MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen 3580 St. Bernhard 56 - Tel.: 02982/28 82, FAX: 02982/28 82-5 e-mail: [email protected] St. Bernhard, am 12.05.2015 Mai 2015 Das Mitteilungsblatt und weitere Gemeindeinfos finden Sie auch im Internet unter: www.stbernhard.at oder www.frauenhofen.at Veranstaltungen Problemstoffsammlung/Mutterberatung Information Sonnenstromanlagen Bausprechtag Geburten/Sterbefälle Erste Anwaltliche Auskunft Jubilare Seniorenkaffee Redaktionsschluss Ärztenotrufnummer Einladung zum Demenzstammtisch Weingartenverkauf in Poigen Vorstellung des Gemeinderates und der Ausschüsse Wahlpunkteauswertung der GR-Wahl vom 25.01.2015 So bin ich…(Steckbriefe der Gemeinderäte) Dank für Glückwünsche/Beileid 950 Jahre Pfarre Neukirchen/Wild Kinder- und Ferien Akademie Osterüberraschung Inserat EVN Storchaufstellen bei Fam. Frank ISL-Akademie EU-Austritts-Volksbegehren Aufforsten des Gemeindewaldes in Gr. Burgstall Öffnungszeiten Dr. Szameit in Brunn/Wild 60. Geburtstag Frau Gertraude Habenicht 80. Geburtstag Frau Anna Brunner 70. Geburtstag Frau Rosemarie Gaismayer 75. Geburtstag Herr Otto Kaindl Ausbildungsprüfung Löscheinsatz Blutspendetermin Ratscher der Gemeinde Botschaftertreffen Wohnen im Waldviertel Information Feuerbrand Information Entsorgung Strauchschnitt Veranstaltungen 16.05.2015 16.-17.05.2015 25.05.2015 29.05.2015 30.-31.05.2015 05.-07.06.2015 13.06.2015 B2-Party in Strögen (Sportverein) 9. ÖKB Hauptbezirksbenefizschießen im Gasthaus Frank 16.05.2015: 16:00-21:00 Uhr 17.05.2015: 10:00-17:00 Uhr USV Gemeindesportfest Einladung zum Kindertheater im Turnsaal der VS Frauenhofen, 17:00 Uhr, Veranstalter: Kinderchor Flohhaufen FF-Fest in Gr. Burgstall FF-Fest in Poigen Auf(h)orchen 2015: Chöretreffen, 14:00 Uhr im Schloss Schwarzenau Veranstalter: BHW Problemstoff-, Textil- und Schuhsammlung: Samstag, 13.06.2015 Samstag, 11.07.2015 von 08:00 bis 10:00 Uhr am Bauhof Mutterberatung: Montag, 08.06.2015, 08:30 Uhr im Gemeindeamt in St. Bernhard, Mutterberatungsstelle. Information Sonnenstromanlagen Die 5 Anlagen konnten im April 7.722,3 kwH Strom erzeugen. Bausprechtage 2015 Jeweils von 16:30 bis 17:30 Uhr im Gemeindeamt 08.06.2015 13.07.2015 Hier können Bauwerber offene Fragen zu Bauvorhaben schon im Vorfeld kostenlos mit unserer Bausachverständigen, Frau DI Andrea Linsbauer-Groiß, abklären. Felix Roithner Lisa Anna Maria Frank Geburten im Mai 2015 Gr. Burgstall geboren am 04.05.2015 Gr. Burgstall geboren am 10.05.2015 Wir gratulieren recht herzlich! Todesfälle im Mai/Juni 2015 Blaschka Hermine Poigen verst. 13.04.2015 75 Jahre Müllner Leopoldine Frauenhofen verst. 08.05.2015 85 Jahre Den Angehörigen gebührt seitens der Gemeinde aufrichtiges Beileid! Erste Anwaltliche Auskunft (EAA) In Horn werden an folgenden Dienstagen von 16:00 bis 17:30 Uhr kostenlose Auskünfte in Rechtsangelegenheiten erteilt: 02. Juni 2015 Mag. Timo Ruisinger, Pfarrgasse 5, 02982/2278 16. Juni 2015 Dr. Gerhard Krammer, Pfarrgasse 7, 02982/2136 Um vorherige telefonische Terminvereinbarung wird gebeten! Jubilare Im Mai und Juni 2015 gratulieren wir folgenden Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern zu ihrem Festtag: 91. Geburtstag Berta Kappel, Frauenhofen 17.06.1924 80. Geburtstag Kurt Seifert, Strögen 17.06.1935 75. Geburtstag Christiana Dostal, Frauenhofen Josef Rabl, Strögen Dr. med. univ. Rosemarie Dialer, Frauenhofen Werner Jänichen, Poigen Johann Zimmermann, Poigen Gerhard Schaden, Frauenhofen Ernest Stöger, St. Bernhard Johann Sommer, Frauenhofen Monika Palt, Poigen 04.06.1940 08.06.1940 20.06.1940 70. Geburtstag 60. Geburtstag 50. Geburtstag 15.05.1945 08.06.1945 16.06.1945 14.06.1955 20.06.1955 06.06.1965 Seniorenkaffee Mai/Juni 2015 Frauenhofen 03. Juni 