Amtliche Nachrichten der Gemeinde Klettgau mit den Ortsteilen Bühl, Erzingen, Geißlingen, Grießen, Rechberg, Riedern a. S. und Weisweil Donnerstag, 21. Mai 2015 A 21 Pfingsten m liebsten vor den Toren Bring ich mein Pfingsten zu, In ein Gefild verloren Voll sommerlicher Ruh`. W enn ferne Glocken spielen Und alles um mich schweigt, Da mein` ich wohl zu fühlen Den Geist, der niedersteigt. Friedrich Hermann Frey (1839-1911) RATHAUS ERZINGEN Degernauer Straße 22 Telefon: 07742 935-0 Fax: 07742 935-150 RATHAUS GRIESSEN Schaffhauser Straße 7 Telefon: 07742 935-200 Fax: 07742 935-250 Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mittwoch zusätzl. 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr oder vereinbaren Sie einen Termin 2 Klettgau Aktuell Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 AMTLICHES Mitteilung aus der Gemeinderatssitzung Aus der Gemeinderatssitzung vom 18. Mai 2015 Rechnungsergebnis für Gemeinde- und Schlattwald Der Leiter des Forstbezirks Süd Hans-Peter Barth und Förster Klaus Rentschler informierten den Gemeinderat über das Rechnungsergebnis des abgelaufenen Jahres 2014. Im Gemeindewald konnte mit 63.162 € ein über dem Planansatz liegendes Rechnungsergebnis erzielt werden, obwohl statt geplanter 6.390 € mehr als 24.000 € in Kulturen investiert worden sind. Im Schlattwald lag das Ergebnis mit 3.154 € unter dem Planansatz. Ausschlaggebend war die Tatsache, dass im Herbst 2014 noch Hiebsarbeiten durchgeführt wurden und somit Personalkosten entstanden sind. Die Einnahmen durch den entsprechenden Holzverkauf sind aber erst im neuen Jahr 2015 eingegangen und verbucht worden. Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen aktualisiert Mit der Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen - wird das tatsächliche Betreuungsangebot in der Gemeinde dargestellt - soll geprüft werden, ob gesetzliche Rechtsansprüche erfüllt sind - sollen gegebenenfalls Ziele für die Weiterentwicklung des Betreuungsangebots in der Gemeinde festgelegt werden. Die Bedarfsplanung ist auch Grundlage für die finanzielle Förderung von kirchlichen und privaten Einrichtungen. Der Gemeinderat hat die Bedarfsplanung aktualisiert und in diesem Zuge u.a. folgende Beschlüsse gefasst: Für den Kindergarten Erzingen wird der Umwandlung einer Gruppe in eine Ganztagsgruppe zugestimmt. - Im Kindergarten Grießen kann wegen zurückgehender Kinderzahlen die Kleingruppe geschlossen werden. Gegen die geplante Änderung der Öffnungszeiten bestehen keine Bedenken. - Im Kindergarten Rechberg kann wegen zurückgehender Kinderzahlen die Kleingruppe geschlossen werden. Die bisher vorhandene Altersgemischte Gruppe kann in eine Regelgruppe mit 28 Plätzen umgewandelt werden, da Kinder unter 3 Jahre in der Kleinkindertagesstätte betreut werden. - Eine spezielle Sprachförderung mit zusätzlichem Personal wird nur durchgeführt, wenn die für die Landesförderung notwendige Anzahl von 3 förderberechtigten Kindern teilnimmt. - Die Angebote an den Grundschulen können in der derzeitigen Form weiter angeboten werden. Nimmt ein Kind an der Grundschule Grießen die Betreuungszeiten bis 13:00 Uhr in Anspruch ohne für den Ganztagsschul-Betrieb angemeldet zu sein, wird aus Gründen der Gleichbehandlung mit Erzingen ein Elternbeitrag von 20,00 €/Monat erhoben. Kindergartengebühren werden moderat erhöht Die kommunalen und kirchlichen Spitzenverbände in Baden- Württemberg haben die Empfehlungen zur Festsetzung der Elternbeiträge für die Kindergartenjahre 2015/16 und 2016/17 fortgeschrieben. Der Gemeinderat hat die