Organisatorisches Impressum Veranstaltungsort Congress Centrum Würzburg CCW Turmgasse 11 79070 Würzburg Kontakte (keine Anmeldung) Wegbeschreibung unter www.wuerzburg.de/de/gaeste/ tagungen-kongresse Tagungsgebühr wird vor Ort erhoben, sie beträgt pro Person: 1. Tag, nachmittags Vortragsteil inkl. Tagungsband und Pausenverpflegung 45.- € 2. Tag, vormittags Exkursion inkl. Busfahrt, Getränke 20.- € Übernachtung Die Übernachtungskosten trägt jeder Teilnehmer selbst. Für eine Übernachtung stehen in der Nähe des Tagungs lokals verschiedene Hotels zur Verfügung, z. B.: • Maritim Hotel Würzburg • City Partner Hotel Strauß (0931/30570): Reservierung ist bis 15.5.2015 unter dem Stichwort „Boden“ möglich (72.- € incl. Frühstück) • weitere Hotels unter www.wuerzburg.de Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Postfach 14 02 70 53107 Bonn Tel.: + 49 (0) 228 99529 3782 [email protected] Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Lange Point 12 85354 Freising Tel.: + 49 (0) 8161 71 3640 [email protected] Bei organisatorischen Fragen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Referat 122 – Konferenz- und Tagungsmanagement Deichmanns Aue 29 53179 Bonn Tel.: + 49 (0) 228 6845 3816 [email protected] Schwere Maschinen, enge Frucht folgen, Gärreste – eine Gefahr für die Bodenfruchtbarkeit? Fachtagung 13. Kulturlandschaftstag 18. und 19. Juni 2015, Würzburg Herausgeber BMEL Stand Anmeldung Anmeldung bis 10.06.2015 nur unter: www.bmel.de/ijdb2015-wuerzburg Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ohne Anmeldung besteht kein Anspruch auf Teilnahme. April 2015 Foto/Bildnachweis Brunotte, TI BMEL/photothek.net/Thomas Köhler Gestaltung BLE – Referat 421 Druck BMEL www.bmel.de Vorwort Programm Meine sehr geehrten Damen und Herren, Donnerstag, 18. Juni 2015 die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 zum „Internationalen Jahr des Bodens“ ausgerufen und damit den Fokus auf eine unserer entscheidenden Lebensgrundlagen gelenkt. Deutschland nutzt dieses Jahr, um die Bedeutung dieser Ressource und die vielfältigen Aktivitäten im Bereich von Bodenschutz und Bodenbewirtschaftung besonders herauszustellen. Die Würzburger Tagung zur Bodenfruchtbarkeit reiht sich ein in eine Serie von Fachveranstaltungen zum Thema Boden in der modernen Landwirtschaft, die im Jahr 2015 durchgeführt werden. Dank der günstigen natürlichen Voraussetzungen und der in unserer Landwirtschaft praktizierten guten fachlichen Praxis haben wir in Deutschland ein hohes Niveau der Bodenfruchtbarkeit erreicht. Darauf ruhen wir uns nicht aus, sondern wir wollen auch in Zukunft unser Engagement für eine hohe Bodenfruchtbarkeit fortsetzen und dabei die anderen Funktionen des Bodens, wie z. B. den Schutz des Grundwassers, gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk wird bei der Würzburger Veranstaltung auf die höher werdenden Lasten gelegt, mit denen landwirtschaftliche Flächen überfahren werden. Nicht zuletzt die Energiewende treibt die Anteile von Mais in der Fruchtfolge in manchen Regionen in kritische Höhen. Auch die Düngung mit Biogasgärresten wirft neue Fragen auf, die wir beantworten müssen. Wie wirken diese Entwicklungen auf die Bodenstruktur, die Bodengesundheit, das Bodenleben, den Erhalt der Ackerkrume oder die bedarfsgerechte Versorgung mit Nährstoffen? Welche vorsorgenden Maßnahmen müssen ergriffen werden? Diese aktuellen Fragen sollen bei der Veranstaltung nicht nur im Tagungsraum, sondern auch anlässlich von Betriebsbesichtigungen beantwortet werden. Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein. Christian Schmidt MdB Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Moderation: Friedrich Mayer Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ab 12:00 Eintreffen, Anmeldung, Begrüßungskaffee 13:00 Begrüßung und Eröffnung Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Jakob Opperer Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) 13:30 Bodenschutz – Grundlage der bayerischen Landwirtschaft Helmut Brunner MdL Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 14:00 Anpassung der Lasteinträge landwirtschaftlicher Maschinen an die Verdichtungsempfindlichkeit von Böden – Wunschtraum oder bereits Realität? Dr. Joachim Brunotte Thünen Institut Braunschweig 14:30 Dient der Biogasprozess der Reduzierung bodenbürtiger Schaderreger im Gärrest? Dr. Luitgardis Seigner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) 15:00 Regenwürmer – aktuelle Gefahren und positive Entwicklungen in landwirtschaftlich genutzten Böden Roswitha Walter Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) 15:30Kaffeepause 16:00 Nachhaltiger Schutz vor Bodenerosion durch ackerbauliche Maßnahmen Dr. Walter Schmidt Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 16:30 Wirtschaftsdünger und Bodenfruchtbarkeit – Möglichkeiten und Grenzen Dr. Matthias Wendland Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) 17:00 Notwendige Maßnahmen zur Sicherung der Bodenfruchtbarkeit in Deutschland Dr. Karl Severin Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 17:30 Zusammenfassung und Schlusswort 17:45 Ende der Vortrags-Veranstaltung Freitag, 19. Juni 2015 Exkursion „Pflege der Bodenfruchtbarkeit in der landwirtschaftlichen Praxis“ Besuch von je einem ökologisch und konventionell bewirtschafteten Betrieb mit bemerkenswerten Ansätzen zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit in Altertheim und Fuchsstadt 08:00 Abfahrt am Congress Centrum Würzburg ca. 13:00Ankunft am Congress Centrum Würzburg
© Copyright 2025 ExpyDoc