2015 (ab 14:00 Uhr) FF-Haus Frauenhofen Strögen 19. Mai 2015 (ab 14:00 Uhr) Dorfgemeinschaftshaus Groß Burgstall 02. Juni 2015 (ab 14:00 Uhr) Dorfgemeinschaftshaus Poigen/Grünberg 21. Mai 2015 (ab 14:00 Uhr) Kulturhaus Poigen St. Bernhard 20. Mai 2015 (ab 14:30 Uhr) Dorfgemeinschaftshaus REDAKTIONSSCHLUSS FÜR GEMEINDEZEITUNG DER REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE GEMEINDEZEITUNG IST DER LETZTE TAG DES VORMONATS! (D.H. REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE JUNIAUSGABE IST DER 31. MAI 2015) ÄRZTENOTRUFNUMMER: 141 St. Bernhard, Frauenhofen, Grünberg, Poigen, Kaidling, Strögen: 14.-17. Mai 2015 Dr. Anita NAAR-ZIEBART-SCHROTH, Horn 23.-24. Mai 2015 Dr. Erich WEGHOFER, Mold 30.-31. Mai 2015 MR Dr. Erna SCHLERITZKO, Horn 04. Juni 2015 Dr. Renate GÖSCHL, Horn 06.-07. Juni 2015 Dr. Renate GÖSCHL, Horn 13.-14. Juni 2015 Dr. Erich WEGHOFER, Mold 02982/2345 02982/30308 02982/3230 02982/35522 02982/35522 02982/30308 Groß Burgstall, Poigen, Grünberg, Kaidling: 14.-15. Mai 2015 Dr. Harald DOLLENSKY, Gars/Kamp 16.-17. Mai 2015 Dr. Sarmata SZAMEIT, Brunn/Wild 23.-24. Mai 2015 Dr. Peter MIES, Altenburg 30.-31. Mai 2015 Dr. Christian TUENI, Neupölla 04. Juni 2015 Dr. Christian TUENI, Neupölla 06.-07. Juni 2015 Dr. Sarmata SZAMEIT, Brunn/Wild Drs. P. STEINWENDER u. H. SCHUBERTH Gruppenpraxis, St. Leonhard/HW 13.-14. Juni 2015 02985/2340 02989/22000 02982/2443 02988/6236 02988/6236 02989/22000 02987/2305 Zahnärztedienste: (Notrufnummer: 141) 14.-15. Mai 2015 Dr. med. dent. E. LUFTENSTEINER, Rastenfeld 02826/262 16.-17. Mai 2015 Dr. Martin STURTZEL, Allentsteig 02824/27183 23.-24. Mai 2015 Dr. Reinhard FINGER, Eggenburg 02984/4410 30.-31. Mai 2015 DDr. Andreas BRUNTHALER, Pulkau 02946/27192 04. Juni 2015 Dr. Ulrich CZINK, Hollabrunn 02952/2196 06.-07. Juni 2015 Dr. Bernhard MANN, Langenlois 02734/2228 13.-14. Juni 2015 Dr. Reinhard FINGER, Eggenburg 02984/4410 Einladung zum Stammtisch für pflegende Angehörige – Demenz Ort: Landesklinikum Horn, Spitalgasse 10, 3580 Horn Besprechungszimmer Aula EG Datum: 19. Mai 2015, 19:00 Uhr Auf Ihr Kommen freuen sich Fr. Maria Breiner Tel. 0664/50 96 008 und Fr. Lea Hofer-Wecer Kompetenzstelle der Caritas für Demenzkranke und pflegende Angehörige Verkaufe ehemaligen Weingarten in KG Poigen, Gst.Nr. 328, mit einer Fläche von 6.382 m2 Bei Interesse: Hr. Franz Dumfahrt: 0664/31 22 719 Der neu gewählte Gemeinderat: 1. Reihe sitzend von links: OV GfGR Josef Brandner, GfGR Hubert Müller, Vize-Bgm. Josef Gundinger, Bgm. Karl Gabler, OV GfGR Gerhard Surböck, OV GfGR Patrik Gschwandtner, 2. Reihe stehend von links: Bernhard Zinner, Ing. Manuel Kasper, Walter Popp, Mag. Gabriele Kernstock, MA, Hannes Zeitelberger, Franz Daniel, Christof Habenicht, Andrea Poppinger, MPA, Sandra Stefal, Anton Surböck, Reinhard Wiesi, Ing. Christian Ranftl, Robert Porod, MBA, MBA Die Gemeinderatswahlen sind geschlagen und der neu gewählte Gemeinderat hat nach der konstituierenden Sitzung am 27.2.2015 mit großer Begeisterung und vollem Tatendrang seine Arbeit aufgenommen. Es bereitet mir große Freude gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat für unsere Mitmenschen und zum Wohle unserer Gemeinde arbeiten zu dürfen. Gemeinderatswahlen sind vordergründig Persönlichkeitswahlen und keine Parteiwahlen. In diesem Sinne habe ich die Ausschüsse für die Gemeindearbeit zusammengestellt. Dabei ging es mir sowohl um die Qualifikation jedes einzelnen Gemeinderatsmitgliedes, als auch um Erfahrung, Einsatzbereitschaft und die Teamfähigkeit jedes Ausschussmitgliedes. Als Bürgermeister ist es mir wie schon in den vergangenen Jahren immer ein großes Anliegen, die Gemeinderäte aller Fraktionen in die aktive Gemeindearbeit einzubinden und für die Mitarbeit