Broschüre Rostock`s Eleven 2015 - the Max Planck Institute for

Wettbewerb
Wissenschaft &
Kommunikation 2015
4 PTQƂNNKPKGP
ABLAUFPLAN
Mittwoch, 10. Juni 2015
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Theater (Orgelsaal)
19:00 Uhr
Rostock’s Eleven-WELCOME: Begrüßung und Vorstellungsrunde
Impulsreferat: Prof. Udo Kragl, Vorsitzender von [Rostock denkt 365°] e.V.
anschließend Abendessen
Donnerstag, 11. Juni 2015
09:00 Uhr
Abfahrt vom Hotel „Sonne”
8GTCPUVCNVWPIUQTV6JØPGP+PUVKVWVHØT1UVUGGƂUEJGTGK
6+1(
7JT
$GITػWPIKO
6+1(FWTEJ&T%JTKUVQRJGT<KOOGTOCPP
.GKVGTFGU+PUVKVWVU
09:45 - 10:15 Uhr
Juan Santos 6JØPGP+PUVKVWVHØT1UVUGGƂUEJGTGK
6+1(
&KG5EJQNNGFKGCWUFGO(GPUVGTUVKGIWPFXGTUEJYCPF
10:15 - 10:45 Uhr
Andreas Borchel .GKDPK\+PUVKVWVHØT0WV\VKGTDKQNQIKG
($0
&KG$140(QTGNNGs)WVG)GPGIGIGP1UVUGG5VTGUU
10:45 - 11:15 Uhr
Lars Möller Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Beschützer der Ostsee - Urzeitbakterien in den Tiefen des Baltischen Meeres
11:15 - 11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30 - 12:00 Uhr
Katharina Wolf /CZ2NCPEM+PUVKVWVHØTFGOQITCƂUEJG(QTUEJWPI
/2+&4
Kindheit entscheidet übers Kinderkriegen
7JT
%JTKUVKCP&GPMGTV(TCWPJQHGT#PYGPFWPIU\GPVTWOHØT)TQ»UVTWMVWTGPKPFGT
2TQFWMVKQPUVGEJPKM
(TCWPJQHGT+2#
Aufstieg der vorgespannten Klebverbindungen
12:30 - 13:00 Uhr
Sören Hancker Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)
&GT)TØPG&CWOGPFGT)TØPG2WPMVWPFPWPFGT)TØPG%JGOKMGTs
#WƃÒUWPIGKPGUXGTOGKPVNKEJGP9KFGTURTWEJU
13:00 - 14:15 Uhr
Mittagspause
ABLAUFPLAN
14:15 - 14:45 Uhr
Anne-Marie Schmitt 7PKXGTUKVÀV4QUVQEM,WTKUVKUEJG(CMWNVÀV d9KTCNNGUKPF8GTDTGEJGTCPFGT7PKXGTUKVÀVps
7TJGDGTTGEJVNKEJG#URGMVGKO0COGPGKPGTIWVGPYKUUGPUEJCHVNKEJGP2TCZKU
14:45 - 15:15 Uhr
Anja Osterberg Universität Rostock, Universitätsmedizin Rostock
&KG'PVMQRRNWPIXQP-PQEJGPCWHWPF-PQEJGPCDDCW9KGWPUGKPG/CWUOKV\W
viel Knochen beim Verständnis von Osteoporose helfen kann
15:15 - 15:45 Uhr
Andreas Möllenkamp 7PKXGTUKVÀV4QUVQEM+PVGTFKU\KRNKPÀTG(CMWNVÀV
5QHVYCTG/CEJV/WUKMs9KGUKEJ/WUKMOCEJGPWPF/WUKMUQHVYCTGGPVYKEMNWPI
IGIGPUGKVKIDGGKPƃWUUGP
15:45 - 16:15 Uhr
7JT
Kaffeepause
&GP[U,%/CVVJKGU(TCWPJQHGT+PUVKVWVHØT)TCRJKUEJG&CVGPXGTCTDGKVWPI
(TCWPJQHGT+)&
<YKUEJGP%[DQTIU5OCTV+PUQNGUs9KG(ػGCNU+PVGTCMVKQPUMCPCNFKGPGP
16:45 - 17:15 Uhr
Jens Söder Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik (IAP)
-GKPGITQ»G9GNNGOCEJGPs6WTDWNGP\OGUUWPIKPFGT#VOQURJÀTG
17:30 - 18:30 Uhr
Beratung der Jury
CD7JT )GOGKPUCOGU#DGPFGUUGPRestaurant CarLo615
Freitag, 12. Juni 2015
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Theater Rostock (Kammermusiksaal, Orgelsaal)
09:30 Uhr
7JT
12:30 Uhr
Beginn der Klausursitzung der Journalisten
$GIKPPFGT#WUYGTVWPI
,QWTPCNKUVGPWPF,WPIHQTUEJGT
Preisverleihung
Voraussichtliches Ende der Veranstaltung: 13:00 Uhr
TEILNEHMENDE EINRICHTUNGEN
UND WISSENSCHAFTLER
6JØPGP+PUVKVWVHØT1UVUGGƂUEJGTGK
6+1(
Das Institut erarbeitet die wissenschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung der
Fischereiressourcen der Ostsee. Dies beinhaltet u. a. die Untersuchung der Bestandsstruktur und
Produktivität von Fischbeständen sowie von Methoden, die die Auswirkungen der Fischerei auf
das Ökosystem minimieren.
Juan Santos
Die Scholle, die aus dem Fenster stieg und verschwand
7PGTYØPUEJVG$GKHÀPIGUKPFKPXKGNGP(KUEJGTGKGPGKPITQ»GU2TQDNGOsPCEJFGT'KPHØJTWPIGKPGU#PNCPFG
IGDQVGU KP FGT '7 CD DGUVGJGP PWP CWEJ UVCTMG YKTVUEJCHVNKEJG #PTGK\G UKG \W XGTOGKFGP 6GEJPKUEJG
.ÒUWPIGPMÒPPGP\$2NCVVƂUEJGPYKGFGT5EJQNNGFKG(NWEJVGTOÒINKEJGPYÀJTGPFFKG<KGNCTV&QTUEJ\WTØEMIGJCNVGPYKTF&GT6TKEMKUVFKG5QTVKGTWPIFGTWPVGTUEJKGFNKEJGP#TVGPCPXGTUEJKGFGPGP5VGNNGPFGU0GV\GU
XQT\WPGJOGP,WCP5CPVQU&QMVQTCPFCO6JØPGP+PUVKVWVHØT1UVUGGƂUEJGTGKJCVUQNEJG/GJTCTVGP5GNGMVKQPU
5EJNGRRPGV\GGPVYKEMGNVFKGDGTGKVUGTHQNITGKEJKPFGT(KUEJGTGKIGVGUVGVYWTFGP
Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN), Dummerstorf
Das FBN Dummerstorf erforscht die Systemfunktionalität von Nutztieren für eine tiergerechte,
ressourcen-, klima- und umweltschonende Nutztierhaltung als Grundlage der balancierten
Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte tierischer Herkunft.
