Publikationen

Prof. Dr. phil. habil. Luise Schorn-Schütte
LISTE
DER
Mai 2015
VERÖFFENTLICHUNGEN
SELBSTÄNDIG ERSCHIENENE SCHRIFTEN
1.
Karl Lamprecht. Kulturgeschichtsschreibung zwischen Wissenschaft und Politik. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 22) Göttingen 1984, 373 S.
2.
Evangelische Geistlichkeit in der Frühneuzeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner Staatlichkeit und Gesellschaft. Dargestellt am Beispiel des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der Stadt Braunschweig.
(Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 62) Gütersloh 1996, 635 S.
3.
Die Reformation. Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung. (Beck-Wissen 2054) München 1996,
126 S., 5. überarbeitete Auflage 2011.
4.
(als Herausgeberin mit W. Sparn), Evangelische Pfarrer. Zur sozialen und politischen
Rolle einer bürgerlichen Gruppe in der deutschen Gesellschaft des 18. bis 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1997, 220 S.
5.
La riforma protestante. Bologna 1998, 122 S. (= italienische Übersetzung von Nr. 3).
6.
(als Herausgeberin), Alteuropa oder Frühe Moderne? Deutungsmuster für das 16. bis 18.
Jahrhundert aus dem Krisenbewußtsein der Weimarer Republik in Theologie, Rechtsund Geschichtswissenschaft. (Beihefte 23 zur ZHF) Berlin 1999, 189 S.
7.
Karl V. Kaiser zwischen Mittelalter und Neuzeit. (Beck-Wissen 2130) München 2000,
102 S., 3. Auflage 2006.
8.
Carlo V. Rom 2002, 123 S. (= italienische Übersetzung von Nr. 7).
9.
Königin Luise. Leben und Legende (Beck Wissen 2323) München 2003, 120 S.
10. (als Herausgeberin mit S. Dixon), The Protestant Clergy of Early Modern Europe, Basingstoke [u.a.] 2003, 245 S.
11. (als Herausgeberin), Aspekte der politischen Kommunikation im Europa des 16. und 17.
Jahrhunderts. Politische Theologie – Res Publica Verständnis – Konsensgestützte Herrschaft. (Beihefte zur HZ, Bd. 38) München 2004, 386 S.
12. (als Herausgeberin), Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt.
(Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 203) Gütersloh 2005, 523 S.
13. (als Herausgeberin mit S. Tode), Debatten über die Legitimation von Herrschaft. Politische Sprachen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2006.
14. Historische Politikforschung. Eine Einführung. München 2006, 160 S.
2
15. (als Herausgeberin mit R. v. Friedeburg), Politik und Religion. Eigenlogik oder Verzahnung? Europa im 16. Jahrhundert. (Beihefte zur HZ, Bd. 45) München 2007.
16. (als Herausgeberin), 125 Jahre Verein für Reformationsgeschichte. (Schriften des Vereins
für Reformationsgeschichte, Bd. 200) Gütersloh 2008.
17. (als Herausgeberin), Die Sprache des Politischen in actu. Zum Verhältnis von politischem
Handeln und politischer Sprache von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. (Schriften zur
politischen Kommunikation, Bd. 1) Göttingen 2009.
18. Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500-1789. (UTB 8414)
Paderborn 2009, 407 S., 2. durchgesehene Auflage 2013.
19. Konfessionskriege und europäische Expansion. Europa 1500-1648. (C.H. Beck Geschichte Europas) München 2010, 290 S.
20. (als Herausgeberin), Intellektuelle in der Frühen Neuzeit. (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 38) Berlin 2010.
21. (als Herausgeberin gem. mit Philip Hahn, Katrin Paasch) Der Politik die Leviten lesen.
Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen, 1550-1675. Begleitband zur Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2011.
22. (als Herausgeberin), Gelehrte Geistlichkeit – geistliche Gelehrte. Beiträge zur Geschichte
des Bürgertums in der Frühneuzeit, Berlin 2012.
