InfoDigital Mai-Ausgabe erschienen - Fachstelle für das öffentliche

Inhalt
Ausgabe Mai 2015
Neues aus der Fachstelle
Fortbildungsübersicht 2015
In eigener Sache
Neues aus den Bibliotheken
Filderstadt
Verbände und Institutionen
Wissenschaftliche Begleituntersuchung zu „Lesestart“
Zusammenarbeit von Bibliotheken und Jobcentern bei „Lesestart“
Veranstaltungen
Autoren unterwegs im Regierungsbezirk
Theater und Workshops für Bibliotheken
Bestandsaufbau und -erschließung
„Basiswissen RDA“ erschienen
Leseförderung & Bibliothek und Schule
KIM-Studie 2014 erschienen
mb21 – Junge Medien-Talente gesucht
Digitale Bildung: Deutschland hat großen Nachholbedarf
Probleme mit dem Handschreiben
Studie „Konsequenzen der G8-Reform“
Wettbewerb sucht Kooperationen kultureller Bildung
idee-bw: Wettbewerb für Medienkompetenzprojekte
Kundenorientierte Bibliotheksarbeit
Emoticons – Eines für alle
Professionelle Übersetzungen für Bibliotheksmaterialien
Ratgeber Leichte Sprache
Bibliothek virtuell
Bedrohen Spiele-Apps den Buchmarkt?
Neue E-Learning-Portale gestartet
Jeder achte Deutsche liest E-Books auf dem Smartphone
Erst lesen, dann zahlen
dtv verzichtet auf hartes Digitales Rechtemanagement
15-5
Bibliotheksrecht
Buchpreisbindung bald auch für E-Books?
dbv begrüßt BGH-Entscheidung zu elektronischen Leseplätzen
Fachliteratur
Fachdatenbank zum Thema Lernraumentwicklung
Für Sie gelesen
Vermischtes
Auszeichnungen
Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg
Schwarzes Brett
Kontakt - Impressum - Abmeldung
Neues aus der Fachstelle
Fortbildungsübersicht 2015
Bilderbuch-Apps & Co. – Die Zukunft des Lesens für Kinder?!
Termin:
22.06.2015
Zeit:
10.30 – 16.30 Uhr
Ort:
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart
Referentin:
Christiane Kranz
Teilnahmebeitrag:
25 €
Klassenführungen & Co. – Einsatz neuer Technologien in der Veranstaltungsarbeit
Termin:
09.10.2015
Zeit:
10.00 – 16.30 Uhr
Ort:
Stadtbücherei Waiblingen
Referentin:
Dipl.-Bibl. Julia Bergmann
Teilnahmebeitrag:
25 €
RDA für öffentliche Bibliotheken
Datum:
12.10.2015
Uhrzeit:
10:00 – 16.30 Uhr
Ort:
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart
Referentin:
Sabine Reiffer, Universität Hohenheim
Wikipedia-Workshop
Datum:
Uhrzeit:
Ort:
Referent:
16.10.2015
10:00 – 16.30 Uhr
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart
Dipl.-Bibl. Peter Jan Heissenberger
Rechtsfragen in Bibliotheken
Datum:
09.11.2015
Uhrzeit:
10.00 – 16.30 Uhr
Ort:
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart
Referentin:
Dr. Ruth Katzenberger, Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
Teilnahmebeitrag:
25 €
Buchpflege und Buchreparatur richtig gemacht
Datum:
09.12.2015
Uhrzeit:
10.00 – 13.00 Uhr
Ort:
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart
Referentin:
Anna Böhm, Fachstelle Stuttgart
Hinweis: Zur Tagung in Bad Urach und zum bibliothekarischen Fachgespräch werden
gesonderte Einladungen verschickt.