zu begeistern. Aus diesem Grunde habe ich mich entschieden, den Gemeinderat der SPÖ, Robert Porod, MBA, MBA, in den sehr wichtigen Ausschuss für Kanal und Wasser zu berufen, damit auch er sich aktiv in die Gemeindearbeit einbringen kann. Zu meinem Bedauern lehnte GR Robert Porod, MBA, MBA dies ab und verlangte, dass er aus diesem Ausschuss wieder ausscheiden dürfe. Meine Einladung zur Zusammenarbeit und aktiven Mitarbeit zum Wohle unserer Gemeinde gilt weiterhin für alle gewählten Gemeindemandatare. Die Wählerinnen und Wähler haben es sich verdient, dass alle Gemeindevertreter nach besten Wissen und Gewissen sowie mit großem Engagement das in sie gesetzte Vertrauen rechtfertigen und zum Nutzen unserer Gemeinde arbeiten. Am Beginn dieser Periode freue ich mich über unser junges Team, mit dem wir sicher für die Zukunft sehr gut aufgestellt sind. Gemeinsam verfügen wir über eine bunte Mischung an Qualifikationen und Erfahrungen, was für das Bewältigen von großen und schwierigen Aufgaben die besten Voraussetzungen sind. Aus diesem Grund ist es mir ein Anliegen alle Mandatare auch einmal von einer anderen, einer bisher vielleicht unbekannten Seite zu zeigen. Fernab politischer Kampagnen oder Slogans präsentiert sich dieses junge Team in unserer Gemeindezeitung in der neuen Rubrik „So bin ich…“ ganz persönlich. Es gilt daher, dass wir alle zusammen unsere Ärmel aufkrempeln und gemeinsam mit Herz und viel Engagement zum Nutzen unserer Gemeinde und zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger anpacken. Ihr Bürgermeister Wahlpunkteauswertung der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 Liste Karl Gabler und Team: Rang Name 1 Karl Gabler 2 Josef Gundinger Wahlpunkte 17.270 15.327 3 Josef Brandner 14.772 4 Patrik Gschwandtner 13.621 5 Gerhard Surböck 12.460 6 Hubert Müller 12.047 7 Sandra Stefal 10.921 8 Franz Daniel 10.183 9 Hannes Zeitelberger 8.734 10 Christof Habenicht 8.161 11 Walter Popp 7.924 12 Ing. Manuel Kasper 6.439 13 Bernhard Zinner 5.936 14 Mag. Gabriele Kernstock, MA 5.113 15 Reinhard Wiesi 4.681 16 Ing. Christian Ranftl 4.208 17 Andrea Poppinger, MPA 3.285 18 Anton Surböck 3.278 SPÖ: Rang Name 1 Anton Jamy-Stowasser 2 Robert Porod, MBA, MBA Wahlpunkte 61 22 Herr Anton Jamy-Stowasser erreichte zwar bei der GR-Wahl den 1. Rang, legte jedoch sein Mandat zurück. Die SPÖ besetzte das Mandat mit Herrn Robert Porod, MBA, MBA. Gemeinderat St.Bernhard - Frauenhofen Gemeindevorstand Bürgermeister Karl GABLER Vizebürgermeister Josef GUNDINGER Geschäftsführender Gemeinderat Hubert MÜLLER Geschäftsführender Gemeinderat Gerhard SURBÖCK Geschäftsführender Gemeinderat Josef BRANDNER Geschäftsführender Gemeinderat Patrik GSCHWANDTNER Ortsvorsteher SANKT BERNHARD – Gerhard SURBÖCK FRAUENHOFEN - Josef GUNDINGER STRÖGEN – Martin LEDERMANN (im Bild rechts) GROSS BURGSTALL – Patrik GSCHWANDTNER POIGEN/ GRÜNBERG – Josef BRANDNER Ausschüsse PRÜFUNGSAUSSCHUSS Walter POPP (Obmann), Franz DANIEL (Stellvertreter), Manuel KASPER, Sandra STEFAL, Anton SURBÖCK AUSSCHUSS FÜR SCHULE, KINDERGARTEN, KULTUR UND FAMILIE Hubert MÜLLER (Obmann), Andrea POPPINGER (Stellvertreter), Christian RANFTL, Walter POPP, Christof HABENICHT, Gabriele KERNSTOCK AUSSCHUSS FÜR GESUNDHEIT, JUGEND UND SPORT Gabriele KERNSTOCK (Obfrau), Hubert MÜLLER (Stellvertreter), Manuel KASPER, Andrea POPPINGER, Walter POPP, Sandra STEFAL, Christian RANFTL, Bernhard ZINNER AUSSCHUSS FÜR UMWELT UND ENERGIE Patrik GSCHWANDTNER (Obmann), Manuel KASPER (Stellvertreter), Hubert MÜLLER, Hannes ZEITELBERGER, Bernhard ZINNER, Josef BRANDNER, Franz DANIEL, Reinhard WIESI AUSSCHUSS FÜR LANDWIRTSCHAFT, WALD, WEGE- UND STRASSENBAU Gerhard SURBÖCK (Obmann), Anton SURBÖCK (Stellvertreter), Hannes ZEITELBERGER, Christof