Liste von medizinischen und analytischen Fachausdrücken zum Klintox-Kurs Göttingen 2007 AAS Atomabsorptionsspektrometrie (für Metallbestimmungen) Abdomen Bauch AC Acetylierung, acetyliert ACE Angiotensin Converting Enzyme Ach (Acetylcholin) Neurotransmitter (Botenstoff) u.a. des Parasympathicus und der Motoneurone Acidose pH-Wert im Blut unter 7,38 ACN Acetonitril ADH Alkoholdehydrogenase Adrenalin Hormon des Nebennierenmarks, stimuliert adrenerge Rezeptoren wie Sympathicus adrenerg Adrenozeptoren aktivierend (den sympathicus nachahmend) AF Ammoniumformiat Afferentes Neuron zum ZNS leitendes Neuron Agitiertheit körperliche Unruhe Agonist Stoff, der einen spezifischen Rezeptor aktiviert ALDH Aldehyd-Dehydrogenase alveolär mit kleinen Löchern/Hohlräumen versehen, in der Lunge: Ort des Gasaustauschs zwischen Atemluft und Blut AM Amphetamin Amatoxine Knollenblätterpilzgifte Amelie angeborenes Fehlen von einer oder mehreren Extremitäten Analgetika schmerzstillende Medikamente Anamnese Erhebung der medizinischen Vorgeschichte und aktuellen Befindlichkeit des Patienten Anaphylaxie immunologisch bedingte, akute Maximalvariante einer allergischen Allgemeinreaktion Anhydrose vermindertes Schwitzen Anosomie völlige Aufhebung des Geruchssinnes Antagonist Stoff, der Rezeptor blockiert anticholinerg Muscarin-Rezeptorblockierend (Parasympaticus hemmend) Anticoagulantien Substanzen, die die Blutgerinnung hemmen Antidote Gegenmittel, Gegengift Anurie verminderte bis fehlende Harnproduktion APCI Atmospheric Pressure Chemical Ionization aplastische Blutarmut (zu wenige Anämie Erythrozyten oder zu wenig Hämoglobin) durch Störung der Blutbildung Apnoe Atemstillstand Areflexie Fehlen von Reflexen Arrhythmie Unregelmäßigkeit des Herzrhythmus Aspirationspneum Lungenentzündung durch onie Verschleppen von Noxen oder Mageninhalt in die Atemwege Astrup Mikromethode zur Bestimmung des pH u. des Kohlendioxids im Arterien- u. Kapillarblut AT1 Angiotensin Rezeptorblocker Rezeptorblocker (Blutdrucksenker) Ataxie Gangunsicherheit Ateminsuffizienz verminderter Atemreiz AV-Block Blockade der Reizüberleitung zwischen Atrium (Herzvorhof) und Ventrikel (Herzkammer) Atonie Schlaffheit Barbiturate älterer Schlafmitteltyp, heute selten noch in Form von Phenobarbital als Antiepilepticum Base excess Basenüberschuss (übermäßige Basen-Konzentration bei acidotischem Blut, Hinweis auf Vergiftungen mit Säuren) bathmotrop Erregbarkeit des Herzens beeinflussend BDA Benzodiazepin (Tranquilizer u.ä.) BenzinPneumonie ausgelöst durch Pneumonie Benzin Blastogenese Keimentwicklung Blutgasanalyse Bestimmung von pO2, pCO2 und pH im Blut Botulismus spezielle Form bakterieller Lebensmittelvergiftung Brady... langsame(r)... Bradycardie langsamer Herzschlag Bronchiolen feinere Verzweigung der Luftröhrenäste Bronchospasmus Krampf der Bronchialmuskeln BZE Benzoylecgonin (CocainMetabolit) cardialis zum Herzen gehörend CE Capillarelektrophorese Cerebellum Kleinhirn (u.a. verantwortlich 1 für reflektorische Regulation des Muskeltonus) ChE Cholinesterase (spaltet Acetylcholin) cholinerg N- und M-Cholinozeptoren aktivierend Cholinozeptor Acetylcholin-Rezeptor chronotrop Herzfrequenz verändernd collision-induced dissociation CID CK Creatininkinase (wichtig für die Diagnose von Schädigungen der Herz- oder Skelettmuskulatur) COHb Kohlenmonoxidhämoglobin Carboxyhämoglobin Coma hepaticum Leberkoma Compliance Einhalten der Therapievorschriften (z.B. regelmäßige Medikamenteneinnahme in korrekter Dosierung) Cp Plasmakonzentration Cyanose violett bis bläuliche Hautfarbe aufgrund einer Sauerstoffunterversorgung DAD