In eigener Sache
Nach 13-jähriger Tätigkeit als Bibliotheksassistentin bei der Fachstelle Stuttgart ist Frau
Karina Giesa zum 30.04.2015 aus dem Landesdienst ausgeschieden. Neben allgemeinen
bibliotheksspezifischen Verwaltungsaufgaben waren ihre Schwerpunkte die Assistenz bei
der Organisation und Koordination von HEISS AUF LESEN, der Sommerleseaktion in
zahlreichen Bibliotheken des Regierungsbezirks Stuttgart, und die Unterstützung der Bibliotheken bei der Leseförderung durch das Herstellen von Bildkarten für das japanische
Erzähltheater Kamishibai.
Bitte buchen Sie alle Medienangebote wie Kamishibai oder Bilderbuchkinos künftig bei
Frau Schenker:
[email protected]
Ansprechpartnerin für das Förderprogramm „Kulturelle Aktivitäten in Bibliotheken im
Ländlichen Raum“ ist Frau Döttling:
[email protected]
Fernleihwünsche richten Sie bitte an Frau Spieler:
[email protected]
Neues aus den Bibliotheken
Filderstadt
Die Stadtbibliothek Filderstadt schließt auf eigenen Wunsch 3 von 4 ehrenamtlich geleiteten Zweigstellen. Seit der Umstellung auf das Ehrenamt vor 10 Jahren sind die Ausleihzahlen der Zweigstellen Bonlanden, Harthausen und Plattenhardt kontinuierlich gesunken.
Die Zweigstelle Sielmingen wurde im Januar 2014 mit neuen Räumlichkeiten nach einer
18monatigen Schließzeit wieder eröffnet. Deshalb ist sie von der Maßnahme ausgenommen. Plattenhardt schließt Ende Mai 2015, Bonlanden und Harthausen zum Ende der
Sommerferien 2015. Den Bestand an Bilder- und Kinderbüchern erhalten die Filderstädter
Grundschulen und Kindertageseinrichtungen.
www.filderstadt.de/,Lde/start/bildung/Stadtbibliothek.html
Verbände und Institutionen
Wissenschaftliche Begleituntersuchung zu „Lesestart“
Um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von „Lesestart“ zu überprüfen, wird das Programm
wissenschaftlich begleitet: Die Berliner InterVal GmbH erhebt und bewertet dazu in Kooperation mit Frau Prof. Garbe (Universität zu Köln) und Herrn Dr. Barkmann (Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf) kontinuierlich Daten. Im Rahmen dieser Begleitforschung
werden im Frühjahr 2015 zum zweiten Mal Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von
Bibliotheken zu ihren Einschätzungen und Erfahrungen mit Lesestart befragt. 1500 zufällig
ausgewählte Bibliotheken werden per E-Mail kontaktiert und gebeten, einen OnlineFragebogen auszufüllen.
www.lesestart.de/fileadmin/daten/Lesestart/Newsletter_neu/Lesestart-Newsletter_Bibliotheken_Nr._2_2015.pdf
Zusammenarbeit von Bibliotheken und Jobcentern bei „Lesestart“
Um in stärkerem Maße die Kinder bildungsferner Schichten zu erreichen, ist die Stiftung
Lesen im vergangenen Herbst an die Landeskoordinatoren mit der Bitte herangetreten,
Kontakt zu den Jobcentern im jeweiligen Bundesland aufzunehmen und Kooperationen mit
den Bibliotheken vor Ort anzuregen. Die Fachstelle Stuttgart, die die Aktion in BadenWürttemberg koordiniert, hat daraufhin gemeinsam mit der Agentur für Arbeit BadenWürttemberg und unterstützt von Landkreistag und Städtetag ein Schreiben verfasst, das
an alle Beteiligten, also an die Jobcenter und an die Bibliotheken, geschickt wurde. Es soll
gemeinsame Aktionen vor Ort anregen. Für Fragen steht Ihnen Frau Döttling gerne zur
Verfügung. Sie ist montags, mittwochs und jeden zweiten Donnerstag erreichbar.