HABENICHT, Josef BRANDNER, Josef GUNDINGER AUSSCHUSS FÜR KANAL- UND WASSERANGELEGENHEITEN Josef GUNDINGER (Obmann), Walter POPP (Stellvertreter), Reinhard WIESI, Andrea POPPINGER, Franz DANIEL, Josef BRANDNER, Anton SURBÖCK, Gerhard SURBÖCK, Patrik GSCHWANDTNER, Gabriele KERNSTOCK Bestellungen und Entsendungen bzw. Beauftragte Vertreter in der Mittelschulgemeinde Horn und Gars: Hubert MÜLLER Vertreter in der Sonderschulgemeinde Horn: Hubert MÜLLER Vertreter in der Polytechnischen Schule Horn: Karl GABLER Vertreter im Gemeindeverband für Abwasserbeseitigung Horn: Karl GABLER und Josef GUNDINGER, Mitglied Prüfungsausschuss: Gabriele KERNSTOCK Vertreter im Gemeindeverband für Wasserversorgung Horn: Karl GABLER und Josef GUNDINGER, Mitglied Prüfungsausschuss: Gabriele KERNSTOCK Vertreter im Musikschulverband Horn: Josef BRANDNER, Andrea POPPINGER Vertreter im Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Horn: Andrea POPPINGER Vertreter im Gemeindeabfallwirtschaftsverband Horn und im Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe: Hubert MÜLLER (Vertretung: Manuel KASPER) Grundverkehrsbehördliche Ortsvertretung: Josef GUNDINGER, Gerhard SURBÖCK Umweltgemeinderat: Patrik GSCHWANDTNER Energiebeauftragter: Patrik GSCHWANDTNER Jugendgemeinderätin: Sandra STEFAL Bildungsbeauftragter und Bildungsgemeinderat: Christian RANFTL Bürgermeister Karl Gabler Was hat mich geprägt? Meine Eltern. Dafür bin ich ihnen unsagbar dankbar. Sie haben in ihrem Leben auf vieles verzichtet und mir mit ihren bescheidenen Mitteln mein Studium ermöglicht. STECKBRIEF Geb. am 29.01.1952 Beruf: Lehrer A.D. Familie: verheiratet mit Edith, 2 Kinder: Stefan (30), Matthias (26) im Gemeinderat seit: 1980 Partei: ÖVP - BGM Karl Gabler und Team Hobbies: Sportverein, Schi fahren, Wandern, Musizieren Warum engagiere ich mich politisch in der Gemeinde? Weil ich gerne mit und für Menschen arbeite - frei nach dem Motto: „Gemeinsam einen guten Weg gehen.“ Mit wem würdest du gerne zusammentreffen und plaudern? Mit dem derzeitigen Papst Franziskus. Dieser Versuchung kann ich nicht widerstehen: Leckeren Süßigkeiten Mein Lebensmotto lautet: Damit das Mögliche entsteht, muss das Unmögliche versucht werden. Was mir besonders am Herzen liegt? Woher hole ich mir die Kraft für meine Arbeit als Bürgermeister? Bürgermeister für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zu sein. Von meiner Familie, von der Zuneigung meiner Mitmenschen und aus meinem Glauben. Welche drei Dinge würdest du auf eine einsame Insel mitnehmen? Wenn ich als Bürgermeister einen Wunsch frei hätte, würde ich mir nur glückliche Familien in unserer Gemeinde wünschen! Gar keine, weil ich mich auf keiner einsamen Insel wohlfühlen würde. Was wäre dein größter Wunsch? Gesundheit für meine Lieben und Frieden auf unserer Erde. GR Andrea Poppinger, MPA Mein Lebensmotto: Carpe Diem – nutze den Tag und Augenblick Wenn ich morgens aufwache denke ich zuerst …. „Gemmas an!“ Welches Buch habe ich in besonderer Erinnerung und warum? „Der Trafikant“ von Robert Seethaler, weil es dieser österreichische Autor schafft, einen mit seiner bildhaften Sprache von einer Seite zur nächsten zu reißen. Selbst bei Themen, die einen selbst vordergründig gar nicht zu interessieren zu scheinen. Eine Niederlage, über die ich jetzt sprechen kann? Mein 3. Halbmarathon (Wien), wo ich alle Fehler begangen habe, die es diesbezüglich gibt. Ins Ziel bin ich trotzdem gekommen. Die Zeit bleibt allerdings mein Geheimnis. Was hat mich bewogen in die Politik zu gehen? Weil man nur gestalten und etwas bewegen kann, wenn man sich aktiv einbringt. Wobei kann ich am besten abschalten? Beim Sporteln in der Natur. Speziell im Frühling reicht oft schon ein Blick auf die blühenden Sträucher