Diodenarraydetektor (UVDetektor) Darmatonie Erschlaffung der Darmmuskulatur DD Differentialdiagnose DEG Diethylenglycol Denaturierung Strukturelle Veränderungen von Biomolekülen z.B. Poteinen durch Einfluss chemischer Substanzen oder hoher oder tiefer Temperaturen Dialyse (eigentlich „Blutwäsche“ Hämodialyse) Diarrhoe Durchfall Dilatation Erweiterung DMAP 4-N,N-Dimethylaminophenol (Antidot bei Cyanid-Vergiftung) DMPS Dimercaptopropylsulfonat (Antidot bei Schwermetallvergiftungen) DOA Drugs of Abuse dromotrop Erregungsweiterleitung im Herzen beeinflussend Dysarthrie verwaschene Sprache Dysmorphien Fehlbildungen Dyspnoe Luftnot, Atemnot electron-capture detector ECD (Elektroneneinfang-Detektor) EEG Elektroenzephalogramm (Aufzeichnung der Hirnströme) EKG Elektrokardiogramm efferentes Neuron vom ZNS zur Peripherie leitendes Neuron EG EI EIA Elimination, hepatische Elimination, renale ELISA Ethylenglycol Electron Ionization Enzym-Immunoassay Leber-Ausscheidung Nieren-Ausscheidung Enzyme-linked immunosorbent assay Embryofetopathie Entwicklungsstörung des Kindes im Uterus während der Embryonal- und Fetalzeit (1.9. Monat) Enzephalopathie nichtentzündliche Gehirnerkrankung Epicanthus sichelförmige Hautfalte des Oberlides EPS Extrapyramidal-motorisches System (Steuerung der unwillkürlichen Motorik) Ergotismus chronische Vergiftung mit Alkaloiden des Mutterkorns (meist durch Mehl), krankhafte Verengung von Blutgefäßen, führt zu Gefühls- und Muskelstörungen und Absterben von Fingern und Zehen ESI Electrospray Ionization exokrin Absonderung meist durch Ausführungsgang an eine freie Oberfläche (Haut, Verdauungstrakt) Exposition Gesamtheit der äußeren Krankheitsbedingungen Exsikkose Austrocknen durch Abnahme des Körperwassers extrakorporal außerhalb des Körpers extrapyramidal Nervenstränge, die außerhalb der Pyramidenbahn liegen. Steuerung der unwillkürlichen Motorik extrapyramidal- Symptomatik ähnlich der des Morbus Parkinson (Zittern, motorisches Syndrom Gelenksteifigkeit, Bewegungsarmut) Exzitation Erregung FD Fluoreszenzdetektor fibrilläre Kontraktionen einzelner Zuckungen Einheiten des Skelettmuskels FID Flammenionisationsdetektor FD Fluoreszenzlicht-Detektor Fetogenese Entwicklung des Fetus Fötor Geruch FPIA Fluoreszenzpolarisationsimmunoassay FT Forensic Toxicology (FT)IR (Fourier-Tansformations-) 2 GABA Gastritis Gastroenteritis GC GC-MS GI-Trakt Glaukom GRD/ARS GSH Hämodialyse Hämatokrit Hämatom Hämaturie Hämoglobin Hämoperfusion Halluzination Hautkolorit Hepatozyten HFB HPLC HS-GC HY HPC Hyper... hyperbare Oxigenation Hyperpnoe Hyperthermie Hypertonie (arterielle) Hypnotica Hypo... Hypocalcämie Hypoglycämie Hyposmie Hypotension Hypothermie Infrarotlicht-Detektor Gamma-Aminobuttersäure (Neurotransmitter) Entzündung der Magenschleimhaut „Magen-Darmentzündung“, meist durch infektiöse Lebensmittelvergiftung Gaschromatographie GaschromatographieMassenspektrometrieKopplung Gastrointestinaltrakt, Verdauungstrakt Grüner Star (erhöhter Augeninnendruck Glucuronidase/Arylsulfatase Gluthation Blutwäsche Anteil des Volumens der Blutkörperchen am Gesamtblut Bluterguss Blutausscheidung im Urin roter Blutfarbstoff (transportiert Sauerstoff) Methode zur beschleunigten Elimination von Stoffen aus dem Blutplasma. Durchleitung des Blutes durch Aktivkohle Trugwahrnehmung Hautfarbe Leberzellen Heptafluorobutyrilierung, heptafluorobutyriliert Hochleistungsflüssigchromato graphie Headspace (Dampfraum) Gaschromatographie Hydrolyse, hydrolysiert Heptafluorobutyrylprolylchlorid über... Sauerstoffüberdrucktherapie vertiefte Atmung Erhöhte Körpertemperatur Bluthochdruck Schlafmittel