Stellenausschreibung: Fachbereich: Schwerpunkt: Standort: Beginn: Professur (W2) Psychologie Medienpsychologie Köln April 2015 An der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Standort Köln, ist eine VollzeitProfessur in Psychologie zu besetzen – aussagekräftige Bewerbungen (Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen, Publikationsliste, Gutachterliste*) senden Sie bitte bis zum 30. Oktober 2014 an: HMKW Hochschule für Medien Kommunikation und Wirtschaft Prof. Dr. Klaus-Dieter Schulz, Rektor Ackerstraße 76 13355 Berlin [email protected] * Gemäß Berufungsordnung sind bei Bewerbungen für eine Erstberufung als Professor/in die Kontaktdaten von mindestens zwei Professorinnen/Professoren anzugeben, bei denen Gutachten eingeholt werden können. Dabei darf es sich nicht um die Betreuerin bzw. den Betreuer der Doktorarbeit handeln. Stellenprofil Wir erwarten von Ihnen nicht nur eine besondere fachliche, sondern auch pädagogisch-didaktische und organisatorische Kompetenz. Wir suchen Persönlichkeiten, die sich durch exzellente wissenschaftliche, mindestens durch Promotion belegte Forschungsleistungen auf ihrem jeweiligen Fachgebiet ausgewiesen haben, über fundiertes theoretisches und fachpraktisches Wissen, über Grundlagen- und Anwendungskompetenz verfügen (mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, davon 3 Jahre außeruniversitär), und ihre pädagogisch-didaktische Eignung durch einschlägige Erfahrung in der akademischen Lehre (mindestens 300 Lehrstunden) nachweisen können. Wir setzen somit nicht nur eine hohe Fach- und Forschungskompetenz, sondern auch die Fähigkeit voraus, diese unseren Studierenden lebendig und nachhaltig weitergeben zu können. Für den weiteren Aufbau des Fachbereichs Medien- und Wirtschaftspsychologie und den damit verbundenen Lehr- und Forschungsaktivitäten ist eine Professur für Medien- und Wirtschaftspsychologie mit medienpsychologischem Schwerpunkt zu besetzen. Bewerber/innen sollten umfassende Kenntnisse und Erfahrung in der Medienpsychologie, Markt- und Werbepsychologie sowie möglichst auch zu medienpsychologisch relevanten Themen insbesondere aus den Bereichen Digitales Spielen und Lernen vorweisen. Die Kenntnisse sollten anwendungsnah in Lehre, Forschung und Entwicklung vertreten werden können. Mit der Stelle verbunden ist eine Übernahme von Lehrverpflichtungen im Umfang von 18 Semesterwochenstunden (Teilzeit ist ggf. ebenfalls möglich) sowie die Beteiligung an interdisziplinärer Projektarbeit mit den Fachbereichen Journalismus und Unternehmenskommunikation, Medien- und Eventmanagement sowie Grafikdesign und Visuelle Kommunikation. Neben den oben angegebenen notwendigen Voraussetzungen sind Erfahrung in der Akquise und Durchführung von Drittmittel-Projekten wünschenswert. Wir bevorzugen Bewerbungen, aus denen das Interesse an der interdisziplinären Weiterentwicklung unserer Hochschule und unseres Fachbereichs im Teamverbund klar hervorgeht. HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Ackerstraße 76, 13355 Berlin fon: +49 (0)30-64492334-0 web: www.hmkw.de mail: [email protected] HMKW GmbH, eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg (Berlin), Aktenzeichen HRB 116949 B Rektor: Prof. Dr. K.-D. Schulz Kanzler: Prof. Dr. Ronald Freytag Geschäftsführer: Ameir Jillab Gleichstellungsauftrag Die HMKW möchte dazu beitragen, den Anteil von Frauen und Menschen mit 'Migrationshintergrund', Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen etc. zu erhöhen: Wenn Sie zu einer dieser Gruppen gehören, fordern wir Sie in besonderer Weise auf, sich bei uns zu bewerben! Bei gleicher Erfüllung der fachlichen Anforderungen werden diejenigen Bewerber/innen bevorzugt, deren Berufung dazu beiträgt, Ungleichverhältnisse hinsichtlich des Geschlechts, der Herkunft, der körperlichen Unversehrtheit etc. an unserer Hochschule zu beseitigen. Zum Profil der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Die HMKW ist eine private, durch die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin staatlich anerkannte Fachhochschule. Sie wurde im Jahr 2008 gegründet und nahm ihren Lehrbetrieb zum Wintersemester 2009/10 mit einer ersten Studiengruppe des B.A.