23. (als Herausgeberin mit Angela de Benedictis, Gustavo Corni, Brigitte Mazohl und Daniela Rando), Das Politische als Argument. Beiträge zur Forschungsdebatte aus dem Internationalen Graduiertenkolleg „Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“, Göttingen 2013.
24. Perspectum: Ausgewählte Aufsätze zur Frühen Neuzeit und Historiographiegeschichte
anlässlich ihres 65. Geburtstages (unter Mitherausgeberschaft von Markus Friedrich,
Holger Kürbis, Anja Kürbis), München 2014.
25. (als Herausgeberin in Verbindung mit Therese Schwager und Maciej Ptaszynski), Diskussionen über Notwehr, Gegenwehr, Widerstandsrecht und das Gewissen. Normwandel in
ständepolitischen Debatten im Europa des 16./17. Jahrhunderts, Frankfurt/M. (im
Druck).
26. (als Herausgeberin), Karl Lamprecht – Ernst Bernheim – Henri Pirenne: Drei Historiker
in ihrem Briefwechsel (Edition der Briefe 1886-1915) (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte), Köln/Wien (im Druck, erscheint im Oktober 2015).
27. (als Herausgeberin), Notwehr – Gegenwehr – Widerstandsrecht. Texte der politischtheologischen Debatten im Alten Reich des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, hrsg. und
mit einer Einleitung versehen von Luise Schorn-Schütte unter Mitarbeit von Chang Soo
Park, Anja Kürbis und Patrizio Foresta, Göttingen (in Vorbereitung).
3
28. Gotteswort und Menschenherrschaft. Politisch-theologische Sprachen im Europa der Frühen Neuzeit, erscheint am 21.8.2015 im Beck Verlag München.
AUFSÄTZE
1.
Von der autonomen zur beauftragten Selbstverwaltung. Die Integration der deutschen
Stadt in den Territorialstaat am Beispiel der Verwaltungsgeschichte von Osnabrück und
Göttingen in der Frühen Neuzeit, in: Osnabrücker Mitteilungen. Mitteilungen des Vereins
für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 82/1976, S. 29-59.
2.
Karl Lamprechts Pläne zur Reform der auswärtigen Kulturpolitik, in: Zeitschrift für Kulturaustausch 31/1981, S. 27-42.
3.
Stadt und Staat. Zum Zusammenhang von Gegenwartsverständnis und historischer Erkenntnis in der Stadtgeschichtsschreibung der Jahrhundertwende, in: Die Alte Stadt. Zeitschrift für Stadtsoziologie und Denkmalpflege 10/1983, S. 228-266.
4.
Territorialgeschichte – Provinzialgeschichte – Landesgeschichte – Regionalgeschichte. Ein
Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Landesgeschichtsschreibung, in: Helmut Jäger/Franz Petri/Heinz Quirin (Hgg.), Civitatum Communitas. Studien zum europäischen
Städtewesen. Festschrift Heinz Stoob zum 65. Geburtstag. (Städteforschung A 21) 2 Bde.,
Köln/ Wien 1984, Band I, S. 390-416.
5.
Karl Lamprecht und die Internationale Geschichtswissenschaft an der Jahrhundertwende, in:
Archiv für Kulturgeschichte 67/1985, S. 417-464.
6.
Prediger an protestantischen Höfen der Frühneuzeit. Zur politischen und sozialen Stellung
einer neuen bürgerlichen Führungsgruppe in der höfischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts, dargestellt am Beispiel von Hessen-Kassel, Hessen-Darmstadt und BraunschweigWolfenbüttel, in: Heinz Schilling/Herman Diederiks (Hgg.), Bürgerliche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland. Studien zur Sozialgeschichte des europäischen
Bürgertums im Mittelalter und in der Neuzeit. (= Städteforschung A 23) Köln/Wien 1985,
S. 275-336.
7.
Polnische Frage und deutsche Geschichtsschreibung, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittelund Ostdeutschlands 35/1986, S. 72-107.
8.
