Verwaltungsorganisation und -management

Aus der Praxis für die Praxis
Kompetenz für Fach- und Führungskräfte
Verwaltungsorganisation
und -management
Praxisseminare
Juni 2015
www.fuehrungskraefte-forum.de
2
Kompetenz für Fach- und Führungskräfte
Praxisseminare des Behörden Spiegel
Die Nutzung neuer Lernwege in der Fortbildung innerhalb der öffentlichen Verwaltung gewinnt immer stärker an Bedeutung.
Die Seminare und Workshops des Behörden Spiegel dienen insbesondere durch ihre Praxisorientierung dem Ziel, das Leistungspotenzial der
Mitarbeiter zu erhalten und zu erweitern sowie die breite dienstliche
Verwendbarkeit zu sichern und damit die Qualität und Flexibilität der
Verwaltung zu erhöhen. Auf der Grundlage der verschiedenen Disziplinen der Verwaltungspraxis wird modernes Führungswissen vermittelt
und das Fachwissen an den aktuellen Stand der Erkenntnisse angepasst.
Gleichzeitig sind die Seminare eine Plattform des Erfahrungsaustauschs
der Teilnehmer untereinander und ein Forum, in dem praktische
Erkenntnisse aufeinander treffen und sich wechselseitig bereichern.
Neue Lernwege nutzen und Erfahrungen
austauschen in den Praxisseminaren des
Behörden Spiegel:



Die Qualität und Flexibilität der Verwaltung wird erhöht.
Das Leistungspotenzial wird erweitert.
Modernes Führungswissen wird vermittelt und das Fachwissen an
den aktuellen Stand angepasst.

Praktische Erkenntnisse treffen aufeinander und bereichern sich
wechselseitig.
Inhaltsverzeichnis
Das Juni-Programm im Überblick
Umsatzsteuerliche Gestaltungen
.......................................
Geschäftsprozessmanagement in öffentlichen Verwaltungen
.......
4
6
Souverän durch die Krise: Krisenkommunikation für Behörden . . . . . . . 8
Stadtmarkenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Allgemeine Informationen, Organisatorisches, Ansprechpartner . . . . . 12
Anmeldeformular
.....................................................
14
Bildnachweis Titelseite: Gerd Altmann, pixelio.de
3
4
Verwaltungsorganisation und -management
Zuflüsse für öffentlich-rechtliche
Körperschaften aus umsatzsteuerlichen
Gestaltungen
16. Juni 2015, Hamburg
Öffentlich-rechtliche Körperschaften, insbesondere Gemeinden, haben,
gerade auch nach der Rechtsentwicklung der letzten Jahre, erhebliche
Gestaltungsmöglichkeiten mit umsatzsteuerlicher Auswirkung. Gerade
angesichts der Finanznot zahlreicher kommunaler Körperschaften
können Umsatzsteuererstattungen eine willkommene Finanzspritze in
erheblicher Höhe darstellen oder auch Investitionen immens verbilligen.
Andererseits bestehen auch zahlreiche Möglichkeiten, Umsätze
steuerfrei zu gestalten. Gemeinsames Merkmal ist immer, dass es zu
umsatzsteuerlichen Zuflüssen oder auch zur Vermeidung von Abflüssen
für Umsatzsteuerzahlungen kommt.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern konkret anwendbares Wissen
über Gestaltungsmöglichkeiten zu geben und anhand von gemeinsam zu
lösenden Beispielen wichtige Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln.
Hierbei sollen die Teilnehmer auch die wesentlichen rechtlichen Grundlagen, insbesondere die entsprechend gesetzlichen Regelungen, die
Richtlinienregelungen und ausgewählte Rechtsprechung kennenlernen.