Andreas Borchel
Die BORN-Forelle – Gute Gene gegen Ostsee-Stress
Landet hierzulande eine Regenbogenforelle aus Aquakultur auf dem Teller, so stammen ihre Eltern in der
4GIGNCWUFGP75#&KG6KGTGYGTFGPCNUPQEJWPIGUEJNØRHVG'KGT\WWPUKORQTVKGTVJKGTGTDTØVGVWPFCWH
IG\QIGP +O )GIGPUCV\ FC\W YKTF FKG TGIKQPCNG $140(QTGNNG UEJQP UGKV DGKPCJG ,CJTGP KP $QTP CWH
FGO&CT»IG\ØEJVGV5KGKUVQRVKOCNCPFKGNQMCNGP$GFKPIWPIGPCPIGRCUUV5KGMQOOVDGUUGTOKVUVCTMGP
6GORGTCVWTUEJYCPMWPIGP\WTGEJVWPFØDGTNGDVOKVGKPGTJÒJGTGP9CJTUEJGKPNKEJMGKVCNUCPFGTG(QTGNNGP
GKPG 'TMTCPMWPI FKG RQVGPVKGNN VÒFNKEJG (WTWPMWNQUG9KGUQ UVGEMV FKG $140(QTGNNG 5VTGUU UQ IWV YGI!
#PFTGCU$QTEJGNDGIKDVUKEJCWH5RWTGPUWEJGKPFGP)GPGPFKGUGT6KGTG
TEILNEHMENDE EINRICHTUNGEN
UND WISSENSCHAFTLER
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
(IOW)
Das IOW ist ein Meeresforschungsinstitut, das sich auf Küstenmeere spezialisiert hat. PhysikerInnen, ChemikerInnen, BiologInnen und GeologInnen erforschen hier gemeinsam die
Funktionsweise von marinen Ökosystemen. Ziel ist, die Folgen des Klimawandels und der intensiven
Nutzung der Meere zu erkennen.
Lars Möller
Beschützer der Ostsee - Urzeitbakterien in den Tiefen des Baltischen Meeres
&GT/KMTQDKQNQIG.CTU/ÒNNGTJCVUKEJKPUGKPGT/CUVGTCTDGKVOKV1UVUGGDCMVGTKGPDGUEJÀHVKIV7PFFCUKP
GKPGO $GTGKEJ KP FGO MGKP 5CWGTUVQHH OGJT XQTMQOOV d9KT JCDGP WPVGTUWEJV OKV YGNEJGP 5VTCVGIKGP
$CMVGTKGP FQTV ØDGTNGDGP 7PUGTG 6JGQTKG YCT FCUU UKG 0ÀJTUVQHHG YKG DGKURKGNUYGKUG 5EJYGHGN URGKEJGTPp*GTCWUIGHWPFGPJCVFGT9KUUGPUEJCHVNGTFCUUFKG$CMVGTKGP2JQURJQTDKPFGPd&CUJCVVGPYKTPKEJV
GTYCTVGVp ,GV\V UGV\V UKEJ .CTU /ÒNNGT FGT CO .GKDPK\+PUVKVWV HØT 1UVUGGHQTUEJWPI OKV UGKPGT 2TQOQVKQP
DGIQPPGPJCVOKVFGT(TCIGCWUGKPCPFGTYQHØTFKG$CMVGTKGPFGP2JQURJQTURGKEJGTDTCWEJGP
/CZ2NCPEM+PUVKVWVHØTFGOQITCƂUEJG(QTUEJWPI
(MPIDR)
Die derzeit etwa 120 Mitarbeiter des Instituts untersuchen die Struktur und Dynamik von
Populationen. Dabei haben sie die Bevölkerung in einzelnen Ländern und Ländergruppen ebenso
im Blick wie individuelle Lebensverläufe. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Ursachen und
-QPUGSWGP\GPFGUFGOQITCƂUEJGP9CPFGNU
Katharina Wolf
Kindheit entscheidet übers Kinderkriegen
9KGXKGNG-KPFGTYKTDGMQOOGPWPFYCPPKUVNÀPIUVPKEJVPWTGKPGDGYWUUVG'PVUEJGKFWPIKO'TYCEJUGPGPCNVGT'THCJTWPIGPKPFGTHTØJGP-KPFJGKVWPFFGPGTUVGP5EJWNLCJTGPDGUVKOOGPOKV&CUDGNGIGPGTUVOCNU
XGTHØIDCTG&CVGPXQPVØTMKUEJGP/KITCPVKPPGP9WTFGPUKGPQEJKPFGT6ØTMGKIGDQTGPWPFYCPFGTVGPGTUV
KO.CWHFGT5EJWN\GKVKP&GWVUEJNCPFGKPDGMCOGPUKGHTØJGTWPFOKVJÒJGTGT9CJTUEJGKPNKEJMGKVGTUVGWPF
\YGKVG-KPFGTCNU6ÒEJVGTVØTMKUEJGT'NVGTPFKGDGTGKVUJKGT\WT9GNVMCOGP&KGMKPFNKEJG5Q\KCNKUKGTWPIFWTEJ
-WNVWTWPFHTØJGU'TNGDGPXQP(COKNKGWPF(TCWGPTQNNGsKPFKGUGO(CNNKPFGT6ØTMGKs
YKTMVPCEJDKU\WTGKIGPGP(COKNKGPITØPFWPI
TEILNEHMENDE EINRICHTUNGEN
UND WISSENSCHAFTLER
Fraunhofer Anwendungszentrum Großstrukturen
in der Produktionstechnik (Fraunhofer IPA)
Das Fraunhofer Anwendungszentrum für Großstrukturen in der Produktionstechnik Rostock
forscht seit 1999 in Kooperation mit der Universität Rostock/Lehrstuhl Fertigungstechnik an
der Verbesserung produktionstechnischer Prozesse für die maritime Industrie, den Fahrzeugbau
und regionale Unternehmen. Rund 60 Wissenschaftler erwirtschaften einen Umsatz von ca. 5
Millionen Euro im Jahr.
Christian Denkert
Bloß nicht Abgleiten! –
Kann das Kleben der Reibung auf die Sprünge helfen?
+P <GKVGP FGU .GKEJVDCWU WPF FGT 'PGTIKGGTURCTPKU YGTFGP XQO (CJT\GWIDCW DKU \WT 9KPFMTCHVCPNCIG
8GTDKPFWPIGP DGPÒVKIV HØT FKG CNNG DKUJGTKIGP VGEJPKUEJGP .ÒUWPIGP PGW JKPVGTHTCIV YGTFGP OØUUGP
Sogenannte gleitfeste Verbindungen sollten theoretisch extrem hohe Haftreibungszahlen aufbringen,
XGTUEJKGFGPG 9GTMUVQHHG HØIGP WPF -QTTQUKQPUUEJWV\ IGYÀJTNGKUVGP MÒPPGP ,GV\V MÒPPGP FKGUG dCNVGPp
+FGGPOKVPGWGP/CVGTKCNKGPGPFNKEJKPFGT2TCZKUWOIGUGV\VYGTFGP
Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)
Hauptziele der Arbeiten am LIKAT sind katalytische Entwicklungen im Bereich der Grundlagenforschung bis hin zu deren technischen Umsetzungen. Katalyse ist die Wissenschaft von
der Beschleunigung chemischer Reaktionen und zählt zu den Schlüsseltechnologien für eine
nachhaltige Wirtschaft.
Sören Hancker
Der Grüne Daumen, der Grüne Punkt und nun der Grüne Chemiker –
#WƃÒUWPIGKPGUXGTOGKPVNKEJGP9KFGTURTWEJU
+P FGT DTGKVGP ²HHGPVNKEJMGKV KUV FGT $GITKHH FGT %JGOKG DGFKPIV FWTEJ 7PHÀNNG WPF 7OYGNVUMCPFCNG
YGKVGUVIGJGPFPGICVKXIGRTÀIV&GT#WUFTWEM)TØPG%JGOKGYKTFFCJGTXQPFGTØDGTYKGIGPFGP#P\CJN
FGT .GUGT WPYGKIGTNKEJ CNU 9KFGTURTWEJ XGTUVCPFGP 9CTWO KUV LGFQEJ FGT 6GTOKPWU )TØPG %JGOKG
MGKPGUYGIUCDYGIKI!9GNEJG$GKVTÀIGNKGHGTVFCUGWTQRÀKUEJG%*'/2TQLGMVWPFYKGVTÀIVFCU.+-#6\W
GKPGTPCEJJCNVKIGTGPWPFWOYGNVHTGWPFNKEJGTGP%JGOKGDGK!&KGUG2WPMVGOÒEJVGKEJ+JPGPPÀJGTGTNÀWVGTP
um zu demonstrieren, dass dieser Widerspruch tatsächlich nur vermeintlich existiert.
