12.04.2015 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 13. April, 10.00‐15.00 Uhr in RW – S 65 10.00 Uhr Einführung in den Studiengang (Dr. Stefan Kurth) 11.00 Uhr Religionswissenschaft (Stefan Schröder & Ines Liere) 11.30 Uhr Erziehungswissenschaft (Dr. Wolfgang Schoppek) 12.00 Uhr Pause 12.30 Uhr Geschichte (Prof. Dr. Behrwald) 13.00 Uhr Soziologie (Prof. Dr. Bernt Schnettler) 13.30 Uhr Arabistik/Islamwissenschaft (Dr. H.‐Th. Tillschneider) 14.00 Uhr Linguistik (Prof. Dr. Karin Birkner) 14.30 Uhr Romanistik (Dr. Katrin Pfadenhauer) Uni‐Sprech 1 12.04.2015 Semester und Vorlesungszeit Das Jahr teilt sich in Sommer‐ und Wintersemester: • SS 2015: 01.04.‐30.09.2015 • WS 2015/16: 01.10.2015‐31.03.2016 Lehrveranstaltungen finden primär statt in der Vorlesungszeit: • SS 2015: 13.04.‐18.07.2015 Die vorlesungsfreie Zeit umfasst Prüfungen, die Ausarbeitung schriftlicher Arbeiten, evtl. Praktika oder Blockveranstaltungen und „Semesterferien“. Raumangaben • H 27 (GW II) Hörsaal 27 im Gebäude Geisteswissenschaften II • S 45 (RW) Seminarraum 45 im Gebäude Rechtswissenschaften Einen Gebäudeplan finden Sie unter www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/kontakt/campusplan/ …sowie auf Ihrer Campus-Karte! Jede Raumnummer eines Hörsaals oder Seminarraums gibt es auf dem gesamten Campus (= Unigelände) nur einmal! 2 12.04.2015 Zeitangaben • Mo 8‐10 • Mo 8‐10 c.t. („cum tempore“) • Mo 8‐10 s.t. („sine tempore“) 08.15‐09.45 Uhr (= „Normalfall“) Beginn 08.00 Uhr „SWS“ und „LP“ SWS • Semesterwochenstunden • 2 SWS: 1 Semester (Vorlesungszeit) lang 2 Stunden pro Woche (oder Äquivalent als Blockveranstaltung) LP • Leistungspunkt(e) • LP sollen den Arbeitsaufwand für das Studium in Zeit quantifizieren • 1 LP ~ 25‐30 Stunden (Veranstaltungen, Vor‐ und Nachbereitung, Prüfungsleistungen, Independent Studies) 3 12.04.2015 Veranstaltungsformen (Beschreibung: s. Modulhandbuch, Allgemeiner Teil) • Vorlesungen (V) • Seminare (S), teilweise auch Proseminare (PS) und Hauptseminare (HS) • Übungen (Ü) • Tutorien (T) • Independent Studies (IS) Bereiche und Ablauf des Studiums 4 12.04.2015 Bereiche des Studiengangs >> Auslandsaufenthalt ab 2./3. Semester planen << (Aus: Modulhandbuch) (Aus: Modulhandbuch) 5 12.04.2015 Ihre individuelle Studienplanung Allgemeine Tipps • Fragen Sie Ihre Fachstudienberater nach Belegungsempfehlungen für das erste Semester! • Planen Sie Ihren individuellen Studienablauf mit den Fachstudienberatern! • Faustregel fürs erste Semester: nicht mehr als 10‐12 Veranstaltungen Verzahnungsbereich: Kultur und Gesellschaft Sommersemester 2015: (Beschreibung: s. Modulhandbuch) KuG 1 Gesellschaftstheorien Mo 10‐12, H 10 (NW I) plus Tutorium (freiwillig) Mi 12‐14, S 5 (GW II) 6 12.04.2015 Verzahnungsbereich: Forschungsqualifikationen • Angaben zu Ihren Fächern finden Sie in den Modulhandbüchern und der Prüfungsordnung (Anhang). (Beschreibung: s. Modulhandbuch) • Bitte besuchen Sie für Ihre individuelle Planung die Fachstudienberatung! • Bitte beachten Sie die Anmeldungsfristen für Sprachkurse! http://www.sz.uni‐bayreuth.de/ Sich zurechtfinden: Module und Prüfungsleistungen Modulhandbuch und Prüfungsordnung 7 12.04.2015 Enthält alle wichtigen Angaben zu Modulen und Veranstaltungen, Prüfungsformen etc. Module Siehe Modulhandbuch (Allgemeiner Teil und Fächer) 8 12.04.2015 Module Verbindliche Rechtsgrundlage; enthält u.a. alles Formale zu Prüfungsleistungen und den Prüfungsanforderungen der Fächer 9 12.04.2015 Prüfungsformen • • • • • • • Klausur (schriftliche Prüfung) mündliche Prüfung Prüfungsordnung: Hausarbeit Essay • Allgemeine Beschreibung der Prüfungsformen in § Präsentationen 11 und 12 (S. 8-14) Portfolioprüfung • Auflistung, welche Bachelorarbeit Prüfungen im einzelnen zu erbringen sind (Anghang) Vorlesungsverzeichnis 10 12.04.2015 11 12.04.2015 12 12.04.2015 E‐Learning 13 12.04.2015 14 12.04.2015 Studienberatung 15 12.04.2015 16
© Copyright 2025 ExpyDoc