kick-off
• Projektstart
Projektaufbauorganisation
• Projektbeteiligte und Rollen
• Aufbauformen
Methodik der effektiven Projektplanung
• Restriktionen und Rahmenbedingungen
• Zielkatalog, Anforderungsermittlung
Schritte der Vorgehensplanung
• Projektstrukturplan
• Ablauf- und Terminplanung
• Einsatzmittel und Kostenplanung
Weitere Funktionen der Projektarbeit
• Grundlagen der Diagnose und Steuerung
• Projektführung und Zusammenarbeit: Unterschiede Führen/Leiten,
­Widerstände
• Projektabschluss
Termin
27.04. – 29.04.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
15:00 Uhr geplant.
Preis
€ 1.200,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Trainer der ibo Beratung und
­Training GmbH
Seminarleitung
Maria Henkemeyer
Tel.: 0228 204-884
[email protected]
53
Interne Revision
Projektmanagement – Diagnose und Steuerung
Modul 2
Termin
01.06. – 02.06.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 1.000,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Trainer der ibo Beratung und
­Training GmbH
Seminarleitung
Maria Henkemeyer
Tel.: 0228 204-884
[email protected]
54
2
Zielgruppe
Spezialisten und Führungskräfte aus Fachabteilungen, die in Projekten
mitarbeiten, und alle, die sich einen Überblick über die Zusammenhänge
des Projektmanagements verschaffen oder ihr Wissen vertiefen möchten
Ziele
Anhand praktischer Übungen machen Sie sich mit der Erfassung des
Projektstatus vertraut und erlernen erprobte Techniken der Projektdiagnose sowie ihren gezielten Einsatz im Projekt. So können Sie die Projektentwicklung einschätzen und Abweichungen analysieren. Sie wissen
geschickt steuernd einzugreifen und sich auf Risiken gut vorzubereiten,
indem Sie diese frühzeitig erkennen und sich gegen sie absichern. Sie
setzen sich mit dem Aufbau eines effektiven Berichts- und Informationssystems auseinander und vermögen Projektberichte aussagekräftig zu
gestalten. Sie erlernen Techniken der Gruppenarbeit und können diese
als Grundlage einer zielorientierten Zusammenarbeit in Teamsitzungen
und Arbeitsgruppen einsetzen.
Inhalte
Grundlagen der Projektdiagnose und -steuerung
• Regelkreis
• Cockpit (Inhalte der Diagnose)
• Reaktionszeiten
• Methoden der Datenerfassung
Projektinformationssystem
• Gestaltung des Informationssystems
• Berichtswesen
• Dokumentation
Risikomanagement
• Risiken identifizieren
• Qualitative und quantitative Risikoanalyse
• Risikobewältigung
• Risiken überwachen
• Risikoeintritt/Krisen
Diagnose und Steuerung
• Projektfortschritt (Fertigstellungsgrad)
• Projekt- und Produktqualität (Ursachen von Qualitätsabweichungen)
• Termine und Ressourcen (Balkendiagramm, Meilensteintrendanalyse)
• Kosten (Kostenarten, Projektkosten)
• Steuerungsprozesse und -maßnahmen der Projektsteuerung
3
Projektmanagement – Techniken
Modul 3
Zielgruppe
Teilprojektleiter sowie Projektmitarbeiter, die eine (Teil-)Projektleitung
anstreben, Führungskräfte und Mitarbeiter mit Leitungsfunktion
Ziele
Sie erfahren, welche Fähigkeiten und Kompetenzen ein/-e Projektleiter/-in
benötigt, um Projekte zum Erfolg zu führen. Sie lernen vertiefende Methoden und Techniken kennen, um Ihr Projekt erfolgreich durchführen zu
können. Sie erfahren, welchen Aufwand und Nutzen die entsprechenden
Methoden und Techniken in der Praxis haben. Sie durchlaufen entscheidende Schritte im Lebenszyklus eines Projektes und wenden die erlernten
Methoden und Techniken an, die sich als Best Practice bewährt haben.
Inhalte
Fähigkeiten und Aufgaben eines Projektleiters
Vertiefende Techniken der Ablauf- und Terminplanung
• Vorgangsliste, Balkenplan
• Critical Chain
Techniken des Einsatzmittel- und Kostenmanagements
• Kostenplanung, Kostenganglinie, Kostensummenlinie
• Earned Value Analyse
• Einsatzmittel, Einsatzmittelhistogramm, Verfügbarkeit der Ressourcen
Termin
14.09. – 15.09.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 1.000,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Trainer der ibo Beratung und
­Training GmbH
Seminarleitung
Maria Henkemeyer
Tel.: 0228 204-884
[email protected]
Planungszyklus
• Techniken im Planungszyklus Qualitätsmanagement
• Qualitätskosten
• Qualitätskreis nach Deming
• Werkzeuge der Qualitätslenkung
Verträge
Projektmarketing
55
Interne Revision
Projektmanagement – Führung und Zusammenarbeit
Modul 4
Termin
16.09. – 18.09.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
15:00 Uhr geplant.
Preis
€ 1.300,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Trainer der ibo Beratung und
­Training GmbH
Seminarleitung
Maria Henkemeyer
Tel.: 0228 204-884
[email protected]
56
4
Zielgruppe
(Teil-)Projektleiter/-innen sowie Projektmitarbeiter, die eine (Teil-)Projektleitung anstreben, Führungskräfte und Mitarbeiter mit Leitungsfunktion
Ziele
Sie verstehen, wie eine Projektgruppe zielorientiert geführt wird. Sie können Ihre Rolle als Projektleitung definieren. Sie wissen, wie ein gemeinsames Verständnis von Auftrag, Zielen und Vorgehen zu entwickeln ist.
Sie erkennen die entsprechenden kommunikativen Voraussetzungen. Sie
verstehen, wie Sie mit Konflikten und Widerständen konstruktiv umgehen
müssen, um diese für die Zielerreichung zu nutzen.
Inhalte
Veränderung und Umgang mit Widerständen
• Einflussfaktoren auf die Projektgruppe
• Veränderungsdynamik
• Widerstände aus systemischer Perspektive betrachten
• Umgang mit Macht und Hierarchie
Moderation
• Rolle, Aufgaben und Anforderungen an den Moderator
• Drei Ebenen der Moderation
• Vorgehen und Techniken
Gruppendynamik und Teamentwicklung
• Formale und informelle Gruppenrollen
• Gruppenphasen
• Unterschied zwischen formaler Gruppe und echtem Team
• Grundlagen der Teamentwicklung
Kommunikation und Feedback
• Sender und Empfänger
• Feedback und Austausch über eigene „Codes“ zur verbesserten
­Verständigung
• Selbstbild und Fremdbild
• Regeln für das Geben und Empfangen von Feedback
Konfliktbehandlung
• Grundlagen, Arten und Kategorien von Konflikten
• Interaktionsmuster und Konfliktdynamik
• Konfliktstrategien
• Ansätze der Konfliktbehandlung
• Führen vs. Leiten
• Führen mit und ohne Macht
Steuerung und Prüfung von Liquiditätsrisiken –
für Verbandsprüfer und Innenrevisoren
Zielgruppe
Verbandsprüfer, Führungskräfte und Top-Spezialisten der Innenrevision
Termin
29.09. – 30.09.2015
Ziele
Sie lernen die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen und die aktuellen Entwicklungen kennen und analysieren sämtliche Facetten des Liquiditätsrisikos und seine Relevanz für die Sparkassen. Sie erfahren, was
eine Sparkasse tun muss, um das Liquiditätsrisiko heute und zukünftig
adäquat zu steuern.
Beginn am ersten Tag ist um 10:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
15:00 Uhr geplant.
Inhalte
• Rechtliche Rahmenbedingungen und Mindestanforderungen an das
Management des Liquiditätsrisikos
• Theoretische Grundlagen des Liquiditätsrisikos
• Die zwei Formen des Liquiditätsrisikos:
Zahlungsstromrisiko und Refinanzierungsrisiko
• Die zwei Seiten des Liquiditätsmanagements:
Risiko und Ertragspotenzial
• Knackpunkte und Stellhebel der praktischen Umsetzung in den
­Sparkassen
• Beispiel für das Reporting des Liquiditätsrisikos und für
­Szenarioanalysen
• Erfahrungen aus der Umsetzung in den Sparkassen
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Preis
€ 800,–
Dozent
Alexander Aulibauer,
Deutscher Sparkassen- und
­Giroverband
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
57
Recht und Steuern
Arbeitsrecht: Lösung von Spezial- und Problemfällen im Personalbereich
Termin
05.10. – 07.10.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
12:30 Uhr geplant.