im Garten und so manche Sorgen sind vergessen. Dafür werde ich mein letztes Geld ausgeben: Für meine Familie Ein Lebenskünstler ist für mich … … jeder Mensch, der sich dem Leben stellt, egal wie widrig die Umstände auch sein mögen - Kämpfernaturen. Wenn ich das Rad der Zeit noch einmal zurückdrehen könnte, würde ich … Daran denke ich nicht. Es gibt genug in der Gegenwart zu tun. Wichtig ist mir: Ehrlichkeit STECKBRIEF Geb. am 10.07.1973 Beruf: Leiterin des Fachgebietes Strafen (BH Horn) Familie: verheiratet mit Werner, 2 Kinder: Lukas (10), David (8) im Gemeinderat seit: 2015 Partei: ÖVP Hobbies: Sport: Laufen, Radfahren Schifahren und Golf, … Musik: aktives Mitglied beim Musikverein Schweiggers (Flügelhorn) Frau Gertraude Habenicht bedankt sich für die Glückwünsche anlässlich ihres 60. Geburtstags. Herr Alois Schneider bedankt sich für die Glückwünsche anlässlich seines 60. Geburtstags. Frau Rosemarie Gaismayer bedankt sich für die Glückwünsche anlässlich ihres 70. Geburtstags. Herr Franz Führer bedankt sich für die Glückwünsche anlässlich seines 70. Geburtstags. Frau Heide Manoutschehri bedankt sich für die Glückwünsche anlässlich ihres 75. Geburtstags. Frau Anna Brunner bedankt sich für die Glückwünsche anlässlich ihres 80. Geburtstags. Herr Otto Kaindl bedankt sich für die Glückwünsche anlässlich seines 75. Geburtstags. Herzlichen Dank für die erwiesene Anteilnahme anlässlich des Ablebens unseres geliebten Sohnes Mario Fischer sowie die Kranz und Blumenspenden. Familie Fischer RASEN MÄHEN Aus Rücksicht auf Nachbarn, Anrainer und Gäste sollte man an folgenden Tagen bzw. zu folgenden Zeiten auf das Rasen mähen verzichten: täglich vor 6.00 Uhr morgens und nach 20.00 Uhr abends Samstag: 12.00 bis 14.00 Uhr Sonntag: 0.00 bis 24.00 Uhr Mit Hand- und Elektrorasenmäher kann jederzeit gemäht werden. Wir bitten Sie, dies zum Wohle Ihrer MitbürgerInnen zu beachten. HUNDEHALTUNG Gemäß § 1 Abs. 2 NÖ Hundehaltegesetz darf ein Hund ohne Aufsicht nur auf Grundstücken oder in sonstigen Objekten verwahrt werden, deren Einfriedungen so hergestellt und instand gehalten sind, dass das Tier das Grundstück aus eigenem Antrieb nicht verlassen kann. Wir bitten dies zum Wohle aller MitbürgerInnen zu beachten. Im Juli erscheint keine Gemeindezeitung. Die nächste Ausgabe der Gemeindenachrichten erscheint im August 2015. FF POIGEN lädt ein zum HEURIGEN vom 5. bis 7. Juni 2015 Freitag, 5. Juni: Um 19:00 Uhr Jägermesse in der Hubertuskapelle in Grünberg anschließend Heurigenbetrieb im Feuerwehrhaus der FF Poigen Samstag, 6. Juni: Ab 17:00 Uhr Heurigenbetrieb Sonntag, 7. Juni: Ab 11:00 Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle Weinberger Gelegenheit zum M I T T A G E S S E N es gibt auch Spanferkel ab 15:00 Uhr Heurigenbetrieb An allen Tagen: Grillhendl vom Holzkohlengrill und Kaffeehausbetrieb im Kulturhaus Auf Ihr Kommen freut sich die FF POIGEN www.ff-poigen.at Der Veranstalter: FF Poigen OBI Bernhard Zinner, 3580 Poigen 71 Der Reinerlös dient der Erhaltung der Einsatzgeräte Feuerwehrfest in Festhalle Nr. 11 Samstag 30.5. 2015 und Sonntag 31.5. 2015 ab 17 Uhr gemütliches Beisammensein ab 19 Uhr Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Horn anschließend Dämmerschoppen mit der Musikkapelle Irnfritz Seidl- und Weinbar Discobar ab 10.00 Uhr Frühschoppen und Mittagstisch Seidl- und Weinbar Wir freuen uns auf Ihren geschätzten Besuch! DER REINERLÖS DIENT ZUR ANSCHAFFUNG VON EINSATZAUSRÜSTUNG. 