TEILNEHMENDE EINRICHTUNGEN
UND WISSENSCHAFTLER
Fraunhofer-Institut für Graphische
Datenverarbeitung (Fraunhofer IGD)
Das Fraunhofer IGD ist die weltweit führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual
Computing. Visual Computing ist bild- und modellbasierte Informatik. Vereinfacht ausgedrückt,
machen die Forscher aus Informationen Bilder und holen aus Bildern Informationen. In seinen
Forschungsprojekten entwickelt das Fraunhofer IGD technische Lösungen und marktrelevante
Produkte.
Denys J.C. Matthies
Zwischen Cyborgs & Smart Insoles –
Wie Füße als Interaktionskanal dienen
In sämtlichen Ausprägungen haben Computer unseren Alltag schon längst durchdrungen und sind dem
/GPUEJGP FCOKV JGWVG UQ PCJ YKG PKG +OOGT OGJT TØEMV FCU OGPUEJNKEJG8GTJCNVGP KP FGP (QMWU WPF
VGEJPKUEJG5[UVGOGTKEJVGPUKEJ\WPGJOGPFPCEJWPUGTGP(ÀJKIMGKVGPWPF$GFØTHPKUUGP(QNINKEJMÒPPGP
WPF OØUUGP +PVGTCMVKQPUMQP\GRVG \YKUEJGP /GPUEJ WPF /CUEJKPG PGW ØDGTFCEJV YGTFGP ,GPUGKVU XQP
GKPHCEJGP *CPFIGUVGP QFGT GKPGU (KPIGTUVTGKEJU DTKPIV &GP[U ,% /CVVJKGU PWP (ػG CNU CNVGTPCVKXGP
Interaktionskanal mit ins Spiel. Einlegesohlen, bestehend aus Sensoren und Aktuatoren, spielen dabei eine
zentrale Rolle.
Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik (IAP)
Das IAP erforscht die mittlere Atmosphäre im Höhenbereich von 10 bis 100 km. Mit Hilfe von
Radaren, Lidaren, Höhenforschungsraketen und Modellrechnungen werden physikalische
Prozesse und langfristige Veränderungen in mittleren und polaren Breiten untersucht.
Jens Söder
Keine große Welle machen – Turbulenzmessung in der Atmosphäre
&KG XGTNWUVHTGKG ¸DGTVTCIWPI XQP 'PGTIKG KUV GKP /GPUEJJGKVUVTCWO FGT CWEJ KP FGT #VOQURJÀTG PKEJV
XGTYKTMNKEJVKUV*KGTVTCPURQTVKGTGP9GNNGPITQ»G/GPIGPCP'PGTIKGCDGTGKP6GKNXGTRWHHV<WITQ»G9GNNGP
GT\GWIGPMNGKPGTG9GNNGPWPFWPIGQTFPGVGVWTDWNGPVG5VTWMVWTGP&CDGKJGK\GPWPFFWTEJOKUEJGPUKGKJTG
7OIGDWPI&QEJYCUIGPCWKPFKGUGPVWTDWNGPVGP$GTGKEJGPRCUUKGTVKUVDKUJGWVGYGKVIGJGPFWPDGMCPPV
,GPU5ÒFGTDTKPIV1TFPWPIKPU%JCQUsGTWPVGTUWEJV6WTDWNGP\OKVDCNNQPIGVTCIGPGP+PUVTWOGPVGPXQO
Boden bis in eine Höhe von 35 km.
TEILNEHMENDE EINRICHTUNGEN
UND WISSENSCHAFTLER
Universität Rostock (Juristische Fakultät)
1419 gegründet ist die Universität Rostock die älteste im Ostseeraum. Die Forschungskapazitäten
CPKJTGPPGWP(CMWNVÀVGPJCVUKGKPFGPXKGTRTQƂNDKNFGPFGPWPF\WMWPHVUYGKUGPFGP(QTUEJWPIU
schwerpunkten „Leben, Licht und Materie“, „Maritime Systeme“, „Altern des Individuums und
der Gesellschaft“ sowie „Wissen – Kultur – Transformation“ gebündelt.
Anne-Marie Schmitt
„Wir alle sind Verbrecher an der Universität“ – Urheberrechtliche Aspekte im
Namen einer guten wissenschaftlichen Praxis
'KPUEJÒPGU$KNFCWUFGO+PVGTPGVWPFOGKPG2TÀUGPVCVKQPKUVCWHGKPOCNXKGNCVVTCMVKXGTe<CJNTGKEJG2NCIKCVU
CHHÀTGPKPFGPNGV\VGP,CJTGPJCDGP7PUKEJGTJGKVKO7OICPIOKV9GTMGP&TKVVGTJGTXQTIGTWHGP+PUDGUQPFGTG
durch das Internet und die verfügbaren technischen Möglichkeiten, geistige Inhalte schnell zu kopieren,
zu verändern und zu verbreiten, ist die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken sehr einfach.
#DGTFCFWTEJMÒPPGPWTJGDGTTGEJVNKEJG8GTNGV\WPIGPGPVUVGJGP#PPG/CTKG5EJOKVVWPVGTUWEJVYKGOCP
mit fremden Werken umgehen kann, ohne eine urheberrechtliche Verletzung zu begehen.
Universität Rostock (Universitätsmedizin Rostock)
Anja Osterberg
Die Entkopplung von Knochenauf und -abbau. Wie uns eine Maus mit zu viel
Knochen beim Verständnis von Osteoporose helfen kann
&KGDGUEJNGWPKIVG#DPCJOGFGT-PQEJGPFKEJVGs1UVGQRQTQUGsVTKHHVXKGNGÀNVGTG/GPUEJGP&GT9WPUEJ
diesen Prozess aufzuhalten oder sogar zu bekämpfen, ist dementsprechend groß. Anja Osterberg untersucht
CPJCPF XQP \YGK /CWUUVÀOOGP OKV MQORNGVV IGIGPUÀV\NKEJGP -PQEJGPGKIGPUEJCHVGP FKG 4GIWNCVKQP FGU
-PQEJGPWODCWU &C -PQEJGPCWHDCW WPF CDDCW FWTEJ LGYGKNU GKPGP DGUVKOOVGP <GNNV[R GTHQNIGP YKTF
gezielt nur einer dieser Knochenzelltypen ausgetauscht und der Effekt auf den Wirtsknochen ermittelt.
#PLC1UVGTDGTIYKTF\GKIGPYKGUKGOKVKJTGT#TDGKVGKPGP$GKVTCI\WT$GMÀORHWPIFGT1UVGQRQTQUGNGKUVGP
kann.
