Grundwissen Antike

1
Grundwissen Antike
Vorbemerkung
Natürlich ist der Titel "Grundwissen Antike" anmaßend. Was sich hier an Übersichten
und Tabellen aus meinem Lateinlehrerarchiv findet, ist einerseits zu wenig und andererseits zu viel. Zu wenig: Es fehlt z.B. die ganze lateinische Formen- und Satzlehre, die
freilich jede Grammatik bietet. Zu viel: Sentenzen und Alltagslatein sind nützlich und
auch amüsant, aber nicht unbedingt Grundwissen. Und was das Griechische angeht, so
ist das Gebotene für den Titel "Grundwissen Antike" viel zu dürftig, für "Grundwissen
Latein" aber zu umfangreich.
Ganz zu schweigen von anderen Unvollkommenheiten. Wenn ich den Versuch dennoch
freigebe für die Homepage des MPG, tue ich es in der Hoffnung, dass doch der eine
oder andere Lateinlerner ein wenig davon profitieren kann. Verbesserungsvorschläge
sind jederzeit willkommen!
Wilfried Olbrich
2
1. Sprache
7. Bildung
1.1. Wortschatz
1.2. Wortbildungslehre
1.3. Fachbegriffe der Grammatik
1.4. Das griechische Alphabet
1.5. Hundert griechische Wörter
1.6. Die europäischen Sprachen
7.1. Das römische Schulsystem
7.2. Die 7 artes liberales
7.3. Das System der Rhetorik
7.4. Rhetorische Figuren
7.5. Lateinische Sentenzen
7.6. Lateinische Rechtsregeln
und Rechtssprichwörter
2. Literatur
2.1. Gattungen und Autoren
2.2. Verslehre
3. Geschichte
3.1. Grunddaten der griechischen
Geschichte
3.2. Grunddaten der römischen
Geschichte
3.3. Der Aufbau der römischen Republik
3.4. Der Aufbau des römischen Heeres
4. Religion/Mythologie
4.1. Die Götter der Griechen und Römen
4.2. Die Heldensagen
5. Kunst
5.1. Die Epochengliederung der antiken
Kunst
5.2. Die drei klassischen Bauordnungen
6. Philosophie
6.1. Die wichtigsten Philosophenschulen
6.2. Die vier Kardinaltugenden
8. Alltag
8.1. Die römischen Eigennamen
8.2. Die römischen Zahlzeichen
8.3. Der römische Kalender
8.4. Das römische Münzsystem
8.5. Latein im Alltag
1.1. Die 600 häufigsten Vokabeln bei Caesar
a,ab
abdere
abesse
accedere
accidere
accipere
acies
acriter
ad
adducere
adesse
adire
aditus
administrare
adoriri
adulescens
adventus
aedificium
aequus
aestus
afferre
ager
agere
agger
agmen
aliquis
aliqui
alius
alter
altitudo
altus
amicitia
amicus
amittere
amplius
angustus
animadvertere
animus
annus
ante
apertus
appellare
appropinquare
apud
arbitrari
arcessere
arma
armare
ascendere
at
atque
attingere
attribuere
auctoritas
audere
audire
augere
aut
autem
auxilium
barbarus
bellum
beneficium
bonus
caedes
calamitas
capere
captivus
castellum
castra
casus
causa
cedere
celeritas
celeriter
centum
centurio
certus
circiter
circumvenire
civitas
clamor
cliens
coepi
cogere
cognoscere
cohors
cohortari
collis
collocare
colloquium
commeatus
committere
commodus
communis
commutatio
comparare
complere
complures
comprehendere
conari
concedere
consilium
concurrere
condicio
conferre
conficere
confidere
confirmare
conicere
coniungere
coniurare
consequi
considere
consilium
consistere
conspectus
conspicere
constat
constituere
consuevi
consuetudo
consulere
consumere
contendere
continens
continere
contra
controversia
convenire
convertere
convocare
copia
cornu
corpus
cottidie
creber
credere
cum
cupidus
curare
cursus
custodia
dare
de
debere
decem
decimus
dedere
deditio
deducere
deesse
defectio
4
defendere
deferre
deficere
deicere
deligere
demonstrare
desistere
desperare
dexter
dicere
dies
difficultas
dignitas
diligentia
dimicare
dimittere
diripere
discedere
disponere
diu
dividere
docere
dolor
domus
dubitare
ducere
dum
duo
duodecim
dux
educere
efficere
egredi
enim
