Reaktionsgefäß Lerneinheit SPS-Programmbeispiele Reaktionsgefäß Inhaltsübersicht Schaltungen mit Speicherfunktionen Bedienen von Programmier- und Steuergeräten Steuerungsprogramme eingeben, in Betrieb nehmen und dokumentieren Steuerung für ein Reaktionsgefäß Ronald Kleißler Seite 1 C:\Eigene Dateien\SPS Schulung\SPS Schulungsunterlagen\Reaktionsgefäß.docx 31.05.2015 Reaktionsgefäß Ist es in der Signalverarbeitung erforderlich Signalzustände über die Dauer ihres Auftretens an den Eingängen wirksam werden zu lassen, werden Speicherfunktionen (Binärspeicher) verwendet. Sind Steuerungen mit Speicherfunktionen und Verknüpfungsgliedern aufgebaut, spricht man von Schaltwerken (Sequentelle Digitaltechnik). Die Ausgangssignale einer solchen Schaltung hängen nicht nur von den Eingangssignalen sondern auch von den Schaltzuständen der Signalspeicher ab. Dabei unterscheidet man: Signalspeicher ohne Zeitverhalten das sind Speicher deren Ausgangs-Signalzustand nur durch eine entsprechende Eingangsbeschaltung verändert wird (z.B. RS-Speicher, JK-Speicher usw.) Signalspeicher mit Zeitverhalten das sind Speicher deren Ausgangs-Signalzustand nur durch eine entsprechende Eingangsschaltung und die eingestellte Laufzeit verändert wird. Der Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangssignalen wird nicht als Funktionstabelle sondern wegen der besseren Übersichtlichkeit meist als Impuls-Zeitdiagramm dargestellt. Beispiel: S Q R Q S R Q Q Ronald Kleißler Seite 2 C:\Eigene Dateien\SPS Schulung\SPS Schulungsunterlagen\Reaktionsgefäß.docx 31.05.2015 Reaktionsgefäß Funktions- bzw. Problembeschreibung In einem Reaktionsgefäß soll ein chemischer Prozeß mit einer bestimmten Temperatur und unter einem bestimmten Druck ablaufen. Zur Messung der Temperatur und des Drucks besitzt das Reaktionsgefäß einen Temperaturfühler und einen Druckmesser. Die Regelung der Temperatur und des Drucks wird mittels einer Heizungs H, eines Kühlwasserzuflusses K und eines Sicherheitsventils S bewirkt. Für die Stellglieder des Reaktionsgefäßes sollen folgende Einschaltbedingungen gelten: Sicherheitsventil S: Druck P zu groß oder Temperatur zu groß (Int: >2500) Kühlwasserzufluß K: Temperatur zu groß (Int: >2000) oder Druck P zu groß Heizung H: Temperatur zu klein und Druck P nicht zu groß oder P zu klein und Temperatur normal (Int: 1000-2000) Wird die Anlage ausgeschaltet blinkt eine Kontrollampe für die Abkühlphase von 10s, die Heizung wird ausgeschaltet und das Kühlventil für 10s geöffnet, die eingestellte Temperatur wird auf null gesetzt. Sind die Stellglieder Kühlwasserzufluß K oder Heizung H eingeschaltet, so ist der Umwälzer zu betätigen. Der Ablauf der Reaktion ist in drei Betriebszustände unterteilt 1. Anfahren: 2. Normal: 3. Alarm: P zu klein P normal P zu groß Die Anordnung der Geber und Stellglieder zeigt das Technologieschema. Ronald Kleißler Seite 3 C:\Eigene Dateien\SPS Schulung\SPS Schulungsunterlagen\Reaktionsgefäß.docx 31.05.2015 Reaktionsgefäß Technologieschema: zu g roß D ruck zu k e l n i S P S c i he rhe itsven til K ühw l asse rab fu lß zu g roß Tem pe ra u t r zu k e l n i K K ühw l asse rzu fu lß He z i ung H Ronald Kleißler Seite 4 C:\Eigene Dateien\SPS Schulung\SPS Schulungsunterlagen\Reaktionsgefäß.docx 31.05.2015 Reaktionsgefäß Symbolik: Heizung Kühlwasserventil Sicherheitsventil Umwälzer ML abkühlen ML Sicherheitsventil Anlage EIN_AUS Temperatur runter Temperatur hoch Druck zu groß Druck zu klein Temp. Simulation Temp. Auswertung immer low Immer high HM Kühlung FP Abkühlphase HM Temp zu groß HM Druck zu groß HM Temp>1000 HM Temp<2000 Temp zwischen 1000-2000 HM Temp zu klein HM Druck zu klein Takt 0,1s (10Hz) Takt 0,2s (5Hz) Takt 0,4s (2,5Hz) Takt 0,5s (2Hz) Takt 0,8s (1,25Hz) Takt 1s (1Hz) Takt 1,6s (0,625Hz) Takt 2s (0,5Hz) Temperatur Organisation Abkühlphase A A A A A A E E E E E FC FC M M M M M M M M M M M M M M M M M M M MW OB T 4.0 4.1 4.2 4.3 5.0 5.1 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 2 3 0.0 0.1 5.0 5.1 6.0 6.1 7.0 7.1 7.2 8.0 8.1 100.0 100.1 100.2 100.3 100.4 100.5 100.6 100.7 80 1 1 BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL FC 2 FC 3 BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL WORD OB 1 TIMER Ronald Kleißler Seite 5 C:\Eigene Dateien\SPS Schulung\SPS Schulungsunterlagen\Reaktionsgefäß.docx Takt 0,1s (10Hz) Takt 0,2s (5Hz) Takt 0,4s (2,5Hz) Takt 0,5s (2Hz) Takt 0,8s (1,25Hz) Takt 1s (1Hz) Takt 1,6s (0,625Hz) Takt 2s (0,5Hz) 31.05.2015 Reaktionsgefäß Ronald Kleißler Seite 6 C:\Eigene Dateien\SPS Schulung\SPS Schulungsunterlagen\Reaktionsgefäß.docx 31.05.2015 Reaktionsgefäß Ronald Kleißler Seite 7 C:\Eigene Dateien\SPS Schulung\SPS Schulungsunterlagen\Reaktionsgefäß.docx 31.05.2015 Reaktionsgefäß Ronald Kleißler Seite 8 C:\Eigene Dateien\SPS Schulung\SPS Schulungsunterlagen\Reaktionsgefäß.docx 31.05.2015 Reaktionsgefäß Ronald Kleißler Seite 9 C:\Eigene Dateien\SPS Schulung\SPS Schulungsunterlagen\Reaktionsgefäß.docx 31.05.2015 Reaktionsgefäß Ronald Kleißler Seite 10 C:\Eigene Dateien\SPS Schulung\SPS Schulungsunterlagen\Reaktionsgefäß.docx 31.05.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc