SPV / ASP-info Nr. 135 April / Avril / Aprile 2015 Schweizerische Polyarthritiker-Vereinigung Association Suisse des Polyarthritiques Associazione Svizzera dei Poliartritici Reisen mit rheumatoider Arthritis Voyager avec la polyarthrite rhumatoïde Viaggiare con artrite reumatoide Im Gespräch mit Elisabeth Surbeck und Agnes Weber Entretien avec Elisabeth Surbeck et Agnes Weber A colloquio con Elisabeth Surbeck e Agnes Weber Betroffene für Betroffene Ensemble, l‘un pour l‘autre Uniti, l‘uno per l'altro Vorstand SPV Comité central ASP Comitato centrale ASP SPV-Geschäftsstelle Secrétariat ASP Segretariato ASP Präsidentin / Présidente / Presidente Quästorin / Trésorière / Economa Dr. Marlies Voser, Telefon 062 823 22 13 [email protected] Geschäftsstellenleiterin / Secrétaire générale / Segretaria Ursula Brunner (Abwesend bis 30.06.2015) Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 9–16 Uhr Vizepräsidentin / Vice-présidente / Vicepresidente Gruppenleitertreffen, Patientenschulung / Rencontres des responsables de groupes, formation des patients / Incontro dei responsabili dei gruppi, formazione dei pazienti Ruth E. Müller, Telefon 056 426 08 01 [email protected] Öffentlichkeitsarbeit / Relations Publiques / Pubbliche relazioni Dr. Ivan Balla, Telefon 079 597 30 81 [email protected] Patientenschulung / Formation des patients / Formazione dei pazienti Cristina Galfetti, Telefon 076 321 33 44 [email protected] Betreuung Gruppen deutsche Schweiz / Assistance des groupes Suisse allemande / Assistenza gruppi Svizzera tedesca Cornelia Gerber, Telefon 032 384 27 72 [email protected] Redaktionskommission / Commission de rédaction / Commissione di redazione Dr. Ivan Balla, Telefon 079 597 30 81 [email protected] Stv. Geschäftsstellenleiterin / Vice-Secrétaire génerale / Vice Segretaria Luisa Weiss (Deutsch, Français, Italiano) Dienstagvormittag und Mittwoch, 9–16 Uhr Mardi matin et mercredi, de 9 à 16 h Martedì mattina e mercoledì dalle 9 alle 16 Telefon 044 422 35 00, www.arthritis.ch [email protected] Schweizerische Polyarthritiker-Vereinigung Association Suisse des Polyarthritiques Associazione Svizzera dei Poliartritici Feldeggstrasse 69 Postfach 1332, 8032 Zürich Postkonto 80-37316-1 IBAN CH69 0900 0000 8003 7316 1 Bankverbindung / Coordonnées bancaires / Appoggio bancario Raiffeisenbank, 9001 St. Gallen IBAN CH92 8000 5000 0113 1989 2 Medizinische Berater Consultants médicaux Consulenti medici Medizinischer Beirat / Consultant médical / Consulente medico Dr. med. Adrian Forster, Chefarzt Rheumatologie und muskuloskelettale Rehabilitation, Kantonsspital Winterthur Deutschschweiz Dr. med. Thomas Langenegger Zuger Kantonsspital Landhausstr. 11, 6340 Baar Telefon 041 399 41 90 [email protected] Ehrenmitglieder / Membres d’honneur / Membri onorari Dr. Elisabeth Surbeck, Oberrieden, Ehrenpräsidentin Gisela Dalvit, Oberrieden Prof. Dr. Norbert Gschwend,Zürich Dr. med. Thomas Langenegger, Baar Beatrix Mandl, Thalwil Dr. med. Peter Wiedersheim Rheumatologie im Silberturm Rorschacherstr. 150, 9006 St.Gallen Telefon 071 245 02 02 [email protected] Redaktion / Rédaction / Redazione Dr. med. Miguel Caravatti, Wetzikon Dr. Ivan Balla, Zürich Redaktionsschluss / Clôture de rédaction / Chiusura redazionale 14. Mai / mai / maggio 2015 Mitgliederbeitrag / Cotisation / Tassa sociale Der Mitgliederbeitrag wird mit separatem Brief erhoben. Er beträgt CHF 50.– pro Jahr (inkl. Jahresabonnement). Le montant annuel de la cotisation se monte à CHF 50.– (abonnement inclus). Il est facturé séparément. Il bollettino per il versamento della tassa sociale è inviato con posta separata. La tassa sociale annua ammonta a CHF 50.– e comprende l’abbonamento alla rivista d’informazione. Dr. med. Miguel Caravatti Hinwilerstrasse 6, 8623 Wetzikon Telefon 044 930 75 16 [email protected] Suisse romande Dr. Brigitte Leuba Manueddu Rue du Musée 9, 2000 Neuchâtel Téléphone 032 729 89 19 [email protected] Svizzera italiana Dott. med. Giancarlo Ambrosini Viale Portone 1, 6500 Bellinzona Telefono 091 826 27 28 Dott. med. Boris Christen Via Nassa 27, 6900 Lugano Telefono 091 923 66 56 [email protected] Liebe Leserin, lieber Leser Chère lectrice, cher lecteur, Care lettrici, cari lettori Wird die Diagnose Rheumatoide Arthritis Une fois le diagnostic posé, les personnes Un paziente che riceve una diagnosi di artri- (RA) gestellt, erwarten die Betroffenen vom atteintes de polyarthrite rhumatoïde (PR) te reumatoide (AR) si aspetta delle proposte Arzt adäquate Therapievorschläge. Tritt die attendent de leur médecin des proposi- terapeutiche adeguate dal medico. Spesso RA in späteren Lebensjahren auf, wird sie tions thérapeutiques adaptées. Souvent, l’AR che si manifesta in età avanzata viene oft anders behandelt als bei jüngeren Men- le traitement qui leur est proposé varie en trattata diversamente dalla malattia che es- schen. Anhand eines Patientenbeispiels gehen fonction de leur âge, plus ou moins avancé. ordisce in età giovanile. Il Dr. Rüdiger Müller Dr. Rüdiger Müller und Prof. Dr. Johannes Cela est-il vraiment justifié? Rüdiger Müller e il Prof. Dr. Johannes von Kempis propon- von Kempis der Frage nach, ob dies gerecht et Johannes von Kempis, rhumatologues, gono l’esempio di un paziente per valutare fertigt ist. Lesen Sie nach, zu welchen Schlüssen tentent de répondre à cette question en se se tale approccio sia o meno giustificato. die beiden Rheumatologen gekommen sind. basant sur un exemple concret. Leggete a quali conclusioni sono giunti i due reumatologi. Es ist für die Lebensqualität von älteren RA- Quel que soit l’âge des patients, il est es- Betroffenen genauso entscheidend, dass sentiel que le traitement envisagé offre une Anche per la qualità di vita dei pazienti an- ihre Krankheit ausreichend behandelt wird. qualité de vie suffisante. Pour bien vieillir, les ziani affetti da AR è fondamentale che la Darüber hinaus trägt auch die eigene Ein- personnes déjà relativement âgées doivent malattia venga trattata in misura sufficiente stellung zum Leben viel zu einem guten par ailleurs s’efforcer de porter un regard e una visione positiva della vita aiuta ad in- Altern bei. Im Interview begegnen Sie zwei positif sur la vie. Dans cette édition, deux vecchiare bene. Nell’intervista potrete cono- engagierten SPV-Frauen, die von ihren Le- femmes engagées dans l’ASP reviennent sur scere due socie ASP molto impegnate che bensgeschichten berichten und wie sie trotz leur parcours et expliquent comment, en racconteranno la loro storia e la loro vita da schwierigen Zeiten ihr Dasein als Pensionier- dépit de conditions parfois difficiles, elles pensionate, una vita appagante nonostante te geniessen. savourent aujourd’hui leur retraite. i periodi difficili. Berichte aus den Gruppen zeigen die Akti- Nos rapports de groupes reviennent égale- I resoconti dei gruppi illustrano le attività vitäten in den Regionen auf. So war wieder ment sur les activités des régions – comme nelle regioni, come l’assegnazione del pre- der «goldene Kochlöffel» zu gewinnen. Die- la remise de la «Cuillère d’Or». Ces Olym- mio il «cucchiaio d’oro». Queste olimpiadi se beliebte Kocholympiade unter dem Patro- piades culinaires, placées sous le patrona- gastronomiche si tengono ormai da diversi nat der Rheumaliga Schweiz wird seit Jahren ge de la Ligue suisse contre le rhumatisme, anni con il patrocinio della Lega svizzera durchgeführt. Kochbegeisterte aus unseren existent depuis plusieurs années. Les par- contro il reumatismo. I soci amanti della Reihen wetteifern in Zweierteams mit viel ticipants, véritables passionnés de cuisine cucina competono a coppie armandosi di Kreativität im Umgang mit den Küchenuten- réunis par équipes de deux, rivalisent de creatività nell’utilizzo degli utensili da cucina, silien trotz eingeschränkter Fingerfertigkeit. créativité pour manier les ustensiles de cui- nonostante le limitazioni fisiche. sine malgré une dextérité réduite au niveau Wenn Sie dieses Heft in Händen halten, des doigts. steht die Reisesaison bereits vor der Tür. Es Quando riceverete questo numero la stagione dei viaggi sarà alle porte. E’ giunto per- ist also höchste Zeit, sich mit den Reisevor- Lorsque vous lirez ces lignes, les beaux jours tanto il momento di affrontare l’argomento bereitungen zu befassen. Der Bericht über ne seront plus loin et il sera grand temps dei preparativi. Il resoconto sull’evento rigu- die Veranstaltung zum Thema Reisen mit RA de penser aux vacances. L’article «PR et vo- ardante i pazienti con AR e i viaggi intende soll mithelfen, Ihre Reisepläne zu verwirkli- yage» vous aidera à concrétiser vos projets aiutarvi a realizzare i vostri progetti turistici. chen. Die Rheumatologin Dr. Daniela Rösler de déplacements. Daniela Rösler, rhumato- La reumatologa Dr. Daniela Rösler, viagg- reist selber leidenschaftlich gerne. Deshalb logue et voyageuse dans l’âme, sait que les iatrice appassionata, sa quanto i pazienti ist für sie auch klar, dass RA-Betroffene patients atteints de PR veulent, eux aussi, con AR desiderino viaggiare, nonostante le trotz Einschränkungen reisen wollen. Ihre avoir la possibilité de découvrir de nou- difficoltà. Le sue informazioni pratiche sui praktischen Aussagen zu den Reisevorbe- veaux horizons en dépit de leur handicap. preparativi per le vacanze sono corredate reitungen werden durch Informationen und Ses conseils pratiques vous permettront de da consigli e suggerimenti della specialista Tipps der Reisemedizinerin Dr. Silja Bühler bien vous préparer, tout comme les infor- in medicina dei viaggi Dr. Silja Bühler. abgerundet. mations et astuces de Silja Bühler, experte en médecine des voyages. Un cordiale saluto Herzlich grüsst Sie Bonne lecture! Marlies Voser Präsidentin / Présidente / Presidente 3 Inhaltsverzeichnis Sommaire Indice 05–07 14–15 20–22 Reisen mit rheumatoider Arthritis Ivan Balla Rheumatoide Arthritis im höheren Lebensalter – Unterschiede zu Patienten, die mit früher Rheumatoider Arthritis alt geworden sind Im Gespräch mit Elisabeth Surbeck und Agnes Weber Marlies Voser Dr. med. Rüdiger B. Müller Prof. Dr. med. Johannes von Kempis 23–25 08–09 Voyager avec la polyarthrite rhumatoide Ivan Balla 10 Groupe Neuchâtelois: Sortie d'automne 11–13 Viaggiare con artrite reumatoide Ivan Balla 16–17 Koch-Olympiade 2014 Ivan Balla 18–19 Welchen Einfluss haben Gedanken auf meinen Körper? Lucie Hofmann 13 Probandinnen und Probanden gesucht Entretien avec Elisabeth Surbeck et Agnes Weber Marlies Voser 26–28 A colloquio con Elisabeth Surbeck e Agnes Weber Marlies Voser Beitrittserklärung Bulletin d'inscription Dichiarazione di adesione 29 Veranstaltungen 30–31 SPV-Gruppen-Veranstaltungen Programmes des groupes ASP Programmi regionali ASP Impressum SPV/ASP-info Ausgabe/Edition/Edizione Nr. 135, 4/2015 Herausgeberin/Editeur/Editore SPV/ASP, Zürich Lektorat (deutsch) Sylvia Bluntschli, Zürich Titelfoto/Photo de couverture/foto di copertina istockphoto Gestaltung agentur-mehrwert.ch Druck/Impression/Stampa gdz AG, Zürich Versand/Envoi/Spedizione gdz AG und Espas, Zürich Erscheint/Parution/Pubblicazione 4 x Jahr/An/Anno Auflage/Tirage/Tiratura 3500 Ex. 4 REISEN MIT RHEUMATOIDER ARTHRITIS Vorträge und Erlebnisberichte anlässlich der Mitgliederversammlung 2014 in Bern Ivan Balla Öffentlichkeitsarbeit Wie in der Nummer 132 des info angekündigt, berichten wir vom Nachmittagsprogramm der Mitgliederversammlung vom 24. Mai 2014, im Speziellen über das Thema «Reisen mit RA». Diese Vortragsreihe stiess auf besonders reges Interesse, wissen doch die Betroffenen aus Erfahrung, dass das Reisen mit einer chronischen Krankheit bestimmte Einschränkungen mit sich bringt und Kompromisse verlangt. Fernweh