Unter... Calciumverarmung im Blut Verminderung des Blutzuckers herabgesetztes Geruchsvermögen Blutdrucksenkung unternormale Körperwärme, z.B. nach Kollaps Hypotonie (arterielle) Hypoxie IA ICP-MS niedriger Blutdruck Sauerstoffmangel Immunoassay Inductively-coupled-plasma mass-spectrometry (für Metallbestimmungen) Ikterus Gelbsucht Ingestion Aufnahme eines Stoffes mit der Nahrung inotrop Kontraktilität (Leistungsfähigkeit) des Herzmuskels beinflussend INR International Normalized Ratio (Prothrombinratio, Maß für Blutgerinnung) Intoxikation Vergiftung IS Interner (Analysen)-Standard ISDN Isosorbiddinitrat i.v. intravenös (Gabe in die Vene) Kardiomyopathie Herzmuskelentzündung KG Körpergewicht Kolik krampfhafte Leibschmerzen Koma tiefe Bewusstlosigkeit Kontraktion Zusammenziehen Kreuzreaktivität Affinität eines Antikörper zu Verbindungen mit struktureller Verwandtschaft mit seinem Antigen Lactatacidose pH-Änderung durch Verstärkung anaerober Glycolyse Larynx Kehlkopf Latenz Auftreten von Beschwerden mit Verzögerung zum Expositionsereignis (z.B: Lungenödem 12 h nach Ende einer Phosgen-Inhalation) Laxantien Abführmittel LC-MS LiquidchromatographieMassenspektrometrieKopplung Leberzirrhose chronische Leberentzündung Leukämie bösartige Erkrankung der weißen Blutzellen LIA Lumineszenzimmunoassay Limbisches Hirnareal, das Affekt- u. System Triebverhalten u. dessen Verknüpfung mit vegetativen Organfunktionen regelt LLE Liquid-liquid extraction LOD Limit of Detection LOQ Limit of Quantification LSD Lysergsäurediethylamid Lungenödem Flüssigkeitsansammlung in Lunge ...lytica ...-Wirkung aufhebend 3 MA maligne MAM mCPP MDA MDBP MDE(A) MDMA ME Mekonium Methamphetamin bösartig Monoactetyl-Morphin (HeroinMetabolit) Chlorophenylpiperazin (Designer Droge) Methylendioxyamphetamin (Designer-Droge) Methylendioxybenzylpiperazin (Designer Droge) Methylendioxyethylamphetami n (Designer-Droge) Methylendioxymethamphetami n (Ecstasy, Designer-Droge) Methylierung, methyliert Kindspech (erster Stuhlgang des Neugeborenen) MeOPP Methoxyphenylpiperazin (Designer Droge) Metabolismus Stoffwechsel Metabolit Zwischenprodukt im Stoffwechsel MetHb Methämoglobin (oxidiertes Hb, kann kein Sauerstoff transportieren) Mikrozephalie Verkleinerung des Schädelumfanges ...mimetica ...-Wirkung nachahmend Minamatachronische Hg-Vergiftung Krankheit durch Hg-belastete Meeresfrüchte Miosis Verengung der Pupille mitochondrial die Mitochondrien betreffend MS Massenspektrometer, Massenspektrometrie MSTFA N-Methyl-N(trimethylsilyl)trifluoracetamid (Silylierungsreagenz) muscarinisch (M) den Muscarinrezeptor betreffend, vermehrte Muscarin-RezeptorStimulierung Muskelatrophie Muskelschwund Muskelparese Muskellähmung Mydriasis Pupillenerweiterung Mydriaticum Pupillenerweiterndes Medikament Myocard Herzmuskeln narkotisch Schlaf/Bewußtlosigkeit/Narkos e induzierend Neuroleptika Medikamente zur Behandlung einer Schizophrenie Neuropathie Erkrankung der peripheren Nerven NICI Negative-ion chemical ionization Nicotinerg (N) N-Cholinozeptor aktivierend Nozizeptor Noradrenalin Noxen NPD NSAID Obstipation Ödem Oogenese Osteomalazie Osteoporose Oxalurie Pancreatitis Paralyse pCO2 PCP PEEP peripher PET PG p.i. PICI Pneumonie Pneumonitis PNS pO2 Polyneuropathie Polytoxikomanie Schmerzrezeptor Neurotransmitter (Botenstoff) des Sympathicus Schadstoffe, krankheitserregende Ursache (im weiteren Sinne: alles von außen kommende, was dem Körper Schaden kann, z.B. auch Strahlung) Nitrogen-Phosphorousselective Detector Non-steroidal Antiinflammatory Drug (Rheuma/Schmerzmittel) Verstopfung (des Darms) Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem im Gewebe Entwicklung des Eies „Knochenerweichung“ (z. B. durch Vitamin D-Mangel im Erwachsenenalter) Verminderung des Knochengewebes Nachweis von Calciumoxalatkristallen im Urin, Hinweis auf vermehrten Gehalt an Oxalsäure im Harn Endzündung der Bauchspeicheldrüse totaler Ausfall der motorischen Funktion Kohlendioxidpartialdruck im Blut Phencyclidin (Rauschdroge) Positive endexpiratory pressure das periphere Nervensystem betreffend Positronen-EmissionsTomographie (Bildgebendes Verfahren) Propylenglycol post ingestionem (nach der Einnahme) Positive-ion chemical ionization Entzündung der Lunge Sonderform der (chemischinduzierten) Lungenentzündung Peripheres Nervensystem Sauerstoffpartialdruck im Blut Erkrankung mehrerer peripherer Nerven Mehrfachabhängigkeit, d.h. Abhängigkeit von mehreren Suchtstoffen wie Drogen, 4 Medikamenten oder Alkohol krankhafte Vermehrung der Harnmenge PPSB-Konzentrat Gerinnungsfaktoren (Prothrombin (II), Proconvertin (VII), Stuart-Power-Faktor (X), antihämophiles Globulin B (IX)) Psychoanaleptica Medikamente zur Steigerung der Hirnaktivität (Antidepressiva, Stimulantien) Psycholeptica Medikamente zur Dämpfung der Hirnaktivität (z.B. Neuroleptica und Schlafmittel) Psychosen Schwere Störung der Hirnfunktion Ptosis Herabhängen des Oberlides Quick-Wert Prothrombinzeit (Gerinnungszeit) Relaxation Erschlaffung Resorption, Aufnahme durch Haut dermale Resorption, Aufnahme durch Darm enterale Resorption, Aufnahme durch Lunge pulmonale Rhabdomyolyse Zerfall von Skelettmuskelfasern (führt zum Verstopfen des Nierenfilters mit Myoglobin) RIA Radioimmunoassay Rodentizid Mittel zur Bekämpfung von Nagetieren, „Rattengift“ RP Reversed-phase (Umkehrphasenchromatograph ie) Salivation Speichelfluss Scan mode Zyklische Aufnahme vollständiger Massenspektren SIM mode Selected-ion monitoring mode (Zyklische Aufnahme ausgewählter Massenspuren) Sinusknoten dominierender Schrittmacher des Herzen Sinustachycardie vom Sinusknoten ausgehende Tachycardie mit Herzfrequenz > 100/Min Somatodie für die Haltungs- u. motorisches Bewegungsmotorik Nervensystem verantwortlichen Abschnitte des Nervensystems Somnolenz schläfriger Zustand Spasmolyticum Medikament zum Lösen von Eingeweidenkrämpfen SPE Solid-phase extraction SPME Solid-phase microextraction Spermatogenese Entwicklung des Spermiums SSRI Selektiver Serotonin-Reuptake Inhibitor (Antidepressivum) STA Polyurie Stomatitis Symptom Synapse Syndrom Tachy... Tachycardie Tachypnoe TDM TFMPP THC THC-COOH Thorax Systematische toxikologische Analyse Mundschleimhautentzündung Krankheitszeichen Umschaltstelle von Nervenzellen Gesamtheit gleichzeitig auftretender Symptome beschleunigte® Steigerung der Herzfrequenz beschleunigte Atmung Therapeutic Drug Monitoring (Kontrolle der Plasmakonzentration zur Medikamenteneinstellung) Trifluoromethylphenylpiperazin (Designer Droge) Tetrahydrocannabinol (Wirkstoff des Cannabis) THC-Carbonsäure (THCMetabolit) Brustraum TLC Thin-layer chromatography (Dünnschichtchromatographie) TMS Trimethylsilylierung, trimethylsilyliert tonisch-klonisch krampfende-zuckende (Muskelkontraktion) Trachea Luftröhre Tranquillantien Mittel zur Beruhigung, Angstlösung Transaminasen Leberenzyme (wichtig für Diagnose von Leberschäden) Ulcus Geschwür UV Ultraviolettlicht-Detektor Vasodilatation Blutgefäßerweiterung vegetativ der Entwicklung u. Erhaltung des Organismus dienend viszeral die Eingeweide betreffend XTC Ecstasy (MDMA, Designer Droge) ZNS zentrales Nervensystem Weitere Begriffe finden Sie z.B. im Roche Lexikon Medizin (http://www.gesundheit.de/roche) 5
© Copyright 2025 ExpyDoc