[email protected]
Veranstaltungen
Autoren unterwegs im Regierungsbezirk
Tino Berlin: „Ohne Geld durch Schwaben - Zwei Badener testen die Württemberger“. Die
humorvolle Lesung über den Selbstversuch, wie man im „feindlichen“ Schwaben ohne
einen Cent in der Tasche überlebt, kann für 350 Euro + NK, zzgl.7% MwSt. gebucht
werden über
www.diekulturmacherin.de
Thomas J. Hauck bietet Lesungen aus seinen Büchern, Buch- und Filmprogramme,
Schreibworkshops, Filmprojekte u.a. für Schüler/-innen der Klasse 1 - 6 (Schwerpunkt
Grundschule) an.
Mögliche Termine: 12. - 23. Oktober
30. November - 11. Dezember
www.thomasjohanneshauck.de
Gabriela Staebler: Am 26. September 2015 ist eine Veranstaltung der Tierfotografin in der
Stadtbücherei Leutenbach geplant. Anschlusstermine sind noch möglich.
www.gabrielastaebler.de
Andrea Schütze: Am 23. Oktober 2015 ist um 10 Uhr eine Autorenlesung in der Stadtbücherei Öhringen geplant. Frau Schütze liest für Vorschulkinder und Schüler/innen von
Klasse 1 bis 4 aus ihren Büchern Maluna Mondschein, Greta, Graf Koriander u.a.
Anschlusstermine sind noch möglich.
www.andrea-schuetze.de
Beate Dölling hat noch am 16., 17. und 19.11. Zeit für Lesungen mit anschließendem
Gespräch. Sie schreibt für Kinder (z.B. Jim Knopf-Bilderbücher) und Jugendliche (Themen:
Kinderarmut, Freundschaft, Eigenverantwortung, Liebe, Lustiges).
www.beatedoelling.com
Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an die jeweiligen Autoren; weitere Informationen
zu diesen erhalten Sie auf Anfrage bei der Fachstelle Stuttgart, Tel.: 0711/904-12333;
[email protected]
Theater und Workshops für Bibliotheken
Klaus Adam bietet Theaterstücke für Kindergartenkinder, Schüler und Erwachsene an
(z.B. Tom Sawyers Abenteuer, Rasmus und der Landstreicher, Romeo und Julia u.v.m.).
Er tritt auch als (Geschichten-)Zauberer auf oder moderiert HEISS AUF LESEN-Veranstaltungen u.a. Termine können jederzeit mit ihm vereinbart werden.
www.klausadam.de
Die Bibliothekarin Ulrike Elißer bietet Mitmach- und Erzähltheater, handlungs- und
produktionsorientierten Literaturunterricht, Vorträge zu Literacy und Medienkompetenz,
Rallyes zu Kinderbuchklassikern u.v.m. für Schüler von Klasse 1 bis 6 und Erwachsene
(v.a. Bibliothekare) an. Termine sind vereinbar auf Anfrage.
Mögliche Termine: 09./10. Juni
01. – 04. Juli
09./10. Juli
06./07. August
08. – 11. Oktober
19. – 25. Oktober
www.ulrike-elisser.de
Der Slapstick-Künstler, Clown und Pantomime Jens G. Finke wird in diesem Jahr mit der
offiziellen Auftaktveranstaltung am 15.07. in der Stadtbücherei Eislingen die Sommerleseaktion HEISS AUF LESEN eröffnen. Buchbare Termine mit Jens G. Finke:
14. Juli 2015 (Schultour oder Auftakt-Party)
15. September 2015
16. September 2015
18. September 2015
25. September 2015
Alle bisher gebuchten Termine finden Sie unter
www.eventilator.de/termine.html
Bernd Lafrenz spielt Ein-Personen-Theaterstücke von William Shakespeare für Schüler ab
Klasse 5 und Erwachsene. Termine können jederzeit telefonisch unter 0761/22298 vereinbart werden.
www.lafrenz.de
Suzann Smadi entführt Kinder von 6 bis 11 Jahren mit ihrem Theaterstück „KopfüberKopfunter / ein Handtaschenmusical“ in die wunderbare Welt der Mary Poppins von P. L.