Dr. med. Daniela Rösler-Meier, Rheumatologin aus Bern, sprach über die Reisevorbereitungen und die (vor und während der Reise) auftretenden Probleme. Illustriert wurde dieses Thema mit zahlreichen Fallbeispielen aus ihrer Praxis. Vor der Reise sollte abgeklärt werden, ob bestimmte Destinationen überhaupt infrage kommen, schon wegen der benötigten Impfungen. Auch ist der aktuelle physische Zustand (Krankheitsaktivität, geschwächte Immunabwehr, Sekundärarthrosen, Nebenerkrankungen, körperliche Anforderungen) für das Antreten einer Reise von grösster Wichtigkeit. Zudem muss vorab geklärt werden, ob man die benötigten Medikamente überhaupt mitnehmen darf (Zollbestimmungen, Probleme mit der Kühlung, Transportfähigkeit). Während der Reise lauern Gefahren in Form von Infekten und Schüben. So können Antimalarika oder andere Reisemedikamente mit den Basismedikamenten interagieren, und Infektzeichen durch die Basismedikamente und (vor allem) Biologika unterdrückt werden. Zu berücksichtigen ist zudem, dass die Ärzte an den Reisedestinationen viele Medikamente gar nicht kennen. Zusammenfassung • Alles was bei uns häufig ist, ist auch im Ausland häufig. • Bei Infektanzeichen oder unerklärlichem Unwohlsein sofort den Arzt aufsuchen. • Nebenerkrankungen erhöhen das Risiko für Erkrankungen auf Reisen. • Im Zweifelsfall Basistherapie und Biologika stoppen (auch bei Gefahr eines Schubs). • Nur in Ausnahmefällen ist Selbstmedikation angebracht. • Bei stabiler Erkrankung sind auch exotische Ziele möglich! • Je instabiler die Erkrankung, desto vorsichtiger sollte man die Reise planen! • Logistische Probleme (Kühlkette) unbedingt berücksichtigen. • Funktionelle Einschränkungen (Sekundär arthrosen) sind zu beachten. • Infektionen bei einer reduzierten Immun abwehr können sehr rasch lebensbedrohlich werden! 5 Reisen als Patient(in) mit rheumatischen Erkrankungen Da Dr. med. Silja Bühler, Institut für Sozial- und Präventiv medizin der Uni Zürich, Zentrum für Reisemedizin, nicht selber erscheinen konnte, wurde ihr Referat von Marlies Voser (SPV-Präsidentin) präsentiert. Im Folgenden sollen die umfassenden Informationen in Tabellenform wiedergegeben werden, da eine solche Darstellung als wichtige Grundlage für Reisevorbereitungen besser wahrgenommen wird: Dr. med. Daniela Rösler-Meier Checkliste • eise mit dem R Arzt besprechen. • usreichend MedikaA mente mitnehmen. • Medikamente kühlen. • Impfungen beachten. • eiseversicherung R abschliessen. • ontaktadressen, K Medikamentenpass und ärztliche Bestätigungen für die Medikamente im Handgepäck deponieren. An was sollte man vor der Reise denken? Impfungen • Rechtzeitige reisemedizinische Beratung: idealerweise 3–6 Monate vor der Abreise • Totimpfstoffe (Starrkrampf/ Diphtherie, intramuskuläre Polio, Hepatitis A und B, Tollwut, Japanische Enzephalitis): keine Sicherheitsbedenken! Jedoch: möglicherweise weniger wirksam, insbesondere bei erstmaliger/ neuer Impfung. Konsequenz: rechtzeitig impfen, idealer weise mindestens 6 Monate vor der Reise. • Auffrischen der Impfungen, eventuell mit Überprüfung des Schutzes. • Ausreichender Versicherungsschutz für Auslandsreisen (Krankenkasse, Reiserücktritt). • Rücktransport (im Notfall). • Mitfuhrbescheinigung für Medikamente / Diagnoseliste / Medikationsplan (englisch). • Reservemedikation: mindestens für zusätzliche 7 Tage oder für das Doppelte der Reisezeit. • Reservemedikation im Handgepäck (Verzögerung Gepäcklieferung). • Lebendimpfstoffe (Mumps, Masern und Röteln, Varizellen, Typhus-Schluck impfung, Gelbfieber): unter systemischer Immunsuppression (meist) kontraindiziert! • Weitere Empfehlungen zu Impfungen: So früh wie möglich nach Diagnose stellung, vor Start der Immunsuppression impfen oder wenn die Immun suppression relativ gering ist. • Zusätzlich zu generell empfohlenen Impfungen: jährlich Influenza- und fünfjährlich Pneumokokkenimpfung. 6 SPV / ASP-info · Nr. 135 · April / Avril / Aprile · 2015 Reisen mit RA aus der Sicht der Betroffenen Nach diesen Fachvorträgen kamen die Betroffenen selbst zu Wort. Sie sprachen offenherzig über ihre Reiseerlebnisse. Trotz ihrer Behinderung haben die Reisenden ihre Ferien als positiv wahrgenommen und halfen sich dank ihrer Planung und Kreativität auch in schwierigen Situationen aus der Patsche. So berichtete Agnes Weber über die Bedeutung der Hilfsmittel bei ihrem Reisen, dazu zählen nebst Rollstuhl auch Anpassungen an ihrem Wohnmobil (Einstiegshilfe). Solche Anpassungen garantieren ausreichende Selbständigkeit (sehr wichtig) und relative Freiheit bei der Wahl der Destination (bei Agnes sind es die Berge, zum Beispiel die Pyrenäen). Auch andere Mitglieder berichteten spannend und amüsant über ihre Abenteuer. Edda Griessen nimmt stets die doppelte Ration an Medikamenten und dazu eine spezielle Tasche mit Coolpacks mit. Auch ist es eine gute Idee, Informationen über die Krankheit in englischer Sprache mitzunehmen. Nathalie Schüller, Bernadette Jost und Ursi Früh schilderten ihre Reiseerfahrungen ebenfalls sehr farbig und trugen dadurch zum gelungenen Abschluss des Tages bei. Allen Vortragenden sei an dieser Stelle für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, offen über das Erlebte zu sprechen, nochmals ganz herzlich gedankt. Richtig vorbereitet reist es sich entspannter 7 VOYAGER AVEC LA POLYARTHRITE RHUMATOÏDE Exposés et récits à l’occasion de l’Assemblée des membres 2014 à Berne Ivan Balla Relations publiques Comme annoncé dans le numéro 132 d’info, nous revenons sur l’après-midi de l’Assemblée des membres du 24 mai 2014, consacré notamment au thème du voyage avec la PR. Cette série d’interventions a suscité un fort intérêt: les personnes souffrant d’une maladie chronique savent d’expérience que pour voyager, elles doivent observer certaines restrictions et accepter les compromis. Envie de voyage Dr. Daniela Rösler-Meier, rhumatologue à Berne, a évoqué les préparatifs du voyage et les problèmes qui se posent (avant et pendant le voyage) en illustrant ses propos avec de nombreux cas tirés de sa pratique. Avant le voyage: le patient doit sélectionner les destinations envisageables, notamment en fonction des vaccins nécessaires. L’état clinique actuel (activité de la maladie, affaiblissement des fonctions immunitaires, arthroses secondaires, maladies concomitantes, contraintes physiques) est également un facteur déterminant. Il est par ailleurs indispensable de vérifier que les médicaments nécessaires peuvent être emportés (prescriptions douanières, difficultés de réfrigération, possibilité de transport). Pendant le voyage: le patient court le risque de contracter une infection ou de subir une poussée. Les antipaludéens ou d’autres médicaments de voyage peuvent par exemple interagir avec les médicaments de base. En outre, ces derniers et (surtout) les médicaments biologiques peuvent réprimer les signes d’infection. Enfin, de nombreux traitements sont inconnus des médecins dans certaines régions. 8 SPV / ASP-info · Nr. 135 · April / Avril / Aprile · 2015 Résumé • Tout ce qui est répandu chez nous l’est également à l’étranger. • En cas de signes d’infection ou de malaise inexpliqué, consulter immédiatement un médecin. • Les maladies concomitantes augmentent le risque de maladie pendant les voyages. • En cas de doute, interrompre le traitement de base et les médicaments biologiques (même en cas de risque de poussée). • L’automédication est indiquée uniquement dans des cas exceptionnels. • En cas de maladie stable, les destinations exotiques sont possibles! • Plus la maladie est instable, plus il convient de planifier le voyage avec prudence! • Prendre impérativement en compte les problèmes logistiques (chaîne du froid). • Tenir compte des restrictions fonctionnelles (arthroses secondaires). • En cas de faiblesse immunitaire, les infections peuvent très rapidement impliquer un risque mortel! Voyager avec une maladie rhumatismale Dr. Silja Bühler (Institut de médecine sociale et préventive de l’Université de Zurich, centre de médecine de voyage) n’ayant pas pu être présente, son exposé a été présenté par la présidente de l’ASP Marlies Voser. Les nombreuses informations sont synthétisées ci-après sous forme de tableaux facilement utilisables pour préparer un voyage: Check-list Comment préparer son voyage? Vaccins • Conseil médical en amont: idéalement, entre 3 et 6 mois avant le départ. • Vaccins inactivés (tétanos / diphtérie, polio intramusculaire, hépatites A et B, rage, encéphalite japonaise): aucune réserve en matière de sécurité! Cependant: efficacité éventuellement moindre, surtout en cas de première/nouvelle vaccination. Vacciner à temps, idéalement au moins 6 mois avant le voyage. • P arler du voyage avec votre médecin. • E mporter un stock suffisant de médicaments. • éfrigérer les R médicaments. • Couverture d’assurance suffisante à l’étranger (caisse maladie, annulation du voyage). • T enir compte des vaccins. • Rapatriement (en cas d’urgence). • S ouscrire une assurance voyage. • anger dans votre R bagage à main les adresses de contact, le passeport médicaments et les certificats médicaux relatifs aux médicaments. • Certificat justifiant le transport de médicaments / liste de diagnostics/plan de soins (en anglais). • Renouveler les vaccins, contrôler éventuellement la protection. • Réserve de médicaments: au moins 7 jours supplémentaires ou le double du voyage. • Réserve de médicaments dans le bagage à main (en cas de retard du bagage en soute). Voyager avec la PR – le point de vue des patients A l’issue de ces interventions techniques, la parole a été donnée aux personnes atteintes, qui ont partagé leurs expériences avec sincérité. Malgré leur handicap, les voyageurs ont vécu leur séjour de manière positive et ont su se tirer de situations délicates grâce à leur créativité et à une bonne planification. Ainsi, Agnes Weber a insisté sur l’importance des moyens auxiliaires pendant son voyage, dont le fauteuil roulant, mais aussi des modifications de son camping-car (aide à l’embarquement). Ces aménagements garantissent une autonomie suffisante (un élément crucial) et une relative liberté dans le choix de la destination – la montagne dans le cas d’Agnes, par exemple les Pyrénées. D’autres membres ont également narré avec humour leurs aventures. Edda Griessen se munit toujours d’une double dose de médicaments ainsi • Vaccins vivants (rougeole, oreillons et rubéole, varicelle, vaccin oral contre la typhoïde, fièvre jaune): (généralement) contre-indiqués en cas d’immunosuppression systémique. • Vacciner le plus tôt possible après le diagnostic, avant le début de l’immunosuppression ou lorsque celle-ci est encore modérée. • Vaccinations supplémentaires recommandées: chaque année contre la grippe et tous les 5 ans contre les pneumocoques. que d’un sac spécial équipé de sachets réfrigérants. Il est par ailleurs judicieux d’emporter des informations sur la maladie en anglais. Nathalie Schüller, Bernadette Jost et Ursi Früh ont elles aussi relaté leurs expériences hautes en couleur et contribué à cette fin de journée réussie. Nous tenons à remercier chaleureusement tous les intervenants pour leur engagement et le partage sincère de leur vécu. 9 Groupe Neuchâtelois : Sortie d’automne ne ab on Co tis at io n A dh m é a e nn si ( p nt ar à ue o ai «i s s nf lle n en o t4 »e CH fo t «f F is o r 50 pa u r a mR .– n) » in c lu s Le mercredi 10 septembre 2014, par un temps automnal, nous nous retrouvons au bord du lac, au port de Bevaix pour un repas en commun. 