Ubungen zur Höheren Quantenmechanik im SS 15

Fakult¨at Physik, Technische Universit¨at Dortmund
Prof. G. Hiller
¨
Ubungen
zur H¨
oheren Quantenmechanik im SS 15 — Blatt 2
Abgabe bis Dienstag, den 28. April 2015, 16:00 Uhr
¨
Aufgabe 1: “Uberg¨
ange im Wasserstoffatom” (5 Punkte)
Ein Wasserstoffatom befinde sich in einem elektrischen Feld mit der Zeitabh¨angigkeit
(
0
t<0
~
E(t)
=
.
(1)
−γt
E0~ez e
t≥0
¨
Wie groß ist in niedrigster Ordnung die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ubergang
aus
einem 1S- in einen 2P -Zustand stattfindet?
Hinweise:
¨
• Die Ubergangswahrscheinlichkeit
von einem Anfangszustand |ii in einen Endzustand |f i ist in erster Ordnung zeitabh¨angiger St¨orungstheorie durch
Z
1 t
dτ exp(i(εf − εi )τ /¯
h) hf |VS (τ )|ii
(2)
ci→f (t) = δf i +
i¯
h t0
gegeben. |ii und |f i sind Eigenzust¨ande des ungest¨orten Hamiltonoperators zu
den Eigenenergien εi und εf . VS ist der St¨oroperator.
• N¨
utzliche Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms:
1 −r/a
1 r −r/(2a) m
e
Y1 (ϑ, ϕ).
Ψ100 = √
e
Ψ21m = √
3
πa
6a3 2a
(a ist der bohrsche Radius, Ylm sind Kugelfl¨achenfunktionen.)
(3)
• Dr¨
ucken Sie das St¨orpotential in Kugelkoordinaten aus und ersetzen Sie es dann
durch geeignete Kugelfl¨achenfunktionen.
Aufgabe 2: “Schr¨odingergleichung als Anfangswertproblem” (6 Punkte)
Untersuchen Sie im Folgenden die Schr¨odingergleichung f¨
ur ein freies Teilchen
p2
(4)
2m
mithilfe der Methode der Greenschen Funktionen. Die Greensche Funktion G(~x −~x0 , t)
beschreibt die zeitliche Entwicklung der Wellenfunktion und ist gegeben durch
Z
ψ(~x, t) ≡ d3 x0 G(~x − ~x0 , t)ψ(~x0 , 0).
(5)
H=
Bei vorgegebener Anfangsbedingung f¨
ur die Wellenfunktion zum Zeitpunkt t = 0
Z
1
~
ψ(~x, 0) = √ 3 d3 kA(k)eik~x
(6)
2π
als allgemeine Superposition von ebenen Wellen, kann die Wellenfunktion zu einem
beliebigen Zeitpunkt t > 0 berechnet werden. (Aus diesem Grund wird die Greensche
Funktion “Propagator” genannt.)
¨
• Uberzeugen
Sie sich davon, dass die Greensche Funktion ebenfalls eine L¨osung
der Schr¨odingergleichung ist. Welche Bedingung gilt f¨
ur G(~x − ~x0 , t = 0)?
• Bestimmen Sie G(~x − ~x0 , t) f¨
ur die Schr¨odingergleichung eines freien Teilchens.
Hinweis: A(k) ist die Fouriertransformierte zu ψ(~x, 0). Dieser Sachverhalt kann
dazu genutzt werden, um die allgemeine L¨osung
Z
1
h
¯ k2
~
(7)
ψ(~x, t) = √ 3 d3 kA(k)ei(k~x−ω(k)t) mit ω(k) =
2m
2π
in die Gestalt von Gleichung (5) zu u
¨berf¨
uhren.
• Wie h¨angt G(~x − ~x0 , t) mit dem Zeitentwicklungsoperator U zusammen?
Aufgabe 3: “Streuung am Yukawa-Potential” (6 Punkte)
Die Wechselwirkung zwischen Nukleonen kann durch das Yukawa-Potential
r
e− a
V (r) = V0 a
r
(8)
mit a = 1.2 · 10−13 cm und V0 = 100 MeV beschrieben werden.
• Wie groß ist der totale Wirkungsquerschnitt f¨
ur Proton-Proton-Streuung bei
100 MeV Schwerpunktsenergie in Bornscher N¨aherung? Geben Sie das Ergebnis
in Einheiten von 1 mb = 10−27 cm2 an. Beachten Sie, dass die streuenden
Teilchen vergleichbare Massen haben.
• Reproduzieren Sie das Ergebnis f¨
ur den differentiellen Streuquerschnitt der
Rutherford-Streuung,
dσ
=
dΩ
ZZ 0 e2
16πε0 E
2
1
sin4
ϑ
2
(9)
indem sie den Limes a → ∞ bilden und annehmen, dass
lim aV0 =
a→∞
ZZ 0 e2
.
4πε0
Webseite zur Vorlesung:
http://www.physik.tu-dortmund.de/~ghiller/SS15HQM.html
(10)