„Papocaesarismus“ der Theologen? Vom Amt des evangelischen Pfarrers in der frühneuzeitlichen Stadtgesellschaft bei Bugenhagen, in: Archiv für Reformationsgeschichte
79/1988, S. 230-261.
9.
Karl Lamprecht. Wegbereiter einer historischen Sozialwissenschaft?, in: Notker Hammerstein (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft um 1900, Wiesbaden/Stuttgart 1988, S. 153191.
10. Die Geistlichen vor der Revolution. Zur Sozialgeschichte der evangelischen Pfarrer und des
katholischen Klerus am Ende des Alten Reiches, in: Helmut Berding/Etienne François/
Hans-Peter Ullmann (Hgg.), Deutschland und Frankreich im Zeitalter der Französischen
Revolution. Frankfurt/M. 1989, S. 216-244.
4
11. Les clergés catholique et protestant en Allemagne à la fin du Saint Empire, in: Helmut Berding/Etienne François/Hans-Peter Ullmann (Hgg.), La Révolution, la France et l'Allemagne.
Deux modèles opposés de changement social?. Paris 1989, S. 205-227.
12. [Art.] Friedrich Christoph Dahlmann, in: Walter Killy (Hg.), Literaturlexikon. Autoren und
Werke deutscher Sprache, Bd. 2, München 1989, S. 509-510.
13. [Art.] Johannes Janssen, in: Walter Killy (Hg.), Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Bd. 6, München 1990, S. 86.
14. „Gefährtin“ und „Mitregentin“. Zur Sozialgeschichte der evangelischen Pfarrfrau in der
Frühen Neuzeit, in: Heide Wunder/Christina Vanja (Hgg.), Wandel der Geschlechterbeziehungen zu Beginn der Neuzeit. Frankfurt/M. 1991, S. 109-153.
15. [Art.] (Seitenangabe): H. Aubin (15f.), G. v. Below (25f.), E. Bernheim (27f.), M. Braubach
(34f.), K. Breysig (37), O. Brunner (38f.), K. G. Faber (86), J. K. J. Ficker (90), E. Gothein
(112), H. Grauert (114), A. Helbok (131), O. Hintze (138f.), J. Janssen (157), I. Jastrow
(157f.), P. Kehr (165), E. Keyser (167f.), O. Klopp (169f.), R. Koetzschke (170f.), R. Koser
(173f.), K. Lamprecht (175), Th. Mayer (200f.), F. Mehring (201f.), G. Oestreich (225f.), L.
v. Pastor (232f.), W. H. Riehl (254f.), M. Ritter (257), D. Schäfer (273f.), W. Schlesinger
(276), F. H. Schubert (283), A. Schulte (283f.), S. Seeliger (286), F. Steinbach (299f.), R.
Wittram (342f.), in: Rüdiger vom Bruch/Rainer A. Müller (Hgg.), Historikerlexikon. Von
der Antike bis zum 20. Jahrhundert. München 1991 (2. Aufl. 2003).
16. Pfarrfrauen in der hansestädtischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Barbara Vogel/Ulrike Weckel (Hgg.), Frauen in der Ständegesellschaft. (Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte, Bd. 4) Hamburg 1991, S. 201-225
17. [Art.] Gustav Adolf Harald Stenzel, in: Walter Killy (Hg.), Lexikon der deutschsprachigen
Literatur, Bd. 11, München 1991, S. 172-173.
18. Lutherische Konfessionalisierung? Das Beispiel Braunschweig-Wolfenbüttel (1589-1613),
in: Hans Chr. Rublack (Hg.), Die lutherische Konfessionalisierung in Deutschland. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 197) Gütersloh 1992, S. 163-198.
19. Karl Lamprecht: Pioneer of Historical Sociology? in: Journal of Historical Sociology 6,
Heft 2/1993, S. 186-226.
20. Nachwirkungen der Lamprechtschen Geschichtsschreibung. Rezeptionen im Ausland und
in der deutschen Geschichtswissenschaft und Soziologie, in: G. Diesener (Hg.), Karl
Lamprecht weiterdenken. Universal- und Kulturgeschichte heute, Leipzig 1993, S. 272-294.