Themenüberblick, 09:30 – 17:30 Uhr:
I. Grundlagen der Umsatzbesteuerung für öffentlich-rechtliche
Körperschaften
• BgA
• Körperschaftseigene Gesellschaften
• Joint Ventures / Public Private und Public Public Partnership
• Sonstiges
II. BgA-Gestaltungen aufgrund neuester Rechtsprechung sowie
diesbezügliche Besonderheiten aus der Abgabenordnung
• Bisherige Abgrenzungskriterien für Betriebe gewerblicher Art
• Neue Rechtsprechung des EuGH
• Bedeutung für die Praxis
• Kurzworkshop: Lösung ausgewählter Beispielsfälle unter Günstigkeitsgesichtspunkten
III. Gemeinnützigkeitsgestaltungen und Umsatzsteuerbefreiungen
Verwaltungsorganisation und -management
• Gemeinnützige Gesellschaften und umsatzsteuerliche Auswirkungen
• Vorstellung relevanter Umsatzsteuerbefreiungsregelungen und
Konsequenzen
• Kurzworkshop: Lösung ausgewählter Beispielsfälle unter Günstigkeitsgesichtspunkten
IV. Besondere Gestaltung im Bereich von Bauinvestitionen
• Grundsatz: Umsatzsteuerbefreiung für Immobilieninvestitionen
• Optionsmöglichkeit nach § 9 Abs. 2 UStG
• Darstellung von erweiternden Optionsmöglichkeiten
• Darstellung besonderer Gestaltungen bei Beteiligung Privater,
insbesondere für Sanierung bestimmter öffentlicher Gebäude
• Kurzworkshop: Lösung ausgewählter Beispielsfälle unter Günstigkeitsgesichtspunkten
V. Umsatzsteuerliche Gestaltungen mit eigenen privatrechtlichen
Gesellschaften
• Grundlagen
• Darstellung der Vor- und Nachteile der Verlagerung bestimmter
Aufgaben in privatrechtliche Gesellschaften
• Zusatzgesichtspunkte wie Personal- und Leistungsbeistellung,
Personalgestellung
• Kurzworkshop: Lösung ausgewählter Beispielsfälle unter Günstigkeitsgesichtspunkten
VI. Kurze Darstellung des Umsatzsteuerprüf- und Gestaltungssystem “KommUSt”
VII. Zusätzliche Teilnehmerfragen
Referent:
Karl-Heinz Gimmler, Fachanwalt für Steuerrecht, geschäftsführender
Gesellschafter der Gimmler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Ort:
Das Seminar findet in einem zentralgelegenen Tagungshotel in
Hamburg statt.
Gebühr:
450,- Euro zzgl. MwSt.
www.fuehrungskraefte-forum.de
5
6
Verwaltungsorganisation und -management
Geschäftsprozessmanagement
in öffentlichen Verwaltungen
22. – 23. Juni 2015, Hamburg
Diesen Druck kennen Sie: Mit weniger Personal mehr Aufgaben mit
immer besserer Qualität bewältigen. Wie kann das funktionieren? Der
Ansatz hierfür liegt in der Verbesserung der Methoden, damit Risiken,
Probleme, Abweichungen, neue Aufgabenstellungen, Änderungsvorhaben, komplexe Projekte usw. effektiv und effizient erfasst und bearbeitet
werden können. Schlüsselfaktor ist ein rechtssicheres, risikoorientiertes
und modellierendes Geschäftsprozessmanagement. Aber: Modellieren
Sie Ihre Prozesse denn überhaupt schon und tragen somit das Wissen
Ihrer Organisation zusammen, um Verbesserungspotenziale gemeinsam zu diskutieren?
Im Gegensatz zu marktwirtschaftlichen Geschäftsprozessen unterliegen
verwaltungsorientierte Geschäftsprozesse besonderen Bedingungen.
Sie sind nicht in erster Linie auf den Output, sondern auf die rechts- und
regelkonforme Ablauf- und Aufbauorganisation orientiert. Das Grundlagenseminar “Geschäftsprozessmanagement in öffentlichen Verwaltungen” geht umfassend auf diese Besonderheiten der öffentlichen
Verwaltung und dabei insbesondere auf die rechts- und regelkonforme
Durchführung der Geschäftsprozesse ein.
Das Seminar hat die Ziele, auf Basis der grafisch-logischen Geschäftsprozessmodellierung und Geschäftsprozessoptimierung den Teilnehmern
einerseits die grafisch-logischen Analysemethoden und damit neues
Wissen zu allgemeinen und verwaltungsbezogenen Geschäftsprozessen
zu vermitteln und sie andererseits zur aktiven Umsetzung des erworbenen Wissens in ihren eigenen Arbeitskontexten zu befähigen.