eo
eques
equitatus
equus
eruptio
esse
et
etiam
etsi
evocare
e, ex
excedere
excipere
exercere
exercitus
exire
existimare
expeditus
expellere
explorare
explorator
expugnare
exspectare
extremus
facile
facere
facultas
fama
fere
ferre
fides
filius
finis
finitimus
firmus
flumen
fortis
fortuna
fossa
frater
frumentum
fuga
fugere
genus
gerere
gratia
gravis
habere
hiberna
hic haec hoc
hiemare
hiems
homo
hora
hortari
hostis
huc
iam
ibi
idem
idoneus
ignis
ille
impedimenta
impedire
imperare
imperator
imperitus
imperium
impetrare
impetus
in
incendere
incitare
incolere
incolumis
incommodum
inde
inferior
inferre
iniquus
inire
initium
iniuria
inopia
inquit
insequi
instituere
instruere
insula
intellegere
inter
intercludere
interficere
interim
intermittere
intra
ipse
ire
is ea id
ita
itaque
item
iter
iubere
iudicare
iugum
ius
ius iurandum
labor
laborare
latus
laus
legatio
legatus
legio
levis
lex
liberi
libertas
licet
litterae
locus
longe
longus
lux
magis
5
magistratus
magnitudo
magnus
mandare
manus
mare
maturus
medius
memoria
merere
miles
militaris
mille
minuere
minus
mittere
modo
modus
mons
morari
mors
mos
motus
movere
multi
multitudo
munire
munitio
murus
nam
nancisci
nasci
natio
natura
navis
ne
ne...quidem
necessarius
neglegere
negotium
nemo
neque, nec
nihil
nisi
nobilis
noctu
nomen
non
nonnulli
nos
noster
novus
nox
nullus
numerus
nuntiare
nuntius
ob
obsidere
obsides
obtinere
occidere
occultare
occupare
occurrere
octo
odium
officium
omnino
omnis
opinio
oportet
oppidum
opportunus
oppugnare
oppugnatio
opus
oratio
ordo
oriri
ostendere
pabulum
paene
plus
par
parare
pars
parvus
passus
pater
patere
pati
pauci
paulum
pax
pecunia
pecus
pedes
pellere
per
perducere
perferre
perficere
periculum
permovere
perpetuus
perspicere
persuadere
perterrere
pertinere
perturbare
pervenire
pes
petere
pilum
plerumque
polliceri
ponere
pons
populus
porta
portus
posse
post
postea
posterus
postulare
potens
potestas
potiri
praeda
praeesse
praeficere
praemittere
praemium
praesens
praesidium
praestare
praeter
premere
prior
primum
princeps
principatus
priusquam
pro
probare
procedere
producere
proelium
proficisci
progredi
prohibere
pronuntiare
prope
propinquus
proponere
propter
propterea quod
providere
provincia
proximus
publicus
pugna
pugnare
6
putare
qua
quadraginta
querere
quam
quantum
quartus
quattuor
-que
qui quae quod
quicumque
quidem
quin
quindecim
quinque
quis
quisquam
quisque
quo
quod
quoniam
ratio
recipere
redire
reducere
referre
regio
regnum
relinquere
reliquus
remanere
remittere
repentinus
reperire
res
resistere
respondere
res publica
retinere
reverti
rex
rursus
saepe
salus
satis
scire
secundus
sed
senatus
sententia
sentire
septimus
sequi
servare
servitus
sex
si
sic
signum
silva
similis
simul
sine
singuli
sive...sive
socius
sol
sollicitare
solus
spatium
species
sperare
spes
statuere
studere
studium
sub
subito
subsequi
subsidium
succedere
summa
summus
superare
superior
supplicium
supra
suspicio
sustinere
suus
tam
tamen
tantus
telum
tempestas
tempus
tenere
tergum
terra
tertius
timere
timor
tollere
totus
tradere
traducere
trans
transire
tres
tribuere
tribunus
triduum
triginta
tum
turris
tutus
ubi
ullus
ulterior
una
undique
unus
usus
ut
uterque
uti
vadum
valere
vallum
velle
venire
vereri
vero
vetus
via
victoria
vicus
videre
vigilia
viginti
vincere
virtus
vis
vita
vix
voluntas
vox
vulnerare
vulnus
7
1.2. Wortbildungslehre
1. Ableitung durch Suffixe
1.1. Substantive
-tor (Täter: nomen actoris)
-(t)io (Handlung: nomen actionis)
-ium (Handlung, Ergebnis)
-ia, -tas, -tus, -tudo (Eigenschaft)