950 Jahre Pfarre Neukirchen Zu diesem Anlass gibt es verschiedene Veranstaltungen Samstag, 16.05.2015 – Chorfeier Ort: in der Kirche um 19:00 Uhr Der Neukirchener Kirchenchor singt zu seinem 20-jährigen Bestehen. Wir gratulieren unseren Chormitgliedern und danken ihnen für die jahrelange Hilfe, insbesondere unserem Chorleiter Herrn Robert Kopper. Sonntag, 17.05.2015 – Präsentation der Geschichte der Pfarre Vortrag im Dorfgemeinschaftshaus um 15:00 Uhr und Eröffnung der Fotoausstellung Sonntag, 31.05.2015 – Vortrag über die Architektur der Kirche mit Kirchenführung um 15:00 Uhr KINDER & FERIEN AKADEMIE 2015 Foto von li. nach re. Bgm. Hermann Gruber (Gemeinde IrnfritzMessern), Bgm. Josef Gumpinger (Gemeinde Brunn/Wild), Bgm. Karl Gabler (Gemeinde St. BernhardFrauenhofen) Kinder: Julia Judmann, Klaudius Kaindl, Marlene Pommerenke Anmeldung und nähere Infos: [email protected] www.noe-kinderbetreuung.at/akademie Anmeldefrist: 15. Juni 2015 Wochenweise Kinderbetreuung im Zeitraum von 20.07.-21.08.2015 möglich: Jede Woche hat einen eigenen Themenschwerpunkt: 1. Woche: Leben mit der Natur (07:30-13:00 Uhr) – Gemeinde Irnfritz-Messern 2. Woche: Umwelt Musiktheater (07:30-17:00 Uhr) – Gemeinde Irnfritz-Messern 3. Woche: Bauen mit Holz (07:30-13:00 Uhr) – Gemeinde Brunn/Wild 4. Woche: Strom selbst erzeugen (07:30-13:00 Uhr) – Gemeinde Röhrenbach 5. Woche: Sanitäter Camp (07:30-13:00 Uhr) – Gemeinde St.Bernhard- Frauenhofen Die Kinder können in jeder Gemeinde teilnehmen! OSTERÜBERRASCHUNG IN ST. BERNHARD Eine besondere Osterüberraschung ließ sich heuer die NÖAAB - Ortsgruppe St. Bernhard einfallen. Oliver Popp, Anja Popp, Johanna Reiter und Thomas Popp (v.l.n.r.) verteilten an alle Besucher der Ostersonntagsmesse bunte Ostereier und wünschten ein frohes Osterfest. Die Ostereier wurden von den vier Gemeindevertretern aus St. Bernhard gespendet. STORCHAUFSTELLEN BEI ANDREAS UND GITTI FRANK Andreas und Gitti Frank bekamen am 23. April 2015 um 15:15 ihr erstes Kind namens Alexander. Für die Jugend und die Freiwillige Feuerwehr Poigen war das Grund genug um einen Storch vor ihrem Haus in Burgerwiesen aufzustellen. ISL-Akademie NÖ Ausbildung im Pflege- und Betreuungsbereich St. Leonhard am Hornerwald Heimhilfe-Ausbildung: 09. Juni 2015 - 06. Oktober 2015 UBV-Aufschulung: 09. Juni 2015 - 25. August 2015 Nähere Informationen unter: Telefon: 0664/886 79 828 E-Mail: [email protected] Web: www.isl-akademie-noe.at AUFFORSTUNG DES GEMEINDEWALDES IN GROSS BURGSTALL Der gerodete Gemeindewald in Groß Burgstall wurde nach den Mulcharbeiten mit Douglasien und Fichtenbäumchen aufgeforstet. Rund 2000 Bäumchen wurden von den Gemeindearbeitern und Helfern eingeschlagen. Die Gemeindearbeiter mit einigen Helfern von links: Karl Polt, Franz Habenicht, Anton Surböck, Gemeindearbeiter Manuel Fraßl, Markus Habenicht, GR Christof Habenicht und Gemeindearbeiter Markus Doni. Nicht im Bild GR Anton Surböck, Josef Frank, Erwin Stöger, Wolfgang Kittinger, Birgit Habenicht, Josef Zeiner und Rudolf Renner Ordination Brunn/Wild Dr. Szameit Öffnungszeiten: Montag: 08:00 - 11:30 Dienstag: 08:00 - 12:00 & 14:00 - 17:00 Mittwoch: 09:00 - 11:30 Donnerstag: 09:00 - 11:00 / nur gegen Voranmeldung (Tel.: 02989/22000) Freitag: 09:00 - 11:00 & 14:00 - 17:00 und 17:00 - 18:30 nur für Berufstätige FRAU GERTRAUDE HABENICHT FEIERT 60. GEBURTSTAG Die ehemalige Ortsvorsteherin und GfGR Gertraude Habenicht feierte am 20. März ihren 60. Geburtstag. Zu diesem Anlass gratulierten ihre ehemaligen Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats. Da Gertraude Habenicht dem neuen Gemeinderat nicht mehr angehört, bedankte sich Bürgermeister Karl Gabler im Namen des Gemeinderates und der Bevölkerung bei der Jubilarin für ihre großartige und verlässliche Arbeit im Dienste der Gemeinde und zum Wohle der Bevölkerung. Auch die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung und des Bauhofes gratulierten herzlich und stellten sich zum Abschied mit einem Geschenk ein. FRAU ANNA BRUNNER FEIERT 80. GEBURTSTAG Frau Anna Brunner