23 personnes étaient présentes, une belle tablée était dressée. Tout le monde était heureux de se retrouver. L’après-midi nous avons pu profiter d’un instant sur la terrasse du restaurant avec un soleil radieux. Adhérez à l'Association Suisse des Polyarthritiques Nos objectifs • Information sur les aspects médicaux, thérapeutiques et sociaux de la PR à travers notre journal d’information info et par des conférences et des symposiums • Information sur les nouvelles possibilités de traitements • Encouragement et soutien des groupes d’entraide régionaux • Conseils pour les patients et leurs proches •Entraide • Stimulation du bien-être physique et psychique ainsi que de la capacité de travail • Défense des intérêts des patients dans le domaine public 10 www.arthritis.ch SPV / ASP-info · Nr. 135 · April / Avril / Aprile · 2015 VIAGGIARE CON ARTRITE REUMATOIDE Resoconti ed esperienze personali in occasione dell’assemblea dei soci di Berna del 2014 Ivan Balla Pubbliche relazioni Come annunciato nel numero 132 di info, vi illustriamo il programma pomeridiano dell’assemblea dei soci del 24 maggio 2014, in particolare sull’argomento «viaggiare con l’AR». Questa serie di presentazioni ha riscosso un grande interesse, tanto più che chi soffre di AR sa per esperienza che viaggiare con una malattia cronica comporta alcune limitazioni e richiede compromessi. Desiderare mete lontane La Dr. med. Daniela Rösler-Meier, reumatologa di Berna, ha parlato dei preparativi e dei problemi nei quali si può incorrere (prima e nel corso di un viaggio). Questo argomento è stato illustrato con una serie di esempi di casi tratti dalla sua esperienza pratica. Prima di decidere dove andare è bene chiarire se alcune destinazioni non vadano del tutto escluse, non fosse altro per le vaccinazioni cui occorre sottoporsi. Anche le condizioni fisiche in cui si versa (attività della malattia, sistema immunitario deficitario, artrosi secondarie, patologie concomitanti, requisiti fisici) sono di estrema importanza per intraprendere un viaggio. Occorre inoltre verificare se si possono portare con sé i farmaci necessari (disposizioni doganali, problemi con la refrigerazione, trasportabilità). I pericoli in agguato una volta partiti sono le infezioni e le fasi di acuzie. Gli antimalarici o altri farmaci da viaggio, ad esempio, possono interagire con i medicinali di base, e i sintomi di un’infezione possono essere mascherati da questi ultimi e (soprattutto) dai farmaci biologici. Non bisogna dimenticare, inoltre, che i medici dei paesi nei quali si viaggia non conoscono molti dei medicinali. In sintesi • Tutto ciò che è frequente da noi, lo è anche all’estero. • Alla comparsa di sintomi di infezione o di malessere inspiegabile rivolgersi subito a un medico. • Le patologie concomitanti aumentano il rischio di malattie in viaggio. • In caso di dubbio sospendere l’assunzione dei farmaci di base e biologici (anche in caso di rischio di acuzie). • Si può ricorrere all’automedicazione solo in casi eccezionali. • In caso di malattia stabile si possono prendere in considerazione anche le mete esotiche! • Quanto più instabile è la patologia, tanto più cauti occorre essere nella pianificazione del viaggio! • Tenere sempre conto dei problemi logistici (catena del freddo). • Considerare le limitazioni funzionali (artrosi secondarie). • Se il sistema immunitario è indebolito, le infezioni possono avere un decorso molto rapido e fatale! 11 Viaggiare con una malattia reumatica La presentazione della Dr. med. Silja Bühler, dell’Institut für Sozial- und Präventivmedizin dell’Università di Zurigo, impossibilitata a venire, è stata tenuta da Marlies Voser (presidente ASP). Per agevolare la lettura e comprensione, si riportano qui di seguito in forma tabellare tutte le informazioni importanti ai fini della preparazione di un viaggio: Ursi Früh Checkliste • • P ortare con sé farmaci a sufficienza. • Informarsi in tempo utile sugli aspetti medico-sanitari: preferibilmente 3–6 mesi prima di partire. • onservare al C freddo i medicinali. • Sottoporsi ai richiami dei vaccini, eventualmente verificare la protezione. • ttenersi alle A vaccinazioni. • S tipulare un’assicurazione di viaggio. • Tutela assicurativa / previdenziale sufficiente per viaggi all’estero (assicurazione sanitaria, recesso). • 12 P arlare del viaggio con il proprio medico. A cosa occorre pensare prima di mettersi in viaggio? iporre nel bagaglio R a mano i recapiti da contattare, il passaporto sanitario e i certificati medici per i farmaci. • Rientro anticipato (in caso di emergenza). • Certificato medico per i farmaci / elenco diagnosi / schema posologico (inglese). • Medicinali di riserva: per almeno 7 giorni in più o per il doppio della durata del viaggio. • Farmaci di riserva nel bagaglio a mano (ritardi nella consegna del bagaglio). SPV / ASP-info · Nr. 135 · April / Avril / Aprile · 2015 Impfungen • Vaccini inattivi (tetano, difterite, poliomielite per via intramuscolare, epatite A e B rabbia, encefalite): nessun problema di sicurezza! Tuttavia: possono risultare meno efficaci, in particolare in caso di prima/nuova vaccinazione. Pertanto: vaccinarsi in tempo utile, preferibilmente almeno 6 mesi prima del viaggio. • V accini vivi (orecchioni, morbillo, rosolia, varicella, vaccino antitifico orale, febbre gialla): (nella maggior parte dei casi) controindicati sotto immunosoppressione farmacologica! Ulteriori consigli sulle vaccinazioni: vaccinarsi prima possibile dopo la diagnosi, prima dell’inizio dell’immunosoppressione o quando l’immunosoppressione è ancora relativamente bassa. • Oltre alle vaccinazioni consigliate in generale: vaccinazione antinfluenzale con cadenza annuale e antipneumococcica con cadenza quinquennale. Viaggiare con l’AR Dopo le presentazioni di taglio medico è stato il turno dei diretti interessati, che hanno raccontato in modo schietto e sincero le proprie esperienze di viaggio. Nonostante gli ostacoli, i soci hanno espresso pareri positivi sulle proprie vacanze e grazie alla programmazione e alla creatività sono riusciti a superare anche momenti di grande difficoltà. Agnes Weber, ad esempio, ha parlato dell’importanza degli ausili nei suoi viaggi, tra cui oltre alla sedia a rotelle rientrano anche le modifiche apportate al camper (per salire sul veicolo). Questi adattamenti garantiscono una sufficiente autonomia (molto importante) e una relativa libertà nella scelta della destinazione (nel caso di Agnes si tratta di montagne, per esempio i Pirenei). Anche altri soci hanno condiviso le loro esperienze avvincenti e divertenti. Edda Griessen porta sempre con sé una quantità doppia di medicinali, che conserva nella borsa speciale con panetti refrigeranti. Anche viaggiare muniti di informazioni sulla malattia in lingua inglese può rivelarsi utile. Nathalie Schüller, Bernadette Jost e Ursi Früh hanno fornito una descrizione molto colorita di alcuni episodi e hanno contribuito al successo della parte conclusiva della giornata. Rivolgo pertanto un caloroso ringraziamento a tutti quei soci che con tanta sincerità ci hanno reso partecipi delle loro esperienze. Probandinnen und Probanden mit rheumatoider Arthritis für wissenschaftliche Studie gesucht Für eine wissenschaftliche Studie werden PatientenInnen mit einer aktiven rheumatoiden Arthritis mit mehreren schmerzhaft geschwollenen Gelenken gesucht. aktuelle Standardtherapie. Es ist keine sogenannte Placebo-kontrollierte Studie, d.h. jeder Patient wird wirksam nach neuestem Stand der Wissenschaft behandelt. Es entstehen dem Patienten keine Kosten. Die Erkrankung muss trotz einer sogenannten Basistherapie (Medi kamente wie Methotrexat, MTX) w eiterhin aktiv sein. Patienten, die bereits mit einem Biologikum* behandelt werden, können leider nicht berücksichtigt werden. Alle Daten werden vertraulich gemäss gesetzlichen Vorgaben behandelt. Falls Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind, und oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen, nehmen Sie bitte mit Frau Forrer oder Frau Räss, Tel. Studienambulanz 071 494 27 28 Kontakt auf. Titel der Studie: Verbessert eine intensivere Begleitbehandlung einer rheumatoiden Arthritis (auch chronische Polyarthritis genannt) bei einer neu begonnenen Biologikatherapie das Behandlungsergebnis? Studienleiter: Dr. med. Rüdiger Müller, Oberarzt mbF, Kantonsspital St.Gallen Ziel der Studie: Wir möchten prüfen, ob durch eine intensivere Kontrolle und Begleitbehandlung einer neu begonnen Biologikatherapie die Wirkung dieser neu begonnen Biologikatherapie noch verbessert werden kann. Ablauf und Dauer der Studie: Im Rahmen des Studienablaufs finden 7 Termine (Auswahluntersuchung und 6 Verlaufsuntersuchungen) innerhalb von 24 Wochen in der Rheumatologie des Kantonsspitals St.Gallen statt. Die Auswahluntersuchung dient der Abklärung der Eignung für eine Studienteilnahme und dauert ca. 1 Stunde. Jede in die Studie eingeschlossene Versuchsperson erhält als Minimum die Weitere teilnehmende Zentren: Dr. Späth, Spital Linth Uznach, Tel. 055 285 40 62 Dr. von Restorff, Rheumapraxis Männedorf Tel. 044 922 12 90 Dr. Ackermann, Rheumatologie, Triesen / FL Tel. +423 392 67 67 * Biologika sind Eiweisse wie z. B. Actemra, Cimzia, Enbrel, Humira, Mabthera, Orencia, Remicade, Simponi 13 Rheumatoide Arthritis im höheren Lebensalter – Unterschiede zu Patienten, die mit früher Rheuma toider Arthritis alt geworden sind Mit zunehmendem Alter der Bevölkerung stellt sich die Frage, ob es Unterschiede beim Verlauf chronischer Erkrankungen zwischen jüngeren und älteren Patienten gibt. Zumindest für die rheumatoide Arthritis (RA) bzw. undifferenzierte Arthritis bei Krankheitsbeginn konnten die Wissenschaftler aus der Schweiz und Deutschland nicht feststellen, dass die entzündlichen Gelenkerkrankungen altersabhängig unterschiedlich verliefen. Dr. med. Rüdiger B. Müller Prof. Dr. med. Johannes von Kempis Oberarzt Rheumatologie/Rehabilitation mbF, Kantonsspital St. Gallen Leiter Klinik für Rheumatologie, Kantonsspital St. Gallen Vor etwa zwei Jahren wurden wir gebeten, uns den Fall der 72-jährigen Patientin Linda E. mit Schmerzen an den kleinen Fingergelenken anzusehen. Die Dame hatte zwar degenerative Veränderungen an den Fingerendgelenken, aber auch deutlich schmerzhaft-geschwollene Fingergrundgelenke. Sie berichtete, dass sie zunehmend Schmerzen beim Spielen mit den Enkelkindern und bei den Verrichtungen im Haushalt bemerkt habe. Dies würde sie immer weiter einschränken und belasten. Im Labor zeigten sich die typischen Veränderungen mit Rheumafaktoren und weiteren für die RA typischen Befunde, die sogenannten CCP-Antikörper. So stellten wir die Diagnose einer LORA, (englisch: Late Onset RA), einer spät beginnenden rheumatoiden Arthritis. Am Abend diskutierten wir, wie viel wir wirklich über den Unterschied zwischen der LORA und der normalen rheumatoiden Arthritis (RA) wussten: LORA nur selten untersucht. In der Folge weiss man relativ wenig über die LORA, und die Ergebnisse sind teilweise widersprüchlich. Dies gilt für: In der medizinischen Fachliteratur wird manchmal die jungbeginnende RA (englisch: YORA Young Onset RA) von der LORA unterschieden, wobei sich die YORA erstmals in einem Alter von 30 bis 40 Jahren und die LORA ab einem Alter von 60 bis 65 Jahren zeigen soll. Leider wurde bislang die 14 SPV / ASP-info · Nr. 135 · April / Avril / Aprile · 2015 • den Beginn der Erkrankung • den Krankheitsverlauf • das Auftretenden der Rheumafaktoren Um dies näher zu beleuchten, entschlossen wir uns, die LORA näher in unserem Schweizer SCQM (Swiss Clinical Quality Management) -Register zu untersuchen. Das SCQM-Register ist eine Datensammlung von Patienten, die in der Schweiz an einer RA, einer Psoriasis-Arthritis oder einer axialen Spondyloarthritis erkrankt sind und behandelt werden. Analysen aus diesem SCQM-Register gewinnen international immer mehr an Beachtung. Für unsere Untersuchung wurden Patienten aus der SCQMKohorte mit einer neu beginnenden rheumatoiden Arthritis in Abhängigkeit von ihrem Alter zu Beginn der Erkrankung untersucht (R. Mueller, Rheumatology (Oxford). 