TEILNEHMENDE EINRICHTUNGEN
UND WISSENSCHAFTLER
Universität Rostock (Interdisziplinäre Fakultät)
Andreas Möllenkamp
Software Macht Musik – Wie sich Musikmachen und MusiksoftwareGPVYKEMNWPIIGIGPUGKVKIDGGKPƃWUUGP
5QHVYCTGKUVCNNIGIGPYÀTVKIGT6GKNWPUGTGU.GDGPUWPFRTÀIVWPUGT&GPMGPWPF*CPFGNPCWHXKGNHÀNVKIG#TV
WPF9GKUG+PFGT/WUKMMWNVWTJCDGPUKEJOKVFGT&KIKVCNKUKGTWPIPKEJVPWTFKG-NCPIÀUVJGVKMGPUQPFGTPCWEJ
FCU*ÒTGPWPF/CEJGPXQP/WUKMITWPFNGIGPFIGYCPFGNV9KGJÀPIGPFKG'PVYKEMNWPIXQP/WUKMUQHVYCTG
WPF FGT 9CPFGN FGT /WUKMRTCZKU \WUCOOGP! +O 5KPPG GKPGT MWNVWTYKUUGPUEJCHVNKEJGP 5QHVYCTGHQTUEJWPI
XGTDKPFGV#PFTGCU/ÒNNGPMCORDGKFG5GKVGPWPFWPVGTUWEJVFKGMWNVWTGNNG2TÀIWPIFGT5QHVYCTGGPVYKEMNWPI
UQYKGFGP9CPFGNFGU/WUKMOCEJGPUFWTEJ/WUKMUQHVYCTG
6JØPGP+PUVKVWVHØT1UVUGGƂUEJGTGK
6+1(
Juan Santos
Jahrgang 1977, geboren in Vigo, Spanien
2002 bis 2007 Studium der Biologie, Universität Santiago de Compostela, Spanien (M.Sc.)
2007 bis 2010 Studium der Statistik, Universität Vigo, Spanien
2004 bis 2008 Wissenschaftliche Datenerhebung an Bord von Fischereifahrzeugen
in verschiedenen Seegebieten und Fischereien
2009 bis 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Instituto Español de Oceanografía, Vigo, Spanien
Seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Fischerei- und Surveytechnik des
6JØPGP+PUVKVWVUHØT1UVUGGƂUEJGTGK
6+1(
Die Scholle, die aus dem Fenster stieg und verschwand.
Unerwünschte Beifänge sind aus ökonomischer, ökologischer und ethischer
Sicht in vielen Fischereien ein großes Problem. Ein zentraler Aspekt bei der
aktuellen Neuausrichtung der europäischen Fischereipolitik ab 2014 war
daher, starke Anreize zu schaffen, um unerwünschte Beifänge während
des Fangs zu vermeiden. Hierfür wird schrittweise ein Anlandegebot
(discard ban) eingeführt, bei dem alle Fänge angelandet und auf die entsprechende Fangquote angerechnet werden müssen.
An neuen Strategien zur Vermeidung von unerwünschten Beifängen
CTDGKVGVFCU6JØPGP+PUVKVWVHØT1UVUGGƂUEJGTGKUGKVGKPKIGP,CJTGPKPVGPUKX
Fangtechnische Lösungen spielen eine wichtige Rolle.
Üblicherweise werden zu kleine Tiere der Zielart über die Form und Größe
der Maschen im Netzbeutel (Steert) aussortiert. Eine besondere Herausforderung sind gemischte Fischereien wie die GrundschleppnetzƂUEJGTGK FGT 1UVUGG DGK FGPGP PGDGP FGT <KGNCTV CWEJ CPFGTG #TVGP
unvermeidlich mitgefangen werden. Bisher ist es kaum möglich, einzelnen
Arten das Entkommen im Steert zu ermöglichen.
+P FGT 1UVUGGƂUEJGTGK IGNCPIGP PGDGP FGP &QTUEJGP QHV CWEJ ITQ»G
/GPIGP 2NCVVƂUEJG KPU 0GV\ FKG CWHITWPF KJTGU UGJT DTGKVGP -ÒTRGT
SWGTUEJPKVVUPKEJVFWTEJFKGHØT&QTUEJGQRVKOKGTVGP0GV\OCUEJGPRCUUGP
Aber es gibt Ideen, wie Unterschiede im Verhalten und in der Morphologie
der Fischarten für eine Selektion im Wasser genutzt werden können.
,WCP 5CPVQU &QMVQTCPF CO 6JØPGP+PUVKVWV HØT 1UVUGGƂUEJGTGK GPVYKEMGNV
WPF VGUVGV UQNEJG PGWGP /GJTCTVGP5GNGMVKQPU-QP\GRVG WPF ƂPFGV FCOKV
praxistaugliche Lösungen für die Fischerei und die Umwelt.
[email protected] | www.ti.bund.de
Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN), Dummerstorf
Andreas Borchel
Jahrgang 1987, geboren in Marl, NRW
2006-2009 Bachelorstudium Biowissenschaften, Universität Münster
2009-2011 Masterstudium Biologie, Universität Münster
Seit 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Gelegenheit zur Promotion in der Abteilung
Fischgenetik im Institut für Genombiologie des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie
Die BORN-Forelle – Gute Gene gegen Ostsee-Stress
In der Ostsee zu leben, kann für Fische ganz schön stressig sein.
Temperatur und Sauerstoffgehalt des Wassers schwanken beträchtlich;
KP FGP 5QOOGTOQPCVGP dDNØJGPp $NCWCNIGP WPF -TCPMJGKVUGTTGIGT
vermehren sich rasant. Regenbogenforellen, die an solche Bedingungen
nicht angepasst sind, haben es dort schwer.
Seit 1974 wird im Ostseewasser die regionale Forellenlinie BORN
gezüchtet, die mit diesen Bedingungen besser zurechtkommt.
&KG$140(QTGNNGYÀEJUVDGK*KV\GUEJPGNNGT\GKIVGKPCPFGTGU5EJYKOO
verhalten und überlebt eine potenziell tödliche bakterielle Erkrankung,
die Furunkulose, mit höherer Wahrscheinlichkeit.
7PUGTG #TDGKVUITWRRG OÒEJVG JGTCWUƂPFGP YKG FKGUG #PRCUUWPI
genetisch programmiert ist. Wir untersuchen dazu die Aktivität der
Gene der BORN-Forelle unter verschiedensten Umweltbedingungen
und vergleichen diese mit der Genaktivität von importierten Regenbogenforellen.
&CDGK \GKIVG UKEJ FCUU VCVUÀEJNKEJ OGJTGTG )GPG WPVGTUEJKGFNKEJ
reguliert sind. Als besonders interessant erwies sich das Immunitätgen
)+/#2 FCU KP FGT $140(QTGNNG DGUQPFGTU CMVKX KUV &KG OKV GKPGT
Furunkulose-Infektion verbundene starke Aktivierung des GIMAP7
MÒPPVGOKVFGT4GUKUVGP\IGIGPFKGUG-TCPMJGKV\WUCOOGPJÀPIGP
Wir haben erste Hinweise dafür erhalten, dass eine Mutation in der
BORN-Forelle für die unterschiedliche Aktivität dieses Genes verantwortlich ist. Gegenwärtig wollen wir die zugrundeliegende Mutation
KFGPVKƂ\KGTGP WPF EJCTCMVGTKUKGTGP WO IG\KGNV CWH TGUKUVGPVG (KUEJG
\ØEJVGP \W MÒPPGP &KG 'TIGDPKUUG MÒPPVGP CWH CPFGTG (KUEJG ØDGT
VTCIGP YGTFGP &GP $CMVGTKGP YKTF UQ FGT -CORH CPIGUCIV WPF FKG
Gesundheit der Fische gefördert. Ein Ziel, welches Forscher, Verbraucher
und Produzenten miteinander teilen.