aus Groß Burgstall feierte am 18. April 2015 ihren 80. Geburtstag. Dazu gratulierten seitens der Gemeinde von links: Bürgermeister Karl Gabler, GR Christof Habenicht, Ortsvorsteher GfGR Patrik Gschwandtner und Gatte Josef. FRAU ROSEMARIE GAISMAYER FEIERT 70. GEBURTSTAG Frau Rosemarie Gaismayer (vierte v. links) aus Frauenhofen feierte ihren 70. Geburtstag. Dazu gratulierten von links: Vizebürgermeister Josef Gundinger, Seniorenbund-Obfrau Marianne Lagler, Maria Braunsteiner, Josef Gaismayer, Katharina Gaismayer, Eva Gaismayer, Antonia Gaismayer und GR Hannes Zeitelberger. HERR OTTO KAINDL FEIERT 75. GEBURTSTAG Herr Otto Kaindl (dritter von links) aus Strögen feierte seinen 75. Geburtstag. Dazu gratulierten von links: OV Martin Ledermann, GR Sandra Stefal, Gattin Herta und Bürgermeister Karl Gabler AUSBILDUNGSPRÜFUNG LÖSCHEINSATZ Die Feuerwehren der Gemeinde St. Bernhard - Frauenhofen stellten sich im April 2015 der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz. Ziel der Prüfung ist das richtige Arbeiten bei einem Löscheinsatz. Neben der praktischen Prüfung (Annahme eines Zimmerbrandes, der unter schwerem Atemschutz gelöscht werden musste) wurde im Rahmen der theoretischen Prüfung das Wissen bezüglich Geräte - bzw. Fahrzeugkunde, Erste Hilfe, Knoten- und Leinenkunde und Funk überprüft und bewertet. Die Leistungsabzeichen wurden in Frauenhofen durch BR Ing. Klaus Ringl im Beisein des Bewerterteams überreicht. Blutspendetermin Wann? Freitag, 05.06.2015 10:00-18:00 Uhr Wo? XXXLutz Frauenhofen, Bus beim Eingang RATSCHERKINDER DER GEMEINDE ST. BERNHARDFRAUENHOFEN St. Bernhard Rekordverdächtige 20 Kinder mit ihren Begleitern waren heuer in St. Bernhard zum Osterratschen unterwegs. Nicht im Bild: Heidi Zeitlberger Frauenhofen Gr. Burgstall von links: Tobias Steiner, Katharina Porod, Christoph Zotter, Oliver Steiner, Anna-Lena Waldherr, Marie-Christine Waldherr, Vanessa Zotter, Johanna Grötz, Maximillian Porod, Sophia Grötz, Christine Hofbauer, Katharina Gaismayer, Viktoria Kraft. Nicht im Bild: Katharina Puhm von links: Pia, Katharina, Christian, Hannes, Sebastian, Katja, Angelika, Lara, Julian, Jasmin, Sarah, Max und Madlene DAS WAR DAS BOTSCHAFTERINNEN-TREFFEN 2015 Am 19. März 2015 war es endlich wieder so weit. Das große BotschafterInnenTreffen, veranstaltet vom Projektträgerverein Interkomm, fand im Vereinshaus Horn statt. Unter dem Titel „Sag JA zum Wohnen im Waldviertel“ kamen 230 Gäste nach Horn, um gemeinsam ein deutliches Lebenszeichen zu setzen und zu zeigen, wie viele Menschen hinter dem Waldviertel stehen. 6 Jahre „Wohnen im Waldviertel“ Anlass war das 6-jährige Bestehen des Projektes „Wohnen im Waldviertel“. Fast genau vor 6 Jahren, am 16. März 2009, fand die Kick Off-Veranstaltung im Stadtsaal in Waidhofen/Th. statt. Mit 150 Teilnehmern ein erfolgreicher Start für eine erfolgreiche Initiative. Die Bilanz des Obmanns ist positiv: „Wieder einmal sind wir beeindruckt vom zahlreichen Erscheinen und dem großen Interesse der Waldviertlerinnen und Waldviertler an unserer Initiative. Unser großer Dank gilt jedem Einzelnen, der unsere Community so stark unterstützt." Für die vielen BesucherInnen standen Information und Meinungsaustausch im Vordergrund. Für Unterhaltung und gute Laune sorgte unter anderem Europas einziges Lachzentrum. Das Impulsreferat von Josef Wallenberger, Geschäftsführer der Wallenberger & Linhard Regionalberatung, widmete sich den Veränderungen im Waldviertel in den letzten 15 Jahren. Wallenberger verstand es, die Gäste anhand positiver, statistischer Kennzahlen zu motivieren, zeigte aber auch klar auf, dass die Arbeit im und für das Waldviertel angesichts der demografischen Entwicklungen weiterhin hart bleibt. Josef Wallenberger forderte eindringlich, mit den „alten Bildern“ des Waldviertels aufzuräumen. So stimmt es zum Beispiel nicht, dass dem Waldviertel die Menschen davon laufen. Das zeigt die Wanderungsstatistik ganz deutlich. 