Travers. Besonders gut geeignet für die Aktion „HEISS AUF LESEN“, da das Thema Lesen
eine wichtige Rolle darin spielt. Termine sind möglich im Zeitraum: 21. Juli bis 15. August
2015.
www.hoerundschaubuehne.de
Informationen zu Organisation und Konditionen erhalten Sie auf Anfrage bei der Fachstelle
Stuttgart, Tel.: 0711/904-12333; [email protected]
Bestandsaufbau und -erschließung
„Basiswissen RDA" erschienen
Noch in diesem Jahr wird das bisherige deutsche Katalogisierungsregelwerk, die „Regeln
für die alphabetische Katalogisierung“ (RAK), durch einen neuen, internationalen Standard
abgelöst: „Resource Description and Access“ (RDA). Das kürzlich erschienene Lehrbuch
führt in das neue Regelwerk ein, und eine Begleitwebseite informiert über Aktualisierungen
und Begleitmaterialien.
www.basiswissen-rda.de/
Leseförderung & Bibliothek und Schule
KIM-Studie 2014 erschienen
Der medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat die KIM Studie 2014 veröffentlicht, die das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen analysiert. Der
Studie nach liest jedes zweite Kind im Alter von sechs bis 13 Jahren regelmäßig Bücher,
83 % greifen zumindest selten zu einem Buch. Auf der Seite „Bücher und Lesen in der
Freizeit“ ist dieser Themenkomplex gesondert veröffentlicht. Mädchen stellen mit 61 %
einen deutlich höheren Anteil an den regelmäßigen Lesern als Jungen mit 41 %. Bei den
Jungen ist auch der Anteil der Nicht-Leser mit 22 % doppelt so hoch wie bei den Mädchen
mit 11 %.
www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf
mb21: Junge Medien-Talente gesucht
Alle Kinder und Jugendlichen bis 25 Jahre, die Spaß am kreativen Umgang mit Medien
haben, sind dazu aufgefordert, ihre Arbeiten und Ideen beim Deutschen Multimediapreis
mb21 einzureichen. Es gibt Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro zu gewinnen.
Gefragt sind digitale, netz-basierte, interaktive und crossmediale Projekte und Produktionen. Egal ob App, Website, Vlog, Game, Installation oder Performance - alles ist erlaubt.
Einsendeschluss ist der 16. August 2015.
www.lehrer-online.de/1076544.php
Digitale Bildung: Deutschland hat großen Nachholbedarf
Deutschland hat in der digitalen Bildung großen Nachholbedarf. Das war der einhellige
Tenor der Sachverständigen, die vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung über das Thema der digitalen Bildung an Schulen diskutierten. Grund
lage des Fachgesprächs war der Antrag der CDU/CSU und SPD „Durch Stärkung der
Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden“ und die
Unterrichtung der Bundesregierung zur „IT-Sicherheit - Selbstbestimmt und sicher in der
digitalen Welt 2015-2020“.
http://bildungsklick.de/pm/93592/digitale-bildung-deutschland-hat-grossen-nachholbedarf/
Probleme mit dem Handschreiben
Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland sehen immer häufiger, dass Schülerinnen und
Schüler Probleme mit dem Handschreiben haben. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die
der Deutsche Lehrerverband (DL) gemeinsam mit dem Schreibmotorik Institut Heroldsberg
durchgeführt hat.
www.lehrer-online.de/1076136.php
Studie „Konsequenzen der G8-Reform“
Prof. Dr. Ulrich Trautwein vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der
Universität Tübingen hat am 20.04. zentrale Ergebnisse der Studie „Konsequenzen der G8Reform“ vorgestellt: demnach gibt es keine Unterschiede bei den Abiturnoten von G8- und
G9-Schülern, keine oder nur geringfügige Unterschiede bei den Kompetenzen in Mathematik, Physik und Biologie, aber eine als größer empfundene Beanspruchung und weniger
gutes gesundheitliches Wohlbefinden bei den G8-Schülern.