[email protected] | www.fbn-dummerstorf.de
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Lars Möller
Jahrgang 1990, geboren in Berlin
2008 -2014 Ehrenamtlicher Mitarbeiter am Museum für Naturkunde Berlin (Embryologie)
2009-2012 Bachelorstudium der Biologie an der Universität Rostock
2012-2014 Masterstudium „Mikrobiologie und Biochemie“ an der Universität Rostock
2012-2014 Deutschlandstipendium der Universität Rostock
2014 Fakultätspreis der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät Rostock
Seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Beschützer der Ostsee–
Urzeitbakterien in den Tiefen des baltischen Meeres
Bakterien sind die ältesten Lebensformen, die es auf der Erde gibt. Zu ihrer
'PVUVGJWPIU\GKVXQTEC/TF,CJTGPUCJFKG'TFGLGFQEJCPFGTUCWUCNU
wir sie heute kennen. In der Atmosphäre gibt es noch keinen Sauerstoff, und
/GVJCPWPF5EJYGHGNƂPFGPUKEJKPITQ»GP/GPIGPUQYQJNKPFGT.WHVCNU
auch im Wasser wieder.
Unter diesen, aus heutiger Sicht extremen Bedingungen beginnen die
Bakterien ihre Erfolgsgeschichte. In den ersten Zellen entwickelten sich
Stoffwechselwege, um mit für unsereins lebensfeindlichen Voraussetzungen zurechtzukommen und die Möglichkeiten der Umwelt zu nutzen.
+O.CWHGXQP,CJTOKNNKQPGPJCVUKEJFCU)GUKEJVWPUGTGU2NCPGVGPCNNGTFKPIU
zu unseren Gunsten gewandelt, sodass heute nur noch an wenigen
extremen Standorten urzeitliche Bakterien vorkommen, beispielsweise an
Black Smokern der Tiefsee, im Umfeld von Vulkanen und in der Ostsee…
Auf den ersten Blick scheint diese Aussage überraschend, doch gibt es in
den Tiefenbecken der baltischen See (100-450 m) Bereiche, in denen noch
ÀJPNKEJG $GFKPIWPIGP XQTJGTTUEJGP YKG UKG XQT /TF ,CJTGP \W ƂPFGP
waren, die sogenannten „Todeszonen“.
In der wenige Meter dicken Grenzschicht, wo unsere sauerstoffhaltige
Welt mit dieser urtümlichen Welt kollidiert, können nur wenige Nachfahren
dieser alten Spezialisten bestehen. In dieser Umgebung ist das Bakterium
Sulfurimonas gotlandica beheimatet.
&KG 7PVGTUWEJWPI FGT #PRCUUWPIUOGEJCPKUOGP FKG GU FGT #TV GTNCWDGP
hier zu überleben, hat Lars Möller sich in seiner Forschung am IOW zum Ziel
IGUGV\V&CDGKURKGNVWPGTYCTVGVGTYGKUGKPUDGUQPFGTG2JQURJQTGKPGYKEJVKIG
Rolle. Und wie dies zum Schutz unserer Ostsee beitragen kann, wird Teil des
Vortrages sein.
[email protected] | www.io-warnemuende.de
/CZ2NCPEM+PUVKVWVHØTFGOQITCƂUEJG(QTUEJWPI
/2+&4
Katharina Wolf
Jahrgang 1987, geboren in Staaken
2006-2009 Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Rostock (B.A. Sozialwissenschaften)
2009-2012 Studium der Demographie an der Universität Rostock (M.Sc. Demographie)
2012-2013 European Doctoral School of Demography an der Universitat Autònoma de Barcelona
(European Master in Demography)
5GKV&QMVQTCPFKPCO/CZ2NCPEM+PUVKVWVHØTFGOQITCƂUEJG(QTUEJWPI4QUVQEMWPFFGO
Population Research Centre, Universität Groningen (NL)
Kindheit entscheidet übers Kinderkriegen
9KG XKGNG -KPFGT YKT DGMQOOGP WPF YCPP KUV NÀPIUV PKEJV PWT GKPG
bewusste Entscheidung im Erwachsenenalter. Erfahrungen in der frühen
-KPFJGKV WPF FGP GTUVGP 5EJWNLCJTGP DGUVKOOGP OKV &CU DGNGIGP
GTUVOCNUXGTHØIDCTG&CVGPXQPVØTMKUEJGP/KITCPVKPPGP5KPFUKGPQEJ
in der Türkei geboren worden und erst im Laufe der Schulzeit nach
&GWVUEJNCPFGKPIGYCPFGTVYGTFGPUKGJÀWƂIGTWPFLØPIGT/ØVVGTCNU
die Töchter türkischer Eltern, die bereits hier zur Welt kamen.
9GPPGUWOU-KPFGTMTKGIGPIGJVXGTJCNVGPUKEJFKGDGKFGP)TWRRGP
also unterschiedlich, obwohl alle Frauen mindestens seit einem Alter
XQP,CJTGPKP&GWVUEJNCPFNGDGP&KGOGKUVGP/KITCPVKPPGPJCDGP
DGXQTFCUGTUVG-KPFMCODGTGKVUGKPKIG,CJTGCNULWPIG'TYCEJUGPGKP
&GWVUEJNCPFIGNGDVWPFFKGINGKEJGP4CJOGPDGFKPIWPIGPMGPPGPIGNGTPVFKGJKGTHØT(COKNKGPIGNVGPXQP-KPFGTWPF'NVGTPIGNFØDGTFKG
'KPUVGNNWPIGPXQP#TDGKVIGDGTPWPF)GUGNNUEJCHV\W-KPFGTPWPF'NVGTPUEJCHVDKUJKP\WT-KPFGTDGVTGWWPI
&CUU FKG PQEJ KP FGT 6ØTMGK IGDQTGPGP /KITCPVKPPGP VTQV\FGO
HTØJGTWPFOGJT-KPFGTMTKGIGPNKGIVFCTCPFCUUFKG5Q\KCNKUCVKQPKPFGT
HTØJGP-KPFJGKVUGJTXKGNUVÀTMGTPCEJYKTMVCNUOCPXGTOWVGPYØTFG
INCWDV-CVJCTKPC9QNH$GUQPFGTUCWHFGO.CPFJØVGPFKG(TCWGPKPFGT
6ØTMGKOGKUV*CWUWPF*QHWPFDGMQOOGPHTØJXKGNG-KPFGT9KGUGJT
dieser erste Eindruck die Frauen prägt, hängt allerdings stark von deren
$KNFWPICD,GJÒJGTUKGKUVFGUVQOGJTXGTUEJYKPFGPFKG7PVGTUEJKGFG
zwischen den beiden Gruppen der Migrantinnen – und auch zu den
deutschen Frauen.
[email protected] | www.demogr.mpg.de
Fraunhofer Anwendungszentrum Großstrukturen
in der Produktionstechnik (Fraunhofer IPA)
Christian Denkert
Jahrgang 1983, geboren in Pirna
s5VWFKWO\WO/CUEJKPGPDCWKPIGPKGWTCPFGT67|&TGUFGP
s5VWFGPVKUEJGWPF9KUUGPUEJCHVNKEJG*KNHUMTCHVCO+PUVKVWVHØT1DGTƃÀEJGPWPF(GTVKIWPIUVGEJPKMFGT67|&TGUFGPWPF#WUDKNFWPI\WT-NGDHCEJMTCHV
Seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Fraunhofer- Anwendungszentrum Großstrukturen in
der Produktionstechnik im Bereich „Mechanische Fügetechnik“
#WUDKNFWPI\WO5EJTCWDHCEJKPIGPKGWTWPF/KVCTDGKVGTFGT¸DGTYCEJWPIUWPF<GTVKƂzierungsstelle | Gutachterliche Tätigkeit für das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) im Bereich
Verbindungselemente für den Stahlbau und Metallleichtbau
Bloß nicht Abgleiten! –
Kann das Kleben der Reibung auf die Sprünge helfen?