-mentum (Mittel, Werkzeug)
victor, orator, scriptor, genitor
actio, oratio, quaestio, cognitio
imperium, iudicium, studium
superbia, crudelitas, virtus, magnitudo
ornamentum, monumentum
1.2. Adjektive
-ilis/-bilis (Möglichkeit)
-alis/-ilis (Bezogenheit, Eigenschaft)
-osus (Fülle)
-eus (Stoff)
-ax (Neigung)
utilis, mobilis, laudabilis, credibilis
naturalis, mortalis, civilis, hostilis
gloriosus, periculosus, studiosus
aureus, ferreus, ligneus
audax, fallax, rapax, loquax
1.3. Verben
-scere (Anfang: incohativa)
-(i)tare/-sare (Verstärkung: intensiva
oder Wiederholung:iterativa)
convalescere, adolescere, proficisci
clamitare, captare, iactare, cursare
rogitare, agitare
2. Zusammensetzung
2.1. Zusammenrückung
Nomina
Verben
iusiurandum, agricultura, verisimilis, crucifixus
manumittere, animadvertere, maledicere, satisfacere
2.2. Zusammensetzung mit Partikeln/Präpositionen
Verben
Nomina
ab-esse, ad-iuvare, com-ponere, de-scendere, in-ducere,
inter-esse, ob-ire, pro-scribere, sub-igere
de-decus, dis-similis, in-certus, per-magnus, prae-clarus
2.3. Echte Zusammensetzungen
Substantive
Adjektive
agri-cola, tri-ennium, bene-ficium, homi-cidium
magn-animus, frugi-fer, magni-ficus, parti-ceps
8
1.3. Fachbegriffe der Grammatik
Laute:
Vokal
Konsonant
Diphthong
Wortbildung:
Präfix
Suffix
Diminutiv
Wortarten:
Artikel
Substantiv
Verbum
Adjektiv
Adverb
Pronomen
• Personalpronomen
• Reflexivpronomen
• Possessivpronomen
• Demonstrativpronomen
• Relativpronomen
Präposition
Konjunktion
Numerale
Interjektion
Konjugation:
Tempus:
Präsens
Futur 1 / Futur 2
Imperfekt
Perfekt
Plusquamperfekt
Modus:
Indikativ
Konjunktiv
Imperativ
Genus verbi:
Aktiv
Passiv
Verblehre:
Infinitiv
Partizip
transitiv/intransitiv
Perfektbildung:
• v-Perfekt
• u-Perfekt
• s-Perfekt
• Dehnungsperfekt
• Reduplikationsperfekt
verba impersonalia
verba defectiva
verba deponentia
verba semideponentia
Deklination:
Kasus:
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Vokativ
Ablativ
Genus:
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Numerus:
Singular
Plural
Komparation:
Positiv
Komparativ
Superlativ
Elativ
9
Satzglieder:
Subjekt
Prädikat
Objekt
Attribut
Adverbiale
Hauptsatz:
Aussagesatz:
Begehrenssatz:
Fragesatz:
Realis/Potentialis/Irrealis
Hortativ/Jussiv/Optativ/Prohibitiv
Wortfrage/Satzfrage/Doppelfrage/Deliberativ
Nebensatz:
Subjekt- und Objektsätze
Adverbialsätze:
• temporal
• kausal
• modal
• final
• konsekutiv
• konzessiv
• konditional
• komparativ
Attributsatz: Relativsatz; relative Verschränkung
relativer Satzanschluss
consecutio temporum
oratio obliqua
Nomen:
atrtibutive/prädikative Verwendung
Kasuslehre:
Genitiv:
gen. possessivus, explicativus, qualitatis, pretii, s
subiectivus, obiectivus, partitivus
Dativ:
dat. commodi, possessoris, auctoris, ethicus, finalis
Akkusativ: acc. graecus; Akk. des Ausrufs; doppelter Akk.
Ablativ:
abl. separativus, comparationis, instrumentalis, pretii,
causae, limitationis, mensurae, qualitatis, modi
Lokativ
Verbum:
verbum simplex/verbum compositum
transitiv/intransitiv
Nominalformen des Verbums:
Subjektsinfinitiv/Objektsinfinitiv
AcI/NcI
Gerundium/Gerundiv
participium coniunctum/ablativus absolutus
Supin auf -um/-u
10
1.4. Das griechische Alphabet
Großbuchstaben
Kleinbuchstaben
Α
Β
Γ
∆
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Υ
Φ
Χ
Ψ
Ω
α
β
γ
δ
ε
ζ
η
ϑ
ι
κ
λ
µ
ν
ξ
ο
π
ρ
σ
τ
υ
ϕ
χ
ψ
ω
Lateinisch
alpha
beta
gamma
delta
e psilon
zeta
eta
theta
iota
kappa
lambda
mü
nü
ksi
o mikron
pi
rho
sigma
tau
ü psilon
phi
chi
psi
o mega
Aa
Bb
C c (k!)