http://bildungsklick.de/pm/93559/g8-studie-neuerliche-debatte-um-g8-g9-sollte-vermieden-werden/
Wettbewerb sucht Kooperationen kultureller Bildung
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) haben den Preis MIXEDUP ausgelobt. Prämiert werden herausragende Beispiele für gelungene Kooperationen von
Trägern und Einrichtungen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und Schulen. Angesprochen sind Kooperationsteams, die aus mindestens einem außerschulischen kulturellen
Partner - wie Bibliotheken - und einer allgemeinbildenden Schule bestehen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2015.
www.bibliotheksportal.de/themen/foerderdatenbank/nachrichten/nachrichten-detail/article/mixed-up-2015-wettbewerb-fuer-kooperationen-kultureller-bildung.html
idee-bw: Wettbewerb für Medienkompetenzprojekte
Der Ideenwettbewerb des Kindermedienlandes Baden-Württemberg geht in die nächste
Runde. Mit bis zu 30.000 Euro unterstützt das Kindermedienland innovative Projekte zur
Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche, Senioren, Eltern – und alle,
die von einer aktiven Medienbildung profitieren.
www.idee-bw.de/de/startseite/
Kundenorientierte Bibliotheksarbeit
Emoticons – Eines für alle
Mehr als 800 Emojis kursieren derzeit im virtuellen Kosmos, Tendenz rasant steigend.
Mancher Experte sieht in ihnen gar eine neue Weltsprache. Und wie jede andere Sprache
entwickeln sich auch die Bildchen weiter. Zurzeit werden die Gesichter gerade politisch
korrekt: Bald gibt es sie in verschiedenen Hautfarben, und in Testversionen tauchen
gleichgeschlechtliche Eltern mit Kindern auf. Ein visueller Flashmob, der sich bald wieder
auflösen wird? Eine Spielerei? Nein, die Emojis sind durchaus ernst zu nehmen. Das
finden nicht nur Millionen von Fans. Die Emojis rücken auch immer mehr ins Blickfeld der
Wissenschafter.
www.nzz.ch/wissenschaft/bildung/sie-lachen-sie-kuessen-und-sie-weinen-1.18520880
Professionelle Übersetzungen für Bibliotheksmaterialien
Bibliotheken richten ihre Angebote und ihre Werbematerialien auf unterschiedliche
Zielgruppen aus. So gibt es derzeit verstärkt Bedarf in zahlreichen Fremdsprachen. Im
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer - Landesverband Baden-Württemberg
e.V. sind über 1.000 professionelle Dolmetscher und Übersetzer aus der Region registriert,
die Sprachdienst-leistungen auch für diesen Bereich anbieten.
www.bw.bdue.de/
Ratgeber Leichte Sprache
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat in Zusammenarbeit mit dem „Netzwerk
Leichte Sprache“ einen Ratgeber zum Thema „Leichte Sprache“ erstellt. Er enthält
nützliche Regeln und Tipps, wie Fachsprache zu vermeiden ist.
www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a752-ratgeber-leichte-sprache.pdf;jsessionid=BC8CA5ED3882E3955CA2C68CCDBE9895?__blob=publicationFile
Bibliothek virtuell
Bedrohen Spiele-Apps den Buchmarkt?
Alexander Markowetz, Junior-Professor am Institut für Informatik der Universität Bonn,
leitet eine Studie, die sich mit dem Einfluss von Mobiltelefonen auf unsere mentale
Gesundheit beschäftigt. Dabei wird über eine freiwillig installierte App das Verhalten von
Handynutzern ausgewertet. Im Interview schildert Markowetz, warum eine intensive
Nutzung von Mobiltelefonen süchtig macht und warum „digitale Diäten“ zum Thema
werden. Weil die Beschäftigung mit Handys Lesezeit kosten und unsere Aufmerksamkeitsspanne verkürzt, ist die Buchbranche massiv betroffen: Auf dem Smartphone
beschäftigen sich Nutzer eher mit Videospielen wie „Candy Crush“ als mit der Lektüre von
E-Books.
www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2015/04/22/warum-bedroht-candy-crushden-buchmarkt-herr-markowetz.htm
Neue E-Learning-Portale gestartet
Unter der Federführung der Stadtbibliothek Ludwigsburg sind der Verbund der Stadtbibliotheken Göppingen und Geislingen und die Stadtbibliotheken Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe
und Bietigheim-Bissingen Pilotbibliotheken eines Projektes des Kultusministeriums. Die
Bedeutung des Lebenslangen Lernens und Bündnisse unterschiedlicher Bildungsträger
werden mit Mitteln aus dem Innovationsfonds gefördert.
