GUT GEBRÜLLT - Bayerische Schlösserverwaltung

150313_Löwenausstellung_InfoFlyer.indd 2
Dr. Markus Söder, MdL
Bayerischer Staatsminister der Finanzen,
für Landesentwicklung und Heimat
Gerne lade ich Sie in die Regionen Bayerns ein, die von ihren
Schlössern, Burgen und Residenzen bis heute nachhaltig geprägt
werden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei!
Der Löwe als heraldisches Symbol ist kurpfälzischen Ursprungs
und stand darüber hinaus jahrhundertelang für Altbayern. Vielfältige Aspekte ergeben sich, wenn man den Löwen in seiner Rolle
als Symboltier betrachtet. Eigenschaften wie Stärke, Mut, Würde
und Autorität werden ihm zugeordnet. Unter anderem steht er
auch für das Land Bayern, dessen Symboltier er besonders im
19. Jahrhundert wurde. Damit bildete er eine Alternative zum
preußischen Adler. Für die Wanderausstellung werden Löwen aus
den verschiedenen bayerischen Regionen, aus unterschiedlichen
Zeiten und aus unterschiedlichen Materialien zusammengeführt.
Die ausgewählten Exponate stellen eine „Menagerie bayerischer
Löwen“ dar und erzählen unterschiedliche Geschichten zu ihrer
Herkunft, Bedeutung und Funktion.
Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten
und Seen leistet seit 1918, als sie aus dem königlichen Obersthofmeisterstab hervorging, exzellente Arbeit in der Bewahrung und
Präsentation bayerischer Kulturschätze. Im Jahr 2015 erschließt
sie ihre Objekte auf ganz neue Art und präsentiert eine Wanderausstellung zum Thema Löwen in bayerischen Schlössern, Burgen
und Residenzen.
Wir leben in ihr, wir profitieren von ihr, wir bewahren sie für unsere
Kinder. Denn Wertschätzung und Förderung unserer einzigartigen,
reichhaltigen Kulturlandschaft gehen bei uns Hand in Hand.
Bayerns größter Schatz
ist seine regionale Vielfalt
Bayerische Schlösserverwaltung
Postfach 202063
80020 München
Tel. 089 17908-0
Fax 089 17908-190
[email protected]
www.schloesser.bayern.de
www.stmflh.bayern
www.stmflh.bayern
13.03.2015 13:50:34
www.loewen-ausstellung.de
Sie finden uns auch unter:
Sie finden uns auch unter:
INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG
Löwen aus Bayerns Schlössern und Burgen, 143 Seiten,
zahlreiche Abbildungen (zu beziehen an den Ausstellungsorten
oder über www.bsv-shop.bayern.de)
Löwen aus Bayerns
Schlössern und Burgen
Wanderausstellung
PUBLIKATION ZUR AUSSTELLUNG
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt.
Neues Schloss Herrenchiemsee: 6. Mai bis 26. Juni 2016,
9 -18 Uhr, täglich geöffnet
Neue Residenz Bamberg: 19. Februar bis 3. April 2016,
10 -16 Uhr, täglich geöffnet
Schloss Neuburg an der Donau:
4. Dezember 2015 bis 24. Januar 2016,
10 -16 Uhr, montags geschlossen
Schloss Johannisburg in Aschaffenburg:
2. Oktober bis 15. November 2015,
10 -16 Uhr, montags geschlossen
Residenz Ansbach:
24. Juli bis 13. September 2015,
9 -18 Uhr, montags geschlossen
Residenz München:
22. Mai bis 5. Juli 2015,
9 -18 Uhr, täglich geöffnet
ORTE UND TERMINE
Eine Wanderausstellung der Bayerischen Schlösserverwaltung
www.loewen-ausstellung.de
Löwen aus Bayerns Schlössern und Burgen
GUT GEBRÜLLT
Bronzener
Torwächter der
Residenz München
Staatsminister Dr. Markus Söder, MdL lädt ein
GUT GEBRÜLLT
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen,
für Landesentwicklung und Heimat
König der Tiere – Tier der Könige
Mächtige unter sich: Der König der Tiere war im Lauf der Geschichte
immer ein Tier der Könige. Der Löwe stand für Macht und Stärke.