&KG+FGGFKG*CHVTGKDWPIU\CJNKPGKPGT
5EJGT(WIGOKVJKNHGGKPGT-NGDWPI
\W GTJÒJGP GZKUVKGTV UEJQP UGKV #PHCPI FGT GT,CJTG FGU NGV\VGP ,CJT
hunderts. Bis dahin gab es erfolgreiche technische Umsetzungen im
konstruktiven Ingenieurbau entweder in ausschließlich geklebten oder
geschraubten Brückenbauwerken. Aus der Verfahrenskombination des
-NGDGPU WPF FGT XQTIGURCPPVGP 5EJTCWDXGTDKPFWPI GTYWEJU FKG XQTIG
URCPPVG -NGDXGTDKPFWPI YGNEJG KJTG KPFWUVTKGNNG 7OUGV\WPI DGTGKVU KP
GKPGT&TGKIWTV4QJTDTØEMGØDGTFGP.KRRG5GKVGPMCPCNHCPF
&GT'KPUCV\FKGUGTINGKVHGUVXQTIGURCPPVGP8GTDKPFWPIGPKUVCNNGTFKPIUUGJT
GKPIGUEJTÀPMV&KGHØTFKG6TCIHÀJKIMGKVGPVUEJGKFGPFGP)TÒ»GP8QTURCPP
kraft und Haftreibungszahl in der Scherfuge sind bisher nicht ausreichend
untersucht worden.
Aufgrund des rapiden Ausbaus der Windenergie und der damit verbundenen Suche nach alternativen Turmkonzepten für Windenergieanlagen
KUV FCU +PVGTGUUG CP FGT XQTIGURCPPVGP -NGDXGTDKPFWPI GTPGWV IGYGEMV
&CDGK URKGNGP \WO GKPGP FKG VGEJPKUEJGP 8QTVGKNG FGT 5VGKIGTWPI FGT
)GDTCWEJUNCUVWPFFGTOKVFGT-NGDWPIGKPJGTIGJGPFG-QTTQUKQPUUEJWV\
eine gewichtige Rolle. Zum anderen wird diese Entwicklung durch die
aktuelle Normung und Nachweisführung begünstigt.
&WTEJ FKG 'KPURCTWPI XQP 8GTDKPFWPIUOKVVGNP FGO TGFW\KGTVGP 9CTVWPIUCWHYCPF WPF INGKEJ\GKVKIGO -QTTQUKQPUUEJWV\ UEJNWOOGTV KP FGT
XQTIGURCPPVGP-NGDXGTDKPFWPIGKPGTJGDNKEJGUYKTVUEJCHVNKEJGU2QVGPVKCN
das im Rahmen verschiedener Forschungsvorhaben mit anwendenden
Firmen ausgeschöpft werden soll.
[email protected] | www.hro.ipa.fraunhofer.de
Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)
Sören Hancker
Jahrgang 1990, geboren in Eutin
2010 - 2013 Bachelor-Studium an der Universität Rostock, die Bachelor-Arbeit wurde im FachbeTGKEJFGTQTICPKUEJGP%JGOKGCWHFGO)GDKGVFGTØDGTICPIUOGVCNNMCVCN[UKGTVGP-WRRNWPIUTGCMtionen angefertigt
5GKV/CUVGT5VWFKWOCO.+-#6CPFGT7PKXGTUKVÀV4QUVQEMKPFGT#TDGKVUITWRRGXQP2TQH&T
Matthias Beller in der Themengruppe „Übergangsmetallkatalysierte Synthesen von Feinchemikalien“
Der Grüne Daumen, der Grüne Punkt und nun der
)TØPG%JGOKMGTs#WƃÒUWPIGKPGUXGTOGKPVNKEJGP
Widerspruchs
&KG %JGOKG UQYKG FKG EJGOKUEJG +PFWUVTKG JCDGP ØDGT FKG ,CJT\GJPVG
GKPGP \YGKHGNJCHVGP 4WH GTNCPIV &KGUGT 4WH KUV VGKNYGKUG FWTEJ 7PHÀNNG
bei denen Vertuschungsversuche nicht unbedingt zu einem positiven
Bild beitrugen, aber auch durch den sorglosen oder gar gleichgültigen
Umgang mit Altlasten entstanden. „Bhopal“ und „Seveso“ sind für viele
Menschen Begriffe, die erschreckende Schlagzeilen in Erinnerung rufen.
&CJGT YGTFGP $GITKHHG YKG dGrüne Chemie“ oder „Grüner Chemiker“
KPUVKPMVKXCNUKPPGTG9KFGTURTØEJGXGTUVCPFGP&CDGKYWTFGFCU-QP\GRV
FGTd)TØPGP%JGOKGpDGTGKVUXQP2CWN#PCUVCUGKPIGHØJTVYQDGK
die Wurzeln dieser Idee noch weiter zurückliegen. Im Zentrum dieses
-QP\GRVGUUVGJGPFCDGK2TKP\KRKGPFKGCNU.GKVHCFGPHØTFKG'PVYKEMlung umweltfreundlicherer und sicherer Prozesse dienen sollen. Ein
zentraler Ansatzpunkt für die Verbesserung der Umweltfreundlichkeit
von chemischen Prozessen ist dabei die Synthese von Arzneimitteln.
&GTMQORNGZGWPFOGKUVOWNVKHWPMVKQPGNNG$CWRNCPXQPRJCTOC\GWVKUEJ
CMVKXGP /QNGMØNGP GTHQTFGTV JÀWƂI *GTUVGNNWPIURTQ\GUUG FKG CWH
mehreren hochselektiven Synthesen beruhen. Besonders Reaktionen mit
UVÒEJKQOGVTKUEJGP4GCIGP\KGPGT\GWIGPKPFKGUGPOGJTUVWƂIGP5[PVJG
sen meist größere Mengen Abfall.
&CU GWTQRÀKUEJG (QTUEJWPIURTQLGMV %*'/ JCV UKEJ FKG 'PVYKEMNWPI
von nachhaltigen Prozessen für die Synthese von Pharmaka zum Ziel
IGUGV\V#NU6GKNPGJOGTFKGUGUOWNVKPCVKQPCNGP2TQLGMVGUVTÀIVFCU.+-#6
mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich der ÜbergangsmetallMCVCN[UG\WT'PVYKEMNWPIGKPGTPCEJJCNVKIGTGP%JGOKGDGK
Ein vielversprechender Ansatz für einen bedeutsamen Beitrag ist die
Entwicklung eines Prozesses, welcher die Vorteile der homogenen und
JGVGTQIGPGP-CVCN[UGXGTGKPV
[email protected] | www.catalysis.de
Universität Rostock (Juristische Fakultät)
Anne-Marie Schmitt
,CJTICPIIGDQTGPKP6TKGT-KPFGT
1996-2001 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Robert Schuman, Straßburg
2001-2002 Stipendiatin der Robert Bosch Stiftung
2003-2004 Master Études européennes an der Universität Pierre Mendès France, Grenoble II
2006-2007 Master Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Rostock
Seit 2008 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Französisch) im Sprachenzentrum der Uni Rostock
Seit 2011 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für deutsches und europäisches Privatrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte, Universität Rostock
„Wir alle sind Verbrecher an der Universität“ –
Urheberrechtliche Aspekte im Namen einer guten
wissenschaftlichen Praxis.