Preis
€ 900,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Kai-Uwe Paulsen,
Richter am Arbeitsgericht Landau,
Pfalz
Seminarleitung
Maria Henkemeyer
Tel.: 0228 204-884
[email protected]
58
Zielgruppe
Führungskräfte und Top-Spezialisten, die mit strategischen Aufgaben im
Personalbereich betraut sind
Ziele
Die Kenntnisse in den relevanten Themenfeldern des Arbeitsrechts für
Personalmanager werden in diesem Seminar umfassend vertieft. Dabei
setzen Sie sich intensiv mit der aktuellen Rechtsprechung zu Themen wie
Kündigungsschutz, Abmahnung oder mit verschiedenen Kündigungsformen auseinander. Sie werden in die Lage versetzt, in Ihrem Arbeitsalltag
adäquat und rechtssicher entscheiden bzw. agieren zu können.
Inhalte
• Vertiefung der Themen aus dem Seminarmodul „Arbeitsrecht für Personalmanager – Grundlagen“ innerhalb des Fachseminars Personalmanagement
• Erarbeitung und Besprechung rechtlicher Sonderfälle auf der Basis
der aktuellen Rechtsprechung
• Fallstudien und Rechtsprechung zu Outsourcing, Betriebsänderung,
Betriebsübergang, Personalüberlassung, Personalleihe etc.
Praxisorientiertes Arbeitsrecht für Führungskräfte
Zielgruppe
Führungskräfte
Termin
05.11.2015
Ziele
Praxisrelevante Kenntnisse des Arbeitsrechts sind für eine Führungskraft
ein unabdingbares Werkzeug, um den Arbeitsalltag und den Führungsauftrag rechtssicher zu gestalten. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Regeln Sie in Ihrem täglichen Umgang mit Mitarbeitern zu beachten haben
und wie eine Mitwirkung der Betriebs- oder Personalräte zu berücksichtigen ist. Anhand des typischen Werdegangs eines Mitarbeiters – vom
Bewerber bis zum ehemaligen Mitarbeiter – werden Sie über die wesentlichen Themen mithilfe praktischer Fallkonstellationen informiert und erhalten so das notwendige Grundverständnis für arbeitsrechtliche Zusammenhänge von der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses bis zu dessen
Beendigung. Das Ziel des Seminars besteht nicht darin, Paragrafenwissen
zu erwerben, sondern darin, Sicherheit in Ihrem arbeitsrechtlich relevanten Handeln zu erlangen und zu erkennen, wo die Fallstricke liegen.
Beginn ist um 09:00 Uhr. Das Ende
ist für 16:00 Uhr geplant.
Inhalte
• Begründung des Arbeitsverhältnisses
• Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer
• Kollektivrechtliche Aspekte, Mitbestimmung, Betriebs- bzw. Personalräte im Unternehmen
• Besondere Personengruppen im Unternehmen
• Arbeitssicherheit
• Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Preis
€ 1.200,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozentin
Janetta Cordier,
Cordier Personalstrategien
Seminarleitung
Maria Henkemeyer
Tel.: 0228 204-884
[email protected]
59
Recht und Steuern
Seminarreihe zum Projektmanagement –
Grafische Darstellung
1
2
3
4
+
Prüfungsleistung
Module
Modul 1:
Grundlagen
(alternativ FS BO)
1
Modul 2:
Diagnose und
Steuerung
2
Spezialist
Projektmanagement
Klausur
Modul 3:
Techniken
(alternativ FS BO)
3
Modul 4:
Führung und
Zusammenarbeit
4
Projektarbeit
60
Zertifizierter
Projektleiter
Seminarreihe zum Projektmanagement –
Einblick in die einzelnen Module
1
2
3
4
Module
Modul 1:
Grundlagen (3 Tage)
Die Arbeit in Projekten macht heute einen Großteil unseres Arbeitsalltags aus. Jeder, dessen Arbeitstätigkeit
einen Projektbezug aufweist, sollte daher über ein umfassendes Basiswissen verfügen. Wer weiß, wie Projekte
erfolgreich geplant und durchgeführt werden, kann die
Qualität der Projektergebnisse gewährleisten, Kosten und
Termine einhalten und die Erreichung der Projektziele
sicherstellen. Dieses Projektmanagement-Seminar hilft
Ihnen dabei, sich das benötigte Wissen praxisorientiert
anzueignen und es anwenden zu können. So planen und
begleiten Sie Projekte optimal.
Modul 3:
Techniken (2 Tage)
Jedes Projekt ist einzigartig und beinhaltet besondere
Anforderungen. Um Projekte erfolgreich leiten zu können,
muss die Projektleitung sowohl ein passendes Vorgehen
als auch notwendige Methoden und Techniken auswählen
und anwenden können. Daher ist es wichtig, dass die Projektleitung über entsprechend umfassende Kenntnisse
verfügt.
Die richtige Auswahl und der gelungene Transfer in die
Praxis gewährleisten eine optimale Planung, Durchführung und letztlich Zielerreichung.
Die Lerninhalte aus einem erfolgreich abgeschlossenen
Fachseminar Betriebsorganisation, das nicht länger als
sechs Jahre zurückliegt, werden anerkannt.
Die Lerninhalte aus einem erfolgreich abgeschlossenen
Fachseminar Betriebsorganisation, das nicht länger als
sechs Jahre zurückliegt, werden anerkannt.
Modul 2:
Diagnose und Steuerung (2 Tage)
Das Projekt ist erfolgreich gestartet. Doch trotz einer
gründlichen Planung drohen während des Projektverlaufs
überall Gefahren, die den Projekterfolg verhindern können. Um in diesem Fahrwasser Kurs zu halten, sind Instrumente unerlässlich, die eine klare Aussage über den Status und die Entwicklung des Projektes erlauben. Kritische
Situationen, Projektabweichungen sowie Risiken müssen
frühzeitig und gezielt erkannt und analysiert werden, um
schnell und angemessen reagieren zu können.
Ausgestattet mit wirksamen Steuerungsinstrumenten,
halten Sie Ihr Projekt jederzeit auf dem richtigen Weg, erfüllen den gesetzten Zeit- und Kostenrahmen und wirken
der Gefahr des Scheiterns entgegen.
Modul 4:
Führung und Zusammenarbeit (3 Tage)
Projektarbeit findet im „magischen Dreieck“ von Auftrag,
Projektgruppe und dem einzelnen Mitarbeiter statt. In
diesem Spannungsfeld ist die Projektleitung besonders
gefordert. Ihre Aufgabe verlangt von ihr, ohne disziplinarische Autorität eine Projektgruppe zu leiten. Dies bedeutet, führen zu können, ohne Macht zu haben.
Darüber hinaus wird von ihr erwartet, die Zusammenarbeit
zwischen den Projektmitarbeitern zu koordinieren und
zu fördern. Die Zielerreichung wird ohne die kon­struktive
Mitarbeit jedes Einzelnen nur eingeschränkt oder gar
nicht möglich sein. Sogenannte Widerstände können sowohl in der Projektgruppe als auch in den betroffenen Unternehmensbereichen auftreten.
Die tatsächliche Beteiligung der vom Projekt Betroffenen
ist eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz des
Vorgehens sowie des Ergebnisses.
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Klausur erhält der
Teilnehmer den Abschluss „Spezialist Projektmanagement“.
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Projektarbeit wird
das Zertifikat „Zertifizierter Projektleiter“ erteilt.
Hinweis: Eine ausführliche Beschreibung der Module 1 bis 4 finden Sie auf den Seiten 53 bis 56 in dieser Broschüre.