2014 Die Patienten wurden nach Alter zu Beginn der RA pro Lebensdekade gruppiert. <30 = Anzahl Patienten, bei denen die Erkrankung vor dem 30. Lebensjahr aufgetreten ist; 40 = Patienten, die zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr erkrankt sind, usw. 160 120 80 Anzahl 40 0 <30 40 50 60 70 80 92 Alter in Jahren pro Dekade Apr;53(4):671-7). Hierzu wurden aus damals 9627 Patienten der Datenbank Patienten mit beginnender Arthritis ausgewählt. Insgesamt konnten 592 solcher Patienten gefunden werden. Die Patienten wurden zunächst auf ihr Alter zu Beginn der Erkrankung untersucht (siehe Abbildung). Es zeigte sich eine eingipfelige Verteilung der untersuchten Patienten mit einem Maximum zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Trotz dieser homogen anmutenden Verteilung untersuchten wir die Daten der Patienten in Abhängigkeit von ihrem Alter zu Beginn der Erkrankung separat als LORA (älter als 60) und YORA-Patienten. Zwischen diesen zwei Gruppen zeigte sich kein Unterschied bezüglich: • der persönlichen und krankheitsbezogenen Daten zu Beginn der Erkrankung •d es Verlaufs der Krankheitsaktivität •d er Patienteneinschätzung der Erkrankungsaktivität Allerdings konnten bei LORA-Patienten häufiger Gelenkzerstörung zu Beginn der Erkrankung gefunden werden. Nach Beginn der Therapie glichen sich die Raten der fortschreitenden Gelenkzerstörung in beiden Patientenaltersgruppen an. Dies ist insofern sehr interessant, als LORA-Patienten häufiger mit Kortison und seltener mit sogenannten Basistherapeutika, (Substanzen wie beispielsweise das Methotrexat) behandelt wurden. Wir halten es für sehr wahrscheinlich, dass auch bei diesen älteren Patienten mit einer adäquaten, modernen Therapie deutlich mehr zu erreichen gewesen wäre. ters eine gleichartige Verteilung der Patienten vorliegt und die Patienten unabhängig von ihrem Alter der bestmöglichen Therapie zugeführt werden sollten. Die anfangs beschriebene Patientin Linda E. wurde somit bei uns zunächst mit einer geringen Dosis Methotrexat behandelt, worunter sich die Symptome zwar bereits deutlich besserten, aber keine vollständige Beschwerdefreiheit erreicht werden konnte. Daher beschlossen wir nach etwa vier bis fünf Monaten, die Therapie mit einem sogenannten TNF-alpha-Blocker (Tumor Nekrosefaktor alpha = ein Signalstoff der Entzündungsreaktion) zu ergänzen. Unter dieser Therapie besserten sich die Symptome (Zeichen der Erkrankung) der Patientin zunehmend, sodass sie inzwischen komplett beschwerdefrei ist. Zuletzt kam sie mit Urlaubsbildern von den Enkelkindern in die Sprechstunde und berichtete voller Freude, dass sie zusammen am Strand Federball gespielt habe. (Anm. d. Red.: Das SCQM-Register wurde im info 132/Juli 2014 vorgestellt) Zusammengefasst halten wir die Unterscheidung zwischen LORA- und YORA-Patienten für künstlich und für die Praxis unwichtig. Wir gehen davon aus, dass hier bezüglich des Al- 15 Koch-Olympiade 2014 Diesmal vegetarisch und somit dem Ernährungstrend folgend Bereits zum fünften Mal fand am 12. November die Koch-Olympiade statt, unter der Trägerschaft der Rheumaliga Schweiz und in Kooperation mit der Schweizerischen Polyarthritiker-Vereinigung. Gesponsert wurde der Anlass vom BiopharmaUnternehmen AbbVie. Als Austragungsort stellte das renommierte Restaurant Hiltl in Zürich sein modernes Kochatelier zur Verfügung. Das «Vegetarierheim und Abstinenzcafé» wurde 1898 gegründet. Heute gilt das inzwischen in vierter Generation geführte Haus als das älteste vegetarische Restaurant in Europa. Ivan Balla Öffentlichkeitsarbeit Die von der SPV rekrutierten sechs RA-Betroffenen traten gegeneinander in drei Teams an und stellten ihre Finger- und Handfertigkeiten, ihre Teamfähigkeit, und Kreativität unter Beweis. Die fünfköpfige Jury bestand aus Vertretern der Rheumaliga Schweiz (Monika Oberholzer, Ergotherapeutin), des Gastgebers Hiltl (Dorrit Voigt, Leiterin Hiltl Kochatelier), der Ärzteschaft (Dr. Fritz Keller, Rheumatologe), der SPV (Dr. Marlies Voser, Präsidentin), und des Gesundheitsunternehmens AbbVie (Patrick Horber, General Manager). Dem Siegerteam winkte als Preis der bereits legendäre «Goldene Löffel». Haus Hiltl und Rheuma Interessanterweise ist das Haus Hiltl mit dem Begriff «Rheuma» historisch verbunden. Der deutsche Schneidergeselle Ambrosius Hiltl (1877-1969) war nämlich 1901 schwer an Gelenkrheuma erkrankt, und sein Arzt riet ihm, umgehend seine Ernährung umzustellen und auf Fleisch zu verzichten. Ein Freund Hiltls empfahl ihm das 1898 gegründete «Vegetarierheim und Abstinenz Café» am heutigen Standort in Zürich, vom Volksmund spöttisch als «Wurzelbunker» bezeichnet, und die Vegetarier wurden als «Grasfresser» belächelt. Erst als Ambrosius Hiltl – begeistert von der vegetarischen Kost, dank der er eine rasche Heilung erfuhr – 1903 die Stelle des Geschäftsführers annahm, ging es mit dem Restaurant aufwärts. Da das Restaurant unter seiner Leitung den Umsatz beachtlich steigern konnte, übernahm Ambrosius Hiltl im Jahre 1904 schliesslich den Betrieb. Zweckdienlich für die weitere Entwicklung des Hauses war sicherlich auch seine Heirat mit Martha Gneupel, der damaligen Köchin vom «Vegetarierheim». (Quelle auszugsweise: Kochbuch Hiltl. «Vegetarisch nach Lust und Laune») Bernadette Jost und Sonia Staub Ruth Müller und Berti Hürzeler beim Rüsten 16 SPV / ASP-info · Nr. 135 · April / Avril / Aprile · 2015 Die Teilnehmer der Kocholympiade 2014 An die Pfannen, fertig, los! Die drei Teams wurden zwar fachmännisch von zwei HiltlKöchen unterstützt, doch die teils komplexen Zubereitungsprozesse mussten die Teilnehmenden ohne fremde Hilfe bewältigen. Alle Teams mussten innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne den hauseigenen Klassiker zubereiten: Crispy Tofu mit Mango-Apfel-Chutney. Als Hilfsmittel standen ihnen Küchengeräte wie dickgriffige Sparschäler, abgewinkelte Löffel und gleichermassen geformte Messer zur Verfügung, die allesamt der Entlastung der Handgelenke dienen. Die Teams gingen mit Begeisterung und ein wenig aufgeregt an ihre Aufgaben heran. Für das Mango-Apfel- Chutney mussten die Äpfel geschält und gewürfelt und ein Gewürzsud aus Apfelsaft, Essig, und vielen Gewürzen zubereitet werden. Anschliessend wurden die im Sud weichgekochten Apfelwürfel mit der Mangopulpe vermengt und ausgekühlt. Teams. Dazu kam die ständige «strenge» Beobachtung durch die einzelnen Jury-Mitglieder, welche auch die fertigen Produkte kritisch auf Geschmack, Würze und Konsistenz prüften. Die Wahl des Siegerteams fiel nicht einfach, haben doch alle ausgezeichnete Arbeit geleistet und sowohl technisch als auch kulinarisch voll überzeugt. Da es aber nur einen Sieger geben konnte, gewann – ganz ausgewogen – das einzige gemischte Doppel mit Ursula Brunner und Andreas Spielmann. Als Anerkennung ihres Einsatzes bekamen alle das verlockende Hiltl-Kochbuch «Vegetarisch nach Lust und Laune» geschenkt. Es war wiederum ein gelungener Anlass, der zeigte, dass die RA-Betroffenen trotz ihrer Krankheit und Behinderungen diverse Aktivitäten mit Spass und Leidenschaft angehen und dem Leben Schönes abgewinnen können. Für den Crispy Tofu musste zuerst eine Marinade aus Ketchup, Dijonsenf, Sojasauce, Rohzucker und verschiedenen Gewürzen zubereitet werden. Die in dünne Scheiben geschnittenen Tofustücke wurden mit dieser Marinade bestrichen. Für die Panade wurde zuerst die Sojasauce mit Eiern verrührt, und dann Mehl sowie zerbröckelte Cornflakes in separaten Schüsseln bereitgestellt. Die marinierten Tofustücke wurden anschliessend bemehlt, im Ei gewendet, auf allen Seiten mit Cornflakes paniert und rundum goldbraun frittiert. All diese Kochvorgänge unter Zeitdruck verlangten nebst manueller Geschicklichkeit vor allem eine gute Absprache im Team und auch einen Informationsaustausch zwischen den Die strahlenden Sieger Ursula Brunner und Andi Spielmann 17 WELCHEN EINFLUSS HABEN GEDANKEN AUF MEINEN KÖRPER? Zum Gruppentreffen im vergangenen Herbst wurde Frau Dr. med. Eva Noser für einen Vortrag über den Einfluss der Gedanken auf den Körper eingeladen. Lucie Hofmann Gruppe Luzern Körper Der menschliche Körper besteht aus einem Skelett, Muskeln und Organen. Für seine Funktion sind unterschiedliche Systeme verantwortlich: das Nervensystem, Herzkreislaufsystem, der Verdauungstrakt und das Hormonsystem. Der Mensch hat etwa hundert Billionen Zellen mit verschiedenen, spezialisierten Funktionen. Alle Zellen haben eine Hülle und einen Kern, sie verdauen, atmen und scheiden aus. Jede Zelle hat ein Skelett, eine Atmung, Verdauung und Ausscheidung. Die Funktionen und Struktur des Körpers spiegeln sich in der Zelle. Zellen werden dauernd erneuert. Dabei leistet der Körper Enormes. So wachsen beispielsweise 30 bis 50 Meter Haar pro Tag, fast 60 Millionen Hautzellen und über 10 Millionen Darmzellen werden pro Tag gebildet. Im Laufe eines Jahres wird der ganze Körper erneuert. Um diese Leistung zu erbringen, braucht der Körper Nahrung, Bewegung, aber auch Erholung und Schlaf. Gefühle und Gedanken Glücksgefühle werden durch die Ausschüttung von Glückshormonen hervorgerufen, die im ganzen Körper verteilt werden. Positive Gefühle führen zu einem regelmässigen Herzschlag und somit zur besseren Durchblutung. Sie können durch das Betrachten von Bildern, Hören von Musik oder 18 SPV / ASP-info · Nr. 135 · April / Avril / Aprile · 2015 auch Erinnerungen an schöne Momente hervorgerufen werden. Auch Lob, Komplimente, Erfolg oder gemeisterte Herausforderungen lösen gute Gefühle aus, während negative Gefühle vielfach durch enttäuschte Erwartungen, Vergleiche, Konflikte und Belastungen aus sozialen Beziehungen oder Situationen, die Aufmerksamkeit fordern, verursacht werden. Menschen reagieren auf identische Reize unterschiedlich und auch tagesformabhängig. Eine Situation ist grundsätzlich wertfrei. Sie weckt erst durch die Verarbeitung im Gehirn ein Gefühl. Diese Wahrnehmung und Bewertung erfolgt sekundenschnell und ist von den persönlichen Erfahrungen und Erwartungen abhängig. Es gibt zwei Arten von Stress Eustress (positiver Stress herausfordernd) und Disstress (negativer Stress überfordernd). Letzterer wirkt hemmend auf den ganzen Körper und in jeder Zelle. Er kann damit reduziert werden, dass die Blickrichtung geändert wird oder man sich ablenkt, etwa beim Erinnern an die Schatztruhe. Diese ist eine Sammlung von glücklichen Momenten, die in einer Übung zusammen angelegt wurde. Ziele des Lebens Gene – unsere Erbinformation Wir danken Dr. Eva Noser für den anregenden Vortrag und Dr. Michael Deppeler von Salutomed AG für seine grosszügige Unterstützung, ohne die der Anlass nicht möglich gewesen wäre. Im Zellkern jeder Körperzelle befinden sich unsere Gene. Diese bilden die Vorlage für die Erneuerung und Reparatur unseres Körpers. Äussere Einflüsse wirken positiv oder negativ auf unsere Zellen, sodass unsere Gene nicht alleine verantwortlich sind für das Leben. Ebenso wichtig sind die eigene Lebenseinstellung und der persönliche Umgang mit Stress. Der Mensch möchte angenehme Gefühle haben und seelischen und körperlichen Schmerz vermeiden. Wie mit Situati onen und Reizen umgegangen wird, wie sie beurteilt und interpretiert werden, wird unbewusst durch Erfahrungen, Überzeugungen, Glaubenssätze und angelernte Verhaltensweisen gesteuert. Es ist in jedem Alter möglich, Altes zu ändern und Neues zu lernen, denn die Hirnentwicklung ist nie abgeschlossen. Das braucht aber tägliches Trainieren. Lösungs-/ Anwendungsmöglichkeiten • Tätigkeiten finden, die guttun. Stärken finden steigert Wohlbefinden • Gefühle positiv verändern (Schatztruhe) • Eigenes Verhalten reflektieren • Unbewusste Überzeugungen wahrnehmen, erkennen • Alte Glaubensmuster beurteilen, überdenken, loslassen • Neues, positives Verhalten annehmen • Schöne, erfreuliche Dinge des Tages vor dem Schlafen rekapitulieren • Dankbarkeit empfinden • Wir sind nicht Opfer unserer Gene • Unser Gehirn und Körper verändern sich ständig 19 v. l. n. r.: Marlies Voser, Agnes Weber, Elisabeth Surbeck Im Gespräch mit Elisabeth Surbeck und Agnes Weber Elisabeth und Agnes haben sehr unterschiedliche Lebensgeschichten, aber beide Frauen sind eng mit der Geschichte der SPV verbunden. Agnes leitete lange Jahre die Abendgruppe Aarau und ist heute noch im Team der Nachmittagsgruppe aktiv. Elisabeth war von 1997 bis 2006 Präsidentin der SPV. Zufrieden blicken sie zurück und sind dankbar dafür, dass sie trotz schwierigen Umständen das Leben gemeistert haben. Wie es sich für Pensionierte gehört, treffen wir uns zum Nachmittagskaffee mit Kuchen und sind sogleich in ein angeregtes Gespräch vertieft. Marlies Voser Präsidentin SPV 20 SPV / ASP-info · Nr. 135 · April / Avril / Aprile · 2015 Wie wohnt ihr und wie ist euer Bezug zum Wohnort? Wie motiviert ihr euch an schwierigen Tagen? Agnes: Wir wohnen seit Jahrzehnten in einem Mehrfamilienhaus. Im Laufe der Jahre haben wir die Wohnung behindertengerecht und für unsere Bedürfnisse eingerichtet. Kontakte im Ort habe ich wenige. Als ich noch arbeitete, bin ich jeden Morgen früh weggefahren und am Abend Kontakte zu jungen manchmal sehr spät Leuten zu pflegen, wieder nach Hause zuist ganz wichtig rückgekehrt. Im Haus kenne ich einige Leute, denn ich habe ihnen oft beim Ausfüllen von Formularen oder fremdsprachigen Kindern bei den Hausaufgaben geholfen. Kontakte zu jungen Leuten zu pflegen, ist ganz wichtig, das muss man immer üben, sonst ist man weg vom Fenster. Agnes: Wegen der Krankheit bin ich manchmal deprimiert. Ich wehre mich dagegen, in ein Loch zu fallen. Da hilft mir oft mein kleiner Beagle. Der Hund tröstet mich, schmiegt sich an mich und gibt mir warm. Er bereitet mir sehr viel Freude. Elisabeth: Ich bin in diesem Dorf geboren und habe abgesehen von beruflich bedingten längeren Auslandaufenthalten mit meiner Familie in einem Haus am Zürichsee gelebt. Dieses Haus gehört nun meinem Sohn. Vor wenigen Monaten bin ich in eine Alterswohnung gezügelt. Die Überbauung der Genossenschaft für Alterswohnungen konnte ich zu meiner Zeit als Gemeinderätin unterstützen – und jetzt profitiere ich davon. Viele Leute im Dorf kennen mich, und wenn ich spazieren gehe, treffe ich bestimmt auf einige alte Bekannte. Aber ich habe auch gute Freunde ausserhalb des Dorfes. Pflegt ihr weiterhin eure Freundschaften und Hobbys? Elisabeth: Nach meiner Knieoperation werde ich wieder viel besser wandern können, und ich werde bestimmt wieder die eine oder andere Bergwanderung unternehmen. Ich freue mich auch darauf, mit den Freunden aus dem SAC noch viele leichte Touren zu machen. Seit ich in der neuen Wohnung bin, benutze ich den Computer weniger, denn ich habe jetzt auch ein Tablet, darauf kann ich wunderbar spielen: Jassen, Scrabble oder Schach und auf dem Sofa sitzend mit meinen Freundinnen mailen. Ich lese viel und mache auch in einem Leseclub mit. Meine früheren Leidenschaften, Ski- und Bergtouren sowie der Garten, sind ohne Rückenschmerzen nicht mehr möglich. Agnes: Reisen ist nach wie vor meine grosse Leidenschaft. Wir haben ein Mobilhome, das mein Partner mit vielen Extras ausgestattet hat. Seit meiner Pensionierung haben wir schon viele eindrückliche Reisen in viele Gegenden Europas gemacht. Computer und Internet sind wunderbare Möglichkeiten, im Alter mit der Welt verbunden zu sein. Wer wenige Kenntnisse hat, sollte einen Kurs, zum Beispiel bei der Pro Senectute, besuchen, das lohnt sich. Elisabeth: Bevor ich im Loch hocke, zwinge ich mich, nach draussen zu gehen. Wenn ich in der Natur bin, sehe ich die wunderschöne Zürichsee-Landschaft oder höre die Vögel pfeifen. Das bringt mich auf andere Gedanken. Wie spürt ihr das zunehmende Alter? Agnes: Ich bin kleiner geworden und kann oft Gegenstände nicht mehr erreichen, weil sie zu hoch oben stehen. Diese muss ich jetzt etwas tiefer stellen. Wichtig ist für mich die Physiotherapie. Da gehe ich seit sehr vielen Jahren jede Woche hin. Die Krankenkasse zahlt das bis heute ohne Probleme. Ein anderes Kapitel ist die oft lähmende Müdigkeit, welche für RA Betroffene ein grosses Problem ist. Sie wird noch ausgeprägter. Die Lust schwindet, abends noch auszugehen. Das wiederum erschwert soziale Kontakte zwischen den Generationen. Auf der anderen Seite kann man sich trösten, es geht allen älteren Personen ebenso. Aber generell halte ich mich an meinen alten Grundsatz: Aus dem, was man noch kann, das Beste machen. Elisabeth: Ich sehe, dass es für alle alten Menschen schwierig ist, den Verlust von Fähigkeiten zu akzeptieren. Bei uns RAPatienten wird das durch die Krankheit natürlich noch verstärkt. Am schlimmsten sind für mich die ewigen Kreuzschmerzen als Folge der zusammengebrochenen Wirbel. Wie seht ihr Eure Zukunft? Elisabeth: Der plötzliche Tod meines Partners war ein harter Einschnitt für mich. Die Zukunft sah auf einen Schlag ganz anders aus. Wir hatten zusammen Szenarien durchgespielt, was würde geschehen, wenn …, aber es waren halt Übungen. Obwohl ich immer ein sehr eigenständiges Leben geführt habe, befand ich mich lange Zeit in einem Ich befand mich schwarzen Loch und lange Zeit in einem sah keinen Sinn mehr im Leben. Erst langsam schwarzen Loch finde ich zurück. In der neuen Wohnung habe ich mich gut eingelebt und, wenn nötig, ist auch Hilfe vorhanden. Wenn ich Pflege benötige, kommt die Spitex. Obwohl ich drei Kinder habe, werde ich selber so lange wie möglich für mich schauen. Aber die spontanen Hilfeleistungen meiner Kinder oder grossen Enkelinnen freuen mich natürlich sehr. 21 Agnes: Wenn der Partner noch lebt, ist es einfacher. Sollte sich mein Gesundheitszustand verschlechtern, würde wohl die Spitex drei- bis viermal wöchentlich vorbeikommen. Könnte mein Partner nicht mehr zu mir schauen, würde die Situation schwierig, allein würde ich es nicht schaffen können. Ich habe keine andere nahestehende Person. Schliesslich müsste ich wohl in ein Pflegeheim ziehen. Aber ich hoffe, dass es noch lange nicht so weit ist und ich noch viele Jahre Auto fahren kann. Solange ich lesen kann und mich für die Welt interessiere, ist alles gut. Mein Leben mag für andere beschwerlich aussehen, aber für mich stimmt es so, denn ich kenne nichts anderes, und ich lebe gern. Habt ihr auch schon darüber nachgedacht, ob Exit ein Weg wäre, falls das Leben sehr schwierig werden würde? Könnt ihr den info-Leserinnen und -Lesern euer Motto für den Alltag verraten? Agnes: Ich freue mich an der Schönheit der kleinen Dinge. Orchideen zum Beispiel sind Wunderwerke. Sie blühen wochenlang in der Wohnung und bringen jeden Tag Freude. Elisabeth: Ich versuche, Kontakte zu pflegen und anderen zu helfen, aus der Einsamkeit des Alters auszubrechen und nicht zu jammern, denn fast jedem alten Menschen fehlt irgendetwas, bei uns kommt einfach noch die RA dazu. Liebe Agnes, liebe Elisabeth, für das offene und angeregte Gespräch danke ich euch herzlich und wünsche euch weiterhin ein gutes Älterwerden. Agnes: Zurzeit ist das bestimmt kein Thema für mich. Ich hatte eine Nachbarin, die wollte sterben, aber es war ein Drama. Das Vorgehen scheint mir brutal zu sein, und ich kann mir nicht vorstellen, dass dies eine Lösung für mich wäre. Sicher kann es für Menschen in ausweglosen Situationen stimmen, ich kenne da einige Beispiele. Elisabeth: Ich kannte einen Mann, der infolge einer schweren Osteoporose an entsetzlichen Schmerzen litt. Für ihn war das Leben unerträglich geworden, da die Schmerzen täglich schlimmer wurden. Die Freitodbegleitung durch Exit war eine Erlösung für ihn und seine Frau. Als ich kürzlich wegen eines erneuten osteoporotischen Bruches diese teuflischen Schmerzen selber erlebte, spürte ich, dass ich diese Schmerzen ohne ein absehbares Ende kaum ertragen könnte. Zum Glück ist bei mir eine Heilung in Sicht. Elisabeth, 80, verwitwet Die Chemikerin arbeitete zuerst im Ausland in der Forschung. Nach der Geburt der drei Kinder unterrichtete sie, wie schon während des Studiums, stundenweise Naturwissenschaften an verschiedenen Mittelschulen. Zwanzig Jahre wirkte sie im Gemeinderat ihrer Wohngemeinde. Die ersten Anzeichen einer RA traten im Alter von 47 Jahren auf, als sie gerade für eine WeisshornAgnes, 66, verheiratet besteigung trainierte. Geschwollene und schmerzhafte Zehengrundgelenke Die Krankheit brach im Alter von 12 Jahren aus. Agnes konnte sich nicht vereitelten das Vorhaben. Zwei Jahre später traf es die Hände. Aufgrund mehr bewegen und lag mit unerträglichen Schmerzen im Bett. Die Ärzte der Symptome wurde sie mit Gold behandelt. Diese Therapie brachte trotz waren ratlos und konnten nicht weiter helfen. Die Eltern sind schliesslich mit schweren Nebenwirkungen die Krankheit zum Stillstand und ermöglichte Tochter Agnes aus dem Toggenburg ans Universitätsspital Zürich gefahren. wieder ein normales Leben. Einige Jahre später kündigte sich ein schwerer Da hat man den Teenager sofort an die Schulthess Klinik überwiesen. Viele Schub an. Die Beine wurden kraftlos, nächtliche Fieberschübe folgten, und Gelenke waren bereits zerstört. Die einzige Therapie waren zu jener Zeit schliesslich konnte sie sich weder bewegen noch stehen und auch nicht ge- Operationen, denn wirksame Medikamente waren damals keine bekannt. hen. Am Unispital Zürich wurde schliesslich zusätzlich eine Vaskulitis (ent- Lediglich Kortison half, die Schmerzen und Entzündungen einzudämmen. zündliche Erkrankungen der Blutgefässe) diagnostiziert und daraufhin eine Unzählige Operationen ermöglichten Agnes nach jahrelangem Leiden ein volle IV-Rente beantragt. Fünf Jahre später erhielt sie als eine der ersten selbständiges Leben. Nach einer Ausbildung an der Handelsschule arbeitete Patientinnen TNF-alpha-Blocker. Von einem Tag auf den anderen verschwan- Agnes bis zu ihrem 60. Lebensjahr Vollzeit in der Einkaufsabteilung einer den die Symptome der RA und innert eines Jahres bildeten sich auch die Firma im Lebensmittelbereich. Bis zur Erreichung des AHV-Alters erhielt sie Schwellungen der Gelenke zurück. Geblieben sind die Vaskulitis sowie eine eine volle IV-Rente. Ihr Partner und sie haben bewusst auf Kinder verzichtet. schwere Osteoporose infolge der Kortisonbehandlung der Vakulitis. 