Themenüberblick:
Grundsätze der Prozessorganisation
• Überblick: von der Funktions- zur Prozessorganisation
• Anwendungen der Grundformel: Input – Ablauf – Aufbau – Output
• Klassen und Strukturen der Geschäftsprozesse
• Analysieren und Navigieren in komplexen Strukturen
Praxis der grafischen GP-Prüfung
• Ablauf-Aufbau-Info-Matrix als Grundlage der grafischen Analyse
• Methoden der Workflowdarstellung
Verwaltungsorganisation und -management
• GP-Analysemethoden, Schnittstellenanalyse und Medienbrüche
• Risikobedeutung der Rücksprünge und Entscheidungen
• Zusammenhang von Daten- und Arbeitsfluss
• Übergang der Arbeitsschritte in Arbeitsvorgänge
Risiko-Chancen-orientierte GP-Prüfung
• Risiko-Chancen-Analyse und Ausrichtung der GP-Prüfung
• Ressourcen und Risiko-Chancen-Analyse
• Risiken im Zentrum der Wertschöpfung – die Kernprozesse
Praxis der Geschäftsprozessmodellierung
• Untersuchungs- und Prüfansätze
• Regelkreis und Ablaufmodell der GP-Revision
• Festlegung des GP-Feldes (Länge, Breite, Tiefe, Varianz)
• GP-Modellierung: Ist-Analyse und Gestaltung der Soll-Prozesse
Umsetzung der Beratung
• technische und dynamische Seite der Geschäftsprozesse
• Referenzmodelle, Klassifizierung und Differenzierung der Prozesse
• Bestimmung der Schlüsselprozesse
Prozesskostenrechnung
• Prozesskostenmanagement
• Entwicklung der Gemeinkosten
Workshops und Praxisbeispiele
• Ist-Darstellung und Analyse der Ablauf- und Aufbaurisiken
• Soll-Darstellung und Synthese der Änderungsprozesse
• Ist-Soll-Abweichungen
Referent:
Paul Rieckmann, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer Hanseatisches
Denkcontor, langjährige Führungskraft im öffentlichen Dienst, interner
und externer Berater
Ort:
Empire Riverside Hotel
Bernhard-Nocht-Straße 97, 20359 Hamburg
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.empire-riverside.de
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
www.fuehrungskraefte-forum.de
7
8
Verwaltungsorganisation und -management
Souverän durch die Krise:
Krisenkommunikation für Behörden
24. – 25. Juni 2015, Berlin
Hochwasser, Windräder, Bauprojekte und anderes: Krisenszenarien gibt
es für Behörden reichlich. Dabei zeigen die Beispiele, dass es viele
mögliche Auslöser für Krisen gibt. Sie zeigen auch, dass es im Prinzip
jeden treffen kann, unabhängig von der Aufgabe oder Größe einer
Behörde.
Solche Krisen fordern ein professionelles Krisenmanagement. Das
beginnt schon deutlich vor der Krise, denn wen die Krise unvorbereitet
erwischt, der hat kaum eine Chance, alle Fäden in der Hand zu halten. In
der Krise selbst spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Sie steht
dabei – ebenso wie alle anderen Bereiche – unter besonderem Druck,
zeitlich, inhaltlich und organisatorisch. Nicht zuletzt müssen diejenigen
Mitarbeiter, die nach innen und außen kommunizieren, auf diese
Situation vorbereitet werden.
Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmern die Grundlagen des professionellen Krisenmanagements zu vermitteln. Sie lernen, wodurch sich
Krisen auszeichnen – und mit welchen Werkzeugen sie sich auf einen
Krisenfall vorbereiten können. Sie erarbeiten, wie die Kommunikation in
einer Krise erfolgen kann und wie ein Krisenkommunikationsplan
aussieht. Sie üben die Kommunikation im Krisenfall im Interviewtraining
mit Kamerabegleitung.
Themenüberblick, 1. und 2. Tag, 09:00 – 16:00 Uhr:
Tag 1: Krisenkommunikation
Krisen: Verlauf, Dynamik, Eigenschaften
Welche möglichen Krisenszenarien gibt es für meine Behörde? Wodurch
zeichnen sich Krisen aus? Welchen typischen Verlauf nehmen Krisen?
Mit welcher Dynamik muss ich rechnen?
Grundlagen der Krisenkommunikation
Was sind die Ziele der Krisenkommunikation? Welche Inhalte und
Aufgaben hat Kommunikation in der Krise? Mit welcher Strategie
kommuniziere – und in welchem Umfang? Welche Zielgruppen muss
ich berücksichtigen?
Verwaltungsorganisation und -management
Krisenkommunikation in der Umsetzung
Welche Handlungsphasen gibt es in der Krisenkommunikation? Wie
organisiere ich Kommunikation für den Krisenfall und im Krisenfall? Wie
sieht ein Krisenkommunikationsplan aus?
Tag 2: Medientraining für die Krise
Umgang mit Journalisten in der Krise
Was gilt für den Umgang mit Medien in der Krise? Worauf muss ich
vorbereitet sein? Wie kann ich mich vorbereiten?