21. Ernst Troeltschs „Soziallehren“ und die gegenwärtige Frühneuzeitforschung. Zur Diskussion um die Bedeutung von Luthertum und Calvinismus für die Entstehung der modernen
Welt, in: Friedrich Wilhelm Graf/Trutz Rendtorff (Hgg.), Ernst Troeltschs Soziallehren.
Studien zu ihrer Interpretation. (Troeltsch-Studien, Bd. 6) Gütersloh 1993, S. 133-151.
22. Bikonfessionalität als Chance? Zur Entstehung konfessionsspezifischer Soziallehren am
Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts, in: H. R. Guggisberg/G. G.Krodel (Hgg.),
5
Die Reformation in Deutschland und Europa. Interpretationen und Debatten. (Schriften des
Vereins für Reformationsgeschichte, Sonderband) Gütersloh 1993, S. 299-318.
23. Evangelische Geistlichkeit und katholischer Seelsorgeklerus in Deutschland: Soziale, mentale und herrschaftsfunktionale Aspekte der Entfaltung zweier geistlicher Sozialgruppen
vom 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Paedagogica Historica 30, Heft 1/1994, S.
39-81.
24. Kulturgeschichte als Aufklärungswissenschaft. K. Lamprechts Bemühungen zur Reform der
historischen Bildung im Kontext der internationalen Reformbewegung an der Jahrhundertwende, in: Horst Walter Blanke (Hg.), Transformation des Historismus. Wissenschaftsorganisation und Bildungspolitik vor dem Ersten Weltkrieg. Waltrop 1994, S. 64-94.
25. Obrigkeitskritik im Luthertum? Anlässe und Rechtfertigungsmuster im ausgehenden 16.
und im 17. Jahrhundert, in: Querdenken. Festschrift für H. R. Guggisberg, hg. v. M. Erbe
u.a. Mannheim 1995, S. 253-270.
26. Gefährtin und Mitregentin. Die Rolle der Frau und der Pfarrfrau vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Evangelisches Predigerseminar Wittenberg (Hg.), Frauen mischen sich ein. Wittenberger Sonntagsvorlesungen, Wittenberg 1995, S. 8-23.
27. Culture confessionelle et identité régionale. Réflexions sur leur évolution dans l’empire à
la fin du XVIe et au XVIIe siècle, in: R. Babel/J.-M. Moeglin (Hgg.), Identité régionale et
conscience nationale en France et en Allemagne du Moyen Âge à l’époque moderne.
Sigmaringen 1997, S. 167-175.
28. [Art.] K. Lamprecht, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 6, München 1997, S.
211f.
29. Wirkungen der Reformation auf die Rechtsstellung der Frau im Protestantismus, in: U.
Gerhard (Hg.), Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. München 1997, S. 94-104.
30. [Art.] Karl Gotthard Lamprecht (1856-1915). Deutsche Geschichte, in: Volker Reinhardt
(Hg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung. Stuttgart 1997, S. 352-355.
31. „Das Predigtamt ist nicht ein hofe diener oder bauernknecht“. Überlegungen zu einer Sozialbiographie protestantischer Pfarrer in der Frühneuzeit, in: R.-W. Scribner/R. Po-Chia Hsia
(Hgg.), Problems in the historical anthropology of early modern Europe. Wiesbaden 1997,
S. 263-286.
32. Zwischen „Amt“ und „Beruf“: Der Prediger als Wächter, „Seelenhirt“ oder Volkslehrer.
Evangelische Geistlichkeit im Alten Reich und in der schweizerischen Eidgenossenschaft
im 18. Jahrhundert, in: W. Sparn/L. Schorn-Schütte (Hgg.), Evangelische Pfarrer (wie Nr. 4
der Monographien), S. 1-35.
33. (Gem. mit W. Sparn) Einleitung, in: W. Sparn/L. Schorn-Schütte (Hgg.), Evangelische Pfarrer (wie Nr. 4 der Monographien), S. IX-XXVII.
