Im Zeichen der Römer Zum achten Mal wird mit dem diesjährigen Römertag (25./26. April) unter dem Motto »Römerkinder« die römische Geschichte zwischen Rhein, Selz und Nahe wieder lebendig. Dabei werden vielfältige Aktivitäten entlang der Römerroute geboten. Zahlreiche Privatpersonen, Initiativen, Kultur- und Weinbotschafter, ein Weingut, örtliche und städtische Museen sowie Geschichtsvereine der Region vermitteln mit Vorträgen und Vorführungen, Ausstellungen, kulinarischen Genüssen und Mitmachaktionen ein möglichst authentisches Bild der antiken Lebenswirklichkeit. Veranstaltungen in der Römerhalle Bad Kreuznach 11.00 und 15.00 Uhr Veni, vidi, inflammavi. Ich kam, ich sah, ich war begeistert Erlebnis- und Mitmachführung in die Römerzeit Diese Erlebnis- und Mitmachführung will allen Altersgruppen ab der Grundschule anhand von Originalen und Nachbildungen römische Geschichte im Naheland "begreifbar" machen. Durch das Grabdenkmal des römischen Soldaten Annaius, dessen originalgetreu nachgeschusterten Soldatenstiefel wir untersuchen, erfahren wir Wissenswertes zum römischen Militär.Als Einwohner des römischen vicus (Dorf) Kreuznach werden wir den kaiserlichen Befehl umsetzen und alle öffentlichen Steinbauten (in diesem Fall aus Kartons symbolisch zusammengestellt) abreißen. Daraus legen wir das Fundament der "Heidenmauer", dem römischen Kastell Kreuznach.Anhand eines Modells der römischen Fußbodenheizung, das wir selbst aufbauen, erfahren wir etwas über die Heizungstechnik der Römer. Schließlich wandert die Scherbe einer römischen Amphore von Hand zu Hand und erzählt den Weg des Olivenöls von Kreta nach Kreuznach. Im Anschluss an die Führung kann noch weiter geforscht, gefragt, diskutiert und entdeckt werden. Mit Walther Krumme für alle ab 8 Jahren – der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei 14.00 und 16.00 Uhr Wir stürmen den römischen Götterhimmel! Am Römertag, haben die Kinder die besondere Gelegenheit zu hören, wer den römischen Götterhimmel bewohnte und welchen Mächten sich die mächtigen Römer anvertrauten. Es gibt spannendende Geschichten zu hören und dann dürfen sie selbst in die Rolle der Götter schlüpfen Mit Anja Weyer M. A. Für alle ab 8 Jahren – der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei Es ist das erklärte Ziel aller Mitwirkenden am VIII. Römertag, die römische Vergangenheit unserer Region einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierzu verfolgt der Arbeitskreis „Regionalparkideen“ seit 2004 die Idee einer „Römerroute“ in einem zukünftigen Regionalpark. Dabei markieren die Veranstaltungsorte des Römertags bereits einzelne Stationen auf der geplanten Römerroute. Sie alle bilden Wegmarken für verschiedene Routen in einem zukünftigen Regionalpark. Um die Potentiale für unsere Region stärker auszuschöpfen und diese in der öffentlichen Wahrnehmung auch über die eigene Region hinaus noch attraktiver zu machen, soll die Regionalparkidee im Zuge einer kreisübergreifenden Vernetzung der Initiativen mit den Aspekten Wirtschaft und Tourismus verbunden werden. Die Veranstalter weisen auch auf die Auftaktveranstaltung hin, die diesmal am 25.04. auf dem Gelände der Römischen Gräberstraße (Via Sepulcrum Mogontiaci) in Mainz-Weisenau stattfindet. Neben einer Einführung zum Thema „Römerkinder“ wartet auf die Besucher ein interessanter Vortrag, der Geschichte und Funktion der Gräberstraße erläutert und diese in den historischen Kontext des römischen Mainz stellt. Informationen über die einzelnen Angebote am VIII. Römertag sowie die Initiatoren finden Sie unter www.roemerroute-rheinhessen.de.
© Copyright 2024 ExpyDoc