So hielten sich auch Bayerns Herzöge in der Renaissance lebendige Löwen. Außerdem ließen sich Wittelsbacher Seite an Seite mit
majestätischen Löwen porträtieren. Mancher bayerische Herrscher
wurde zudem als Löwe tituliert und mit den stolzen Eigenschaften
des Königs im Tierreich gleichgesetzt.
Puttenfries mit kurbayerischem Wappen, Caspar Amort, 1666/67
Hercules
Alemannus.
Alman Ergle –
Der deutsche
Herkules,
Buchillustration, 1561
Im Zeichen des Löwen –
Der Löwe als bayerisches Wappentier
Der Löwe im bayerischen Wappen ist gewissermaßen Bayerns
berühmtester Zugereister. Er hielt Einzug, als die Wittelsbacher fern
von Altbayern im Jahr 1214 Pfalzgrafen bei Rhein wurden. Seitdem
veränderte sich das bayerische Wappen mehrmals. In Bayerns
Schlössern und Burgen sind all diese Wappen zu entdecken. Sie
erinnern an zentrale Etappen der bayerischen Geschichte.
Bayerische Staatsbibliothek
Herkules in Bayern –
Phantastischer Ahnherr
und Herrscherideal
Herzog
Ludwig X.
mit Löwe,
Stadtresidenz
Landshut,
um 1545
Der bayerische Löwe –
Das Tier an Bayerns Seite
Seit der frühen Neuzeit stand der Löwe der bayerischen Landespersonifikation Bavaria treu zur Seite. Von majestätisch-staatstragend bis
satirisch-überspitzt verlieh er im Lauf der Jahrhunderte bayerischen
Befindlichkeiten Ausdruck. Schließlich wurde der Löwe zum eigenständigen Symbol Bayerns, zum umgangssprachlich so bezeichneten
„Bayerischen Löwen“. Er spiegelte die Stimmung, Haltung und Seelenlage Bayerns, oft vielfältig gebrochen, wider.
Der antike Halbgott Herkules triumphierte in jungen Jahren über
den Nemeischen Löwen und trug fortan dessen Fell um die Schultern. Über Jahrhunderte schätzten bayerische Herrscher Darstellungen dieses Löwenbezwingers in ihren Schlössern. Sie sahen in
ihm ein Vorbild an tugendhafter Tatkraft, dem sie nachstrebten.
Lange Zeit führten die Wittelsbacher sogar ihre Abstammung auf
Herkules zurück.
Herkules
ringt mit dem
Nemeischen
Löwen, niederländisch, um
1620/30
Der Genius
Frankreichs
schützt Bavaria, München,
1805
BSV/Toni Ott, Landshut
Herkules-Relief,
Stadtresidenz
Landshut, um
1542/43
Bavaria mit
dem Löwen vor
der Ruhmeshalle in München,
1843–53
Türklinke mit Löwenkopf aus der
Hofkirche der Würzburger Residenz,
18. Jahrhundert
Türknauf als
Löwenkopf aus
den Prunkräumen
der Würzburger
Residenz, 18. Jahrhundert
Konsoltisch mit
Löwenchimären,
Leo von Klenze,
1834–35
Hic sunt leones – Löwen allerorten
Das Wappentier des Landes Bayern mit seinen so majestätischen
Eigenschaften eignete sich wie kaum ein anderes Tier als Sinnbild
selbstbewusster Landesherrschaft. Auch deshalb finden sich in
Bayerns Schlössern und Burgen Löwen so häufig. Die Ausstellung
zeigt einen repräsentativen Querschnitt von „Schlösser-Löwen“
aus Bayerns Regionen, so an bronzebeschlagenen Möbeln und
prunkvollen Kaminen, an wertvollen Tischaufsätzen und kuriosen
Salzschalen, auf fürstlichem Tafelgeschirr und an vielen weiteren
ungewöhnlichen Objekten.