6
34. Die Drei-Stände-Lehre im reformatorischen Umbruch, in: B. Moeller (Hg.), Die frühe Reformation in Deutschland als Umbruch. Wissenschaftliches Symposion des Vereins für Reformationsgeschichte 1996 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 199).
Gütersloh 1998, S. 435-461.
35. The Christian Clergy in the Early Modern Holy Roman Empire: A Comparative Social Study, in: Sixteenth Century Journal 24/1998, S. 717-731.
36. Martin Luther im Gedächtnis der Nachwelt, in: Evangelische Akademie Baden (Hg.), Martin Luther ungewohnt (Herrenalber Forum, 20). Karlsruhe 1998, S. 120-140.
37. Ideen-, Geistes-, Kulturgeschichte, in: H. J. Goertz (Hg.), Geschichte. Ein Grundkurs,
Reinbek bei Hamburg 1998, S. 489-515.
38. Il matrimonio come professione: La moglie del pastore evangelico, in: S. Seidel-Menchi/A.
J. Schutte/Th. Kuhn (Hgg.), Tempi e spazi di vita femminile tra medioevo ed età moderna.
Bologna 1999, S. 255-277.
39. Konfessionalisierung als wissenschaftliches Paradigma?, in: A. Strohmeyer/J. Bahlcke
(Hgg.), Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa. Stuttgart 1999, S. 63-77.
40. Religion, Kultur und Staat. Deutungsmuster aus dem Krisenbewußtsein der Republik von
Weimar. Eine Einleitung, in: L. Schorn-Schütte (Hg.), Alteuropa oder Frühe Moderne
(wie Nr. 6 der Monographien), S. 7-24.
41. Altprotestantismus und moderne Welt. Ernst Troeltschs „liberale“ Deutungsmuster der
nachreformatorischen Geschichte, in: L. Schorn-Schütte (Hg.), Alteuropa oder Frühe Moderne (wie Nr. 6 der Monographien), S. 45-54.
42. Geschichtswissenschaft in Leipzig an der Jahrhundertwende: Kulturgeschichte und Politische Geschichte, in: G. Wartenberg (Hg.), Albert Hauck (1845-1918). Vorträge der festlichen Veranstaltung aus Anlaß seines 150. Geburtstages in der theologischen Fakultät der
Universität Leipzig. Leipzig 1999, S. 33-45.
43. Priest, Preacher, Pastor: Research on Clerical Office in Early Modern Europe, in: Central
European History 33, Heft 1/2000, S. 1-39.
44. Luther et la politique, in: J.-P. Cahn (Hg.), Luther et la réforme 1525-1555. Paris 2001, S.
162-170.
45. Politikberatung im 16. Jahrhundert. Zur Bedeutung von theologischer und juristischer Bildung für die Prozesse politischer Entscheidungsfindung im Protestantismus, in: A. Kohnle,
F. Engehausen (Hgg.), Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2001, S. 49-66.
46. „Den eygen nutz hindan setzen und der Gemeyn wolfart suchen“. Überlegungen zum
Wandel politischer Normen im 16./17. Jahrhundert, in: H. Neuhaus/B. Stollberg-Rilinger
(Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes
Kunisch. Berlin 2002, S. 167-184.
7
47. Neue Geistesgeschichte, in: J. Eibach/G. Lottes (Hgg.), Kompass der Geschichtswissenschaft. Göttingen 2002, S. 270-280.
48. [Art.] Ideengeschichte, in: Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert
Grundbegriffe. Stuttgart 2002, S.174-178
49. (Gem. mit S. Dixon) Introduction: The Protestant Clergy of Early Modern Europe, in: L.
Schorn-Schütte/S. Dixon (Hgg.), The Protestant Clergy (wie Nr. 10 der Monographien).
London 2003, S. 1-38.
50. Glaube und weltliche Obrigkeit bei Luther und im Luthertum, in: M. Walther (Hg.), Religion und Politik. Zu Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes. BadenBaden 2004, S. 87-103.