Ein wunderschönes Bild aus dem Internet und meine Präsentation ist auf
einmal viel attraktiver…
Wer hat diesen Gedanken noch nicht gehabt? Zahlreiche Plagiatsaffären
KP FGP NGV\VGP ,CJTGP JCDGP 7PUKEJGTJGKV KO 7OICPI OKV 9GTMGP
&TKVVGTJGTXQTIGTWHGP+PUDGUQPFGTGFWTEJFCU+PVGTPGVWPFFKGXGTHØIbaren technischen Möglichkeiten, geistige Inhalte schnell zu kopieren,
zu verändern und zu verbreiten, ist die Nutzung von urheberrechtlich
IGUEJØV\VGP9GTMGPUGJTGKPHCEJIGYQTFGP&CFWTEJMÒPPGPWTJGDGTrechtliche Verletzungen entstehen. Aber urheberrechtliche Verletzungen
sind nicht mit einer guten wissenschaftlichen Praxis vereinbar.
Gemäß § 1 der Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens der Universität
Rostock gehört zur guten wissenschaftlichen Praxis fremdes geistiges
Eigentum zu achten. Wie soll man also in der Lehre und Forschung an
den Universitäten mit fremden Werken umgehen, ohne eine urheberrechtliche Verletzung zu begehen? Eine erwartete Antwort auf diese
(TCIGKUV'KPHCEJFCU)GUGV\ØDGT7TJGDGTTGEJVWPFXGTYCPFVG5EJWV\rechte (Urheberrechtsgesetz – UrhG) einhalten.
+O 4CJOGP KJTGT &QMVQTCTDGKV KPVGTGUUKGTV UKEJ #PPG/CTKG 5EJOKVV HØT
die komplexe praktische Anwendung der Vorschriften dieses Gesetzes
KO*QEJUEJWNDGTGKEJKP&GWVUEJNCPFWPFKP(TCPMTGKEJ&KGWPTGƃGMVKGTVG
8GTYGPFWPIXQPPKEJVUGNDGTIGPGTKGTVGP&CVGPMCPP\WWTJGDGTTGEJV
lichen Verletzungen führen und uns Mitarbeitende der Universität in
mögliche „Verbrecher“ verwandeln.
[email protected] | www.uni-rostock.de
Universität Rostock (Universitätsmedizin Rostock)
Anja Osterberg
Jahrgang 1986, geboren in Friedrichroda
2006 - 2009 Studium der Biologie, Universität Bayreuth (Bachelor of Science)
2009 - 2011 Studium der Molekularen Ökologie, Universität Bayreuth (Master of Science)
2011 Masterarbeit am Bundeswehr-Institut für Mikrobiologie, München
Seit 2012 Doktorarbeit am Institut für Immunologie, Universität Rostock
Die Entkopplung von Knochenauf und -abbau –
Wie uns eine Maus mit zu viel Knochen beim Verständnis von
Osteoporose helfen kann
8KGNG/GPUEJGPJCNVGPFGP-PQEJGPHØTGKPUVCTTGU)GDKNFGFCUUKEJKO
8GTNCWH GKPGU .GDGPU MCWO XGTÀPFGTV 6CVUÀEJNKEJ UKPF -PQEJGP GKPGO
ständigen Umbau unterzogen und somit in der Lage sich verschiedensten Anforderung anzupassen.
&C CO -PQEJGPCDDCW D\Y CWHDCW LGYGKNU GKP DGUVKOOVGT <GNNV[R
DGVGKNKIV KUV WPF FKGUG <GNNGP WPVGTUEJKGFNKEJG 7TURTØPIG KO -ÒTRGT
JCDGP KUV GU OÒINKEJ FWTEJ GKPGP -PQEJGPOCTMUVTCPUHGT IG\KGNV PWT
einen der beiden Zelltypen auszutauschen.
Ich arbeite mit zwei Mausstämmen, die von Natur aus mit komplett
IGIGPUÀV\NKEJGP -PQEJGPGKIGPUEJCHVGP CWUIGUVCVVGV UKPF 9ÀJTGPF
FGTGKPG/CWUUVCOOKO.CWHGUGKPGU.GDGPUGKPGUGJTJQJG-PQEJGPmasse ausbildet, ist der zweite Mausstamm durch einen eher osteoporoVKUEJGP -PQEJGP EJCTCMVGTKUKGTV /KEJ KPVGTGUUKGTV PWP YGNEJGT FGT
DGKFGP-PQEJGP\GNNV[RGPHØTFKG#WUDKNFWPIFGT4ÒJTGPMPQEJGPV[RKUEJG*ØNNG
-QTVKMCNKUD\YFGTUEJYCOOCTVKIGPURQPIKÒUGP5VTWMVWTGP
KPPGTJCNDFGT-PQEJGP
6TCDGMGNXGTCPVYQTVNKEJKUV
&CHØT VCWUEJG KEJ OKVVGNU -PQEJGPOCTMUVTCPUHGT FKG MPQEJGP
abbauenden Zellen aus und ermittle anschließend den Effekt auf
FGP 'ORHÀPIGTMPQEJGP &CU IGPCWG 2TKP\KR UQYKG FKG FWTEJCWU
überraschenden Ergebnisse werde ich in meinem Vortrag ausführlich
erläutern.
[email protected] | www.uni-rostock.de
Universität Rostock (Interdisziplinäre Fakultät)
Andreas Möllenkamp
Jahrgang 1980
5VWFKWOFGT-WNVWTYKUUGPUEJCHVGP/WUKMYKUUGPUEJCHV,QWTPCNKUVKMCPFGT7PK.GKR\KI
9KUUGPUEJCHVNKEJG/KVCTDGKVCO+PUVKVWVHØT-WNVWTYKUUGPUEJCHVGPCO&G\GTPCVHØT
Öffentlichkeitsarbeit und Forschungsförderung sowie bei der Leipziger Universitätsmusik
#WVQT-WTCVQTWPF8GTCPUVCNVWPIUOCPCIGTHØTWPVGTUEJKGFNKEJG+PUVKVWVKQPGP2TKPVWPF
Onlinemedien
5GKV2TQOQVKQPOKVGKPGO5VKRGPFKWOXQO&GRCTVOGPVd9KUUGPs-WNVWTs6TCPUHQTOCVKQPp
der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock
Software Macht Musik – Wie sich Musikmachen und
/WUKMUQHVYCTGGPVYKEMNWPIIGIGPUGKVKIDGGKPƃWUUGP
Software ist ein allgegenwärtiger Teil unseres Lebens und prägt unUGT&GPMGPWPF*CPFGNPCWHXKGNHÀNVKIG#TVWPF9GKUG+PFGT/WUKM
MWNVWTJCDGPUKEJOKVFGT&KIKVCNKUKGTWPIPKEJVPWTFKG-NCPIÀUVJGVKMGP
sondern auch das Hören und Machen von Musik grundlegend gewandelt.
Wie hängen die Entwicklung von Musiksoftware und der Wandel
der Musikpraxis zusammen? Im Sinne einer kulturwissenschaftlichen
Softwareforschung verbindet Andreas Möllenkamp beide Seiten und
untersucht die kulturelle Prägung der Softwareentwicklung sowie den
Wandel des Musikmachens durch Musiksoftware.
