•GEBÜHREN Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €. In der Gebühr sind die Kosten für die Pausenverpflegung und den Mittagsimbiss enthalten. Eventuelle Übernachtungskosten tragen die Teilnehmenden selbst. Wir helfen aber gern bei der Suche nach einer passenden Unterkunft. •ANMELDUNG Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an folgende Adresse: [email protected] Anmeldeschluss ist der 31. März 2015. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. •ORGANISATION Wir freuen uns, Sie bald in Weiden begrüßen zu dürfen, und stehen für Rückfragen und weitere Informationen gerne zur Verfügung: Leitung PaedDr. Ladislava Holubová Telefon +49 (961) 382-1619 [email protected] und Petra König Telefon +49 (961) 382-1146 [email protected] Herzliche Einladung zum Arbeitstreffen „Herkunftssprachen“ am 25. April 2015 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden PROGRAMM INHALTE UND ZIELE 9.30 Ankunft und Anmeldung Herkunftssprecher sind in Deutschland eine soziale und politische Realität. Und so werden die Herkunftssprachen in vielen Bundesländern im Bereich der schulischen Ausbildung bereits gefördert. 10.00 Begrüßung - Leitung des ZSMOE 10.10 – 11.10 Impulsreferat "Herkunftssprachen" mit anschließender Diskussion Auch in der Sprachausbildung der Hochschulen spielen Herkunftssprachen zunehmend eine Rolle. Viele Einrichtungen entwickeln daher Programme in Sprachen wie Russisch, Polnisch oder Türkisch, um Herkunftssprechern die Möglichkeit zu geben, ihre biographisch bedingten Kompetenzen so auszubauen, dass sie in akademischen und beruflichen Situationen bestehen können. • Dr. Astrid Reich, ZFA der Ruhr-Universität Bochum, Vorstandsmitglied der UNIcert®Kommission 11.10 –12.00 Mittagspause 12.00 - 14.30 Erfahrungsberichte (inkl. Kaffeepause): • Anna Wiesmeier OTH Amberg-Weiden, Russischdozentin Nicht wenige Herkunftssprecher können sich fließend in alltäglichen Situationen verständigen, weisen allerdings Defizite in den schriftlichen Kompetenzen • Dr. Julia Lazarus FAU Erlangen-Nürnberg, Mitarbeiterin DaF und Fremdsprachenausbildung Nürnberg ihrer Herkunftssprache auf. * Vera Kolbina CSc. FAU Erlangen-Nürnberg, Abteilungsleitung Nord-, Ost- und Außereuropäische Sprachen Die Veranstaltung richtet sich sowohl an UNIcert®Lehrende, als auch an Lehrende außerhalb des UNIcert®-Programms. Ziel dieses Treffens ist der Erfahrungsaustausch zwischen DozentInnen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen oder dies beabsichtigen. Arbeitssprache: Deutsch * Quelle: http://www.unicert-online.org/sites/unicertonline.org/files/infoblatt_unicert_fuer_herkunftssprachen.pdf • Dr. Kateřina Šichová Universität Regensburg, Bohemicum Regensburg-Passau, Tschechischlektorin 14.30 – 15.30 Diskussion: • Weitere Beiträge zum Thema • Wie geht's weiter?/Ausblick Ausklang
© Copyright 2025 ExpyDoc