51. Einleitung, in: L. Schorn-Schütte (Hg.), Aspekte der politischen Kommunikation (wie Nr.
11 der Monographien). München 2004, S. 1-12.
52. Obrigkeitskritik und Widerstandsrecht. Die politica christiana als Legitimitätsgrundlage,
in: L. Schorn-Schütte (Hg.), Aspekte der politischen Kommunikation (wie Nr. 11 der
Monographien). München 2004, S. 195-232.
53. Wozu noch Geschichtswissenschaften? Überlegungen zu einem Thema des ausgehenden
20. Jahrhunderts, in: Sind wir noch das Volk der Dichter und Denker? (Studium Generale
an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Wintersemester 2002/03) Heidelberg
2004, S. 9-20.
54. Staatsformen in der Frühen Neuzeit, in: A. Gallus/E. Jesse (Hgg.), Staatsformen von der
Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch. Köln/Weimar/Wien 2004 (2., aktualisierte u.
erg. Aufl. 2007), S. 123-152.
55. Luther und die Politik, in: Lutherjahrbuch 71/2004, S. 103-113.
56. Das Interim (1548/50) im europäischen Kontext: Eine wissenschaftsgeschichtliche Einleitung, in L. Schorn-Schütte (Hg.), Das Interim (wie Nr. 12 der Monographien). Gütersloh
2005, S. 15-44.
57. Kommunikation über Herrschaft. Obrigkeitskritik im 16. Jahrhundert, in: L. Raphael/H.E. Tenorth (Hgg.), Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit.
Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte. München 2006, S. 71-108.
58. Beanspruchte Freiheit. Die politica christiana, in: G. Schmidt, M. v. Gelderen, C. Snigula
(Hgg.), Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400-1850).
Frankfurt/M. 2006, S. 329-352.
59. Politische Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Obrigkeitskritik im Alten Reich, in:
Geschichte und Gesellschaft 32, Heft 3/2006, S. 273-314.
60. (gemeinsam mit S. Tode) Debatten über die Legitimation von Herrschaft. Politische
Sprachen in der Frühen Neuzeit. Einleitende Bemerkungen, in: L. Schorn-Schütte/S. Tode
8
(Hgg.), Debatten (wie Nr. 13 der Monographien). Berlin 2006, S. 9-15.
61. Konfession und Herrschaft. Grundzüge der Verzahnung von Religion und Politik im 16.
Jahrhundert, in: Georg Altrock, Herrmann Düringer, Matthias von Kriegstein, Karin
Weintz (Hgg.), Migration und Modernisierung. 450jähriges Bestehen der Evangelischen
Französisch-reformierten Gemeinde in Frankfurt am Main. Frankfurt/M. 2006, S. 73-91.
62. Wozu noch Reformationsgeschichtsschreibung? Eine Standortbestimmung, in: D.
Hein/K. Hildebrand /A. Schulz (Hgg.), Historie und Leben. Der Historiker als Wissenschaftler und Zeitgenosse. Festschrift für Lothar Gall. München 2006, S. 137-150.
63. The new clergies, in: R. Po-Chia Hsia (Hg.), The Cambridge History of Christianity.
Vol. 6: Reform and Expansion 1500-1660. Cambridge 2007, S. 444-464.
64. Eigenlogik oder Verzahnung? Religion und Politik im lutherischen Protestantismus des
Alten Reiches (16. Jahrhundert), in: L. Schorn-Schütte/R. v. Friedeburg (Hgg.), Politik
und Religion (wie Nr. 15 der Monographien). München 2007, S. 13-31.
65. (Gem. mit R. v. Friedeburg) Einleitung. Politik und Religion: Eigenlogik oder Verzahnung?, in: L. Schorn-Schütte/R. v. Friedeburg (Hgg.), Politik und Religion (wie Nr. 15
der Monographien). München 2007, S. 1-12.
66. The „New Clergies“ in Europe: Protestant Pastors and Catholic Reform Clergy after the
Reformation, in: B. Heal/O. P. Grell (Hgg.), The Impact of the European Reformation.
