Heimat- und Geschichtsverein Mainz-Gonsenheim e.V. Jahresprogramm 2015 Seit dem 7. Dezember 2014: Dr. Elke Schutt-Kehm (HGG), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Gutenberg-Museum Weihnachtsausstellung „Nikolaus und Weihnachtsmann zwischen gestern und heute – Tradition, Sinnwandel, Kommerzialisierung weihnachtlicher Sympathieträger“ Sonntags von 10:00-12:30 Uhr, Museum Gonsenheim, Budenheimer Straße 2 Landesarchäologin Dr. Marion Witteyer: Vortrag mit Lichtbildern Die Römerfunde im Gonsbachtal Mittwoch, 21. Januar 2015, 19:30 Uhr, Rathaus Dr. Eva Rödel (Staatsarchiv Darmstadt): Vortrag Der Streit um die Bekenntnisschule. Der „Schulkampf“ in Rheinhessen und seine Folgen 1952-1955 Donnerstag, 26. Februar 2015, 19.30 Uhr, Rathaus Volker Hohenberg (Mombach) Naturfotografie Eröffnung der Ausstellung „Impressionen Mainzer Sand“ Sonntag, 1. März 2015, 16:00 Uhr, Museum Gonsenheim Dr. Rudolf Büllesbach: Vortrag mit Lichtbildern Bollwerk Mainz - Die Selzstellung in Rheinhessen eine der wichtigsten Festungen im Westen des Reiches im Ersten Weltkrieg Donnerstag, 26. März 2015, 19:30 Uhr, Rathaus Volker Hohenberg (Mombach) Naturfotografie Multivisionsschau „Flora und Fauna des Großen Sandes“ Donnerstag, 23. April 2015, 19:30 Uhr, Rathaus Donnerstag, 21. Mai 2015, 19:30 Uhr, Rathaus MIT G LIE DE RV E RS AMML UNG Anschließend Hugo Schwalbach/Dr. Hermann-Dieter Müller (beide HGG) Lilly Ulm-Lindstedt und ihr bewegtes Leben als Artistin, Dichterin, Verkäuferin bei Alfons Becker in Gonsenheim und ihr Ehemann Hans-Dietrich Lindstedt, Schriftsteller und Journalist Der Gonsenheimer Maler Johannes Schüler stellt seine Werke im „Museum Gonsenheim“ aus. Die Laudatio hält Frau Dr. Schutt-Kehm (HGG) Eröffnung Sonntag, 31. Mai 2015, 16:00 Uhr, Museum Gonsenheim Rudi Zang (HGG): Tagesexkursion zu den Römerkastellen Pohl und Holzhausen an der Bäderstraße (Taunus) Samstag, 6. Juni 2015, 9:00 Uhr. Abfahrt Juxplatz, Führung durch das 2011 eröffnete Kleinkastell Pohl, die modernste und authentischste Rekonstruktion eines Holz-Erde-Kastells, Mittagessen Landgasthaus Gemmer (Rettert), 30 Min. Wanderung zum Kastell Holzhausen auf der Haide, Führung durch eine der am besten erhaltenen Kastellanlagen des Limes. Rückkehr ca. 18:00 Uhr. Anmeldung durch Zahlung von 25 € (Fahrt, Eintritt, 2 Führungen) bis 20. Mai 2015 auf das HGGKonto Sparkasse Mainz IBAN: DE80550501200011004488, BIC: malade51mnz Kennerwort: Römerkastelle Geplant ist eine eintägige Busfahrt zum Bandkeramikermuseum Herxheim und seinen lebensgroßen Modellen z. B. ein Langhaus bei der Landesgartenschau im nahegelegenen Landau, um herauszufinden, wie die ersten Gonsenheimer - auch Bandkeramiker - vor 7000 Jahren gelebt haben. September 2015 Eröffnung der Ausstellung aus der Sammlung von Lothar Frey (HGG): Mainzer Geschichte auf Postkarten und Briefmarken Dr. Hermann-Dieter Müller(HGG): Vortrag Von den Arbeiter- und Soldatenräten zur Weimarer Republik Die politische Neuordnung im Reich, Mainz und Gonsenheim nach dem Ersten Weltkrieg Donnerstag, 8. Oktober 2015, 19:30 Uhr, Rathaus Dr. Michel Guisolan (HGG): Vortrag Von Leuchtfeuern, Meldereitern, Brieftauben und Hochwachten - Nachrichtenübermittlung von der Antike bis ins 19. Jahrhundert Donnerstag, 12. November 2015, 19:30 Uhr, Rathaus Dr. Hermann-Dieter Müller(HGG): Führung Der Nachtwächter führt durch sein Mainz von 1866 Freitag, 20. November 2015, Treffpunkt: 18:30 Uhr, Haltestelle Gautor A D V E N T S M AR K T Samstag /Sonntag 28./29. November 2015 Am 1. Adventssonntag ist das Museum geschlossen Änderungen vorbehalten! Eventuelle Programm- oder Terminänderungen sowie zusätzliche Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse Besuchen Sie uns im Internet: http://www.hgg-gonsenheim.de 1. Vorsitzender: Dr. Hermann-Dieter Müller, Canisiusstraße 90, 55122 Mainz-Gonsenheim 4 15 92 Museum Gonsenheim Budenheimer Straße 2 55124 Mainz-Gonsenheim Museumsöffnungszeiten: Sonntags: 10:00 – 12:30 Uhr Zusätzlich von Oktober bis April jeden 1. Sonntag im Monat: 16:00 – 18:00Uhr Bankverbindung: VR-Bank Mainz / IBAN: DE 28 5506 0417 0000 0100 30 / BIC: GENODE 51MZ2
© Copyright 2025 ExpyDoc