Jeder achte Deutsche liest E-Books auf dem Smartphone
Dem Branchenverband Bitkom zufolge nutzen rund 44 Mio. Bundesbürger ein mobiles
Telefon mit Touch-Screen-Display, wobei das Telefonieren längst zur Nebensache geworden ist. Knapp drei Viertel der Nutzer greifen mobil auf soziale Netzwerke zu, lesen OnlineNews, spielen Games oder hören Musik, ergab eine aktuelle Umfrage. Immer öfter ist das
Smartphone auch ein veritabler E-Reader – 23 Prozent lesen via Telefon E-Paper oder EBooks. Die Zahl der E-Book-Käufer ist allerdings deutlich geringer.
www.e-book-news.de/bitkom-jeder-vierte-deutsche-liest-e-books-auf-dem-smartphone/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+http%2Fwwwe-book-newsde%2Ffeed+%28E-Book-News.de%29&utm_content=Netvibes
Erst lesen, dann zahlen
Wer hat sich nicht schon einmal darüber geärgert, Geld für ein Buch ausgegeben zu
haben, das nicht hielt, was es versprach? Und wie oft möchte man ein gutes E-Book an
Freunde weitergeben, kann das aber auf Grund des Kopierschutzes nicht? Ein neuer,
unabhängiger Online-Bookstore löst jetzt beide Probleme nach dem Grundsatz „Read it,
Love it, Price it, Share it“. 276 Titel von 130 Autoren werden zurzeit bei OpenBooks.com
angeboten. Der Clou: Die Bücher können gratis und ohne Anmeldung mit nur einem Klick
heruntergeladen werden.
www.lesen.net/ebook-news/erst-lesen-dann-zahlen-innovatives-shop-konzept-fuer-viel-leser-und-self-publisher-20279/
dtv verzichtet auf hartes Digitales Rechtemanagement
Laut dem Verlagsportal dtv.de ist seit dem 1. Mai 2015 das gesamtes E-Book-Programm
nicht mehr mit dem harten Kopierschutz (DRM) versehen, sondern trägt ein Wasserzeichen. Nach Dumont verzichtet mit dtv damit binnen kurzem ein weiterer großer
deutscher Verlag auf rigides Digital Rights Management à la Adobe Digital Editions.
www.e-book-news.de/wasserzeichen-als-ausstiegsdroge-dtv-sagt-tschuess-zu-hartem-drm/
Bibliotheksrecht
Buchpreisbindung bald auch für E-Books?
Die Bundesregierung will durch eine entsprechende Gesetzesänderung auch für E-Books
eine Preisbindung festlegen, wie sie für gedruckte Ausgaben gilt. Das Bundeswirtschaftsministerium verschickte einen entsprechenden Änderungsentwurf des Buchpreisbindungsgesetzes an die Länder und die zuständigen Verbände. Während der traditionelle Buchhandel den Schritt gutheißt, beurteilen die Online-Händler die Preisbindung kritisch.