Princes, Clergy and People. Aldershot 2008, S. 103-124.
67. Kommunikation über Politik im Europa der Frühen Neuzeit. Ein Forschungskonzept, in:
Jahrbuch des Historischen Kollegs 2007. München 2008, S. 3-36.
68. Der Verein für Reformationsgeschichte 1883-2008: 125 Jahre Vereins- und Forschungsgeschichte. Eine Einleitung, in: L. Schorn-Schütte (Hg.), 125 Jahre (wie Nr. 16 der Monographien). Gütersloh 2008, S. 11-26.
69. Politische Kommunikation als Forschungsfeld. Einleitende Bemerkungen, in: L. SchornSchütte (Hg.), Die Sprache des Politischen (wie Nr. 17 der Monographien). Göttingen
2009, S. 7-18.
70. Geistliche Amtsträger und regionale Identität im 16. Jahrhundert. Ein Widerspruch?, in: I.
Dingel/G. Wartenberg (Hgg.), Kirche und Regionalbewusstsein in der Frühen Neuzeit.
Konfessionell bestimmte Identifikationsprozesse in den Territorien. Leipzig 2009, S. 1122.
71. [Art.] Luise 1776-1810, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, Königin von Preußen, in:
Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 5. Rostock 2009, S. 205-211.
72. Vorstellungen von Herrschaft im 16. Jahrhundert. Grundzüge europäischer politischer
Kommunikation, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Die Frühe Neuzeit als Epoche. (Beihefte zur
HZ, Bd. 49) München 2009, S. 347-376.
9
73. (Gem. mit Giglio Frugnito) A proposito di „La Réforme en France et en Italie“ a cura di
Philip Benedict, Silvana Seidel-Menchi e Alain Tallon, Rom 2007, in: Quaderni Storici
130/2009, S. 249-267.
74. [Art.] Obrigkeit, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9. Stuttgart/Weimar 2009, Sp. 293311.
75. Politica Christiana: eine konfessionelle oder christliche Grundordnung für die deutsche
Nation?, in: G. Schmidt (Hg.), Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien,
Bd. 80) München 2010, S. 245-264.
76. Einleitung: „Gelehrte“ oder „Intellektuelle“ im Europa des 16./17. Jahrhunderts? Untersuchungen zur Geschichte des frühneuzeitlichen Bürgertums, in: L. Schorn-Schütte (Hg.),
Intellektuelle (wie Nr. 20 der Monographien), Berlin 2010, S. 7-14.
77. Königin Luise und die Erinnerungskultur im 19./20. Jahrhundert, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 14, 2/2010, S. 5-10.
78. Einfühung, in: P. Hahn, K. Paasch, L. Schorn-Schütte (Hgg.), Der Politik die Leviten
lesen (wie Nr. 21 der Monographien), Gotha 2011, S. 6-7.
79. Wie ferne man den Oberherrn Gehorsam schuldig. Elisabeth von Calenberg-Göttingen
als Autorin der politiktheologischen Debatte des 16. Jahrhunderts, in: Herzogin Elisabeth
von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558): Herrschaft, Konfession, Kultur. Beiträge des
wissenschaftlichen Symposiums der Klosterkammer Hannover vom 24.-26. Februar 2010
im Historischen Museum Hannover, bearb. von Eva Schlotheuber, Birgit Emich, Wolfgang Brandis, Manfred von Boetticher. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 132) Hannover 2011, S. 56-65.
80. Freiheit und Toleranz? Der Augsburger Religionsfrieden, in: Evangelisches Predigerseminar Wittenberg (Hg.), Von der Freiheit jedes (Christen-) Menschen. Wittenberger Sonntagsvorlesungen, Wittenberg 2011, S. 28-37.
81. Die Rolle von Rechtfertigungsnarrativen in politisch-theologischen Debatten des 16. und
17. Jahrhunderts, in: Frankfurter Kunstverein und Exzellenzcluster „Die Herausbildung
normativer Ordnungen“ (Hgg.), Demonstrationen. Vom Werden normativer Ordnungen.