61
Treasury
Basisseminar: Die Sparkasse als Pfandbriefbank
Termin
12.05.2015
Beginn ist um 10:00 Uhr. Das Ende
ist für 16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 800,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Führungskräfte und Top-­
Spezialisten aus dem Kompetenzcenter Pfandbrief, dem Deutschen
Sparkassen- und Giroverband und
Instituten der SparkassenFinanzgruppe
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
62
Zielgruppe
Führungskräfte des Treasury, der Gesamtbanksteuerung, der Marktfolge
Aktiv und Projektverantwortliche
Ziele
Sparkassen entdecken zunehmend die Vorteile einer Ausgabe von
­Pfandbriefen.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Behandlung der folgenden
Fragen:
Wie weit ist der Sprung, den eine Sparkasse zur
Pfandbriefbank machen muss? Lohnt es sich?
Wie groß sind der Aufwand und der zeitliche Vorlauf tatsächlich?
Was sind die „Knackpunkte“?
Auf welche Unterstützungen kann die Sparkasse zurückgreifen?
Welche Bereiche in der Sparkasse müssen tätig werden und welche
­Bereiche profitieren davon?
Inhalte
• Rechtliche Rahmenbedingungen zum Pfandbrief
• Beleihungswertermittlung
• Der Antrag zur Lizenz
• Praxisbeispiele zur Umsetzung einer Pfandbrief-Strategie
• Der Pfandbrief im aktuellen Kapitalmarktumfeld als Refinanzierung
und Investment
• Alternativen zum Pfandbrief
Fachseminar für Treasury
Zielgruppe
Top-Spezialisten und Führungskräfte der Sparkassen-Finanzgruppe, die
bereits Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Geschäftspolitik,
Unternehmensplanung und -steuerung (idealerweise insbesondere in
der Gesamtbanksteuerung) oder im Eigenhandel vorweisen können und
die an der Entwicklung oder dem Aufbau einer Treasury in Sparkassen
­mitarbeiten
Termine
Nr. 16
Modul 1
20. – 24.10.2014
Modul 2
08. – 12.12.2014
Modul 3
02. – 06.02.2015
Abschlusskolloquium16.04.2015
Ziele
Mit dem Besuch des Fachseminars für Treasury werden Sie, aufbauend auf
Ihren bisherigen Erfahrungen, in die Lage versetzt, an der Entwicklung
und dem Aufbau eines Treasury-Systems mitzuwirken. Sie lernen, wichtige Instrumente für eine ergebnis- und risikoorientierte Steuerung der
Treasury (Gesamtbanksteuerung und Eigenhandel) zu nutzen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie einschlägige Produkte zu bewerten und bezüglich
ihres Risikogehalts einzuschätzen sind.
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
13:00 Uhr geplant.
Inhalte
Modul 1
• Einführung in das Treasury-Management
• Aufgaben von Treasury und Controlling
• Finanzmathematische Grundlagen
• Derivative Produkte – Eurex, CCP, OTC
• Aufsichtsrechtliche Vorschriften
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Modul 2
• Liquiditätsmanagement/Liquiditäts- und Eigenkapitalsteuerung
• Produktkalkulation
• Zinsrisiko – Cashflow als Steuerungsgrundlage
• Zinsrisikomessung und Zinsrisikosteuerung
• Fonds und Risikomanagement
Modul 3
• Präsentationstraining
• Integration aller Marktpreisrisiken und Creditspreads
• Abschlussfallstudie „Musterbank“ (Spielbank)
• Kreditportfolio und Adressrisikosteuerung
• „Kreditrisiko-Produkte: Schuldscheine, CLN, CDS, CreditBaskets“
Preise
€1.400,– je Seminarwoche
€ 750,–für das Abschluss­
kolloquium
Dozenten
Externe Experten aus dem
­universitären bzw. Consulting­
bereich
Mitarbeiter des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes und
der Sparkassen-Finanzgruppe
Seminarleitung
Peter Fröhlich
Tel.: 0228 204-874
[email protected]
63
Treasury
Forum Treasury/Risikocontrolling 2015
Termin
28.09. – 29.09.2015
Beginn am ersten Tag ist um 12:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 600,–
Ort
DekaBank Frankfurt/Main (Trianon)
Dozenten
Spezialisten und Führungs­kräfte
der Sparkassen-Finanzgruppe
(Sparkassen, DekaBank, Landesbanken); externe Dienstleister
Ansprechpartner
Peter Fröhlich
Tel.: 0228 204-874
[email protected]
64
Zielgruppe
Spezialisten, Führungskräfte und Mitarbeiter im Treasury und Risiko­
controlling
Ziele
Wir möchten das „Forum Treasury“ als Plattform für den Austausch zu Fragestellungen rund um das Thema Treasury für Sie weiter etablieren. Dazu
werden die S-Management-Akademie und die DekaBank gemeinsam jährlich in der Mitte des zweiten Halbjahres dieses Forum veranstalten.
Experten aus Aufsicht und Kapitalmarkt werden jeweils aktuellen Themen
nachgehen und diese mit Ihnen diskutieren. Auf diese Weise werden Sie
mit hochwertigen Informationen für Ihre strategischen Entscheidungen
ausgestattet und in Ihrer Planung für das Folgejahr unterstützt.
Inhalte
Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungsinhalten finden Sie in
­Abhängigkeit des Planungsfortschritts unter
www.s-management-akademie.de.
Vorstandssekretariat/Vorstandsstab
Der öffentliche Auftritt –
gekonnt, wirkungsvoll, sicher
Zielgruppe
Vorstände und obere Führungskräfte
Ziele
Der „kommunikative Ausnahmezustand“ beim Auftritt vor Menschen in
der Öffentlichkeit – wer ihn bei anderen schon erlebt hat, will ihn selbst
nicht auch erleiden. Doch wirkungsvolles Auftreten mit persönlicher Präsenz gehört zum Job von Führungskräften in Sparkassen – bei internen
Anlässen wie extern, mit Vorträgen, Präsentationen, Grußworten oder als
Mitwirkender bei zahlreichen Veranstaltungen.
Termine
11.02. – 12.02.2015
08.09. – 09.09.2015
Beginn am ersten Tag ist um 10:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 1.500,–
Sie üben mit einem Profi und vor der Kamera, wie Sie in herausfordernden
Situationen die richtigen Worte finden und durch souveränes Auftreten
überzeugen.
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Inhalte
• Mit Worten wirken: Wie man Präsenz und Prägnanz verbindet
• Was wirkt wie auf der Bühne?
Theaterkniffe für Podium und Rednerpult
• Was wollen Sie denn? Besser reagieren auf Kritik und Zwischenrufe
• Tod durch Powerpoint:
Wie Sie Ihr Publikum schützen – und sich selbst retten
• Humor und Schlagfertigkeit: Was geht – und was geht zu weit?
• Zwischen Gruß und Dank: Wie halte ich eine gute Rede?
• Alle Jahre wieder: Frische Zugänge zu alten Themen
• Kurzschluss: Mit Pannen und Ausfällen umgehen
• Die häufigsten Fehler und Peinlichkeiten – und wie man sie vermeidet
Dozent
Alexander Ross,
Wirtschafts­journalist,
Buchautor und Trainer
Sonstiger Hinweis
Die Teilnehmerzahl ist auf sieben
Personen beschränkt.
Seminarleitung
Maria Henkemeyer
Tel.: 0228 204-884
[email protected]
65
Vorstandssekretariat/Vorstandsstab
Der Umgang mit Medien –
in Frage und Antwort
Termine
10.06. – 11.06.2015
11.11. – 12.11.2015
Beginn am ersten Tag ist um 10:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
15:00 Uhr geplant.
Preis
€ 1.500,–
Ort
Deutscher Sparkassen- und
­Giroverband, Berlin
Dozent
Alexander Ross,
Wirtschaftsjournalist,
Buchautor und Trainer
Sonstiger Hinweis
Die Teilnehmerzahl ist auf sieben
Personen beschränkt.
Seminarleitung
Maria Henkemeyer
Tel.: 0228 204-884
[email protected]
66
Zielgruppe
Vorstände und obere Führungskräfte
Ziele
Sparkassen sind für Medien immer ein Thema, denn als Marktführer muss
man den Markt erklären können – mit guten wie schwierigen Themen. Gemeinsam mit einem Medienprofi üben Sie den professionellen Umgang
mit Journalisten in Gesprächen, Interviews und Statements. Sie lernen
die Spielregeln des Medienbetriebs und den journalistischen Blick auf
Themen kennen. Mit erprobten Antworttechniken erreichen Sie eine klare
Argumentation und einen sicheren Auftritt. Damit können Sie anspruchsvolle Themen aus der Sparkassen- und Finanzwelt überzeugend darstellen. Und zwar ganz real – denn wir trainieren auch direkt im TV-Studio des
DSGV in Berlin.