www.tagesschau.de/wirtschaft/buchpreisbindung-103.html
Dr. Harald Müller vom Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“
schreibt dazu: „Natürlich stellt sich da für Bibliotheken die nahe liegende Frage, was denn
bisher galt. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels behauptet seit Jahren, das
Buchpreisbindungsgesetz betreffe auch E-Books. Aus der Initiative der Bundesregierung
muss aber im Umkehrschluss gefolgert werden, dass hier wohl eine Gesetzeslücke
bestand. Damit hätten aber alle deutschen Verlage bis zum heutigen Tag einen Verstoß
gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen begangen, indem sie ohne
rechtliche Grundlage einen festen Endverkaufspreis für E-Books festgesetzt hatten.“
www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/date1.html
dbv begrüßt BGH-Entscheidung zu elektronischen Leseplätzen
Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 16.04.2015 zu elektronischen Leseplätzen
im Verfahren der TU Darmstadt gegen den Eugen Ulmer Verlag wird vom Deutschen
Bibliotheksverband begrüßt. Es erlaubt den Bibliotheken, Bücher, die eine Bibliothek im
Bestand hat, zu digitalisieren, um sie an Leseplätzen in den Räumen der Bibliothek ihren
Nutzern zur Verfügung zu stellen. Im gleichen Umfang wie bei gedruckten Büchern darf
ausgedruckt und auch auf USB-Sticks gespeichert werden. Das Urteil sagt weiterführend,
dass selbst angemessene Lizenzangebote der Verlage diese Rechte der Bibliotheken nicht
hindern.
www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2015/april/article/deutscher-bibliotheksverband-begruesst-bgh-entscheidung-zu-elektronischen-leseplaetzen.html?tx_ttnews%5Bday%5D=17&cHash=d7ac8c51dd
Fachliteratur
Fachdatenbank zum Thema Lernraumentwicklung
Das Learning-Research-Center der Hochschule der Medien (HdM) hat die größte internationale Fachdatenbank zum Thema Lernraumentwicklung veröffentlicht. Über 2000
bibliografische Nachweise und Links zur Entwicklung von physischen und digitalen Lernwelten aus Deutschland, Skandinavien und dem angloamerikanischen Raum sind in dieser
Datenbank zu finden.
http://learning-research.center/database/
Für Sie gelesen
Kolland, Dorothea: Künste, Diversity und kulturelle Bildung : 30 Jahre kommunale
Kulturarbeit zwischen Kultur- und Gesellschaftspolitik - Reflexionen, Erfahrungen und
Konzepte , Düsseldorf, kopaed, 2013, 255 S.
Anlässlich ihres 50. Jubiläums hat die Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Dorothea Kolland eingeladen, ihre Überlegungen zu kultureller Bildung und
ästhetischer Erziehung in einer Publikation zusammenzuführen. Als eine der ersten
Bildungsreferentinnen der BKJ prägte sie mit Aktionen wie z.B. den „Kinder-KulturWochen“ den Weg des Verbandes in eine gesellschaftliche Offenheit und Verantwortung.
Ihre Erfahrungen als Kulturamtsleiterin im Berliner Bezirk Neukölln spiegeln sich in den
zahlreichen Praxisbeispielen in diesem multikulturellen Umfeld, die auf Teilhabe aller
Kinder zielen.
Dieser Titel kann aus der fachstelleneigenen Fachbibliothek entliehen werden. Bei
Interesse wenden Sie sich bitte an [email protected]
Vermischtes
Auszeichnungen
THEO 2015
Sofia Marit Nessing, Kim Katharina Salmon, Lea-Lina Oppermann und Joceline Ziegler
wurden am 19. April im Roten Rathaus in Berlin mit dem "THEO – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur" ausgezeichnet. Inya Stewart-Wiese erhielt den JuniorTHEO.
www.machs-ab-16.de/aktuell/schreib-wettbewerb-theo-2015
Pulitzer-Preise 2015
Anthony Doerr erhält für seinen Roman „Alles Licht, das wir nicht sehen“ den Pulitzer-Preis
für Literatur, wie die New Yorker Columbia University am 20. April bekannt gab. In der
Kategorie Sachbuch gewinnt Elizabeth Kolbert mit „Das sechste Sterben − Wie der Mensch
Naturgeschichte schreibt“. Die Preisverleihung findet am 28. Mai in der Universität statt.