22 SPV / ASP-info · Nr. 135 · April / Avril / Aprile · 2015 Entretien avec Elisabeth Surbeck et Agnes Weber Si le parcours d’Elisabeth et Agnes est très différent, toutes deux sont étroitement liées à l’ASP. Agnes a dirigé pendant plusieurs années le groupe du soir d’Aarau et participe encore activement à celui de l’après-midi, tandis qu’Elisabeth a été présidente de l’ASP de 1997 à 2006. Aujourd’hui, les deux femmes posent un regard sur leur vie et constatent avec reconnaissance qu’en dépit des conditions difficiles, elles ont été capables de maîtriser leur existence. Retraite oblige, nous nous rencontrons autour d’un café et d’un gâteau et entrons immédiatement dans le vif d’une discussion animée. Marlies Voser Présidente ASP Dans quel type de logement habitez-vous, et quel est votre lien à votre habitat? Est-ce que vous continuez à voir vos amis et à pratiquer des loisirs? Agnes: Nous habitons depuis plusieurs décennies dans une maison locative. Au fil des années, nous avons aménagé notre logement afin qu’il soit adapté à notre handicap et à nos besoins. J’ai peu de contact avec les habitants du village. Lorsque je travaillais, je partais de chez moi tôt le matin et rentrais parfois très tard le soir. Je connais quelques voisins, car je leur ai souvent prêté main forte pour remplir des formulaires ou, s’agissant des enfants dont l’allemand n’était pas la langue maternelle, pour faire les devoirs. C’est important de garder le contact avec les jeunes. Autrement, on n’est plus dans le coup. Elisabeth: Quand j’aurai été opérée du genou, je marcherai bien mieux, ce qui me permettra de repartir pour des randonnées en montagne. Je me réjouis de retrouver mes amis du CAS sur les circuits des Alpes. Depuis que j’ai aménagé dans mon nouvel appartement, j’ai quelque peu délaissé l’ordinateur au profit de ma nouvelle tablette: je l’utilise pour jouer à toutes sortes de jeux comme le jass, le scrabble ou les échecs, ou pour échanger des e-mails avec mes amies en restant tranquillement assise dans mon canapé. Je lis beaucoup, et suis d’ailleurs membre d’un club de lecture. Mais je ne peux plus m’adonner à mes anciennes passions que sont le ski, les excursions en montagne et le jardinage sans ressentir des douleurs dans le dos. Elisabeth: Je suis née dans ce village et, mis à part quelques longs séjours à l’étranger pour des raisons professionnelles, j’ai toujours vécu avec ma famille dans une maison donnant sur le lac de Zurich. Aujourd’hui, elle appartient à mon fils. Il y a quelques mois, je me suis installée dans un logement destiné aux personnes âgées. Lorsque j’étais C'est important de conseillère communagarder le contact le, j’avais soutenu le avec les jeunes projet de construction de la coopérative pour logements de personnes âgées – et aujourd’hui, j’en profite. Je connais beaucoup de monde au village, et lorsque je me promène, je rencontre souvent de vieilles connaissances. Mais j’ai aussi de bons amis en dehors. Agnes: Voyager a toujours été ma grande passion. Nous avons un mobile home auquel mon conjoint a rajouté de nombreux équipements. Depuis que je suis à la retraite, nous avons fait plusieurs voyages mémorables à travers l’Europe. L’ordinateur et Internet offrent également la possibilité de rester en contact avec le monde extérieur lorsque l’on vieillit. Et quiconque souhaite parfaire ses connaissances peut suivre un cours, par exemple chez Pro Senectute. Cela en vaut vraiment la peine. 23 Que faites-vous pour rester motivée pendant les périodes difficiles? Zum Tod von Vreni Roth Agnes: Je suis parfois déprimée à cause de la maladie. Mais Leiterin der Geschäftsstelle SPV von 1998 bis encore plus. Le soir, on n’a plus envie de sortir. Cela finit par avoir un impact sur les relations que l’on a avec les autres générations. D’un autre côté, on se console en se disant que toutes les personnes âgées sont logées à la même enseigne. 2011 Mais je reste fidèle à ma devise: faire de son mieux avec ce qui nousHoffnung. est donné. schen mit RA auch trotz Behinderung die letzte je refuse de me laisser aller. Dans ces moments-là, mon petit beagleRoth m’aide me console, contreSuche moi jahrelanger Vreni warbeaucoup. während Ildreizehn Jah- se blottit et me donne de la chaleur. Il me procure tellement de joie. ren die Stimme am Telefon der Schwei- Obwohl Vreni Roth eine fundierte kauf- ein anforderungsreiches Berufsleben Elisabeth: Toutes les personnes âgées ont du mal à accepter zerischen Polyarthritiker-Vereinigung. männische Ausbildung nachweisen meistern können. Elisabeth: Lorsque la déprime me guette, je me force à sortir. la perte de leurs capacités. Pour nous, les personnes atteintes Nur ungern dachte Vreni Roth an die Für Mitglieder und Gruppenleitende konnte, musste sie bisher Absage um Entourée de nature, j’observe la beauté du lac de Zurich et de PR, ce phénomène est encore plus marquant. Le dur wurde sie in dieser Zeit zu einer wich- Absage hinnehmen. Nun war ihre Stun- nahende Pensionierung. Sie plus konnte j’écoute les oiseaux chanter. Cela me change les idées. pour moi, ce sont les douleurs permanentes dans les reins, de gekommen. Sie widmete ihre ganze tigen Drehscheibe und Auskunftsstelle. sich ein erfülltes Leben ohne SPV nicht qui sont apparues je me Zwar suis fracturé lessie vertèbres. Schaffenskraft der neuen Aufgabe und lorsque Sie konnte zuhören und sich gut in die vorstellen. arbeitete noch ein blühte dabei auf. Jahr länger, aber im Herbst 2011 war Beim Stellenantritt befand sich das Büro es so weit. Schweren Herzens übergab envisagez-vous l’avenir? im Dachstock an der Comment Fraumünsterstrassie der neuen Geschäftsstellenleiterin Beratungen waren ihre Stärke und Freu- se. Bald genügten die Räumlichkeiten Ursula Brunner das Zepter. Agnes: J’ai rétréci, etnur souvent, n’arrive attraper des Elisabeth: La mort deblieb monVreni partenaire a étéZeit, un coup Leider Roth keine nach de. Sie selbst wusste zu gut,jewas es plus denà Anforderungen nicht mehr. Die subite dur. Du jour au lendemain, l’avenir a pris une tout autre tourobjets placés en hauteur. Désormais, je dois les ranger un heisst, mit dieser chronischen Krankheit SPV wuchs, die Mitgliederzahl und die der Pensionierung Neues anzupacken. peu plus bas. Cela fait plusieurs années que je me rends tounure. Nous avions essayé d’envisager ce qui se passerait le jour entsprechenden Aufgaben nahmen zu. zu leben. Schmerzen gehörten zu ihrem Die Blutkrankheit, welche vor langer tes les semaines à des séances de physiothérapie. Ces soins où… mais tout cela, c’est de la théorie! Bien que j’aie toujours Alltag, und sie versuchte, diese mit Ar- Mit dem Umzug an die Feldeggstras- Zeit zufälligerweise entdeckt worden jouent un rôle important étéBüro très indépendante, je suis restée longtemps plongée beit in Schach zu halten. dans ma vie et la caisse-maladie se konnte ein les sonniges bezogen war, wurde wieder aktiv. Eine langedans Zeit prend en charge sans problème. Un autre aspect est la fatigue, un trou noir, incapable de donner un sens à la vie. Petit à petit 1998 bewarb sich Vreni Roth unter vie- und genügend Archivraum gemietet des Hoffens und Bangens begann. Mitsouvent paralysante. Chez les personnes atteintes il Vreni je remonte pente. Jeteme sens bien nouvel apparlen anderen für die SPV-Geschäftsstelle. werden. de HierPR, war Roth in la ihrem Oktober ist dans Vrenimon Roth von ihrem s’agit d’un grand problème, dans la mesure Element. où elle se Die ressent tement je sais qu’enLeiden cas deerlöst besoin, je peux compter les Sie wollte die Arbeitsstelle unbedingt. SPV wurde zu et ihrem Leworden. Für die SPVsur bleibt Für die verwitwete Frau und Mutter bensinhalt. Mit ihrem unermüdlichen sie unvergessen! von zwei Kindern war diese Stelle nach Einsatz wollte sie beweisen, dass MenRatsuchenden einfühlen, welche mit Comment serheumatoide manifeste le der Diagnose Arthritis vieillissement chez vous? zurechtkommen mussten. Telefonische Elisabeth Surbeck Marlies Voser Ehrenpräsidentin und Präsidentin SPV 1997-2006 Präsidentin SPV Wenn Sie schnell wieder auf Wenn Sie schnell wiederwollen: auf die Beine kommen die Beine kommen wollen: Damit Sie nach Operationen und Verletzungen Damit Sie nach Operationen und Verletzungen wieder aufSiedie schnell wieder auf dieschnell Beine kommen, geben Beine kommen, geben Sie Ihre Füsse am besten Ihre in unsere Hände. Füsse amUnsere besten in unsere Hände. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten zeigen Ihnen gerne, Spezialistinnen und Spezialisten zeigen Ihnen gerne, wie Sie Ihre Gelenke wirksam schonen und Sieöffent Ihrelichen Gelenke wirksam entlasten. Unser Atelierwie ist mit Verkehrsmitteln problemlos zuentlasten. erreichen. Zudem warten Unser Atelier zahlreiche Gratisparkplätze auf Sie. schonen und ist mit öffentlichen Verkehrs- mitteln problemlos zu erreichen. Zudem warten Atelier Villiger-Morri zahlreiche Gratisparkplätze auf Sie. Podologie, Technische Fussorthopädie OSM Mühlestrasse 6, CH-5702 Niederlenz Fon 062 891 98 81, Fax 062 891 98 82 Villiger-Morri Atelier [email protected], www.propede.ch Podologie, Technische Fussorthopädie OSM Mühlestrasse 6, CH-5702 Niederlenz Fon 062 891 98 81, Fax 062 891 98 82 [email protected], www.propede.ch 24 28 SPV / Avril/ Décembre / Aprile · 2015 SPV // ASP-info ASP-info ·· Nr. Nr. 135 134 ·· April Dezember / Dicembre · 2014 services d'aide et de soins à domicile de l’association Spitex. Bien que j’aie trois enfants, je vais essayer de me débrouiller seule le plus longtemps possible. Ce qui, évidemment, ne m’empêche pas d’apprécier énormément l’aide spontanée de mes enfants ou de mes petits-enfants! Agnes: Tout est plus simple lorsque le conjoint vit encore. Si ma santé venait à empirer, l’association Spitex passerait probablement trois ou quatre fois par semaine. La situation deviendrait difficile si mon partenaire ne pouvait plus s’occuper de moi. Toute seule, je n’y arriverais pas. Je n’ai pas d’autre proche. Je devrais alors emménager dans une résidence médicalisée. Mais j’espère que tout cela n’arrivera pas avant longtemps et que je pourrai conduire pendant de nombreuses années. Tant que je pourrai lire et que je m’intéresserai à ce qui se passe dans le monde, tout ira bien. Vue de l’extérieur, ma vie peut sembler pénible. Mais elle me convient parce que je ne connais rien d’autre et parce que j’aime la vie. Quel est votre point de vue sur l’aide au suicide en cas de souffrances intolérables? Elisabeth Surbeck Elisabeth (80), veuve Elisabeth, chimiste de formation, débute sa carrière à l’étranger en tant que chercheuse. Après la naissance de ses trois enfants, elle intègre plusieurs établissements du secondaire où, comme pendant ses années Agnes: Pour l’heure, je ne me sens pas concernée du tout. J’avais une voisine qui souhaitait mourir. Mais cela a pris une tournure dramatique. Ce recours me paraît brutal et je ne peux pas m’imaginer que ce soit une option pour moi. Bien sûr, en cas de maladie incurable, cela peut être une solution. Je connais certaines personnes dans ce cas. Elisabeth: J’ai connu un homme dont l’ostéoporose grave a entraîné d’atroces souffrances. La vie lui était devenue insupportable car elles empiraient de jour en jour. L’appel aux services d’Exit a été une libération pour lui comme pour sa femme. Il y a peu, j’ai moi-même enduré d’effroyables douleurs après une nouvelle fracture ostéoporotique. Là, j’ai senti que je ne j’aurais pas la force de les supporter si je n’étais pas sûre qu’elles auraient une fin. Heureusement pour moi, la guérison est en vue. d’études, elle enseigne les sciences naturelles quelques heures par semaine. Pendant vingt ans, elle siège au conseil de la commune où elle réside. Les premiers symptômes de PR apparaissent à l’âge de 47 ans, alors qu’elle s’entraîne pour l’escalade du Weisshorn. Le gonflement et les douleurs des articulations du pied la contraignent d’abandonner son projet. Deux ans plus tard, ses mains sont également touchées. En raison de ses symptômes, elle bénéficie d’un traitement à base d’or, et malgré les effets secondaires graves, cette thérapie freine la progression de la maladie et lui permet de retrouver une vie normale. Quelques années plus tard, Elisabeth fait une importante poussée de PR. Ses jambes n’ont plus de force et a des poussées de fièvre nocturne. Finalement, elle ne peut plus ni bouger, ni se tenir debout, ni marcher. À l’hôpital de Zurich, on lui diagnostique également une vascularite (maladie inflammatoire des vaisseaux sanguins). Une demande de rente AI complète est alors déposée. Cinq ans plus tard, elle est l’une des premières patientes à bénéficier d’anti-TNF-alpha. Du jour au lendemain, les symptômes de la PR disparaissent et le