Inhalte
• Vorstandsgehälter, Provisionen, Zinsen und Gebühren –
was sagen Sie dazu?
• Was erwarten Journalisten? Und was können Sie (nicht) erwarten?
• Wie sieht Ihr Medien-Netzwerk aus und wie pflegen Sie es?
• Spielregeln: Exklusivität, Abmachungen, Hintergrund, „unter 3“
und mehr
• „Für unsere Sparkasse bedeutet das …“:
Mega-Themen lokal herunterbrechen
• „Wir können auch anders“:
Das Verhältnis zu Medien in Krisen­situationen
• 30, 60 und 90 Sekunden: Mit klaren Aussagen überzeugen
• Vor der Kamera: Sympathisch auftreten, kompetent wirken
Die Kunst zu überzeugen –
zehn sichere Wege zum Erfolg
Zielgruppe
Vorstände und obere Führungskräfte
Ziele
Sie möchten andere Menschen überzeugen – in Präsentationen, Besprechungen oder im Dialog. Sie verkaufen Meinungen oder Produkte – Sie
wollen erreichen, dass andere Ihnen glauben und folgen. Es gibt einfache
Rezepte – aufgebaut auf psychologischen Erkenntnissen. Sie erfahren,
nach welchen Mechanismen Menschen entscheiden und warum wir anderen glauben. Sie lernen, wie Sie diese Mechanismen nutzen können; Sie
üben die Anwendung dieser Regeln. Mehr denn je wird Ihr Erfolg durch
souveränen Auftritt und überzeugende Rhetorik bestimmt. Lernen Sie,
klare Botschaften zu formulieren und eine gute Story zu verkaufen.
Inhalte
• Einfach ist besser als kompliziert: Einfache Regeln und
Rezepte formulieren
• Menschen statt Maschinen: Durch gute „Storys“ überzeugen –
mit Anekdoten und persönlichen Botschaften gewinnen
• Experten wissen es besser: Experten glaubt man eher –
nutzen Sie den Glauben an Fachleute!
• „Das geht immer so weiter“ – oder „Das gab es noch nie“:
Nutzen Sie die Vorliebe für lineare Entwicklungen und Prognosen!
• Regeln, Normen, Werte: Menschen lieben feste Gerüste
• Klare Argumente – klare Positionen überzeugen besser als
komplexe Systeme
• „Das habe ich gleich gesehen“: Nutzen Sie den Haloeffekt!
• „Kleine Bitte – Große Wirkung“: Die „Fuß-in-der-Tür“-Technik und
­andere Muster
• Vergleiche wirken Wunder: Wählen Sie eine gute Ausgangsposition für
Ihre Forderung!
Termine
24.03. – 25.03.2015
20.10. – 21.10.2015
Beginn am ersten Tag ist um 10:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
15:00 Uhr geplant.
Preis
€ 1.500,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Reiner Neumann,
Dipl.-Psychologe,
Buchautor, Trainer
Sonstiger Hinweis
Die Teilnehmerzahl ist auf zehn
Personen beschränkt.
Seminarleitung
Maria Henkemeyer
Tel.: 0228 204-884
[email protected]
67
Vorstandssekretariat/Vorstandsstab
Die schlanke Sparkasse –
mit Lean Management Effizienz gewinnen
Termin
19.05. – 20.05.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:30
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:30 Uhr geplant.
Preis
€ 1.200,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Dr. Ingo Kipker, Partner, Horváth &
Partners Management Consultants
Seminarleitung
Peter Fröhlich
Tel.: 0228 204-874
[email protected]
68
Zielgruppe
Mitarbeiter aus allen Bereichen von Sparkassen mit dem Auftrag, Prozesse zu verbessern, Prozessmanager und -spezialisten, Führungskräfte und
QM-Beauftragte
Ziele
• Sie lernen die Ziele und Inhalte der Lean-Philosophie kennen.
• Sie machen sich mit Lean-Methoden vertraut und lernen, diese
­anzuwenden.
• Sie erwerben das Handwerkszeug und Wissen, um Lean in der
­Sparkasse erfolgreich einzuführen und dauerhaft zu etablieren.
• Sie erhalten eine Übersicht über bewährte Lean-Programme aus
­Banken.
Inhalte
• Grundlagen Lean Management
–– Lean-Philosophie
–– 5 Prinzipien des Lean Thinking
–– Historie und Einsatzgebiete
• Identifikation von Wertschöpfung & Verschwendung in Sparkassen
–– Übersicht wesentlicher Methoden und Tools
–– Kundenorientierte Definition von Wertströmen
–– Kundenanforderungen, Kundenorientierung
–– Eliminierung von Verschwendung: Die 7 Verschwendungsarten,
Ordnung und Sauberkeit (5S), Standardisierung, Synchronisierung
von Prozessen, KVP/KAIZEN
–– Lean im Vertrieb
–– Lean in der Marktfolge
–– Lean in der Steuerung
–– Simulationsspiel Verpackung
• Lean Management Programme durchführen
–– Lean-Programmorganisation
–– Auswahl von Lean-Projekten
–– Lean-Projekte steuern
• Verbesserungen nachhaltig umsetzen
–– Grundlagen von Veränderungsprozessen
–– Kommunikation im Lean-Projekt
–– Umgang mit Widerstand
–– LessonsLearned-Analyse
Fachtagung „Qualitätsmanagement“
Zielgruppe
Führungskräfte und Top-Spezialisten aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Organisation und Vorstandssekretariat sowie Projektmanagement
Ziele
Spätestens seit der Einführung des Projekts Qualitätsoffensive ist das
Thema Qualitätsmanagement in vielen Sparkassen und Verbundunternehmen weit nach oben auf die Agenda der Sparkassensteuerung gesetzt
worden. Die verantwortlichen Führungskräfte und Top-Spezialisten kämpfen dabei häufig allein bei der Einführung und Weiterentwicklung ihrer
Systeme und Instrumente.
Die Fachtagung „Qualitätsmanagement“ unterstützt Sie nicht nur bei Aufbau und Weiterentwicklung von Systemen, Methoden und Instrumenten,
sondern baut Ihr Netzwerk für einen optimalen Austausch von Erfahrungen und Ideen aus und zeigt Ihnen Best-Practice-Lösungen anderer Institute auf.
Inhalte
• Aktuelle Themen und Trends aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Organisation und Vertriebsmanagement der Sparkassen. Die
Diskussion mit Praktikern und Experten im Erfahrungsaustausch und
in den Arbeitskreisen bildet neben den Plenumsvorträgen wieder den
inhaltlichen Schwerpunkt unserer praxisorientierten Tagung.
• Nähere Informationen zu den Veranstaltungsinhalten werden bis zum
Ende des zweiten Quartals im Internet unter
www.s-management-akademie.de veröffentlicht.
Termin
28.09. – 29.09.2015
Beginn am ersten Tag ist um 10:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 900,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Ansprechpartner
Maria Henkemeyer
Tel.: 0228 204-884
[email protected]
in Zusammenarbeit mit
Karsten Stampa
[email protected]
Hinweis: Der bundesweite Kennzahlenvergleich SQM-Monitoring wird
im Rahmen der QM-Fachtagung im Jahr 2015 nicht angeboten, sondern
findet im Regelturnus nur alle zwei Jahre statt.
69
Vorstandssekretariat/Vorstandsstab
Forum: Das Vorstandssekretariat 2015
Termin
20.05. – 21.05.2015
Zielgruppe
Leiter Vorstandsstab oder Top-Spezialisten Vorstandssekretariat
Beginn am ersten Tag ist um 10:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
15:00 Uhr geplant.
Ziele
Welche Impulse sind maßgeblich in der Vorstandssekretariatsarbeit
2015? Wir informieren Sie über aktuelle geschäftspolitische und strategische Themen in der Sparkassen-Finanzgruppe. In weiteren Vorträgen machen Experten deutlich, wie Ihre Arbeit von aktuellen aufsichtsrechtlichen
Änderungen beeinflusst wird. Das Themenspektrum in den Dimensionen
• Umfeld/Strategie
• Aufsicht/Regulatorik
• Marktbearbeitung/Vertriebsunterstützung
• Projekte/Sonstiges
spiegelt die Vielfalt der Aufgaben in den Vorstandsstäben wider – Sie
haben die Wahl. Nutzen Sie die Möglichkeit, den bundesweiten Erfahrungsaustausch zu pflegen.