www.pulitzer.org/
Österreichischer Staatspreis für europäische Literatur
Der österreichische Kulturminister Josef Ostermayer hat am Welttag des Buches die
Gewinner der Literaturpreise des Bundeskanzleramts bekannt gegeben. Mircea Cărtărescu
erhält den Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur 2015. Weitere Auszeichnungen gehen an Franz Josef Czernin, Evelyn Schlag, Christoph W. Bauer und Brigitte
Schwens-Harrant.
www.boersenblatt.net/artikel-__sterreichischer_staatspreis_fuer_europaeische_literatur.957391.html?nl=newsletter20150424
Italo-Svevo-Preis 2015
In einer festlichen Preisverleihung erhält die Autorin Nina Jäckle am 9. Juni im Literaturhaus Hamburg den Italo-Svevo-Preis, Juror Wolfgang Hegewald hält die Laudatio. Nina
Jäckle wurde 1966 in Schwenningen am Neckar geboren, wuchs in Stuttgart auf und lebt
heute in Berlin.
www.boersenblatt.net/artikel-italo-svevo-preis_2015_an_nina_jaeckle.958114.html
Preis „Das politische Buch 2015“
Die Auszeichnung „Das politische Buch“ der Friedrich-Ebert-Stiftung geht 2015 an den
französischen Ökonomen Thomas Piketty für „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ (C.H. Beck).
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird am 20. Mai in Berlin überreicht.
www.fes.de/daspolitischebuch/index.php
Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg
Die N!-Tage Baden-Württemberg sind Teil der ersten europäischen Nachhaltigkeitswoche
vom 30. Mai bis 5. Juni 2015. Baden-Württemberg ist das Land der nachhaltigen Ideen –
das zeigen die vielschichtigen Aktivitäten und Projekte im ganzen Land. An den Nachhaltigkeitstagen am 12. und 13. Juni 2015 soll dieses breite Engagement einer großen Öffentlichkeit sichtbar und erlebbar gemacht werden. Eine Schwerpunktaktion ist „LeseN! –
Nachhaltiger Lesestoff“. Hier sind vor allem Bibliotheken und Buchhandlungen gefragt, die
nachhaltige Literatur zur Verfügung stellen. Weitere Informationen sowie z.B. Tipps zu
Büchertischen und den kostenlosen Aktionspaketen erhalten Sie unter
www.nachhaltigkeitstage-bw.de/ntage_2015/schwerpunktaktionen/__Schwerpunktaktionen.html#LeseN_–_Nachhaltiger_Lesestoff
Schwarzes Brett
Stellenangebote
Sachsenheim: FaMI, Fachrichtung Bibliothek, 19,5 Std./Woche, ab sofort
www.sachsenheim.de/de-wAssets/pdf/Arbeit-Ausbildung/Buecherei.pdf
Link zum Schluss – heute: Emojis als Kunstform
„Alice im Wunderland“ – übersetzt in Emojis:
www.lesen.net/diskurse/alice-im-wunderland-uebersetzt-in-emojis-20109/
„Moby Dick“ – übersetzt in Emojis:
www.theguardian.com/culture/2013/dec/11/fred-benenson-status-update-emoji-dick
und auch in der Library of Congress:
www.kickstarter.com/projects/fred/emoji-dick/posts/409203
Kontakt - Impressum - Abmeldung
Herausgeber:
Regierungspräsidium Stuttgart
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Ruppmannstr. 21
70565 Stuttgart
Tel: 0711-904 12331
Fax: 0711-904 12390
[email protected]
www.s.fachstelle.bib-bw.de
Um Ihr Newsletter-Abo zu kündigen,
senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „ABMELDUNG NEWSLETTER“ an [email protected]
Haftungsausschluss
Das Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bzw. die verantwortlichen
Redakteure übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der bereitgestellten
Informationen und der verlinkten Seiten sowie deren Angebote. Sie identifizieren sich ausdrücklich nicht mit deren
Inhalt und machen sich die fremden Inhalte nicht zu eigen. Die Fachstelle ist bestrebt, geltendes Urheberrecht zu
beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird sie das entsprechende Objekt
entfernen bzw. entsprechend dem Urheberrecht kenntlich machen.