gonflement des articulations se résorbe en moins d’un an. Subsistent la vascularite et une ostéoporose grave résultant du traitement à la cortisone de la vascularite. Souhaitez-vous passer un message à nos lecteurs sur la manière d’aborder le quotidien? Agnes (66), mariée Les premiers symptômes de la maladie apparaissent à 12 ans. Agnes, qui Agnes: J’apprécie la beauté des choses simples. Les orchidées, par exemple, sont une merveille de la nature. Elles fleurissent pendant des semaines dans mon appartement et m’apportent chaque jour de la joie. ne peut plus se déplacer, est contrainte de rester au lit, en proie à des Elisabeth: J’essaie d’entretenir des contacts et d’aider les autres. Je refuse de m’enfermer dans la solitude de la vieillesse et de me plaindre. La vieillesse s’accompagne toujours de maux, mais pour nous, la PR entre aussi en ligne de compte. cette époque, il n’existe encore aucun médicament efficace, et la thérapie douleurs insupportables. Les médecins, perplexes, ne parviennent pas à l’aider. La famille, qui vit dans le Toggenbourg, se rend alors à l’hôpital de Zurich. Sur place, l’adolescente est immédiatement transférée à la clinique Schulthess. La dégradation touche déjà plusieurs articulations. À consiste à opérer les malades. Seule la cortisone permet de soulager les douleurs et inflammations. Agnes subit de nombreuses opérations qui, après de longues années de maladie, lui permettent de mener une vie autonome. Après une formation à l’école de commerce, elle occupe jusqu’à sa retraite, à 60 ans, un poste à temps plein au service d’achat Chère Agnes, chère Elisabeth, je vous remercie pour cette discussion ouverte et animée. Continuez de prendre la vie du bon côté! d’une entreprise agro-alimentaire. Elle perçoit une rente AI complète jusqu’à l’âge de l’AVS. Son mari et elle ont volontairement renoncé à avoir des enfants. 25 A colloquio con Elisabeth Surbeck e Agnes Weber Elisabeth e Agnes hanno un vissuto personale molto diverso, ma entrambe sono strettamente legate alla storia dell’ASP. Agnes ha guidato per anni il gruppo serale di Aarau e ancor oggi è parte attiva del team del gruppo pomeridiano. Elisabeth è stata presidente dell’ASP dal 1997 al 2006. Le due donne guardano al proprio passato, con la soddisfazione di chi, malgrado le difficoltà, è riuscito a gestire la propria vita. Come si conviene per i pensionati, ci incontriamo di pomeriggio per bere insieme un caffè e un attimo dopo siamo immerse in una vivace conversazione. Marlies Voser Presidente ASP Dove abitate e quale rapporto avete con il vostro luogo di domicilio? Continuate a coltivare le vostre amicizie e gli hobby? Agnes: Viviamo da decenni in una casa plurifamiliare. Nel corso degli anni abbiamo sistemato l’appartamento a misura di disabile e delle nostre esigenze. Contatti ne ho pochi in zona. Quando lavoravo, uscivo presto al mattino e tornavo a casa la sera, a volte molto tardi. Nel palazzo conosco qualcuno, perché spesso li ho aiutati a compilare moduli oppure ho dato una mano ai bambini stranieri con i compiti di scuola. È molto importante coltivare le relazioni con i giovani; non bisogna mai perdere l’abitudine, altrimenti si resta tagliati fuori. Elisabeth: Dopo l’intervento al ginocchio potrò di nuovo camminare meglio e certamente farò qualche escursione in montagna. Mi piace anche partecipare a gite facili con gli amici del CAS. Da quando sto nel nuovo appartamento, uso meno il computer perché adesso ho un tablet, con cui mi diverto a giocare a carte, a scarabeo o a scacchi o a scambiare mail Elisabeth: Io sono nata in questo paesino e, a parte i lunghi soggiorni all’estero con la famiglia per ragioni di lavoro, ho sempre vissuto in una casa sul lago di Zurigo che ora appartiene a mio figlio. Alcuni mesi fa mi sono trasferita in un alloggio per anziani. Quando ero consigliera comunale ho appoggiato la costruzione della cooperativa di alloggi per anziani, e adesso ne usufruisco. In paese sono molto conosciuta e quando esco a passeggiare non c’è volta che non incontri una vecchia conoscenza. Ma ho buoni amici anche fuori dal paese. Agnes Weber 26 SPV / ASP-info · Nr. 135 · April / Avril / Aprile · 2015 con le amiche comodamente seduta sul divano. Leggo molto e faccio anche parte di un circolo di lettura. Dedicarmi alle mie vecchie passioni, lo sci, l’alpinismo e il giardinaggio, non è più possibile per via dei dolori alla schiena. generazioni. D’altronde, ci si può consolare, perché accade un po’ a tutte le persone non più giovani. In generale però mi attengo al mio vecchio principio: trarre il meglio da ciò che ancora si riesce a fare. Agnes: Viaggiare resta la mia grande passione. Abbiamo un camper che il mio partner ha attrezzato con molti accessori. Da quando sono andata in pensione abbiamo fatto molti viaggi interessanti, in varie località d’Europa. Computer e Internet sono opportunità fantastiche per restare collegati col mondo quando non si è più giovani. Chi ha poche conoscenze in materia dovrebbe frequentare un corso, ad esempio alla Pro Senectute: ne vale la pena. Elisabeth: Vedo che per tutti gli anziani è difficile accettare la perdita delle proprie capacità. Per noi malati di AR naturalmente il disagio è amplificato dalla patologia. La cosa peggiore per me è il costante mal di schiena dovuto alle vertebre lesionate. Dove trovate la vostra motivazione nei giorni difficili? Agnes: A volte mi sento un po’ depressa a causa della malattia, ma mi rifiuto di chiudermi in me stessa. Mi aiuta il mio cane, un piccolo Beagle che mi consola, si fa coccolare e mi dà calore. È una gioia occuparmi di lui. Elisabeth: Non mi chiudo in me stessa, mi sforzo di uscire. Fuori, nella natura vedo il meraviglioso paesaggio del Lago di Zurigo o sento cinguettare gli uccelli. Così penso ad altro. Come percepite l’età che avanza? Agnes: Sono diventata più piccola e a volte non riesco a raggiungere gli oggetti troppo in alto. Adesso li devo riporre più in basso. Per me è importante la fisioterapia. Da molti anni ci vado una volta alla settimana. La cassa malati finora mi ha pagato le prestazioni senza problemi. Un altro capitolo è la stanchezza, spesso paralizzante, che rappresenta un grosso problema per chi è affetto da AR e con l’età si accentua. Passa la voglia di uscire la sera, il che complica i rapporti sociali tra Agnes (66), sposata La malattia si è manifestata all’età di 12 anni. Agnes non poteva più muoversi Come immaginate il vostro futuro? Agnes: La morte improvvisa del mio partner è stato un duro colpo per me. D’improvviso il futuro è apparso completamente diverso. Avevamo fatto delle simulazioni insieme, del tipo: cosa accadrebbe se …, ma erano appunto esercizi. Benché sia sempre stata molto autonoma, per lungo tempo sono rimasta intrappolata in un tunnel, non riuscivo più a dare un senso alla vita. Lentamente ho ritrovato la strada. Nella nuova casa mi sono ambientata bene e, se necessario, posso disporre di un aiuto. Quando mi occorre assistenza, interviene la Spitex. Anche se ho tre figli, finché posso provvederò a me stessa da sola. Ciò non toglie che mi faccia molto piacere ricevere l’aiuto spontaneo dei figli o dei nipoti. Elisabeth: Quando si ha ancora un partner è più facile. Se il mio stato di salute dovesse peggiorare, avrei l’assistenza della Spitex tre-quattro volte alla settimana. Se il mio partner non potesse più occuparsi di me, la situazione diventerebbe difficile; da sola non ce la farei e non ho altri parenti. Dovrei trasferirmi in una casa di riposo. Ma spero che non si verifichi presto e che possa guidare l’auto ancora per tanti anni. Finché sono in grado di leggere e di interessarmi al mondo che mi circonda, va tutto bene. Ad altri la mia vita può apparire penosa, ma per me va bene così perché non conosco altro e amo la vita. Avete già riflettuto su Exit? Sarebbe una soluzione se la vita diventasse troppo dura? ed era costretta a letto da dolori insopportabili. I medici erano perplessi, non sapevano che fare. Infine, i genitori dal Toggenburg l’hanno portata all’ospedale universitario di Zurigo che l’ha subito mandata alla clinica Schulthess. Molte giunture erano ormai compromesse. All’epoca non esistevano farmaci efficaci, l’unica terapia consisteva negli interventi chirurgici. Solo il cortisone alleviava un po’ il dolore e le infiammazioni. Dopo anni di sofferenze e innumerevoli operazioni, Agnes ha finalmente potuto vivere autonomamente. Conclusa la formazione alla scuola commerciale, ha lavorato a tempo pieno fino a 60 anni nel reparto acquisti di un’azienda del settore alimentare. Fino al raggiungimento dell’età AVS ha percepito una rendita AI completa. Agnes e suo marito hanno deciso consapevolmente di non avere figli Agnes: Per il momento non mi pongo il problema. Avevo una vicina che voleva morire, ma è stato un dramma. La procedura mi sembra brutale e non penso che possa essere una soluzione per me. Sicuramente può funzionare per le persone in situazioni senza via d’uscita; ne conosco alcune. Elisabeth: Conoscevo un uomo che aveva dolori tremendi per via di una grave osteoporosi. Giorno per giorno i dolori peggioravano e la vita gli era diventata intollerabile. L’accompagnamento al suicidio di Exit è stato una liberazio- 27 ne per lui e per sua moglie. Quando di recente ho avuto un nuovo attacco di osteoporosi che mi ha provocato dei dolori atroci, ho sentito che non potrei sopportarli per sempre. Per fortuna però per me c’è una cura. Elisabeth (80), vedova Laureata in chimica, ha lavorato dapprima all’estero nella ricerca. Dopo la nascita dei tre figli, ha insegnato scienze naturali in varie scuole medie, come faceva anche durante gli studi. Inoltre è stata per 20 anni consigliere comunale del suo comune di residenza. I primi sintomi dell’AR sono comparsi all’età Potete rivelare alle lettrici e ai lettori di info il vostro segreto per la vita quotidiana? Agnes: Apprezzo la bellezza delle piccole cose. Le orchidee ad esempio sono dei capolavori. Con i loro fiori rallegrano la casa ogni giorno. di 47 anni mentre si allenava per una scalata sul Weisshorn. Le articolazioni metatarso-falangee delle dita dei piedi gonfie e doloranti la costrinsero a rinunciare all’impresa. Due anni dopo fu la volta delle mani. Visti i sintomi, fu curata con l’oro. La terapia, seppure con gravi effetti collaterali, bloccò la malattia consentendole di riprendere una vita normale. Alcuni anni dopo ebbe un grave attacco: le gambe si indebolirono, seguirono le febbri notturne e infine non poteva più né muoversi né stare in piedi o camminare. All’ospedale universitario di Zurigo le fu diagnosticata una vasculite (infiammazione dei vasi Elisabeth: Cerco di coltivare relazioni e aiutare gli altri a uscire dalla solitudine della vecchiaia e a non lamentarsi, perché a ogni persona anziana manca qualcosa, noi abbiamo in più l’AR. sanguigni), in seguito alla quale fu fatta richiesta di una rendita AI completa. Cinque anni dopo fu una delle prime pazienti a cui furono somministrati i TNFalfa-bloccanti. Da un giorno all’altro i sintomi dell’AR svanirono e nell’arco di un anno anche i gonfiori alle giunture regredirono. Sono rimaste la vasculite e una grave osteoporosi provocata dalla terapia cortisonica della vasculite. Cara Agnes, cara Elisabeth, vi ringrazio di cuore per il colloquio aperto e vivace e vi auguro una vecchiaia felice. Beitrittserklärung Werden Sie Mitglied der Schweizerischen Polyarthritiker-Vereinigung Bulletin d'inscription Adhérez à l'Association Suisse des Polyarthritiques Dichiarazione di adesione Diventi socio dell'Associazione Svizzera dei Poliartritici Als RA-betroffene Person Personne atteinte de PR persona colpita da AR Aus Solidarität par solidarité per solidarietà Mitgliederbeitrag: CHF 50.