Preis
€ 1.125,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Referenten des Deutschen
­Sparkassen- und Giroverbandes
Experten aus der Sparkassen-Finanzgruppe, aus Wirtschaft
und Wissenschaft
Ansprechpartnerin
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
70
Inhalte
Weitere Informationen zu den Veranstaltungsinhalten erhalten Sie im
ersten Quartal 2015 unter www.s-management-akademie.de bzw. im
­Rahmen einer zusätzlichen Vorstandsinformation.
Innovationskongress 2014/2015
Zielgruppe
Führungskräfte aus den Bereichen Unternehmensentwicklung, Qualitätsmanagement, Vorstandsstab;
Innovationsbeauftragte und die Personen, die neue Lösungen für ihre
Sparkasse finden möchten
Ziele
Der Innovationskongress bietet die Plattform für die Darstellung innovativer Ideen innerhalb und außerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe. Zusätzlich besteht der Anspruch, Sie als Teilnehmer aktiv werden zu lassen.
In Anlehnung an das Motto des bundesweiten Ideenwettbewerbs „Wir
machen es den Menschen einfach, ihr Leben besser zu gestalten“ liegt der
Fokus auf dem Servicegedanken für den Kunden von morgen.
Lassen Sie sich durch abwechslungsreiche Vorträge und Aktionen
­inspirieren!
Inhalte
Weitere Informationen zum Innovationskongress erhalten Sie ab dem
­dritten Quartal 2014 unter www.s-management-akademie.de bzw. im
Rahmen einer zusätzlichen Vorstandsinformation.
Termin
15.01. – 16.01.2015
Beginn am ersten Tag ist um 10:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
13:00 Uhr geplant.
Preis
€ 1.100,–
Ort
Deutscher Sparkassen- und
­Giroverband, Berlin
Dozenten
Hochkarätige Dozenten aus
­Wissenschaft, Wirtschaft und
der Sparkassen-Finanzgruppe;
­Querdenker
Ansprechpartnerin
Birgit Boland-Mayat
Tel.: 0228 204-870
[email protected]
71
Vorstandssekretariat/Vorstandsstab
Innovationswerkstatt
Termine
09.12. – 10.12.2014
08.09. – 09.09.2015
Beginn am ersten Tag ist um 10:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
17:00 Uhr geplant.
Preis
€ 750,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Sie als Teilnehmer der Werkstatt,
moderiert von
Birgit Boland-Mayat,
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe
Ralf Sundermeier,
Dipl.-Psych., Coach
Seminarleitung
Birgit Boland-Mayat
Tel.: 0228 204-870
[email protected]
72
Zielgruppe
Spezialisten aus den Bereichen Unternehmensentwicklung, Qualitäts­
management, Vorstandssekretariat;
Innovationsbeauftragte und die Personen, die neue Lösungen für ihre
Sparkasse finden möchten
Ziele
In dieser Werkstatt wird gearbeitet. Sie krempeln die Ärmel hoch und produzieren Ideen. Sie arbeiten mit Werkzeugen, die Sie bislang noch nicht
kannten. Sie schrauben an Prozessen und stellen Dinge auf die Bühne, um
sie aus einer anderen Perspektive heraus zu sehen. Sie bereiten sich auf
den TÜV vor.
Es geht um das Machen und Erfahren von innovativen Methoden und
Techniken und um die Übertragung aus der Werkstatt in die Sparkasse.
Inhalte
• Hackathron – bei den Computerprofis abgeschaut und für Sparkassen
anwendbar gemacht
• Kreativitätszirkel – so können Sie viele Kollegen in der Sparkasse mit
dem Kreativitätsvirus anstecken
• World Café – eignet sich für die Beteiligung von 50 oder 1500
­Kollegen
• Improvisationstheater – baut eigene Hemmschwellen ab und fördert
die Spontanität in jeder Situation
• PechaKucha – mit einer neuen Präsentationstechnik Ihre Zuhörer
­begeistern
• ….
Management der Vorstandstätigkeit im Vorstandsstab
Zielgruppe
Mitarbeiter in den Vorstandsstäben der Sparkassen
Ziele
Die professionelle Vor- und Nachbereitung von Management-Entscheidungen des Vorstandes ist von größter Bedeutung. Den Teilnehmern wird
ein professioneller Workflow vorgestellt – passend zu ihren anspruchs­
vollen Aufgabengebieten.
Inhalte
• Sherpa – Sparringspartner – Schutzengel: Rollenklärung
• Verantwortlichkeit für Vorstandssitzungen (organisatorische und
rechtliche Aspekte)
• Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrat (organisatorische und
­rechtliche Aspekte)
• Ausgewählte rechtliche Aspekte von Management-Entscheidungen
• Aufsichtsgespräche professionell vorbereiten
• Repräsentationsaufgaben
Termine
10.03. – 11.03.2015 (Bonn)
02.11. – 03.11.2015 (Berlin)
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:30 Uhr geplant.
Preis
€ 950,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn;
Deutscher Sparkassen- und
­Giroverband, Berlin
Dozenten
Richard Hartwig,
Sparkasse Fulda
Michael Ziechnaus,
Ziechnaus Rechtsanwälte
Seminarleitung
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
73
Vorstandssekretariat/Vorstandsstab
Mit Selbstbewusstsein und Originalität auftreten!
Holen Sie das Kreative und Ungewöhnliche aus sich heraus!
Termine
18.03. – 19.03.2015
23.09. – 24.09.2015
Beginn am ersten Tag ist um 10:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
15:30 Uhr geplant.
Preis
€ 1.200,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozentin
Lenka Wolf,
Fa. nations
Seminarleitung
Maria Henkemeyer
Tel.: 0228 204-884
[email protected]
Zielgruppe
Menschen, die sich selbstsicher, interessant und auf dynamisch-souveräne Art präsentieren möchten, sei es im Konferenzraum, vor Kunden, im
Team, auf einer Veranstaltung oder auf dem Redner-Podium
Ziele
Gestalten Sie mit neuem Elan, mehr Kreativität und aufgewecktem Selbstbewusstsein den Umgang mit anderen (und sich selbst).
In diesem Seminar geht es darum, mit SELBSTBEWUSSTSEIN, CHARISMA
und ORIGINALITÄT aufzutreten. Erfolgreiche Selbstdarstellung, persönliche Präsenz, Charisma und gekonnte menschliche Interaktion sind die
Themen, die in diesem ungewöhnlichen Hands-on-Seminar ganz aktiv
und bewusst geschult werden.
Originalität, Humor, Körpergefühl und gesundes Selbstbewusstsein werden neu geweckt und gefördert. Die Fähigkeit zur stilsicheren Interaktion mit anderen wird aufgebaut und durch das intensive Erlebnis auf der
Bühne gestärkt. Die Teilnehmer bekommen nicht nur wertvolle Einblicke,
wie man mit Leichtigkeit, Originalität und Bravour Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen kann. Sie entdecken auch sich selbst und ihre
spielerische Natur, die ihnen neue Kontaktmöglichkeiten zu anderen
­verschafft.
Inhalte
• Selbstbewusst und mit Charisma vor einem Team oder Publikum
­auftreten
• Auch in Stress-Situationen ruhig und überzeugend wirken
• Das Kreative und Ungewöhnliche aus sich herausholen
• High-Performance-Situationen im Berufsleben mit neuem Elan und
Selbstsicherheit angehen
• Die magische Kraft der Körpersprache und der Präsenz richtig
­anwenden können
• Das eigene Umfeld überzeugen, faszinieren und fesseln können
• Der persönlichen Motivation eine Vitaminspritze verpassen
Methoden und Techniken aus dem Bühnen-Training für den
Nicht-Schauspieler
74
Nie wieder sprachlos!
Sicher, souverän, schlagfertig – in allen Lebenslagen
Zielgruppe
Vorstände und obere Führungskräfte
Ziele
Im Berufsalltag sind sie an der Tagesordnung, überraschend und oft unerwartet: spitzzüngige Bemerkungen, provozierende Fragen und Einwände. Hier sind Ihre Souveränität und situative Schlagfertigkeit gefordert.