Dd
Ee
Zz
Hh
-Ii
Kk
Ll
Mm
Nn
-Oo
Pp
Rr
Ss
Tt
Yy
-X x (ks!)
---
11
1.5. Hundert griechische Grundwörter (Substantive)
adelphe
adelphos
aer
agape
agon
agora
akropolis
ananke
angelos
anthropos
arche
arete
artos
astron
biblion
bios
charis
cheir
choros
chronos
demos
dendron
dike
dynamis
eidos
eirene
ergon
eros
ethnos
ethos
eudaimonia
ge
genos
georgos
gnome
gramma
hedone
helios
hemera
hodos
horos
hybris
hydor
hyios
iatros
ichthys
kardia
kosmos
krisis
kyrios
logos
Schwester
Bruder
Luft
Nächstenliebe
Wettkampf
Versammlungsplatz, Markt
Burg
Zwang, Notwendigkeit
Bote
Mensch
Anfang
Tüchtigkeit, Tugend
Brot
Stern, Gestirn
Buch
Leben
Gefälligkeit, Schönheit
Hand
Tanz
Zeit
Gemeinde, Volk
Baum
Recht, Prozeß, Strafe
Macht, Fähigkeit
Gestalt, Urbild, Idee
Frieden
Werk, Arbeit
Liebe, Verlangen
Volk
Gewohnheit, Sitte
Glück, Wohlstand
Erde, Land
Geschlecht, Gattung
Bauer
Verstand, Einsicht, Meinung
Buchstabe
Freude, Lust
Sonne
Tag
Weg
Berg
Übermut, Frevel
Wasser
Sohn
Arzt
Fisch
Herz
Ordnung, Schmuck, Welt
Entscheidung
Herr
Rede, Abrechnung,
Begründung
mache
meter
metron
mousike
mythos
naos
nesos
nomos
ode
oinos
onoma
ouranos
paideia
pater
philos
phobos
phone
phos
physis
poietes
polemos
polis
politeia
potamos
pragma
psyche
pyr
rhetor
schisma
selene
soma
sophia
soter
sphaira
taxis
techne
telos
thalassa
thanatos
theatron
theos
thesauros
thymos
topos
trophe
tyrannos
xenos
zoe
zoon
Kampf, Schlacht
Mutter
Maß
Musik
Wort, Rede, Sage,
Erzählung
Tempel
Insel
Brauch, Sitte, Gesetz
Lied
Wein
Name
Himmel
Erziehung, Bildung
Vater
Freund
Furcht
Stimme
Licht
Natur
Dichter
Krieg
Stadt
Staat, Regierung
Fluß
Tat, Sache
Seele, Leben
Feuer
Redner
Spaltung
Mond
Leib, Körper
Klugheit, Weisheit
Retter
Kugel
Aufstellung, Ordnung
Handwerk, Können, Kunst
Ende, Zweck
Meer
Tod
Theater
Gott
Schatzkammer, Schatz
Mut, Zorn, Herz, Gefühl
Ort
Nahrung, Ernährung
Gewaltherrscher, Tyrann
Fremder, Gastfreund
Leben
Lebewesen
12
1.6. Die europäischen Sprachen
Griechisch
Lateinisch
romanische Sprachen:
Italienisch
Französisch
Spanisch
Portugiesisch
Rumänisch
germanische Sprachen:
slawische Sprachen:
Deutsch
Englisch
Niederländisch
Isländisch
Dänisch
Norwegisch
Schwedisch
Russisch
Polnisch
Tschechisch
Slowakisch
Slowenisch
Serbokroatisch
13
2.1. Gattungen und Autoren
Gattung
Griechenland
Rom
Epos
Homer: Ilias
Homer: Odyssee
Vergil: Aeneis
Ovid: Metamorphosen
Aischylos
Sophokles
Euripides
Aristophanes
Menander
Sappho
Alkaios
Pindar
Seneca
Drama
Tragödie
Komödie
Lyrik
Epigramm
Verssatire
Roman
Fabel
Äsop
Geschichtsschreibung Herodot
Thukydides
Biographie
Rede
Philosophie
Plutarch
Demosthenes
Platon
Aristoteles
Plautus
Terenz
Catull
Horaz
Martial
Lucilius
Horaz
Petronius
Apuleius
Phaedrus
Sallust
Livius
Tacitus
Nepos
Cicero
Cicero
Seneca
14
2.2. Verslehre
Grundvoraussetzungen:
In der lateinischen Dichtung entsteht der Rhythmus durch die geregelte Abfolge kurzer
quantitierende Dichtung.
und langer Silben:
In der deutschen Dichtung entsteht der Rhythmus durch die geregelte Abfolge betonter
und unbetonter Silben: akzentuierende Dichtung.
lange Silbe = Hebung (Zeichen:
)
Sie ist entweder Naturlänge:
langer Vokal oder Doppelvokal
Positionslänge: kurzer Vokal + zwei oder mehr Konsonanten.
oder
kurze Silbe = Senkung (Zeichen:
)
Grundregeln:
1. Omnia deficiant, animus tamen omnia vincit.
Der Hexameter ist das wichtigste Versmaß der antiken Dichtung.