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Frankfurter Kunstverein (20.1.-25.3.2012),
Nürnberg 2012, S. 339-345.
82. Einleitung, in: L. Schorn-Schütte (Hg.), „Gelehrte Geistlichkeit - geistliche Gelehrte. Beiträge zur Geschichte des Bürgertums in der Frühneuzeit“, Berlin 2012, S. 7-11.
83. Was ist Wandel normativer Ordnungen im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts?, in:
A. Fahrmeir/A. Imhausen (Hgg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Frankfurt/M., New York 2013,
S. 109-126.
84. Einleitung. Das Politische als Argument, in: L. Schorn-Schütte, u.a. (Hgg.), Das Politische als Argument (wie Nr. 23 der Monographien), S. 7-15.
10
85. Historical Politics Research, in: W. Steinmetz, I. Gilcher-Holtey, H.-G. Haupt (Hgg.),
Writing Political History Today. Frankfurt am Main 2013, S. 369-382.
86. Politica christiana in the sixteenth and seventeenth centuries, in: Robert v. Friedeburg
(Hg.), Politics, Law, Society, History and Religion in the Politica (1590s-1650s). Interdisciplinary Perspectives on an Inderdisciplinary Subject (Studien und Materialien zur
Geschichte der Philosophie, vol 58), Hildesheim 2013, S. 59-86.
87. Confessional Peace as a Political and Legal Problem in the Early Modern Period, in: G.
Hellmann (Hg.), Justice and Peace. Interdisciplinary Perspectives on a Contested Relationship, Normative Orders vol. 10, Frankfurt am Main 2013, S. 98-111.
88. Vorbild Pfarrhaus, in: Deutsches Historisches Museum (Hg.), Leben nach Luther. Eine
Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses (Ausstellungsband), Bönen 2013, S. 113122.
89. Religion und Politik. Grundzüge einer christlichen Herrschaftslehre im 16. Jahrhundert,
in: Udo Sträter (Hg.), Spurenlese. Wirkungen der Reformation. (Leucorea-Studien zur
Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie), Leipzig 2013, S. 17-40.
90. [Art.] „Drei-Stände-Lehre“ in: Volker Leppin/Gury Schneider-Ludorff, Das LutherLexikon, Regensburg 2014, S. 174-176.
91. [Art.] „Säkularisation“ in: Volker Leppin/Gury Schneider-Ludorff, Das Luther-Lexikon,
Regensburg 2014, S. 618-619.
92. Das Ganze Haus. Evangelische Pfarrhäuser im 16. und 17. Jahrhundert, in: Chr. Spehr
(Hg.), Das evangelische Pfarrhaus. Mythos und Wirklichkeit, Stuttgart 2014, S. 37-53.
93. Umstrittene Theologen. Hofprediger im Europa der Frühen Neuzeit, in: Ulrike Gleixner
u.a. (Hg.), Religion Macht Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit, Wiesbaden 2014, S. 27-47.
94. Brauchen wir eine neue Politikgeschichtsschreibung? Überlegungen zu einem uralten
Thema, in: A. Jendorff/A. Pühringer (Hgg.), Pars pro toto. Historische Miniaturen zum
75. Geburtstag von Heide Wunder, Neustadt an der Aisch 2014, S. 85-95.
95. Religion und Politik im 17. Jahrhundert. Die „Politica Christiana“ des D. Reinkingk in
der Diskussion. Gedenkvortrag für Günther Wartenberg, in: Lutherjahrbuch 2013 (in
Vorbereitung).
96. Luise Schorn-Schütte, Justifying Force in Early Modern Doctrines of Self-Defence and
Resistance, in: Wolfgang Palaver/Harriet Rudolph/Dietmar Regensburger, (Hgg.): The
European Wars of Religion. An Interdisciplinary Reassessment of Sources, Interpretations, and Myths (St Andrews Studies in Reformation History), Farnham 2014 (im
Druck).