Medientraining
Die Teilnehmer trainieren anhand konkreter Szenarien. Sie bereiten sich
auf Interviews vor und spielen diese durch. Die Interviews per Kamera
aufgezeichnet und direkt ausgewertet. Die Teilnehmer erlernen
Techniken für den professionellen Umgang mit Medien im Krisenfall.
Referentin:
Corinna Kriesemer ist Beraterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Trainerin und Coach und verfügt über langjährige Erfahrung als
Pressesprecherin. Sie arbeitet für Landesbehörden, Institutionen und
Unternehmen.
Ort:
Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstrasse 151, 10117 Berlin
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
www.fuehrungskraefte-forum.de
9
10
Verwaltungsorganisation und -management
Städte im Standortwettbewerb:
Instrumente und kritische Erfolgsfaktoren
für ein zielgerichtes Markenmanagement
25. – 26. Juni 2015, Hamburg
Die Entwicklung von Städten und deren Auseinandersetzung mit der
Wahrnehmung durch Bürger, Unternehmen, Touristen und Forschung
hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ein sich
verstärkender nationaler und internationaler Wettbewerb zwischen
Regionen, Metropolen und Städten hat dies befördert. Dies bedeutet
für Städte, dass sie als Lebens-, Freizeit- und Arbeitswelt attraktiv und
wahrnehmbar sein müssen, um im Wettbewerb um die genannten
Zielgruppen erfolgreich zu sein. Es gilt daher für Städte an einer
Profilschärfung und Imagebildung, an einer “Marke Stadt” zu arbeiten,
um die Stärken der Stadt hervorzuheben und sich im Wettbewerb der
Destinationen zu behaupten.
Die Stadt als eine Marke zu etablieren, dies ist die neue Herausforderung
für das Marketing von Städten. Dies gelingt nicht dadurch, dass die
Stadt einen Slogan kreiert und ein Logo designt. Die Marke “Stadt”
muss gelebt werden und erlebbar sein. Die Stadt muss gleichermaßen
wie ein Produkt als Marke vermarktet werden. Dabei gilt es Stärken zu
kommunizieren und auszubauen um die positive Wahrnehmung der
Stadt in den Köpfen der Menschen zu verankern und ein positives Image
aufzubauen. Dies bedeutet, dass die Marke von allen relevanten
Akteuren, die in irgendeiner Form dazu beitragen die Stadt zu vermarkten und nach außen zu transportieren, verstanden, akzeptiert und in das
eigene Kommunikations- und Marketingsintrumentarium integriert
wird. Neben der Politik und der Verwaltung (Wirtschaft, Kultur, Sport
etc.) gehören dazu zahlreiche städtische Akteure z.B. Messen, Flughäfen
und auch Hotelgewerbe, Vereine etc. Diese Prozesse gezielt und
systematisch aufzubauen und zu führen ist Aufgabe eine Stadtmarkenmanagements. Im Praxisseminar werden die systematischen Schritte
erfolgreichen Stadtmarkenmanagements dargestellt und anhand von
Praxisbeispielen in Arbeitsgruppen erarbeitet. Die Teilnehmer haben die
Möglichkeit eigene Fragestellungen aus ihrem kommalen Umfeld mit
einzubringen und erarbeiten erste Ansätze für eigene Stadtmarkengestaltung in ihrem Arbeitsumfeld.
Verwaltungsorganisation und -management
Themenüberblick 1. Tag, 09:30 – ca. 17:00 Uhr:
• Grundlagen des Markenmanagements für Städte
• Analyse der Markeninhalte als Basis des weiteren Handelns
• Markenstrategie – Von der Strategie zum Plan zum Handeln
• Instrumentarium des Stadtmarkenmanagements – Rollen, Aufgaben
und Instrumente
Themenüberblick 2. Tag, 09:30 – ca. 17:00 Uhr:
• Akteure des Markenmanagements – Identifikation und Analyse der
Erwartungen und Bedürfnisse der wesentlichen Stakeholder
• Steuerung und Handlungsoptimierung durch Monitoring und
Controlling
• Struktur des Stadtmarkenmanagements – organisatorische Einbettung und Arbeitsstrukturen
• kritische Erfolgsfaktoren für das Stadtmarkenmanagement
Referenten:
Martina Schindler, Schindler Consulting
Langjährige Erfahrung im Aufbau und in der Begleitung von Stadtmarkenmanagementprozessen, u.a. Freie und Hansestadt Hamburg, Stadt
Köln. Darüber hinaus arbeitet sie als Beraterin in der Managementunterstützung für Marketing- und Organisationprojekte, insbesondere im
öffentlichen Bereich. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Moderation,
Trainings für Führung- und Kommunikationsthemen sowie Projektmanagement und Business-Coaching.