Er besteht aus 6 Daktylen (Daktylus:
). Der letzte Daktylus ist "katalektisch",
d.h. unvollständig:
(Die letzte Silbe kann kurz oder lang sein: "anceps".)
2. Tempora mutantur, nos et mutamur in illis.
In den ersten vier Daktylen des Hexameters können jeweils die zwei kurzen
Silben durch eine lange Silbe ersetzt werden. Aus dem Daktylus (
) wird
dann ein Spondeus (
).
3. Nemo adeo ferus est, ut non mitescere possit.
Divitiisne homines an sint virtute beati?
Naturam expellas furca, tamen usque recurret.
Wenn ein Wort mit einem Vokal (oder mit -m) schließt und das folgende Wort mit
einem Vokal (oder mit h-) anfängt, dann wird der Auslaut jenes Wortes mit dem
Anlaut des folgenden zu einer Silbe verschmolzen (sog. Synaloephe), um einen
sog. Hiat zu vermeiden, der in der Antike als unschön klingend empfunden wurde.
In unserer Aussprache wird der Auslaut meist unterdrückt: Elision.
Die "richtige" Vortragsweise des Hexameters ist umstritten und von deutschen
Sprechern kaum zu erreichen. Wenn wir die Quantitäten befolgen und den Hiat
vermeiden, kommen wir dem Original wenigstens nahe. Falsch ist die starke
Betonung der jeweiligen ersten Silbe jedes Daktylus, der sog. Iktus.
4. Weitere Grundbegriffe
Jambus
Trochäus
Anapäst
Pentameter
(elegisches) Distichon
15
3.1. Grunddaten der griechischen Geschichte
um 1800 v. Chr. erste indogermanische Wanderung
um 1200
zweite indogermanische Wanderung
(dorische Einwanderung)
Homer (Ilias, Odyssee)
um 750
750 - 550
griechische Kolonisation
594
in Athen Verfassung des Solon:
Timokratie
507
in Athen Verfassung des Kleisthenes: Demokratie
500 - 479
Abwehr der Perser:
490
Schlacht bei Marathon
480
Seeschlacht bei Salamis
um 450
Blütezeit Athens unter Perikles
431 - 404
Peloponnesischer Krieg (Niedergang Athens)
338
Schlacht bei Chäronea:
Sieg Philipps von Makedonien über die Griechen
Alexander der Große
353 - 323
333
Schlacht bei Issos
nach 323
Zeitalter des Hellenismus:
Auflösung des Alexanderreiches;
griechische Kultur im gesamten Mittelmeerraum
146
Zerstörung von Korinth:
Beginn der römischen Herrschaft über Griechenland
16
3.2. Grunddaten der römischen Geschichte
vor Christus:
der Sage nach Gründung Roms
Königsherrschaft (der Sage nach 7 Könige
von Romulus bis Tarquinius Superbus)
ab 500
Republik
bis 287
Ständekämpfe (Patrizier gegen Plebejer)
ca. 450
Zwölftafelgesetz
387
Galliereinfall (Niederlage an der Allia)
bis 272
Herrschaft über Mittel- und Süditalien gesichert
264-146 die 3 Punischen Kriege
Plautus
218-201 2. Punischer Krieg (Hannibal)
146
Terenz
Cato
Zerstörung Karthagos und Korinths
Rom einzige Großmacht im Mittelmeerraum
133-121
Reformen der Gracchen
Cicero, Caesar
1. Jh. "Jahrhundert der Bürgerkriege"
Sallust
Machtkämpfe großer Feldherren:
Catull
Marius - Sulla
Pompejus - Caesar (ermordet 44)
Antonius - Octavian (später Augustus) (31 Sieg bei Actium)
753
bis 500
nach Christus:
ab 30
bis 14
bis 68
bis
bis
bis
bis
Kaiserzeit
Vergil, Horaz, Ovid
Augustus (pax Augusta)
Livius
julisch-claudische Dynastie:
Phaedrus
Seneca, Petronius
Tiberius, Caligula, Claudius, Nero
Martial
96
flavische Dynastie:
Plinius
Vespasian, Titus, Domitian
Tacitus
180
Adoptivkaiser:
Nerva, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Mark Aurel
235
severische Dynastie
284
Soldatenkaiser
284-305 Diokletian: Neuordnung des Reiches; Christenverfolgung
306-337 Konstantin der Große: Tolerierung des christlichen Glaubens
395
Reichsteilung: Westrom - Ostrom (Byzanz)
476
Ende des weströmischen Reiches
17
3.3. Der Aufbau der römischen Republik
Die ständische Gliederung der römischen Gesellschaft:
patricii
senatores
equites
plebei
Die "Mischverfassung" der römischen Republik (nach Cicero):
monarchisches Element: die Konsuln
aristokratisches Element: der Senat
demokratisches Element: die Volksversammlung
Die Konsuln sind die obersten Magistrate. Für sie gelten die Prinzipien der
Kollegialität (je zwei Konsuln) und der Annuität (nur ein Amtsjahr). Sie
regieren durch ihre Befehlsgewalt (imperium). Weitere Magistrate: Prätor,
Ädil, Quästor, dazu das besondere Amt Censor.