Löwenfigur mit
Salzschale, 2. Hälfte
18. Jahrhundert,
Schloss Höchstädt
a. d. Donau
Löwenknauf eines
Kaminbestecks aus
der Würzburger Residenz, um 1750
Löwe reißt Pferd,
nach Giambologna,
Anfang 17. Jahrhundert
Ofenkachel aus
der Landshuter
Burg Trausnitz,
Altbayern, um
1600
Deckelterrine mit
Löwenkopfhenkeln,
Porzellanmanufaktur Nymphenburg,
wohl um 1810
Liegender Löwe
aus der Fayencemanufaktur Friedberg, um 1760
150313_Löwenausstellung_InfoFlyer.indd 2
13.03.2015 13:50:34
Bayerische Schlösserverwaltung
Postfach 202063
80020 München
Tel. 089 17908-0
Fax 089 17908-190
[email protected]
www.schloesser.bayern.de
Dr. Markus Söder, MdL
Bayerischer Staatsminister der Finanzen,
für Landesentwicklung und Heimat
INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG
Gerne lade ich Sie in die Regionen Bayerns ein, die von ihren
Schlössern, Burgen und Residenzen bis heute nachhaltig geprägt
werden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei!
Der Löwe als heraldisches Symbol ist kurpfälzischen Ursprungs
und stand darüber hinaus jahrhundertelang für Altbayern. Vielfältige Aspekte ergeben sich, wenn man den Löwen in seiner Rolle
als Symboltier betrachtet. Eigenschaften wie Stärke, Mut, Würde
und Autorität werden ihm zugeordnet. Unter anderem steht er
auch für das Land Bayern, dessen Symboltier er besonders im
19. Jahrhundert wurde. Damit bildete er eine Alternative zum
preußischen Adler. Für die Wanderausstellung werden Löwen aus
den verschiedenen bayerischen Regionen, aus unterschiedlichen
Zeiten und aus unterschiedlichen Materialien zusammengeführt.
Die ausgewählten Exponate stellen eine „Menagerie bayerischer
Löwen“ dar und erzählen unterschiedliche Geschichten zu ihrer
Herkunft, Bedeutung und Funktion.
Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten
und Seen leistet seit 1918, als sie aus dem königlichen Obersthofmeisterstab hervorging, exzellente Arbeit in der Bewahrung und
Präsentation bayerischer Kulturschätze. Im Jahr 2015 erschließt
sie ihre Objekte auf ganz neue Art und präsentiert eine Wanderausstellung zum Thema Löwen in bayerischen Schlössern, Burgen
und Residenzen.
Wir leben in ihr, wir profitieren von ihr, wir bewahren sie für unsere
Kinder. Denn Wertschätzung und Förderung unserer einzigartigen,
reichhaltigen Kulturlandschaft gehen bei uns Hand in Hand.
Bayerns größter Schatz
ist seine regionale Vielfalt
www.stmflh.bayern
www.loewen-ausstellung.de
www.stmflh.bayern
Sie finden uns auch unter:
Sie finden uns auch unter:
Löwen aus Bayerns
Schlössern und Burgen
Wanderausstellung
Löwen aus Bayerns Schlössern und Burgen, 143 Seiten,
zahlreiche Abbildungen (zu beziehen an den Ausstellungsorten
oder über www.bsv-shop.bayern.de)
PUBLIKATION ZUR AUSSTELLUNG
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt.
Neues Schloss Herrenchiemsee: 6. Mai bis 26. Juni 2016,
9 -18 Uhr, täglich geöffnet
Neue Residenz Bamberg: 19. Februar bis 3. April 2016,
10 -16 Uhr, täglich geöffnet
Schloss Neuburg an der Donau:
4. Dezember 2015 bis 24. Januar 2016,
10 -16 Uhr, montags geschlossen
Schloss Johannisburg in Aschaffenburg:
2. Oktober bis 15. November 2015,
10 -16 Uhr, montags geschlossen
Residenz Ansbach:
24. Juli bis 13. September 2015,
9 -18 Uhr, montags geschlossen
Residenz München:
22. Mai bis 5. Juli 2015,
9 -18 Uhr, täglich geöffnet
ORTE UND TERMINE
Eine Wanderausstellung der Bayerischen Schlösserverwaltung
www.loewen-ausstellung.de
Staatsminister Dr. Markus Söder, MdL lädt ein
GUT GEBRÜLLT
Löwen aus Bayerns Schlössern und Burgen
GUT GEBRÜLLT
Bronzener
Torwächter der
Residenz München
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen,
für Landesentwicklung und Heimat
König der Tiere – Tier der Könige
Mächtige unter sich: Der König der Tiere war im Lauf der Geschichte
immer ein Tier der Könige. Der Löwe stand für Macht und Stärke.