– Cotisation: CHF 50.– Tassa sociale: CHF 50.– NAME / NOM / COGNOME VORNAME / PRÉNOM / NOME GEBURTSDATUM / DATE DE NAISSANCE / DATA DI NASCITA E-MAIL ADRESSE / INDIRIZZO TELEFON / TÉLÉPHONE / TELEFONO DATUM / DATE / DATA UNTERSCHRIFT / SIGNATURE / FIRMA Bitte einsenden an die SPV-Geschäftsstelle, Feldeggstrasse 69, Postfach 1332, 8032 Zürich S.v.p. renvoyer au secrétariat ASP, Feldeggstrasse 69, Casa Postale 1332, 8032 Zurich P.f. inviare al segretariato ASP, Feldeggstrasse 69, Casella postale 1332, 8032 Zurigo 28 SPV / ASP-info · Nr. 135 · April / Avril / Aprile · 2015 28 Veranstaltungen Mitgliederversammlung / Assemblée des membres 30. Mai 2015, 09.30 – 16.00 Uhr 30 mai 2015, 09.30 – 16.00h Hotel Kreuz, Zeughausstrasse 41, 3011 Bern Anmeldungen bis 15. Mai 2015 unter 044 422 35 00, oder per E-Mail an [email protected] Inscriptions d'ici au 15 mai 2015 sous 044 422 35 00 ou par E-Mail [email protected] Rheumatoide Arthritis – und jetzt? 18. Juni 2015, 18.30 – 21.30 Uhr Erkerzimmer Zentrum «Karl der Grosse», Kirchgasse 14, 8001 Zürich Anmeldungen bis 12. Juni 2015, Schweizerische Polyarthritiker-Vereinigung Feldeggstrasse 69, 8032 Zürich, unter Telefon 044 422 35 00 Referenten: Marlies Voser Präsidentin SPV (Moderation) Dr. med. Adrian Forster Chefarzt Rheumatologie und muskuloskelettale Rehabilitation am Kantonsspital Winterthur Anne Juanos Physiotherapeutin OMT am Universitätsspital Zürich Beatrix Mandl Gruppenleiterin der Abendgruppe Zürich Ernährung aus Sicht des Rheumatologen Küchenvielfalt: Lustvoll und praktisch, auch bei Rheuma 20. Juni 2015, 10.30 – 12.45 Uhr Hotel / Restaurant Landhus 8052 Zürich-Seebach Anmeldungen bis 5. Juni 2015, an 044 422 35 00 Referenten: Dr. med. Giorgio Tamborrini Universitäts-Klinikdozent, Chefarzt Muskuloskelettaler Ultraschall Bethesda Hospital AG, Facharzt FMH für Rheumatologie Ursula Maeder dipl. Ernährungsberaterin SRK Ferienwoche in Lungern / Semaine de vacances à Lungern 06. bis 11. Juli 2015 du 06 au 11 juillet 2015 Hotel St. Josef, Lungern Anmeldungen bis 22. Juni 2015, unter Telefon 044 422 35 00 Inscriptions d'ici au 22 juin 2015 sous le numéro 044 422 35 00 weitere Informationen unter www.arthritis.ch plus d'informations sous www.arthritis.ch 29 SPV-Gruppen-Veranstaltungen Programmes des groupes ASP Programmi regionali ASP Die Kontakte zu den 29 regionalen Selbsthilfe- Vous trouverez les coordonnées de toutes les I contatti dei 29 gruppi regionali di autoaiuto gruppen in der Schweiz finden Sie in diesem personnes de contact des 29 groupes régionaux presenti in Svizzera si trovano nel presente Veranstaltungskalender und das ganze Jahr auf dans l’agendaci-dessus et sur notre site Internet: calendario e per tutto l‘anno sul nostro sito: www.arthritis.ch www.arthritis.ch/fr www.arthritis.ch/it Gruppe Aarau Rosengartenbesuch mit Kaffee und Kuchen 02.06.2015 unserer Website: Gruppentreffen 06.05./03.06./01.07.2015 Jeweils Mittwoch 14.30 Uhr, Telli, Aarau Dienstag, 14.30 Uhr Anmeldung bis 29. Mai 2015 Kontakt: Agnes Weber, Tulpenweg 10, Niederlenz, Tel. 062 891 65 09 Abendgruppe für Berufstätige Aarau Gruppentreffen 13.05. / 08.07.2015 Gruppe Baden-Wettingen Gruppentreffen 21.05. / 18.06.2015 Jeweils Donnerstag 14.00 Uhr, «arwo», Wohnheim Kirchzelg, St. Bernhardstrasse 38, Wettingen Kontakt: Berti Hürzeler, Landstrasse 76, Wettingen, Tel. 056 427 22 27 Wassergymnastik Jeden Mittwoch Gruppentreffen Jeweils Dienstag, 14.30 Uhr im Restaurant Weissenbühl, Seftigenstrasse 47, Bern Kontakt: Cornelia Gerber, Blumenweg 2a, Lyss, Tel. 032 384 27 72 oder 078 620 40 65 Zusätzliche Plauderhöcks 26.05.2015 Jeweils Dienstag, 14.00 Uhr, «Chrigubeck», Frommgutweg 2, Burgdorf Kontakt: Irma Imhof, Kirchmattstrasse 20, Kirchberg BE, Tel. 034 445 17 40 Ausflug auf die Lueg zum 30-jährigen Jubiläum 07.07.2015 Dienstag, 10.20 Uhr Abfahrt ab Bern Anmeldung bis 28. Juni 2015, bei Cornelia Gerber Nachmittags-Gruppe Bern Auskünfte: Sekretariat der Reha-Clinic Zurzach, Tel. 056 269 51 51 RA Gruppe Basel und Umgebung Abendgruppe für Berufstätige Bern Gruppentreffen 01.06.2015 Jeweils Montag 18.00 Uhr, im Zunftrestaurant, Schmiedstube, Schmiedplatz 5, Bern Kontakt: Cornelia Gerber, Blumenweg 2a, Lyss, Tel. 032 384 27 72 oder 078 620 40 65 Nachmittagsgruppe Bern Mittagessen Restaurant Thörishaus 07.04.2015 Dienstag, 12.00 Uhr Anmeldung bis 28. März 2015 Besuch im Museum für Kommunikation, Bern 05.05.2015 Dienstag, 14.30 Uhr Anmeldung bis 01. Mai 2015 Contact: Claude Froidevaux, Les Planchettes 31, Porrentruy, Tél. 032 466 75 89 & Anne-Marie Allimann, Tél. 032 433 46 09 Gruppe Luzern Jeweils Mittwoch 19.00 Uhr, Telli, Aarau Kontakt: Andreas Spielmann, Quartierstrasse 2, Niedergösgen, Tel. 062 849 73 75 Groupe Jurassien Kontakt: Ruth Kasselmann, Tel. 061 401 28 77 Irmgard Schroth, Tel. 061 601 73 25 Gruppe Engadin und Südtäler Kontakt: SPV-Sekretariat, Tel. 044 422 35 00 Groupe Fribourgeois Contact: Marie-José Eltschinger, Tél. 026 411 13 32 Groupe Genevois Rencontre de groupes Chaque 2ème mercredi du mois, 14h30 Contact: Anne Berger , 20 Ch. des Etroubles, Confignon, Tél. 022 757 46 45 Gruppe Glarus Kräuter-Zauber-WohlfühlVormittag 02.05.2015 mit anschliessendem Mittagessen Samstag, 10.30 Uhr Infos und Anmeldung bis 24. April 2015 Sommerausflug 13.06.2015 Verschiebungsdatum 27.06.2015 Infos und Anmeldung bis 06. Juni 2015 Kontakt: Lucie Hofmann, Gotthardstrasse 14, Weggis, Tel. 079 483 29 06, [email protected] oder Deborah Walker, Tel. 079 771 50 53 Groupe Neuchâtelois Rencontre 29.04.2015 Mercredi, 11h, Motel de la Croisée, Malvilliers Pique-nique au chalet de Illars, Chasseron Invitation de Monique et Claude Humbert 17.06.2015 Mercredi Contact: Gisèle Porta, Ch. des Joyeuses 8, Cortaillod, Tél. 032 841 67 35 Gruppe Nidwalden Gruppentreffen Jeweils 1. Dienstag im Monat, 13.45 Uhr, im Oeki, Stansstad Kontakt: Paul Imboden, Lochmatt, Obbürgen, Tel. 041 612 01 67 Kontakt: SPV - Sekretariat, Tel. 044 422 35 00 Gruppe Graubünden Kontakt: Ursula Hardegger, Alpenstrasse 11, Oberschan, Tel. 081 783 20 83 Polyarthritikerturnen Jeden Donnerstag, 14.00 Uhr, Physiotherapie Kantonsspital Stans (danach Möglichkeit zum Benützen des Bewegungsbades und der Geräte) Gruppe Schafffhausen Gymnastik für Betroffene mit Frau Marthi Hiltebrand, dipl. Physiotherapeutin Jeden Montag 17.30 – 18.15 Uhr, Kantonsspital Schaffhausen Gymnastikraum, Trakt E, 1. Untergeschoss Kontakt: Lilo Tanner, Jägerstrasse 14, Schaffhausen, Tel. 052 625 05 89 Gruppe Solothurn Gruppentreffen Jeweils Donnerstag, 14.00 – 16.40 Uhr Altersheim Läbesgarte, Biberist Bild Vortrag «Vögel und ihre Melodien» 16.04.2015 Referent: Christian Kühni, Wolfwil Ausflug ins Naturhistorische Museum Solothurn 21.05.2015 anschliessend Kaffee im Restaurant Cantinetta Bindella Kontakt: Lotti Hügli, Mühlegasse 7, Derendingen, Tel. 032 682 16 25 Gruppe Schwyz Gruppentreffen auf Anfrage Kontakt: Carla Walker, Schlüsselwiese 12, Lachen, Tel. 055 442 60 39 Gruppe St. Gallen Gruppentreffen Jeweils Freitag, 19.30 – 21.30 Uhr, Cafe Hirt, Rheinstrasse 11, Frauenfeld Kontakt: Ursula Früh, Rietweiherweg 6B, Frauenfeld Tel. 052 721 23 65 Polyarthritiker Abendgruppe Zürich Gruppentreffen 20.04. / 18.05. / 22.06.2015 Diskussionsabend 07.04.2015 Jeweils Montag 19.30 – 21.30 Uhr, im Kath. Pfarreizentrum, St. Martin, Altdorf Dienstag Kontakt: Dina Inderbitzin, Turmmattweg 5, Altdorf, Tel. 041 870 57 72 Groupe Valais/Sion Rencontre de groupes sur demande Contact: Alexandra Monnet, Rue des Pommerets, Riddes, Tél. 027 306 82 85 Groupe Vaudois Moyens auxiliaires, Madame M. Pahud 28.04.2015 Mardi, 14h, G.L.L.I., Vidy Pique-nique canadien 16.06.2015 Mardi, G.L.L.I., Vidy Contact: Christine Nicoud, 3 avenue des Huttins, Prilly, Tél. 021 624 49 19 Gruppe Wallis-Brig Gruppentreffen Kontakt: Maria Nussbaumer, Lerchenstrasse 40, Gossau, Tel. 071 385 21 85 Jeweils 3. Dienstag im Monat, 14.00 Uhr, Ort bitte anfragen Incontri su appuntamento Contattare: Ursula De Lauretis, Tel. 091 743 45 84 Gruppe Thun Gruppentreffen 13.05. / 10.06. / 08.07.2015 Jeweils Mittwoch 14.00 Uhr, im Saagi-Restaurant, Unterdorfstr. 50 (Buslinie 1 bis Haltestelle Bösbach, bei Coop-Center), Steffisburg Kontakt: Ruth Struchen, Hofackerstr. 14 Gwatt, Tel. 033 335 15 60 Gruppe Thurgau Amriswil Gruppentreffen Jeweils 2. Montag im Monat, 17.00 Uhr Altes Pfarrhaus, Bahnhofstrasse 3, Amriswil Kontakt: Maja Niederer, Leimatstrasse 4a, Amriswil, Tel. 071 411 37 62 Selbsthilfegruppe RA Frauenfeld Spiraldynamik 24.04.2015 Physiotherapie Müller, Bürglen Besuch des Rosengartens der Kartause Ittingen 29.05.2015 Freitag, 14.30 Uhr Treffpunkt bei jeder Witterung beim «Lädeli» Kontakt Heidi Rothenberger, Mythenstrasse 2, Wolfhausen, Tel. 055 243 26 71 Gruppe Uri und Umgebung Gruppentreffen auf Anfrage Gruppo Ticino e Moesano Gr Ausflug 13.07.2015 Kontakt Christine Salzgeber, Walligrund 16, Eyholz, Tel. 027 946 56 43 oder 078 613 63 63 Gruppe Winterthur Gruppentreffen Jeweils 2. Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr, im Selbsthilfe-Zentrum, Holderplatz 4, Winterthur Kontakt Natalie König, Mulchlingerstr. 54, Winterthur, Tel. 052 222 29 59 oder 078 789 35 47 Gruppe Zug Gruppentreffen 29.04. / 27.05. / 24.06.2015 Jeweils letzter Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr, in der Cafeteria Betagten Zentrum Neustadt, Bundesstr. 4, Zug Kontakt Doris Vogel, Schutzengelstr. 45, Baar, Tel. 041 760 74 84 Polyarthritiker Nachmittagsgruppe Zürich Vortrag «Biologica und neuste Basismedikamente für RA» 12.05.2015 Dienstag Schulthess Klinik Gruppentreffen 15.06.2015 Montag, 14.00 Uhr, im Altersheim Sydefädeli, Hönggerstr. 119, Zürich Vortrag in der Schulthess Klinik zum Thema: «Biologica und neuste Basismedikamente für RA» 12.05.2015 Dienstag Gesprächsrunde über Schmerzbehandlungen 02.06.2015 Dienstag mit Dr. Werkhausen, Allgemeinmediziner / grosse Erfahrung in der Palliativ- und Schmerzbehandlung Rheumatoide Arthritis – und jetzt? Veranstaltung für Neudiagnostizierte 18.06.2015 Donnerstag 18.30 Uhr, im Zentrum Karl der Grosse Bewegungs- und Tanzabend 07.07. 2015 Dienstag Gruppentreffen Jeweils Dienstag 19.00 Uhr im Zentrum Karl der Grosse, Zürich Kontakt: Beatrix Mandl, Heuelstrasse 27, Thalwil, Tel. 044 720 75 45 Aquafit für Polyarthritiker als fortlaufendes Kursangebot, Schulthess Klinik, Zürich Polyarthritiker Turnen der Zürcher Rheumaliga jeden Dienstag, 16.00 Uhr, Schulthess Klinik, Zürich Elterngruppe von Kindern mit JIA Kontakt: Schweizerische Polyarthritiker-Vereinigung Zürich, (z.H. Jeannine Hürlimann), Tel. 044 422 35 00 Groupes de discussion pour parents d’enfants atteints de PR, Région Neuchâtel Contact: Antonella Ferrari-Cattacin, Tél. 032 753 06 88 (en français) Junge Menschen mit Rheuma Kontakt: Ansprechperson bei der Rheumaliga Schweiz: Martina Roffler Ansprechperson: Junge Menschen mit Rheuma: Danica Mathis Website für Kontakte in der Region: www.jungemitrheuma.ch AZB CH-8032 Zürich PP/Journal Post CH AG Schweizerische Polyarthritiker-Vereinigung Association Suisse des Polyarthritiques Associazione Svizzera dei Poliartritici Unterstützen Sie die SPV mit einer Spende. Besten Dank. Ihre SPV. PK 80-37316-1 Merci de soutenir l'ASP par vos dons. Votre ASP. CP 80-37316-1 Sostenga l'ASP con una donazione. Grazie! La Sua ASP. CP 80-37316-1 Rheumaliga Schweiz Ligue suisse contre le rhumatisme Lega svizzera contro il reumatismo Wir danken unseren Sponsoren für die Unterstützung, dieses Heft herzustellen. Nous remercions nos sponsors de leur soutien dans la réalisation de notre revue. Ringraziamo i nostri sponsor che ci sostengono nella realizzazione di questo bollettino.
© Copyright 2024 ExpyDoc