bisherige Praxis fortgeführt, sich bei den Elternbeiträgen an diesen Empfehlungen orientiert und die Gebühren ab September moderat erhöht. Die zeitliche Staffelung der Angebote in den Betreuungseinrichtungen wurde teilweise geändert, sie ist an die Staffelung der Landeszuschüsse angepasst. Ebenso wurde berücksichtigt, dass sich das Angebot stellenweise erweitert (z.B. Mittagessen). Die komplette Gebührensatzung mit den neuen Gebührensätzen wird im Gemeindeblatt abgedruckt. Entscheidung über die Annahme von Spenden Der Gemeinderat beschließt vierteljährlich über die Annahme von Spenden. In der Sitzung wurde der Annahme von mehreren Spenden jeweils einstimmig zugestimmt. Für 2 Einzelspenden mit einem Wert von über 100 € musste dabei nach den einschlägigen Vorschriften gesondert Beschluss gefasst werden. Den Spendern ein herzliches Dankeschön! Behandlung von Baugesuchen Der Gemeinderat konnte 5 vorliegenden Baugesuchen seine grundsätzliche Zustimmung erteilen. Für ein Baugesuch ist allerdings der Abschluss eines Erschließungsvertrages mit der Gemeinde Voraussetzung. Die abschließende Entscheidung wird wie immer vom Landratsamt Waldshut getroffen werden. Mitteilung der Gemeindeverwaltung Gemeindehalle Erzingen und Sporthalle geschlossen In der Zeit vom 26. Mai bis einschließlich 5. Juni 2015 bleiben die Gemeindehalle Erzingen und die Sporthalle geschlossen. Wir bitten um Beachtung! Elektrogeräte gesucht Die Gemeindeverwaltung sucht für die Ausstattung von Asyl- und Obdachlosenunterkünften verschiedene funktionsfähige Elektrogeräte: · Waschmaschinen, · Herde mit Backofen und · Kühlschränke. Bitte keine Einbaugeräte. Angebote richten Sie bitte direkt an Herrn Minicozzi, Handy 0151 58267470. Die Gemeinde Klettgau verpachtet ab 01.06.2015 im Ortsteil Grießen, Brand, einen Kfz-Stellplatz. Der Pachtpreis beträgt 25,00 € im Monat. Interessenten wenden sich bitte an Sabine Adler, Rathaus Grießen, Tel. 935-202 oder E-Mail: [email protected] Impressum: Amtsblatt der Gemeinde Klettgau Herausgeber: Gemeindeverwaltung Klettgau, Degernauer Straße 22, 79771 Klettgau. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstraße 70, 78628 Rottweil, Telefon 0741 5340-0, Fax 07033 3204928. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Volker Jungmann. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der Stadt. E-Mail: [email protected]. Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste. Einzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: [email protected] Klettgau Aktuell Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 Öffentliche Bekanntmachungen Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den §§ 2, 13 und 19 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg und den Bestimmungen des Kindertagesbetreuungsgesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 18.05.2015 folgende Satzung beschlossen: §1 Öffentliche Einrichtung Die Gemeinde Klettgau betreibt Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) als öffentliche Einrichtung. §2 Begriffsbestimmungen (1) Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne dieser Satzung sind: 1. Krippengruppen: Einrichtungen zur Kleinkindbetreuung für Kinder im Alter bis 3 Jahre 2. Altersgemischte Gruppen: 3. Regelgruppen: 4. Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten: 5. Ganztagsgruppen 6. Waldkindergarten: Gruppen für Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt mit überwiegender Anzahl von Kindern im Alter über 3 Jahre Einrichtungen mit Vor- und Nachmittagsbetreuung (mit Unterbrechung am Mittag) für Kinder im Alter von 2 Jahren 9 Monaten bis zum Schuleintritt Gruppen mit einer durchgängigen Öffnungszeit von mindestens 6 Stunden/Tag für Kinder im Alter von 2 Jahren 9 Monaten bis zum Schuleintritt Gruppen mit einer durchgängigen Öffnungszeit von mehr als 7 Stunden/Tag für Kinder im Alter von 2 Jahren 9 Monaten bis zum Schuleintritt Einrichtungen im Wald ohne festes Gebäude für Kinder im Alter von 2 Jahren 9 Monaten bis zum Schuleintritt (2) Das Kindergartenjahr beginnt am 01. September und endet am 31. August des Folgejahres. 3 4 Klettgau Aktuell Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 §3 Beginn und Beendigung des Benutzungsverhältnisses (1) Das Benutzungsverhältnis beginnt mit der Aufnahme des Kindes in die Betreuungseinrichtung. Die Aufnahme erfolgt auf Antrag des Personensorgeberechtigten. Für den Antrag muss das Formblatt der Gemeinde ausgefüllt werden. (2) Ein Rechtsanspruch auf die Aufnahme in eine bestimmte Einrichtung bzw. für einen bestimmten Betreuungsplatz besteht nicht. (3) Das Benutzungsverhältnis endet durch Abmeldung des Kindes durch den Personensorgeberechtigten oder durch Ausschluss des Kindes durch den Einrichtungsträger. Kinder, die in die Schule wechseln, werden zum Ende des Kindergartenjahres von Amts wegen abgemeldet. Eine Abmeldung zum Ende des Monats Juli vor der Einschulung ist nicht möglich. (3) Die Abmeldung hat gegenüber dem Träger der jeweiligen Kindertageseinrichtung unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zum Monatsende schriftlich zu erfolgen. (4) Der Einrichtungsträger kann das Benutzungsverhältnis aus wichtigem Grund beenden. Wichtige Gründe sind insbesondere die Nichtzahlung einer fälligen Gebührenschuld trotz Mahnung oder wenn das Kind länger als 2 Monate unentschuldigt fehlt. Der Ausschluss des Kindes erfolgt durch schriftlichen Bescheid; er ist unter Wahrung einer Frist von einem Monat anzudrohen. §4 Benutzungsgebühren (1) Für die Benutzung von Kinderbetreuungseinrichtungen werden Benutzungsgebühren gem. § 5 erhoben. Sie sind für 12 Monate zu entrichten. (2) Gebührenmaßstab ist die Art der Einrichtung der Umfang der Öffnungszeit das Alter des Kindes die Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt des Gebührenschuldners (3) Die Gebühren werden jeweils für einen Kalendermonat (Veranlagungszeitraum) erhoben. Wird das Kind nach dem 15. des jeweiligen Monats aufgenommen, ermäßigen sich die Gebührensätze gem. § 5 Abs. 2 für diesen Monat auf 50 von Hundert. (4) Wurde für Schulanfänger eine Verlängerung des Betreuungsverhältnisses für den Monat September vereinbart, ist dieser Monat voll zu bezahlen. (5) Die Gebühr ist auch während der Ferien sowie bei Nichtbenutzung oder vorübergehender Schließung der Einrichtung zu entrichten. §5 Gebührenhöhe (1) Die Höhe der Gebühr wird gestaffelt nach der Anzahl der Kinder, die noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und die nicht nur vorübergehend im Haushalt des Gebührenschuldners leben. Klettgau Aktuell 5 Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 (2) Höhe der Gebührensätze je Betreuungsplatz im Einzelnen: a.) ab 01.09.2015 Kinder im Alter ab 3 Jahre Kinder im Alter ab 3 Jahre in Regelgruppen, Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit, Altersgemischten Gruppen oder im Waldkindergarten Kinder im Alter ab 3 Jahre in Ganztagsgruppen einschließlich Mittagessen Kinder im Alter unter 3 Jahre Kinder im Alter unter 3 Jahre in Regelgruppen, Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit, Altersgemischte Gruppen oder