So hielten sich auch Bayerns Herzöge in der Renaissance lebendige Löwen. Außerdem ließen sich Wittelsbacher Seite an Seite mit
majestätischen Löwen porträtieren. Mancher bayerische Herrscher
wurde zudem als Löwe tituliert und mit den stolzen Eigenschaften
des Königs im Tierreich gleichgesetzt.
Puttenfries mit kurbayerischem Wappen, Caspar Amort, 1666/67
Hercules
Alemannus.
Alman Ergle –
Der deutsche
Herkules,
Buchillustration, 1561
Bayerische Staatsbibliothek
Im Zeichen des Löwen –
Der Löwe als bayerisches Wappentier
Der Löwe im bayerischen Wappen ist gewissermaßen Bayerns
berühmtester Zugereister. Er hielt Einzug, als die Wittelsbacher fern
von Altbayern im Jahr 1214 Pfalzgrafen bei Rhein wurden. Seitdem
veränderte sich das bayerische Wappen mehrmals. In Bayerns
Schlössern und Burgen sind all diese Wappen zu entdecken. Sie
erinnern an zentrale Etappen der bayerischen Geschichte.
Herkules in Bayern –
Phantastischer Ahnherr
und Herrscherideal
Der bayerische Löwe –
Das Tier an Bayerns Seite
Seit der frühen Neuzeit stand der Löwe der bayerischen Landespersonifikation Bavaria treu zur Seite. Von majestätisch-staatstragend bis
satirisch-überspitzt verlieh er im Lauf der Jahrhunderte bayerischen
Befindlichkeiten Ausdruck. Schließlich wurde der Löwe zum eigenständigen Symbol Bayerns, zum umgangssprachlich so bezeichneten
„Bayerischen Löwen“. Er spiegelte die Stimmung, Haltung und Seelenlage Bayerns, oft vielfältig gebrochen, wider.
Herkules-Relief,
Stadtresidenz
Landshut, um
1542/43
BSV/Toni Ott, Landshut
Der antike Halbgott Herkules triumphierte in jungen Jahren über
den Nemeischen Löwen und trug fortan dessen Fell um die Schultern. Über Jahrhunderte schätzten bayerische Herrscher Darstellungen dieses Löwenbezwingers in ihren Schlössern. Sie sahen in
ihm ein Vorbild an tugendhafter Tatkraft, dem sie nachstrebten.
Lange Zeit führten die Wittelsbacher sogar ihre Abstammung auf
Herkules zurück.
Herkules
ringt mit dem
Nemeischen
Löwen, niederländisch, um
1620/30
Herzog
Ludwig X.
mit Löwe,
Stadtresidenz
Landshut,
um 1545
Der Genius
Frankreichs
schützt Bavaria, München,
1805
Bavaria mit
dem Löwen vor
der Ruhmeshalle in München,
1843–53
Türklinke mit Löwenkopf aus der
Hofkirche der Würzburger Residenz,
18. Jahrhundert
Türknauf als
Löwenkopf aus
den Prunkräumen
der Würzburger
Residenz, 18. Jahrhundert
Konsoltisch mit
Löwenchimären,
Leo von Klenze,
1834–35
Hic sunt leones – Löwen allerorten
Das Wappentier des Landes Bayern mit seinen so majestätischen
Eigenschaften eignete sich wie kaum ein anderes Tier als Sinnbild
selbstbewusster Landesherrschaft. Auch deshalb finden sich in
Bayerns Schlössern und Burgen Löwen so häufig. Die Ausstellung
zeigt einen repräsentativen Querschnitt von „Schlösser-Löwen“
aus Bayerns Regionen, so an bronzebeschlagenen Möbeln und
prunkvollen Kaminen, an wertvollen Tischaufsätzen und kuriosen
Salzschalen, auf fürstlichem Tafelgeschirr und an vielen weiteren
ungewöhnlichen Objekten.
Löwenknauf eines
Kaminbestecks aus
der Würzburger Residenz, um 1750
Löwenfigur mit
Salzschale, 2. Hälfte
18. Jahrhundert,
Schloss Höchstädt
a. d. Donau
Deckelterrine mit
Löwenkopfhenkeln,
Porzellanmanufaktur Nymphenburg,
wohl um 1810
Ofenkachel aus
der Landshuter
Burg Trausnitz,
Altbayern, um
1600
Löwe reißt Pferd,
nach Giambologna,
Anfang 17. Jahrhundert
Liegender Löwe
aus der Fayencemanufaktur Friedberg, um 1760