Der Senat (zunächst 300, unter Sulla 600 und unter Caesar 900 Mitglieder)
besteht aus den ehemaligen Magistraten, zunächst nur aus Patriziern, seit
dem 5. Jh. auch aus Plebejern. Er wirkt kraft seiner auctoritas, eigentlich
nur als beratendes Organ, in Wirklichkeit aber als stärkstes Element des
Systems.
Die Volksversammlung hat ein Mitbestimmungsrecht (suffragium) bei der
Gesetzgebung, der Wahl der Magistrate und der Strafgerichtsbarkeit.
3.4. Der Aufbau des römischen Heeres
1 Legion ~ 10 Kohorten
1 Kohorte ~ 3 Manipel
1 Manipel ~ 2 Zenturien
1 Zenturie ~ 100 Soldaten
1 Legion ~ 6000 Soldaten
zusätzlich: 300 Reiter
18
4.1. Die Götter der Griechen und Römer
Die zwölf olympischen Götter (griechischer und römischer Name):
Zeus
Juppiter
Juno
Hera
Poseidon Neptunus
Demeter Ceres
Apollon
Apollo
Artemis
Diana
Athene
Minerva
Hephaistos Vulcanus
Aphrodite Venus
Ares
Mars
Dionysos Bacchus
Hermes
Mercurius
4.2. Die Heldensagen
Herkules
Argonauten / Medea
Kreta:
Minotaurus
Theseus, Ariadne
Daedalus und Ikarus
Orpheus und Eurydike
Trojanischer Krieg:
Priamus
Hektor
Paris
Kassandra
Laokoon
Aeneas
Odyssee:
Sirenen - Polyphem
Penelope - Telemach
Rom:
Aeneas / Dido
Romulus und Remus
Helena
Menelaus
Agamemnon
Iphigenie
Achilles
Odysseus
19
5.1. Die Epochengliederung der antiken Kunst
1. Geometrische Zeit
um 950 - 700 v. Chr.
2. Archaische Zeit
um 700 - 500 v. Chr.
3. Klassik
um 500 - 323 v. Chr.
4. Hellenismus
323 - 30 v. Chr.
5.2. Die drei klassischen Bauordnungen
dorische Ordnung
jonische Ordnung
korinthische Ordnung
20
6.1. Die wichtigsten Philosophenschulen
1.
Die vorsokratische Philosophie
1.1. die jonische Naturphilosophie: Thales von Milet, Anaximander,
Anaximenes
1.2. die italische Naturphilosophie: Pythagoras
1.3. die Atomistik: Leukippos, Demokrit
1.4. Heraklit
2.
die Sophisten und Sokrates
2.1. die sophistische Aufklärung: Protagoras, Gorgias
2.2. Sokrates (um 470-399)
3.
Die klassische Philosophie der Griechen
3.1. Platon (427-347), Gründer der akademischen Schule
3.2. Aristoteles (384-322), Gründer der peripatetischen Schule
4.
