Kalkar und der Niederrhein in Spätmittelalter und früher Neuzeit

Kalkar und der Niederrhein in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Tagung anlässlich der Erarbeitung des Kalkarer Urkundenbuches
am 23. und 24. Juni 2015 im Rathaussaal Kalkar
Dienstag, 23.06.
14:00
Begrüßung und Einführung
Jasmin vom Brocke M.A. (Mannheim), Prof. Dr. Hiram Kümper (Mannheim):
Projektvorstellung „Kalkarer Urkundenbuch“
15:00
Dr. des. Manuel Hagemann (Bonn):
Die Klever Landesherren, ihre Städte und deren Bürger im Spätmittelalter
Rudolf A. Bosch M.A. (Groningen/Mannheim):
Kalkar im Wirtschaftsgefüge des Rhein-Maas-Raumes
16:30
Kaffeepause
17:00
Prof. Dr. Dieter Scheler (Bochum):
Credo und Credit: Kirchenbesitz und Alltagsökonomie im späten Mittelalter
Dr. Martin Roelen (Wesel):
Topographie und Archäologie – Vom Nutzen einer mittelalterlichen Topographie
am Beispiel Wesels
Mittwoch, 24.06.
9:30
Dr. Redmer Alma (Drenthe):
Erfahrungen aus der Arbeit an Urkundenbüchern: Cartago. Das digitale Urkundenbuch
von Groningen, Drenthe und Ostfriesland
Prof. Dr. Arend Mihm (Duisburg):
Urkundensprache als Zeugnis der Stadtkultur – am Beispiel Kalkar
11:00
Kaffeepause
11:30
Nachwuchsforum Niederrhein
Dr. Annika Hüsing (Hagen):
Dedicatio, consecratio, restitutio: Der Mars-Camulus-Stein (Kleve-Rindern) und sein geistiges „Umland“
im Wandel der Zeiten als Beispiel für eine explizit kulturwissenschaftlich orientierte Geschichtsforschung
Kathrin Kelzenberg M.A. (Heidelberg):
Heilig-Land-Frömmigkeit am Niederrhein und den Niederen Landen im Spätmittelalter
Das Kalkarer Urkundenbuch
ist ein Kooperationsprojekt der
Gregor Hecker M.A. (Bonn):
Die Jülichsche Ritterschaft im 15. Jahrhundert
Marina Cremer M.A. (Köln):
Das Goldschmiedehandwerk der Frühen Neuzeit am Niederrhein. Liturgische
Goldschmiedewerke der Eucharistie im konfessionellen Vergleich
Sebastian Peters (Duisburg-Essen):
Handwerk, Handel und Obrigkeit in der Stadt Kleve im 18. Jahrhundert –
Eine konfliktorientierte Betrachtung
13:30
gemeinsamer Mittagsimbiss und Abschluss
Kontakt: Prof. Dr. Hiram Kümper, Universität Mannheim, Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit,
Telefon: 0621/181-2245, Email: [email protected]
mit der
Die Tagung wurde
freundlich unterstützt von der