Thorsten Kausch, Geschäftsführer der Hamburg Marketing GmbH (HMG)
Ort:
Das Seminar findet in einem zentral gelegenen Tagungshotel in
Hamburg statt.
Gebühr:
750,- Euro zzgl. MwSt.
www.fuehrungskraefte-forum.de
11
12
Das Wichtigste auf einen Blick
Allgemeine Informationen
und Organisatorisches
Anmeldung
Bitte melden Sie sich schriftlich an, denn eine Anmeldung online unter
www.fuehrungskraefte-forum.de oder mit dem beigefügten Fax-Formular ist Voraussetzung zur Teilnahme. Alternativ besteht auch die
Möglichkeit, sich per E-Mail an [email protected]
oder per Post an Behörden Spiegel, Friedrich-Ebert-Allee 57, 53113
Bonn anzumelden.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie nach kurzer Eingangsprüfung eine Anmeldebestätigung per E-Mail mit ausführlichen Informationen auch zum Veranstaltungsort. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Zusagen erfolgen deswegen in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, werden Sie ebenfalls
umgehend informiert.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr versteht sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und beinhaltet Mittagessen, Erfrischungs- und Pausengetränke
und umfangreiche Seminar-/Arbeitsunterlagen. Übernachtungen im
jeweiligen Tagungshotel sind in der Gebühr nicht enthalten. Die
Teilnahmegebühr stellen wir kurz vor Beginn des Seminars postalisch in
Rechnung.
Stornierung/Umbuchung/Vertretung
Bei Stornierung oder Umbuchung der Anmeldung bis eine Woche vor
Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Danach
oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Tagungsgebühr berechnet. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers kostenfrei möglich.
Das Wichtigste auf einen Blick
Hotelreservierung
In der Regel finden unsere Praxisseminare in einem Tagungshotel statt.
Falls Sie im Tagungshotel übernachten möchten, buchen Sie bitte selbst
ein Zimmer. Fragen Sie im jeweiligen Hotel bitte nach günstigen
Konditionen für von uns reservierte Zimmerkontingente. Die Kontingente sind begrenzt. Teilweise bieten die Hotels aber auch Sondertarife
speziell für Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes an, die noch günstiger
für Sie sein können.
Inhouse-Seminare
Unsere Seminare und Konferenzen können auch als behörden- oder
firmeninterne Schulungen durchgeführt werden. Vorteile sind neben
einer Minimierung der Arbeitsabwesenheit der Mitarbeiter und keinen
anfallenden Reise- und Übernachtungskosten vor allem eine individuelle, bedarfsorientierte Gestaltung der Seminarinhalte. Der Behörden
Spiegel unterstützt und berät Sie gerne bei der Konzeption maßgeschneiderter Programme und bei der Planung von Inhouse- bzw.
geschlossenen Seminaren und Schulungen. Senden Sie Ihre Anfrage
bitte an: [email protected]
Alle Teilnehmer der Veranstaltung erhalten auf Wunsch ein kostenloses
Jahresabonnement des Behörden Spiegel und dazu die wöchentlichen
Newsletter. Bitte beachten Sie unter www.fuehrungskraefte-forum.de
unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Ilona Plato, Veranstaltungsmanagement
Tel.: +49(0)228-97097-84
Fax: +49(0)228-97097-78
E-Mail: [email protected]
www.fuehrungskraefte-forum.de
13
14
Kopiervorlage zur Buchung (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)
Anmeldung
per Fax an die Behörden Spiegel-Gruppe: +49(0)228-97097-78
Teilnehmer: Name, Vorname
Position
Behörde/Unternehmen
Straße/Postfach PLZ/Ort
Telefon/Fax
Personalisierte E-Mail (zur Bestätigung der Anmeldung)
Seminartitel, Datum, Ort
Rechnungsempfänger (falls abweichend):
Behörde/Unternehmen
Name, Vorname
Ihr Bestellzeichen
Straße/Postfach PLZ/Ort
Alternative E-Mail zur Bestätigung der Anmeldung
Mit Absenden der Anmeldung erkläre ich mich mit den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Veranstalters einverstanden.
Datum/Unterschrift