-Studiengangs Journalismus und Unternehmenskommunikation auf. Ein Jahr später, zum Wintersemester 2010/11, wurde der zweite B.A.-Studiengang, Grafikdesign und Visuelle Kommunikation, gestartet. Und wiederum ein Jahr später, zum Wintersemester 2011/12, begannen die ersten beiden Gruppen der B.A.-Studiengänge Medien- und Eventmanagement sowie Medien- und Wirtschaftspsychologie ihr Studium in Berlin. Gleichzeitig wurde im Oktober 2011 auch die erste Niederlassung der HMKW in Köln eröffnet. Für das Wintersemester 2013 ist zudem geplant, erste Masterstudiengänge (M.A.) in Berlin anzubieten. Aktuell sind, beide Standorte zusammengenommen, mehr als 900 Studierende an der HMKW eingeschrieben, und in den nächsten Jahren ist mit einem weiteren Wachstum zu rechnen. Die HMKW misst in ihren Bildungsangeboten der beruflichen Qualifizierung (employability) eine besondere Bedeutung bei. Dies drückt sich u. a. darin aus, dass sie drei ihrer vier Studiengänge sowohl in klassischer Form (B.A.-Abschluss in 6 Semestern) als auch in dualer, ausbildungsintegrierender Form (IHK- plus B.A.Abschluss in 8 Semestern) anbietet – im Bereich der Medien, Kommunikation und Wirtschaft ein bislang einmaliges Angebot in Deutschland. V. a. möchte sich die HMKW in der Hochschullandschaft durch folgende Merkmale auszeichnen: Lernerfolgssicherung durch kleine Studiengruppen und intensive Betreuung Lebendiges und nachhaltiges Lernen Konsequente Praxisorientierung in den Studienformen, Curricula und Lehrmethoden Hohe Gewichtung der Vermittlung interkultureller Kompetenzen Der Studiengang B. A. Medien- und Wirtschaftspsychologie Wie alle Studiengänge der HMKW besitzt auch der Studiengang Medien- und Wirtschaftspsychologie ein breitbandiges Curriculum: Als grundständiges Bachelor-Studium ist das Ziel der Erwerb solider Kernkompetenzen sowohl der allgemeinen als auch der auf Medien oder Wirtschaft spezialisierten Psychologie. Neben einer Einführung in die psychologischen Grundlagen (Methodologie, empirische und naturwissenschaftliche Verfahren, Überblick zu Geschichte und aktuellem Stand der Ansätze und Theoriebildungen) werden vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen zur Theorie und Praxis der angewandten Medien- und Wirtschaftspsychologe erworben. Der Studiengang führt zum Abschluss eines Bachelor of Arts: Das Studium ist geisteswissenschaftlich orientiert, der klinische Bereich wird nicht berührt. Der Studiengang ist durch die FIBAA akkreditiert und wird geleitet durch Herrn Prof. Dr. Harald Kolrep (Berlin) und Frau Prof. Dr. Eva-Maria Skottke (Köln). Der Studiengang M. A. Wirtschaftspsychologie Der Studiengang wurde durch die aufsichtführende Behörde, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft beim Senat von Berlin, genehmigt und wird im kommenden Jahr an der HMKW eingerichtet. Das Akkreditierungsverfahren des Studiengangs soll planmäßig ebenfalls im Jahr 2015 abgeschlossen werden. Das Curriculum umfasst eine Profilierung auf angewandte Psychologie im Wirtschaftskontext. Die Studierenden des Masterstudiengangs werden auf die Einnahme von Führungspositionen in der Wirtschaft und/ oder auf die eigenständige Durchführung wissenschaftlicher Tätigkeiten vorbereitet. Das inhaltliche Profil ergibt sich aus einer Didaktik forschenden Lernens und einer Kombination von vier fachspezifischen Vertiefungsrichtungen: (1) moderne Marktforschung und Psychologie des Marketing, (2) User Experience und neue Medien, (3) Innovation und Entrepreneurship, (4) Human Resources und Organisationsentwicklung. Die Studierenden werden befähigt, selbstständig und verantwortungsvoll eigene Forschungsprojekte und Interventionen in einem der vier Schwerpunkte durchzuführen und eng mit benachbarten Arbeitsschwerpunkten und angrenzenden Disziplinen zu kooperieren. Der Studiengang führt zum Abschluss eines Master of Arts und wird geleitet durch Herrn Prof. Dr. Harald Kolrep (Berlin) und Frau Prof. Dr. Eva-Maria Skottke (Köln).
© Copyright 2025 ExpyDoc