im Waldkindergarten mit einer Öffnungszeit von nicht mehr als 27,5 Stunden/Woche Kinder im Alter unter 3 Jahre in Regelgruppen, Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit, Altersgemischte Gruppen oder im Waldkindergarten Kinder in Krippengruppen mit einer Öffnungszeit von nicht mehr als 29 Stunden/Woche Kinder in Krippengruppen mit einer Öffnungszeit von nicht mehr als 34 Stunden/Woche Kinder in Krippengruppen mit einer Öffnungszeit von nicht mehr als 39 Stunden/Woche Kinder in Krippengruppen mit einer Öffnungszeit von nicht mehr als 44 Stunden/Woche Kinder in Krippengruppen mit einer Öffnungszeit von mehr als 44 Stunden/Woche 1-Kindfamilie EUR/Monat 100 271 1-Kindfamilie EUR/Monat 167 2-Kindfamilie EUR/Monat 76 216 2-Kindfamilie EUR/Monat 127 3-Kindfamilie EUR/Monat 50 156 3-Kindfamilie EUR/Monat 83 4- und Mehrkindfamilie EUR/Monat 16 76 4- und Mehrkindfamilie EUR/Monat 27 200 152 100 32 258 192 130 52 307 228 154 62 355 264 179 72 404 300 203 82 453 336 228 91 b.) ab 01.09.2016 Kinder im Alter ab 3 Jahre Kinder im Alter ab 3 Jahre in Regelgruppen, Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit, Altersgemischten Gruppen oder im Waldkindergarten Kinder im Alter ab 3 Jahre in Ganztagsgruppen (täglich 10 Stunden durchgehend) einschließlich Mittagessen 1-Kindfamilie EUR/Monat 103 279 2-Kindfamilie EUR/Monat 78 222 3-Kindfamilie EUR/Monat 52 161 4- und Mehrkindfamilie EUR/Monat 17 78 6 Klettgau Aktuell Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 1-Kindfamilie EUR/Monat 172 Kinder im Alter unter 3 Jahre 2-Kindfamilie EUR/Monat 130 3-Kindfamilie EUR/Monat 86 4- und Mehrkindfamilie EUR/Monat 28 Kinder im Alter unter 3 Jahre in Regelgruppen, Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit, Altersgemischte Gruppen oder im Waldkindergarten mit einer Öffnungszeit von nicht mehr als 27,5 Stunden/Woche 206 156 103 33 266 198 134 53 316 235 160 63 366 273 185 73 416 310 210 83 467 347 236 93 Kinder im Alter unter 3 Jahre in Regelgruppen, Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit, Altersgemischte Gruppen oder im Waldkindergarten Kinder in Krippengruppen mit einer Öffnungszeit von nicht mehr als 29 Stunden/Woche Kinder in Krippengruppen mit einer Öffnungszeit von nicht mehr als 34 Stunden/Woche Kinder in Krippengruppen mit einer Öffnungszeit von nicht mehr als 39 Stunden/Woche Kinder in Krippengruppen mit einer Öffnungszeit von nicht mehr als 44 Stunden/Woche Kinder in Krippengruppen mit einer Öffnungszeit von mehr als 44 Stunden/Woche (3) Ändert sich die Anzahl der berücksichtigungsfähigen Kinder gem. Absatz 1, ist die Änderung der Gemeinde Klettgau zu melden. Veränderungen sind insbesondere das Erreichen des 18. Lebensjahres, Wegzug oder aus anderen Anlässen. Diese wirken sich in der Gebührenhöhe ab dem Monat aus, der dem Eintritt der Änderung folgt. (4) Veränderungen bezüglich der Zahl der zu berücksichtigenden Kinder, welche sich für den Gebührenschuldner Gebühren mindernd auswirken (z.B. Geburt, Zuzug), werden auf Antrag berücksichtigt. Die neue Gebührenfestsetzung erfolgt ab dem Antragsmonat, frühestens ab dem Monat, welcher der Änderung folgt. Der Antrag ist an den Einrichtungsträger zu richten. (5) Belegt ein Kind unter 3 Jahren einen Betreuungsplatz, ändert sich der Gebührensatz ab Beginn des Monats, in dem das Kind das dritte Lebensjahr vollendet. (6) Soweit die in Absatz 2 angegebene Gebühr nicht ausdrücklich einschließlich Mittagessen festgesetzt ist, beträgt die Gebühr je Mittagessen 3,00 für Kinder ab drei Jahren und 2,00 für Kinder