5GKVFGPGT,CJTGPWOHCUUGP/WUKMUQHVYCTGCPYGPFWPIGPXQPFGT
-QORQUKVKQPDKU\WT.KXG2GTHQTOCPEGKOOGTOGJT#URGMVGFGU/WUKMOCEJGPU &CDGK NCUUGP UKEJ HØPH 2CTCFKIOGP WPVGTUEJGKFGP FKG FCU
&GUKIP WPF FKG 'PVYKEMNWPI XQP /WUKMUQHVYCTG YGUGPVNKEJ DGUVKOOV
haben.
&WTEJFKG\WPGJOGPFG8GTDTGKVWPIWPF8GTPGV\WPIFKIKVCNGT/GFKGP
YKTFWPVGTFGO5EJNCIYQTVFGT&GOQMTCVKUKGTWPIFGT/WUKMMWNVWTUGKV
FGP GT ,CJTGP XQP GKPGT FKIKVCNGP 4GXQNWVKQP KP FGT /WUKMMWNVWT
gesprochen. Andreas Möllenkamp zeigt in seinem Vortrag, wie Musiker
OKVFGO%QORWVGTCNU/WUKMKPUVTWOGPVWOIGJGPWPFYGNEJGPGWGP
künstlerischen Strategien und Methoden dabei entstehen.
[email protected] | www.uni-rostock.de
Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD)
Denys J. C. Matthies
Jahrgang 1987, geboren in Schwerin
Seit 2008: Studium an verschiedenen Instituten: FHP (Potsdam), T-Labs (Berlin), LMU (München),
NUS (Singapur) mit dem Fokus auf Mensch-Computer Interaktion.
Seit 2014: Promotionsstudent am »Visual Computing Research and Innovation Center« des
Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung (Fraunhofer IGD) in Rostock; Forschung in
der Abteilung »Interactive Document Engineering« (IDE) zum Thema » Hands-Free and Eyes-Free
Peripheral Microinteractions for Wearable Computing«
Forschungsschwerpunkte: Human-Computer Interaction, Wearable Computing
Zwischen Cyborgs & Smart Insoles –
Wie Füße als Interaktionskanal dienen
%QORWVGT FWTEJFKPIGP WPUGTGP #NNVCI WPF UKPF FGO /GPUEJGP JGWVG
so nah wie nie. Immer mehr rückt das menschliche Verhalten in den
Fokus und technische Systeme richten sich zunehmend nach unseren
Fähigkeiten und Bedürfnissen. Folglich können und müssen Interaktionskonzepte zwischen Mensch und Maschine neu überdacht werden.
,GPUGKVU XQP GKPHCEJGP *CPFIGUVGP QFGT GKPGU (KPIGTUVTGKEJU DTKPIV
&GP[U,%/CVVJKGUPWP(ػGCNUCNVGTPCVKXGP+PVGTCMVKQPUMCPCNOKVKPU
Spiel. Einlegesohlen, bestehend aus Sensoren und Aktuatoren, spielen
dabei eine zentrale Rolle als Eingabe- und Feedback-Interface.
&CU$GYGIGPFWTEJ5\GPGPYKG\WO$GKURKGNKO5KEJGTJGKVUVTCKPKPIYKTF
damit realistischer. Mittels einer smarten Einlegesohle ist eine Erfassung
FGURNCPVCTCWUIGØDVGP&TWEMGUXQO(W»WPFUQOKVCWEJFKGKPFKXKFWGNNG
)CPICTV FGVGMVKGTDCT &KGU GTOÒINKEJV GKPG CMMWTCVG 'TMGPPWPI XQP
verschiedensten Gehaktivitäten, aufgrund derer man die optimale
+PUWNKPFQUKU DGK &KCDGVKMGTP DGUVKOOGP MCPP 0GDGP OGFK\KPKUEJGP
Anwendungsfällen ermöglichen intelligente Einlegesolen aufgrund des
)CPIDKNFGULGFQEJCWEJGKPG0WV\GTKFGPVKƂMCVKQPFKGGKPGOKPFKXKFWGNlen Fingerabdruck gleicht.
Weiterhin können mit expliziten Fußgesten Mikrointeraktionen ausgelöst
werden, wie zum Beispiel das unauffällige Ablehnen eines Anrufes in
einem Meeting. Matthies sieht ein großes und bisher ungenutztes
2QVGP\KCNFGT(Ø»GHØTFKG/GPUEJ%QORWVGT+PVGTCMVKQP
[email protected] | www.igd-r.fraunhofer.de
Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik (IAP)
Jens Söder
Jahrgang 1987, geboren in Osnabrück
2007-2014 Physikstudium mit Schwerpunkt Atmosphärenphysik an der Universität Rostock
2010/11 Auslandsaufenthalt in Großbritannien
2011-2013 Philosophiestudium mit Schwerpunkt Wissenschaftstheorie
2013 Studentischer Assistent am Zentrum für Logik, Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
Seit 2015: Promotion am IAP bei Prof. Dr. Franz-Josef Lübken zu kleinskaligen Messungen
atmosphärischer Turbulenz
Keine große Welle machen – Turbulenzmessung in der
Atmosphäre
&KGXGTNWUVHTGKG¸DGTVTCIWPIXQP'PGTIKGKUVGKP/GPUEJJGKVUVTCWOFGTCWEJ
in der Atmosphäre nicht verwirklicht ist.
In den oberen Luftschichten verändern Wellen die Temperatur um bis zu
Œ%sFQEJFCUIGUEJKGJVPKEJVQJPG8GTNWUVG#WHKJTGO9GICWUFGT
unteren Atmosphäre können diese Wellen brechen und dabei immer kleinere
5VTWMVWTGPWPFUEJNKG»NKEJ6WTDWNGP\GT\GWIGP&COKVUVGJVKJTG'PGTIKGKPFGT
Höhe nicht mehr zur Verfügung.
Wie viel Energie in den unteren Schichten verloren geht, ist bedeutsam für
/QFGNNGFKGFGP-NKOCYCPFGNXGTUVGJGPWPFXQTJGTUCIGPJGNHGP&CTØDGT
JKPCWU UKPF 6WTDWNGP\GP CWU JGKVGTGO *KOOGN ,CJT HØT ,CJT HØT UEJYGTG
Zwischenfälle in der Luftfahrt verantwortlich.
Um solche Phänomene zukünftig vorhersagen zu können, ist es zunächst
nötig, sie zu verstehen. Hierzu bestimmt das Team am IAP kleinste Wirbel von
YGPKIGP/KNNKOGVGTP&WTEJOGUUGT&CUKUVOÒINKEJOKVGKPGOUQIGPCPPVGP
„Hitzdraht-Anemometer“, bei dem aus der Abkühlung eines nur wenige
/KMTQOGVGTFKEMGP&TCJVGUFKG9KPFIGUEJYKPFKIMGKVGTOKVVGNVYKTF&KGUGU
Instrument lassen wir an einem Ballon bis in eine Höhe von 35 km aufsteigen.
&CDGK YGTFGP )GDKGVG OKV UVCTMGT 9KPFUEJGTWPI FWTEJƃQIGP KP FGPGP
DGUQPFGTUJÀWƂI6WTDWNGP\CWHVTKVV&KGUGT(CNNPGPPVUKEJ-GNXKP*GNOJQNV\
Instabilität und wurde von uns im Experiment erfasst.
Ziel unserer Forschung ist es, mit regelmäßigen Aufstiegen die Turbulenz
DGK WPVGTUEJKGFNKEJGP 9GVVGTNCIGP \W XGTOGUUGP -NKOCHQTUEJGT OÒEJVGP
wissen, unter welchen Bedingungen Wellen „zu groß“ beziehungsweise
instabil werden.
[email protected] | www.iap-kborn.de
9GVVDGYGTD9KUUGPUEJCHV-QOOWPKMCVKQP