17. UNIcert®-‐Workshop - Sprachenzentrum

 Kosten Anmeldung Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: http://spz.uni-­‐muenster.de/unicert-­‐workshop Anmeldeschluss: 17.10.2016 18. – 19. November 2016 Frühbucher bis 16.09.2016 AG-­‐Leitungen und Lehrbeauftragte: 30 € MitarbeiterInnen akkredidtierter Einrichtungen: 60 € MitarbeiterInnen nicht akkreditierter Einrichtungen: 80 € Anmeldung ab 17.09.2016 AG-­‐Leitungen und Lehrbeauftragte: 40 € MitarbeiterInnen akkredidtierter Einrichtungen: 70 € MitarbeiterInnen nicht akkreditierter Einrichtungen 90 € Teilnahme Pre-­‐Workshop: 25 € In der Teilnahmegebühr sind die Aufwendungen für die Organisation, Kaffee und Gebäck sowie Getränke und Snacks enthalten. Kosten Konferenzdinner: 25 € Rahmenprogramm: Stadtrundgang – verschiedene Motto-­‐Touren am Freitagnachmittag Kontakt Sprachenzentrum Westfälische Wilhelms-­‐Universität Münster Bispinghof 2B 48143 Münster Fax: +49-­‐251-­‐83-­‐28348 Tagungsmail: UNIcert.workshop2016@uni-­‐
muenster.de http://spz.uni-­‐muenster.de/ Tagungsort Die Pre-­‐Workshops am 18.11. und die AGs am 19.11. finden im Sprachenzentrum im Bispinghof 2 B statt. Der Ort für Sektempfang und Plenum wird noch bekannt gegeben. Konferenzdinner: Restaurant Schlossgarten Schlossgarten 4, 48149 Münster 17. UNIcert®-­‐Workshop Prüfen als Teil der hochschulspezifischen Fremdsprachenausbildung 17. UNIcert®-­‐Workshop Prüfen als Teil der hochschulspezifischen Fremdsprachenausbildung Nachdem in den letzten Jahren Aspekte der Ausbildung im Mittelpunkt der UNIcert®-­‐Workshops standen, wollen wir in diesem Jahr erneut den Fokus auf das Prüfen als integralen Bestandteil des Ausbildungs-­‐
prozesses legen. Lehren und Prüfen werden im Kontext von UNIcert® immer als Einheit verstanden. Die Lehrenden ent-­‐
wickeln passgenau auf die jeweilige Zielgruppe zuge-­‐
schnittene Curricula und darauf aufbauende Prüfungs-­‐
formate, die die Fremdsprachenkompetenzen abbilden, die für angehende Akademiker/innen tatsächlich rele-­‐
vant sind. UNIcert® unterstützt hierbei als gemeinsame Grundlage und Qualitätssiegel. Den diesjährigen Workshop wollen wir dazu nutzen, bestehende Praxis zu reflektieren, Beispiele gelungener Prüfungen auszutauschen und gemeinsam über Mög-­‐
lichkeiten und Grenzen des hochschulischen Prüfens zu diskutieren. In zehn Arbeitsgruppen wollen wir uns unter anderem mit folgenden Fragenkomplexen beschäftigen: •
Welche Aufgabenformate sind für die UNIcert®-­‐
Prüfungen der einzelnen Stufen besonders aus-­‐
sagekräftig? Mit welchen Kriterien lassen sich zwei Niveaustufen voneinander abgrenzen? Wie gelangen wir zu geeigneten Materialien? •
Welchen Stellenwert haben sprachliche Korrekt-­‐
heit und ein differenzierter Wortschatz beim handlungsorientierten Prüfen? •
Wie erreichen wir eine passgenaue Einstufung? •
Wie können wir die Qualitätsansprüche von UNIcert® und die Rahmenbedingungen vor Ort miteinander in Einklang bringen?
Arbeitsgruppen AG 1 Aufgabenformate – allgemein betrachtet und sprach-­‐
spezifisch in der Anwendung AG 2 „What makes the difference?“ – Zwischen zwei benachbarten Niveaustufen differenzieren AG 3 Grammatik und Lexik in handlungsorientierten Prüfungsszenarien AG 4 Evaluierung oder Selbstevaluierung interkultureller Kompetenz AG 5 Slawische Sprachen: Schriftliche Kompetenz handlungsorientiert prüfen AG 6 Fachsprache(n) lehren, lernen und testen 6 a Wirtschaftssprache in Unterricht und Prüfungen auf UNIcert® II, III und IV 6 b UNIcert® Fachsprache(n) – Wie kommen wir zu Themen und Materialien für Unterricht und Prüfung? 6 c „Allgemeine Wissenschaftssprache – Die Quadratur des Kreises“. AG 7 Einstufungsverfahren: C-­‐Test and beyond AG 8 Handlungsorientiertes Testen auf den Stufen UNIcert® Basis und UNIcert® I Pre-­‐Workshops 1 + 2 1 Der C-­‐Test zur Einstufung in universitäre Fremdsprachkurse 2 UNIcert® für DaF studienbegleitend: Möglichkeiten und Perspektiven Programm Fr 18.11.2016 (Änderungen vorbehalten) 13.00 – 17.00 Uhr 18.00 – 19.00 Uhr ab 19.30 Uhr Sa 19.11.2016 Pre-­‐Workshops UNIcert®-­‐Forum (mit Sektempfang) Konferenzdinner (Änderungen vorbehalten) 8.30 Uhr 9.15 Uhr 10.30 Uhr 11.00 Uhr 12.30 – 13.30 Uhr 13.30 –15.00 Uhr 15.00 – 15.30 Uhr 15.30 – 16.30 Uhr 16.45 Uhr 17.15 Uhr Anmeldung Willkommen / Grußwort Plenarvortrag Prof. Dr. Claudia Harsch (Universität Bremen) Kaffeepause Arbeit in den AGs Mittagspause Arbeit in den AGs Kaffeepause Arbeit in den AGs Plenum: Abschluss-­‐ veranstaltung Ende des Workshops