Die hellenistisch-römische Philosophie
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
die Stoiker: Zenon (336-264), Panaitios, Seneca, Epiktet, Mark Aurel
die Epikureer: Epikur 341-270), Lukrez
die Skeptiker: Pyrrhon, Karneades, Sextus Empiricus
die Eklektiker: Cicero, Varro
die Neuplatoniker: Plotin (204-270), Boethius (480-525)
============================================
Die klassische Dreiteilung der antiken Philosophie
1. Logik
"Denklehre": die Frage nach dem richtigen Denken
2. Physik "Naturlehre": die Frage nach Ursachen und Wesen der Dinge
3. Ethik
"Wertlehre": die Frage nach dem richtigen Handeln
21
6.2. Die vier Kardinaltugenden
• sapientia
Weisheit
• fortitudo
Tapferkeit
• temperantia besonnenes Maßhalten
• iustitia
Gerechtigkeit
7.1. Das römische Schulsystem
"Grundschule"
(7-11)
Lesen, Schreiben, Rechnen
ludi magister
"höhere Schule" (12-16)
griechische und lateinische
Grammatik und Literatur
grammaticus
"Universität"
Rhetorik, evtl. Philosophie
und Recht
rhetor
(17-20)
7.2. Die 7 artes liberales
"Trivium": Grammatik
"Quadrivium":
Arithmetik
Rhetorik
Geometrie
Dialektik
Astronomie
Musik
22
7.3. Das System der Rhetorik
ars oratoria = ars persuadendi
3 genera causarum
3 Arten der Rede
genus demonstrativum
genus deliberativum
genus iudiciale
Festrede (Gelegenheitsrede)
Staatsrede
Gerichtsrede
5 officia oratoris
5 Aufgaben des Redners
inventio
dispositio
elocutio
memoria
pronuntiatio (actio)
Auffindung des Stoffes
Gliederung
Darstellung (Formulierung)
Auswendiglernen
Vortrag
3 res (rationes)
3 Arbeitsmethoden
ars
imitatio
exercitatio
Kunstlehre (Technik)
Nachahmung
Übung
6 partes orationis
6 Teile der Rede
exordium
narratio
divisio
confirmatio
confutatio (refutatio)
conclusio (peroratio)
Einleitung
Erzählung des Hergangs
Präzisierung
positiver Beweis
negativer Beweis
Schluss
3 genera elocutionis
3 Stilarten
genus grave
(genus grande) erhabener Stil
genus mediocre (genus medium) mittlerer Stil
genus extenuata (genus subtile) schlichter Stil
23
7.4. Rhetorische Figuren
Alliteration
Anapher
Antithese
Asyndeton
Chiasmus
Ellipse
Hendiadyoin
Hyperbaton
Hyperbel
Inkonzinnität
Interrogatio
Litotes
Metapher
Metonymie
Oxymoron
Parallelismus
Paronomasie
Personificatio
Synonym
Topos
Zeugma
24
7.5. Lateinische Sentenzen
Alea iacta est.
Audiatur et altera pars!
Barba non facit philosophum.
Bis dat, qui cito dat.
Carpe diem!
Cogito, ergo sum.
Credo, quia absurdum.
Cui bono?
De mortuis nil nisi bene.
Diem perdidi.
Divide et impera!
Do, ut des.
Docendo discimus.
Dum spiro, spero.
Errare humanum est.
Est modus in rebus.
Festina lente!
Fiat iustitia, pereat mundus!
Fortes fortuna adiuvat.
Fortiter in re, suaviter in modo.
Homo homini lupus.
In dubio pro reo.
Inter arma Musae silent.
Iustitia fundamentum regnorum.
Manus manum lavat.
Multum, non multa.
Ne bis in idem!
Ne quid nimis!
Nomen est omen.
Non scholae, sed vitae discimus.
Nosce te ipsum.
Nulla poena sine lege.
O tempora, o mores!
Oderint, dum metuant.
Omnia mea mecum porto.
Ora et labora!
Panem et circenses.
Per aspera ad astra
Principiis obsta!
Qui tacet, consentire videtur.
Quod erat demonstrandum.
Quod licet Iovi, non licet bovi.
Quot capita, tot sententiae.
Rem tene, verba sequentur.
Repetitio est mater studiorum.
Sapere aude!
Secundum naturam vivere.
Semper aliquid haeret.
Si tacuisses, philosophus
mansisses.
Sic transit gloria mundi.
Sine ira et studio.
Summum ius summa iniuria.
Suum cuique.
Ubi bene, ibi patria.
Varietas delectat.
Veni, vidi, vici.
Verba docent, exempla trahunt.
Vox populi vox dei.
25
7.6. Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter
1. Ius est ars boni et aequi.
2. Aequitas sequitur legem.
3. Aequum et bonum est lex legum.
4. Ius respicit aequitatem.
5. Suo iure uti nemo prohibetur.
6. Male iure nostro uti non debemus.
7. Summum ius summa iniuria.
8. Leges breves esse oportet.
9. In legibus magis simplicitas quam difficultas placet.
10.Simplicitas legibus amica.