Eine unangenehme Situation umzukehren in die einmalige Chance, sich
wirkungsvoll und unverwechselbar zu positionieren? Gekonnt mitspielen
durch verblüffende Wort-Spielzüge. Proben Sie anhand von realen Situationen Ihres Berufsalltags, Herausforderungen gekonnt zu meistern. Einbezogen werden alle Parameter, die Ihre persönliche Wirkung auf andere
Menschen erzeugen – vom Körperausdruck bis hin zur Wortwahl.
In diesem Seminar werden Sie Ihre persönliche Wirkung durch Gelassenheit und Souveränität verbessern. Sie erweitern Ihr schlagfertiges Sprachrepertoire. Sie erlernen Strategien zur Gegensteuerung in kniffligen Situationen und werden zukünftig auch unvorhergesehene Momente meistern.
Inhalte
• Situative Schlagfertigkeit – die hohe Schule der Redekunst
• Selbstbehauptung – glasklar richtigstellen statt rechtfertigen
• Fragefallen erkennen und schlagfertig antworten
• Verhalten bei Widerspruch – Killerphrasen aushebeln und
Lösungen herbeiführen
• Kniffe für den rhetorischen Ausnahmezustand
• Optimierung der inneren und äußeren Haltung
Termine
24.02. – 25.02.2015
29.09. – 30.09.2015
Beginn am ersten Tag ist um 10:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:00 Uhr geplant.
Preis
€ 1.500,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Reiner Neumann,
Dipl.-Psychologe,
Buchautor, Trainer
Sonstiger Hinweis
Die Teilnehmerzahl ist auf zehn
Personen beschränkt.
Seminarleitung
Maria Henkemeyer
Tel.: 0228 204-884
[email protected]
75
Vorstandssekretariat/Vorstandsstab
Die Sparkasse der Zukunft – innovativ gestalten!
Termine
Teil 1: 18. – 19.03.2015
Teil 2: 10. – 12.06.2015
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
17:00 Uhr geplant.
Preis
€ 2.500,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Birgit Boland-Mayat,
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe
Ralf Sundermeier,
Dipl.-Psych., Coach
Seminarleitung
Birgit Boland-Mayat
Tel.: 0228 204-870
[email protected]
76
Zielgruppe
Führungskräfte aus den Bereichen Unternehmensentwicklung, Qualitätsmanagement, Vorstandssekretariat, Produktmanagement;
Innovationsbeauftragte und alle Personen, die neue Lösungen für ihre
Sparkasse finden möchten.
Ziele
Fördern Sie die Innovationsprozesse in Ihrem Unternehmen und stärken
Sie eine Innovationskultur, in der das Entwickeln von Ideen und die aktive
Weitergabe eine Selbstverständlichkeit sind. Stärken Sie die Innovationskraft des eigenen Hauses durch Methoden und Techniken, die Sie lernen
und – gefördert durch das Seminarkonzept – nachhaltig anwenden können. Dazu werden Sie systematisch Hindernisse und Innovationskiller
erkennen und beseitigen lernen. Unabhängig davon, ob es um Prozessoptimierung, die Gestaltung von Werbung und Marketing, Ihr Qualitätsmanagement oder die Projektarbeit geht, sorgen Sie dafür, dass zukünftig quergedacht wird.
Sie lernen andere Innovationskonzepte kennen und können das Innovationspotenzial im eigenen Institut durch einen Abgleich mit diesen Konzepten fördern. So wirken Sie dabei mit, das Geschäfts- und Ertragspotenzial Ihres Unternehmens durch innovative Ideen besser auszuschöpfen.
Sie lernen, Innovationsprozesse in Ihrem Haus zu gestalten, denn viele
Mitarbeiterideen in den Instituten bedürfen der Einbindung in einen kontinuierlichen Innovationsprozess.
Die Seminarkonzeption unterstützt das Ausprobieren, Testen und Verproben der Seminarideen zwischen den Seminarteilen. Sie fördert den Austausch sowie das Diskutieren, Hinterfragen, Reflektieren mit den anderen
Teilnehmern – dem im Seminar gewonnenen Netzwerk. Dadurch erfolgt
schon in der Seminarphase ein nachhaltiger Transfer in Ihre Praxis!
Inhalte
Teil 1
• Erfolgsfaktoren von Innovation
• Definition von Innovation und Passung, u. a. zum Innovationskonzept
der Sparkassen-Finanzgruppe
• Innovationskonzepte im Vergleich
• Psychologische Aspekte, die Innovationskultur fördern und behindern
• Kreativitätstechniken – konventionelle und unkonventionelle
• Diagnose Unternehmenskultur der Teilnehmer-Sparkassen und
Wege zur Schaffung einer Innovationskultur
Teil 2
• Methoden zur Beurteilung der Sparkasse im Hinblick auf innovative
Potenziale (Etappe 1: Qualitätsmanagement, Projektmanagement,
Prozessmanagement etc.) und konzeptionelle Weiterentwicklung der
genannten Bereiche
• Methoden zur Beurteilung der Sparkasse im Hinblick auf innovative
Potenziale (Etappe 2: Change Management, Risikomanagement, Wissens- und Informationsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement)
und konzeptionelle Weiterentwicklung der genannten Bereiche
• Entwicklung eines Innovationsprozesses in einer Sparkasse zur Nutzung der Ideen von Mitarbeitern
• Innovationscontrolling
• Innovationsmarketing
• Entwicklung eines Innovationsmanagement-Modells für jedes teil­
nehmende Institut
• Umsetzungsunterstützung
77
Vorstandssekretariat/Vorstandsstab
Seminarreihe zum Projektmanagement –
Grafische Darstellung
1
2
3
4
+
Prüfungsleistung
Module
Modul 1:
Grundlagen
(alternativ FS BO)
1
Modul 2:
Diagnose und
Steuerung
2
Spezialist
Projektmanagement
Klausur
Modul 3:
Techniken
(alternativ FS BO)
3
Modul 4:
Führung und
Zusammenarbeit
4
Projektarbeit
78
Zertifizierter
Projektleiter
Seminarreihe zum Projektmanagement –
Einblick in die einzelnen Module
1
2
3
4
Module
Modul 1:
Grundlagen (3 Tage)
Die Arbeit in Projekten macht heute einen Großteil unseres Arbeitsalltags aus. Jeder, dessen Arbeitstätigkeit
einen Projektbezug aufweist, sollte daher über ein umfassendes Basiswissen verfügen. Wer weiß, wie Projekte
erfolgreich geplant und durchgeführt werden, kann die
Qualität der Projektergebnisse gewährleisten, Kosten und
Termine einhalten und die Erreichung der Projektziele
sicherstellen. Dieses Projektmanagement-Seminar hilft
Ihnen dabei, sich das benötigte Wissen praxisorientiert
anzueignen und es anwenden zu können. So planen und
begleiten Sie Projekte optimal.
Modul 3:
Techniken (2 Tage)
Jedes Projekt ist einzigartig und beinhaltet besondere
Anforderungen. Um Projekte erfolgreich leiten zu können,
muss die Projektleitung sowohl ein passendes Vorgehen
als auch notwendige Methoden und Techniken auswählen
und anwenden können. Daher ist es wichtig, dass die Projektleitung über entsprechend umfassende Kenntnisse
verfügt.
Die richtige Auswahl und der gelungene Transfer in die
Praxis gewährleisten eine optimale Planung, Durchführung und letztlich Zielerreichung.
Die Lerninhalte aus einem erfolgreich abgeschlossenen
Fachseminar Betriebsorganisation, das nicht länger als
sechs Jahre zurückliegt, werden anerkannt.
Die Lerninhalte aus einem erfolgreich abgeschlossenen
Fachseminar Betriebsorganisation, das nicht länger als
sechs Jahre zurückliegt, werden anerkannt.
Modul 2:
Diagnose und Steuerung (2 Tage)
Das Projekt ist erfolgreich gestartet. Doch trotz einer
gründlichen Planung drohen während des Projektverlaufs
überall Gefahren, die den Projekterfolg verhindern können. Um in diesem Fahrwasser Kurs zu halten, sind Instrumente unerlässlich, die eine klare Aussage über den Status und die Entwicklung des Projektes erlauben. Kritische
Situationen, Projektabweichungen sowie Risiken müssen
frühzeitig und gezielt erkannt und analysiert werden, um
schnell und angemessen reagieren zu können.