2013 war die Bilanz zwischen Ab- und Zuwanderung positiv (es zogen 258 mehr Menschen zu als weg). Außerdem konnte Wallenberger widerlegen, dass das Waldviertel nicht nur Rückzugsland für Pensionisten ist. „Hören wir auf, alte Bilder zu strapazieren. Die Region ist stark und hat Potenzial.“ 700 Botschafter und Botschafterinnen für „Wohnen im Waldviertel“ Interessante Daten präsentierte auch Nina Sillipp: 56 Gemeinden arbeiten zusammen und schalten das Konkurrenzdenken aus, 700 Menschen engagieren sich als BotschafterInnen in ihrem Umfeld für ein neues Bild des Waldviertels, 4.360 „Freunde“ hat „Wohnen im Waldviertel“ auf Facebook und 436.000 Besuche konnten in den letzten Jahren auf www.wohnen-im-waldviertel.at gezählt werden. E I N L A D U N G zum Kindertheater Schneewittchen trifft die 7 Zwerge …. Theatervorführung vom Kinderflohhaufen der Gemeinde St.Bernhard-Frauenhofen Wann: 29. Mai 2015 um 17:00 Uhr Wo: Turnsaal der Volksschule Frauenhofen Der Eintritt ist frei. Über euer Kommen würde sich der Kinderchor Flohhaufen sehr freuen GEMEINDESPORTFEST Pfingstmontag, 25. Mai 2015 am Sportplatz in St. Bernhard Programm: 9.30 – 10.45 Uhr : 11.00 – 12.15 Uhr : ab 11.30 Uhr: NÖFV U9-Match NÖFV U11-Match MITTAGSTISCH ab 13 Uhr: Riesenwuzzlerturnier powered by NEU: SPORTUNION Challenge Disc 11-17 Uhr Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt! Auf Ihren Besuch freut sich der USV St. BERNHARD / FRAUENHOFEN ZVR-Zahl: 900134096 BHW-Veranstaltungen Aufho(h)rchen 2015: Vokale Begegnung – Chöretreffen Termin: Treffpunkt: Veranstalter: Information: Samstag, 13.06.2015, 14 Uhr Schloss Schwarzenau BHW St. Bernhard-Frauenhofen Pauline Gschwandtner, 02982/3336 FEUERBRAND WIE ERKENNE ICH DIE SYMPTOME? Die typischen Merkmale sind: Braune Pflanzenteile Hakenförmige Verkrümmung junger Triebe Eindeutig, aber sehr selten sichtbar, ist der Bakterienschleim Befallener Obstbaum WAS TUN BEI VERDACHT AUF FEUERBRAND? Wenn Sie die typischen Symptome an einer Ihrer Wirtspflanzen erkennen, oder auch nur der Verdacht auf Feuerbrand besteht, sollten Sie folgende Punkte unbedingt beachten: 1. Berühren Sie NIEMALS verdächtige Pflanzen oder Pflanzenteile 2. Informieren Sie UMGEHEND ihre Gemeinde – der Feuerbrand-Beauftragte kommt unentgeltlich zu Ihnen und begutachtet die Pflanzen 3. Sollte sich der Verdacht bestätigen, wird der Feuerbrand-Beauftragte Ihrer Gemeinde alle weiteren Schritte für Sie in die Wege leiten 4. Der Feuerbrand-Sachverständige wird dann die Pflanze besichtigen Es besteht kein Feuerbrand-Verdacht → kein weiteres Vorgehen Es besteht der Verdacht auf Feuerbrand → FB-Sachverständiger klärt Verdacht ab u. schreibt gegebenenfalls die zu setzenden Maßnahme vor 5. Die Rodung bzw. der Ausschnitt darf NUR von eingeschulten Personen durchgeführt werden (auch von Pflanzenbesitzer nach Einschulung durch FB-Sachverständigen) 6. Derzeit entstehen dem Pflanzenbesitzer keine Kosten für die Abklärung ! Für Mensch und Tier besteht keine Gefahr! ENTSORGUNG VON STRAUCHSCHNITT Strauch und Baumschnitt sowie Wurzelstöcke bis zu einem Durchmesser von 20 cm können bei der NUA Abfallwirtschafts GmbH, Breiteneicher Straße, 3580 Horn (Tel. 059/ 44 44 626) von Mo. bis Fr. von 7.00 bis 15.30 Uhr kostenlos abgegeben werden. Auch Laub u. Mähgut wird entgegengenommen, jedoch wird hierfür ein Betrag von netto € 49,20/Tonne verrechnet. Verleger, Eigentümer und Herausgeber: Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen Für den Inhalt verantwortlich: BGM Karl Gabler Druck: Eigenvervielfältigung
© Copyright 2025 ExpyDoc