11.Boni iudicis est ampliare iurisdictionem.
12.Dormiunt aliquando leges, numquam moriuntur.
13.Nihil temere novandum.
14.Ius privatum sub tutela iuris publici latet.
15.Ius publicum privatorum pactis mutari non potest.
16.Ius naturae est immutabile.
17.Consensio omnium gentium lex naturae putanda est.
18.Ex non scripto ius venit, quod usus comprobavit.
19.Ubi eadem ratio, ibi idem ius.
20.Quod legibus omissum est, non omittetur religione iudicantis.
21.Omnis definitio in iure civili periculosa est.
22.Sensum, non verba spectamus.
23.A verbis legis non est recedendum.
24.Non exemplis, sed legibus iudicandum est.
25.Non ex regula ius sumatur, sed ex iure, quod est, regula fit.
26.Optima legum interpres consuetudo.
27.Audiatur et altera pars.
28.Ne bis in idem (crimen iudicetur).
29.Nulla poena sine lege.
30.Nullum crimen sine poena.
31.In dubio pro reo (iudicandum est).
32.Ubi non est culpa, ibi non est delictum.
33.Nemo prohibetur pluribus defensionibus uti.
34.Bona fides praesumitur.
35.Patria potestas in pietate debet, non atrocitate consistere.
36.Damnum sine iniuria esse potest.
37.Casus a nullo praestantur.
26
8.1. Die römischen Eigennamen
Männer: drei Namen
Marcus
praenomen
Vornamen
Tullius
nomen gentile
Familiennamen
Cicero
cognomen
Beinamen
Frauen: ein Name
Tullia
nomen gentile
Abkürzungen der wichtigsten männlichen Vornamen:
A.
C.
Cn.
D.
L.
M.
P.
Q.
S.
T.
Aulus
Gaius
Gnaeus
Decimus
Lucius
Marcus
Publius
Quintus
Sextus
Titus
8.2. Die römischen Zahlzeichen
1
I
5
V
10
X
50
L
100
C
500
D
1000
M
27
8.3. Der römische Kalender
Das Jahr (annus) begann in älterer Zeit mit dem März, später mit dem
Januar.
die zwölf Monate (menses):
1. Ianuarius
2. Februarius
3. Martius
4. Aprilis
5. Maius
6. Iunius
7. Quintilis (seit Cäsars Tod: Iulius)
8. Sextilis (seit 8 v.Chr.:
Augustus)
9. September
10.October
11.November
12.December
Drei Tage im Monat waren hervorgehoben:
der erste Tag im Monat
Kalendae, -arum:
die Iden, die Monatsmitte
Idus, -uum:
Nonae, -arum:
die Nonen, der neunte Tag vor den Iden
(einschließlich der Grenztage)
Die Iden fielen in den Monaten März, Mai, Juli, Oktober auf den 15.
Tag,
in den anderen Monaten auf den 13.
Demgemäß fielen die Nonen im März, Mai, Juli, Oktober auf den 7.
Tag,
in den anderen Monaten auf den 5.
Die übrigen Tage wurden durch "Rückwärtsrechnen" bezeichnet:
a.d. VI. Kal. Febr. (ante diem sextum Kalendas Ianuarias): = 27. Januar
a.d. IV. Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias):
= 12. März
8.4. Das römische Münzsystem
1 Aureus (Gold) = 25 Denare (Silber)
1 Denar = 4 Sesterze (Bronze)
1 Sesterz = 4 Asse (Kupfer)
28
8.5. Latein im Alltag
a.m. - p.m.
in medias res
ad absurdum
in memoriam
ad acta
in persona
ad hoc
in spe
advocatus diaboli
lapsus linguae
alias - alibi
laudatio
alma mater
lupus in fabula
alter ego
mea culpa
bona fides
memento mori
circa
miles gloriosus
condicio sine qua non
nolens volens
coram publico
non olet
corpus delicti
nota bene
cum (sine) tempore
numerus clausus
cum grano salis
o sancta simplicitas!
curriculum vitae
otium cum dignitate
de facto - de iure
panem et circenses
deo gratias
per pedes
deus ex machina
perpetuum mobile
e.g.
placet
et cetera
post scriptum
ex cathedra
pro et contra
ex tempore
pro forma
expressis verbis
prosit
fabula docet
quasi
gaudeamus igitur
sit venia verbo
homo sapiens
summa cum laude
i.e.
summa summarum
in absentia
tabula rasa
in abstracto - in concreto
ultima ratio
in extenso
veto
in flagranti
vis maior
29