Ausgestattet mit wirksamen Steuerungsinstrumenten,
halten Sie Ihr Projekt jederzeit auf dem richtigen Weg, erfüllen den gesetzten Zeit- und Kostenrahmen und wirken
der Gefahr des Scheiterns entgegen.
Modul 4:
Führung und Zusammenarbeit (3 Tage)
Projektarbeit findet im „magischen Dreieck“ von Auftrag,
Projektgruppe und dem einzelnen Mitarbeiter statt. In
diesem Spannungsfeld ist die Projektleitung besonders
gefordert. Ihre Aufgabe verlangt von ihr, ohne disziplinarische Autorität eine Projektgruppe zu leiten. Dies bedeutet, führen zu können, ohne Macht zu haben.
Darüber hinaus wird von ihr erwartet, die Zusammenarbeit
zwischen den Projektmitarbeitern zu koordinieren und
zu fördern. Die Zielerreichung wird ohne die kon­struktive
Mitarbeit jedes Einzelnen nur eingeschränkt oder gar
nicht möglich sein. Sogenannte Widerstände können sowohl in der Projektgruppe als auch in den betroffenen Unternehmensbereichen auftreten.
Die tatsächliche Beteiligung der vom Projekt Betroffenen
ist eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz des
Vorgehens sowie des Ergebnisses.
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Klausur erhält der
Teilnehmer den Abschluss „Spezialist Projektmanagement“.
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Projektarbeit wird
das Zertifikat „Zertifizierter Projektleiter“ erteilt.
Hinweis: Eine ausführliche Beschreibung der Module 1 bis 4 finden Sie auf den Seiten 53 bis 56 in dieser Broschüre.
79
Vorstandssekretariat/Vorstandsstab
Strategie-Expedition
Termine
25.02. – 26.02.2015
27.10. – 28.10.2015
Zielgruppe
Personen, die am Planungsprozess der Strategie einer Sparkasse beteiligt
sind; Leiter Vorstandsstab, Unternehmensentwicklung
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
13:00 Uhr geplant.
Ziele
Die Literatur zum Thema „Strategie“ bzw. „strategisches Management“
füllt mehrere Regalmeter in jeder beliebigen Universitätsbibliothek der
Welt. Google liefert innerhalb von 0,21 Sekunden „ungefähr 27.000.000“
Ergebnisse zum Suchbegriff „Strategie“.
Preis
€ 1.100,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozenten
Till Crazius,
bzp AG
Malte Ummelmann,
bzp AG
Seminarleitung
Birgit Boland-Mayat
Tel.: 0228 204-870
[email protected]
80
Von einem einheitlichen oder gar „richtigen“ Strategieverständnis sind
wir demnach weit entfernt. Im Rahmen des Seminars begeben wir uns
daher auf eine Expedition hin zu den einflussreichsten „Basislagern“ des
strategischen Managements – von den Stränden des „Blue Ocean“ bis zu
den einsamen Gipfeln der „Kernkompetenzen“.
Das Seminar bietet Ihnen einen Überblick über die einflussreichsten und
verbreitetsten Strategiemodelle. Neben den inhaltlichen Impulsen steht
die Diskussion im Kollegenkreis im Fokus, um neben den eigenen Erfahrungen auch eine Bewertung der Optionen vorzunehmen.
Inhalte
Im Rahmen des Seminars werden die Grundideen der folgenden Strategieansätze vermittelt, diskutiert und bewertet:
• die „generischen Wettbewerbsstrategien“ nach Michael Porter
• Henry Mintzbergs „Strategy Safary“
• das Modell der „Kernkompetenzen“ nach C. K. Prahalad und
Gary Hamel
• die „Blue Ocean Strategy“ nach W. Chan Kim und Renee Mauborgne
• der Ansatz der „Engpassorientierten Strategieentwicklung“ nach
­Wolfgang Mewes
Überzeugende Reden formulieren und halten
Zielgruppe
Führungskräfte und Top-Spezialisten, die Reden verfassen/halten
Termin
03.03. – 04.03.2015
Ziele
Grußworte, längere Gesprächsbeiträge und Reden sind noch immer ein
besonders wichtiges Instrument der Unternehmenskommunikation. Ob
bei Kundenveranstaltungen, Konferenzen oder Mitarbeiterversammlungen – eine unterhaltsame, verständliche und kurzweilige Rede kann wie
kaum ein anderes Medium die Zuhörer in ihren Bann ziehen und dem Vortragenden Ansehen verschaffen.
Beginn am ersten Tag ist um 09:00
Uhr. Das Ende am letzten Tag ist für
16:00 Uhr geplant.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern in komprimierter Form das
wichtigste Wissen, um selbstständig überzeugende Reden formulieren
und halten zu können und auf diese Weise ihre Ziele deutlich besser zu
­erreichen.
Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam eine Rede zu einem typischen
Thema aus der Sparkassenpraxis, wobei sie selbst entscheiden, welches
Thema gemeinsam bearbeitet wird.
Zunächst wird die Kernaussage erarbeitet, dann ein „Drehbuch“ entwickelt und schließlich der Redetext formuliert. Im Anschluss tragen die Teilnehmer die Rede vor und analysieren gemeinsam den Vortragsstil.
Inhalte
• Reden als zentrales Instrument der Unternehmenskommunikation
• Vom Verlust der großen Rede
• Rhetorik von Konzernchefs: so „schmissig“ wie eine Doktorarbeit
• Was macht eine gute Rede aus? Analysekriterien
• Betriebliche Redeanlässe
• Redeformen/-varianten
• Die zentrale Erfolgsformel für Reden: E = Q x A
• Rahmenbedingungen/Publikumsanalyse
• Die zentrale Botschaft – der Kern überzeugender Reden
• Die zwei wichtigsten Phasen einer Rede
• Kurzweilig formulieren
• Die zwölf besten Stilmittel
• Redemanuskript – worauf zu achten ist
• Körpersprache und Sprechtechnik: was Profis anders machen
Preis
€ 1.500,–
Ort
Management-Akademie der
­Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Dozent
Prof. Dr. Martin-Niels Däfler,
FOM Hochschule
Sonstiger Hinweis
Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf
Personen begrenzt.
Seminarleitung
Maria Henkemeyer
Tel.: 0228 204-884
[email protected]
81
Organisatorisches
Ihre Ansprechpartner in der Management-Akademie
82
Birgit Boland-Mayat
Tel.: 0228 204-870
[email protected]
Jeannette Matthes
Tel.: 0228 204-815
[email protected]
Leiterin Gruppe Lehrinstitut,
­Verbandsprüferexamen, Innovations­
management, Strategie
Referentin Gesamtbanksteuerung,
­Controlling, Aufsichtsrecht, ­Leiter
­Vorstandssekretariat, Impulse für die
­Planung, Internationales Firmenkunden­
geschäft, Leiter Marktfolge
Peter Fröhlich
Tel.: 0228 204-874
[email protected]
Werner Müller
Tel.: 0228 204-863
[email protected]
Referent Prozessberatung/Change
Management, Treasury, ­Leitende
Innen­revision, Prüfung des Risiko­
managements, Koordination IT-­
Sicherheit, (Geschäfts-)Prozess­
management, DV/IT-Revision,
­Electronic Banking, IT-Organisation,
­Verbandsprüferexamen
Leiter Management-/Qualifizierungs­
programme, Vorstands- und Führungs­
kräftequalifizierung, Management­
programme, Immobiliengutachter
Maria Henkemeyer
Tel.: 0228 204-884
[email protected]
Hannelore Schoen
Tel.: 0228 204-899
[email protected]
Referentin Personal- und
Projekt­management, Führung
und P
­ ersönlichkeit, Stiftungs­
management, Generationen­beratung,
­Testamentsvollstreckung, ­Private
Banking, Qualitätsmanagement
Referentin Compliance,
Beauftragten­wesen, Sanierung,
Verbandsprüfer­seminare
Anreisehinweise
ab Flughafen Köln/Bonn
Ab Flughafen Köln/Bonn verkehrt der Airport-Bus SB60 bis
zum Hauptbahnhof Bonn. Dieser Bus fährt montags bis
samstags i. d. R. alle 30 Minuten, sonntags alle 60 Minuten. Die Fahrtzeit vom Flughafen zum Bonner Hauptbahnhof beträgt etwa 30 Minuten.
Die Fahrtzeit (außerhalb der Stoßzeiten) mit dem Taxi
­zwischen Flughafen und Management-Akademie der Spar­
kassen-Finanzgruppe beträgt ebenfalls etwa 30 Minuten.
ab ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn
Ab dem ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn fahren Sie mit der
Stadtbahn-Linie 66. Die Stadtbahn fährt über den Hauptbahnhof in Bonn weiter in Richtung Ramersdorf/Königswinter oder Bad Honnef. Nach dem Hbf sind es noch vier
Stationen bis zur Haltestelle „Museum König“
(Fahrtdauer ca. 5 Min.).
ab Hauptbahnhof Bonn
Ab Bonn Hauptbahnhof fahren Sie mit einer der U-BahnLinien 66, 63, 16 oder 18 in Richtung Süden (Bad Honnef
oder Ramersdorf/Königswinter oder Bad Godesberg) bis
zur Haltestelle „Museum König“ (Fahrtdauer ca. 5 Min.).
mit dem Auto
Sie können sich im Web Ihre individuelle Routenplanung
erstellen lassen (beispielsweise: www.routenplanung.de,
www.map24.de).
Bitte beachten Sie, dass in unmittelbarer Nähe der Management-Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe nur
Parkplätze im öffentlichen Straßenbereich zur Verfügung
stehen, und dies leider auch nur in begrenztem Umfang.
Die Management-Akademie befindet sich innerhalb der
Umweltzone Bonn.
Übernachtungen
Anreise zu den Seminarhotels
Zur Anreise in die Hotels bitten wir um Kenntnisnahme
der Anreisehinweise auf den Homepages der jeweiligen
Hotels. Da an der Management-Akademie der SparkassenFinanzgruppe kein Parkraum zur Verfügung steht, empfehlen wir, den Weg vom Hotel zu Fuß bzw. mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zurückzulegen.
ab „Museum König“
Verlassen Sie die Haltestelle „Museum König“ in Fahrtrichtung (Süden) und gehen Sie wenige Meter weiter und dann
rechts in die Simrockstraße. Das Gebäude des DSGV finden Sie in etwa 100 m auf der rechten Seite. Das Gebäude
der Management-Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe
schließt daran an (rechts, an der Ecke Kaiserstraße).
83
Organisatorisches
Anmeldeformular  per Fax an: 0228 204-862
Management-Akademie
Simrockstraße 4
53113 Bonn
Veranstaltung
im Zeitraum vom
bis zum
in
Institut/Absender
StraßePLZ/Ort
TelefonnummerE-Mail-Adresse
Teilnehmer/-in
Vorname/ZunameGeburtsdatum
Funktions- oder Amtsbezeichnung
TelefonnummerE-Mail-Adresse
Zimmerreservierung
Datenverarbeitungshinweis
Für diese Veranstaltung steht ein Zimmerkontingent zur Verfügung.
Die überlassenen Daten werden zu Verwaltungszwecken gespeichert.
­Weitere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Die Management-Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe wird die
Abrechnung
rechtlichen Bestimmungen nutzen.
Daten vertraulich behandeln und nur im Einklang mit den datenschutz­
Im Anschluss an die Veranstaltung stellen wir den Teilnahmepreis in
Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag unter Angabe
Teilnahmebedingungen
der ­Rechnungsnummer innerhalb der nächsten 14 Tage auf unser
Hiermit melden Sie sich bzw. den o. a. Teilnehmer verbindlich unter
­Geschäftskonto bei der
­Anerkennung der Teilnahmebedingungen der Management-Akademie
Sparkasse KölnBonn
der Sparkassen-Finanzgruppe an. Die Teilnahmebedingungen der
Konto-Nr.: 31 03 69 32
Management-Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe sind im Internet
BLZ: 370 501 98
unter http://www.s-management-akademie.de veröffentlicht.
BIC: COLSDE33
IBAN: DE48 3705 0198 0031 0369 32
OrtDatum
84
Unterschrift
Teilnahmebedingungen der Management-Akademie
1. Anmeldungen
Anmeldungen zu den Veranstaltungen der ManagementAkademie sind möglich per Brief, per Telefax mit den Anmeldeformularen, per E-Mail im Kontaktformular oder per
Online-Anmeldung.
Zielgruppenbeschreibungen und Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Ausschreibungen bzw. den Zulassungs- und Prüfungsordnungen.
Senden Sie uns Ihre Anmeldungen bitte möglichst frühzeitig, spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Die Bearbeitung erfolgt nach dem Eingangstermin. Wenn
Teilnahmeplätze frei sind, erhalten Sie eine Anmelde­
bestätigung. Sollte die gewünschte Veranstaltung bereits
ausgebucht sein, vermerken wir Ihr Interesse auf einer
Warteliste und informieren Sie, wenn wir einen Wiederholungstermin anbieten.
2. Veranstaltungsprogramm, -ort und -zeit
Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen (Ort,
Zeit, Schwerpunkte usw.) finden Sie in den Ausschreibungen in unseren Jahresprogrammen sowie im Internet
unter www.s-management-akademie.de.
Rechtzeitig (spätestens zwei Wochen) vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie mit der Einladung unser Detailprogramm mit dem zeitlichen Ablauf und weiteren nützlichen
Informationen (z. B. Anreise, Hotel).
3. Teilnahmepreis/Leistungsumfang
Die Teilnahmepreise finden Sie in den Ausschreibungen.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung. Wir bitten Sie um Rechnungsausgleich innerhalb
von 14 Tagen.
Unsere Preise beinhalten die Teilnahme an der Veranstaltung, die Unterlagen sowie die Nutzung der Seminartechnik während der Veranstaltung. Die Übernachtung ist im
Teilnahmepreis nicht enthalten.
Es gelten folgende Stornierungsbedingungen: Alle Veranstaltungen, außer Fachseminare, können Sie bis zu
vier Wochen vor Beginn ohne weitere Kosten stornieren.
Für Fachseminare gilt eine Frist von zwei Monaten. Bei
Stornierungen zwei Monate vor Seminarbeginn wird eine
Ausfallgebühr von 20 % des gesamten Lehrgangspreises
fällig.
Bei Stornierungen später als vier Wochen vor Beginn berechnen wir für alle Veranstaltungen 50 % des Teilnahmepreises. Die Übertragung Ihrer Teilnahmeberechtigung
auf einen Ersatzteilnehmer ist möglich. Wir benötigen
dazu eine verbindliche Anmeldung für den Ersatz­
teilnehmer.
Wenn Sie an einer Veranstaltung ohne Abmeldung nicht
teilnehmen, werden 100 % des Teilnahmepreises fällig.
5. Änderungsvorbehalt/Ausfall der Veranstaltung
Änderungen in unseren Veranstaltungen (z. B. wegen Dozentenausfall), Veranstaltungsabsagen (z. B. wegen einer
zu geringen Nachfrage) sowie Preisanpassungen behalten
wir uns vor.
6. Urheberrecht
Die dem Teilnehmer überlassenen Unterlagen sind ausschließlich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Sie
­dürfen auch nicht auszugsweise ohne Einwilligung der
Management-Akademie vervielfältigt oder verbreitet
­werden.
Alle Rechte liegen bei der Management-Akademie, sofern
keine gesonderten Vereinbarungen getroffen wurden.
7. Datenschutz
Die uns übermittelten Daten werden zu Verwaltungszwecken gespeichert. Die Namens- und Kontaktdaten werden
über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht.
4. Abmeldungen
Abmeldungen können per Brief, per Telefax oder per
­E-Mail vorgenommen werden.
85
Ihre Notizen
86
Management-Akademie der
Sparkassen-Finanzgruppe
Simrockstraße 4
53113 Bonn
Telefon 0228 204-0
Telefax 0228 204-862
www.s-management-akademie.de
[email protected]
Alle Broschüren des Jahresprogramms 2015 im Überblick
Managementprogramme
Lehrinstitut
Führung, Persönlichkeit
und ­Strategie
Steuerung
Vertrieb
Betrieb