unter drei Jahren. §6 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner sind die Personensorgeberechtigten des betreuten Kindes, sowie diejenigen, die die Aufnahme in die Betreuungseinrichtung beantragt haben. (2) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. Klettgau Aktuell Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 7 §7 Entstehung/Fälligkeit (1) Die Gebührenschuld entsteht zu Beginn des Veranlagungszeitraumes (§ 4 Abs. 3), in dem das Kind die Betreuungseinrichtung besucht bzw. hierfür angemeldet ist. (2) Die Benutzungsgebühren werden bei der erstmaligen Benutzung durch schriftlichen Bescheid festgesetzt. Die Festsetzung gilt so lange weiter, bis ein neuer Bescheid oder Änderungsbescheid ergeht. (3) Die Gebührenschuld wird jeweils zum ersten Werktag des Veranlagungszeitraumes (§ 4 Abs. 3) fällig. Für den Monat der erstmaligen Belegung des Betreuungsplatzes wird die Gebührenschuld 2 Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. Dasselbe gilt für den Fall, dass ein neuer Gebührenbescheid oder Änderungsbescheid ergeht. (4) Soweit die in § 5 Absatz 2 angegebene Gebühr nicht ausdrücklich einschließlich Mittagessen festgesetzt ist, bemisst sich die Gebühr für die Inanspruchnahme des Mittagessens nach der tatsächlichen Inanspruchnahme der Leistung. Diese Gebühr entsteht jeweils am 1. des auf ein volles Kalendervierteljahr folgenden Monats für den jeweils zurückliegenden Drei-MonatsZeitraum. Sie ist binnen 2 Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. §8 Inkrafttreten Die Satzung tritt am 01.09.2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom 09.01.2012 mit allen Änderungssatzungen außer Kraft. Ausgefertigt! Klettgau, 18.05.2015 Volker Jungmann Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für BadenWürttemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. 8 Klettgau Aktuell Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENSTE DER ÄRZTE - APOTHEKEN 112 DRK, Notfalldienste, Rettungsdienst, Bereitschaftsdienste, Hausarzt: 0 18 05 / 19 292 - 430 Zahnarzt: Voranzeige Redaktionsschluss wird vorverlegt! Wegen des Feiertages „Fronleichnam“ wird der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt Nr. 23 auf Montag, 01.06.2015, 12.00 Uhr vorverlegt. Wir bitten um Beachtung! Nussbaum Medien Rottweil 0 18 03 / 222 555 - 30 Müllentsorgung 110 Polizei 112 Feuerwehr Wegner Christian, Stoll Michael, Thoma Tobias, Netzhammer Manuel GAS Verschiebung der Müllabfuhr Auf Grund des Feiertags Pfingstmontag, am 25. Mai 2015, verschiebt sich die Abfuhr der Restmülltonne auf Dienstag, 26. Mai 2015. Wir bitten um Beachtung! 0800 2 767 767 Notruf der badenovaNETZ GmbH, zuständig für Störungen in der Erdgasversorgung Abholtermine Blaue Tonne 0049 151 212 88 146 Stromversorgung Die blaue Tonne wird am Montag, 26. Mai 2015 geleert. 0049 151 582 674 72 Wasserversorgung Samstag, 23. Mai 2015 Bären-Apotheke Waldshut Brückenstr. 7, 07751 9184233 Sonntag, 24. Mai 2015 Klettgau-Apotheke, Lauchringen Hauptstraße 37, 07741 2703 Montag, 25. Mai 2015 Markt-Apotheke, Tiengen Hauptstraße 69, 07741 4686 Apotheken Notdienst: 0 18 05 / 00 29 63 Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist über den Anrufbeantworter des jeweiligen Haustierarztes zu erfahren. Presseberichterstattung [email protected] 9 23 40 0 77 41 / 6 80 70 07741 / 913 544 07741 / 969 7710 07751 / 873 555 Sozialstation Klettgau / Rheintal mit Altentagespflegestätte St. Martin Küssaberg-Kadelburg Kostenlose Beratung für barrierefreies Wohnen DRK-Dienste für Senioren (Gesundheitskurse, Seniorenwohnen, Nachbarschaftshilfe) Information über den Hausnotrufdienst (keine Notrufnummer) Sprechstunden Caritas Sozialdienst und Schwangerenberatung Jeden ersten Donnerstag im Monat von 14:00 – 16:00 Uhr in der Sozialstation Klettgau-Rheintal e.V., Hardweg 6, Grießen und bei Bedarf täglich telefonisch unter 07751 8011-31, Frau Fatima Gonska. Pflegestützpunkt Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut Waldshut Beratungsstelle für die Bevölkerung zu allen Fragen rund um die Pflege, Telefon 07751 86-4252. Kinder-und Jugendinfos Jugendsozialarbeiter Florian Laws Sprechzeiten Der Jugendsozialarbeiter ist von Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung, zu erreichen. Telefon 07742 935-242 oder 0175 2294512. Außerhalb dieser Zeiten können Sie eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen. Sie werden dann zum nächstmöglichen Zeitpunkt zurückgerufen. E-Mail: [email protected] 0 77 51 / 35 53 Frauen - und Kinderschutzhaus (Tag + Nacht) 0 77 51 / 91 08 43 Offene Beratung „Courage“, Ziegelfeldstraße 9, Waldshut, Di., Fr. 9-11 Uhr, Do. 17-19 Uhr 9 35-0 Bürgerservice der Gemeindeverwaltung Wir kommen zu Ihnen, wenn Sie uns Brauchen TV Primacom Störungshotline: 0341-42372000 [email protected] • www.klettgau.de VHS Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung vor Beginn erforderlich. Die Anmeldung (telefonisch 8:00 bis 12:00 Uhr, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22, Telefon 07742 935-105, Fax: 07742 935-150, E-Mail: [email protected]. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs angenommen. Klettgau Aktuell K 005 168 Achtsamkeitstraining Einsteiger: Innehalten und wieder zu sich kommen Das Achtsamkeitstraining richtet sich an alle Menschen, die Wege suchen, mit Belastungen im Beruf und Alltag besser umzugehen. Der Kurs hat das Anliegen, Stress und Hektik entgegenzuwirken, Ihrem Leben eine neue Qualität zu geben. Finden Sie den Kontakt zu sich selbst zurück, zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen. Geben Sie dem Strom der Gedanken und der Gefühle Aufmerksamkeit ohne Druck und ohne Ziel. Achtsamkeit, so zeigen viele wissenschaftliche Forschungsarbeiten, ist einer der Königswege zu unseren inneren Ressourcen. Weitere Infos: Telefon: 0162 64 36 512 oder E-Mail: [email protected] Beginn: Freitag, 29. Mai 2015, 19:00-20:00 Uhr Dauer: 8 Abende Ort: Praxis für Mediation & Psychotherapie, Hauptstraße 75, 79771 Klettgau Erzingen Leitung: Beate Saglio Entspannungstherapeutin & Psychotherapeutin (HPG) Gebühr: 80,00 € Die Kursgebühr wird in der Regel bis zu 80% von verschiedenen Krankenkassen übernommen. K 005 167 NEU! Achtsamkeitstraining am Morgen: Innehalten und wieder zu sich kommen. Beschreibung wie zuvor. Weitere Infos: Telefon: 0162 64 36 512 oder E-Mail: [email protected] Beginn: Freitag, 29. Mai 2015, 9:30-10:30 Uhr Dauer: 8 Vormittage Ort: Praxis für Mediation & Psychotherapie, Hauptstraße 75, 79771 Klettgau Erzingen Leitung: Beate Saglio Entspannungstherapeutin & Psychotherapeutin (HPG) Gebühr: 80,00 € Die Kursgebühr wird in der Regel bis zu 80% von verschiedenen Krankenkassen übernommen. K 302 190 ZUMBA® Fitness - ist ein Fitness-Programm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen, bei dem man tanzend abnehmen und sich fit halten kann. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining. Ein Zumba Kurs verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness-Workout, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Sie sind für jedermann ohne Einschränkungen geeignet. Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein Getränk, ein Handtuch und Turnschuhe. In Zusammenarbeit mit BuenaVista Erzingen. Beginn: Dienstag, 09. Juni 2015, 19:00-20:00 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: BuenaVista Erzingen Leitung: Petra Bär, Zumba® - Instructor Gebühr: 50,00 € K 302 191 Step Aerobic - Step Aerobic ist ein Herz-Kreislauftraining zu motivierender Musik. Die abwechslungsreiche Choreographie und die fetzige Musik sind die Garantie für jede Menge Spaß! Ausdauertraining mit dem Step verbraucht viele Kalorien und ist ein absoluter Fatburner. Bein- und Po-Musku- Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 9 latur werden gefestigt, das Koordinationsvermögen wird durch die Bewegungsabfolge geschult. Ideal zum Stress-Abbau. Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein Handtuch und Turnschuhe. In Zusammenarbeit mit BuenaVista Erzingen. Beginn: Dienstag, 09. Juni 2015, 20:00-21:00 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: BuenaVista Erzingen Leitung: Petra Bär, Trainerin für Aerobic und Gymnastik Gebühr: 35,00 € VORGESEHENE STUDIENREISE 2015 IN VERBINDUNG MIT DER VHS KLETTGAU UND KÜSSABERG Wien 31. Juli – 03. August 2015 Aktiv-Städtereise Eine aktive Städte-Tour in die Donaumetropole. Wien bieten die VHS Klettgau und Küssaberg zu Beginn der Sommerferien an. Der Flug erfolgt von Zürich, es werden öffentliche Verkehrsmittel benutzt und es wird viel zu Fuß gegangen. Es stehen auf dem Programm: Schloss Schönbrunn, Hofburg, Stephansdom, Hundertwasser-Häuser, Karlsplatz und das Sissi-Museum. Preis: ca. 500,- € Fund- und Verlustanzeigen Gefunden - wurde 1 Autoschlüssel mit Mäppchen Näheres erfahren Sie im Rathaus Erzingen unter Tel. 935-105. Jubilare Die nachstehend aufgeführten, über 70 Jahre alten Einwohner der Gemeinde Klettgau, feiern in den nächsten Wochen Geburtstag: Erzingen am 25. Mai wird Frau Erika Kühnemund, Schiltenbachstraße 7a, 72 Jahre, am 26. Mai wird Frau Else Annecke, In der Bütze 31, 79 Jahre, am 29. Mai wird Herr Otto Mitan, Schiltenbachstraße 5b, 77 Jahre, am 29. Mai wird Herr Horst Scheyer, Hans-Thoma-Straße 15, 73 Jahre, am 30. Mai wird Herr Nikola Marino, Degernauer Straße 54, 79 Jahre, Grießen am 29. Mai wird Frau Agnes Schulze, Talstraße 3, 79 Jahre, Riedern am 29. Mai wird Frau Edith Werner, Bungertäcker 26, 80 Jahre. Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und den Jubilaren recht herzlich - verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. Wenn Sie nicht im Gemeindeblatt erscheinen möchten, melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Klettgau, Einwohnermeldeamt, Degernauer Straße 22, Zimmer 9 oder telefonisch unter 07742 935-110. 10 Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 Freiwillige Feuerwehr Klettgau Freitag, 22. Mai 2015, Freitag, 29. Mai 2015, Freitag, 12. Juni 2015, Freitag, 19. Juni 2015, Freitag, 26. Juni 2015, 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr Probe Gruppe 2 Gesamtprobe Probe Gruppe 1 Probe Gruppe 2 Gesamtprobe Jugendfeuerwehr Montag, 8. Juni 2015 Probe Bundesagentur für Arbeit, Lörrach Mit der neuen APP „bringt weiter“ macht die Bundesagentur für Arbeit (BA) alle ihre Informationen rund um Arbeit, Ausbildung und Beruf überall verfügbar – Ab sofort zum Download im Google-Play-Store oder im App-Store. Moderne Dienstleistung bedeutet heute, Informationen und Service nicht nur jederzeit, sondern auch überall zur Verfügung zu stellen. Dem trägt die BA mit ihrer neuen APP für Android und iOS Rechnung. So wird das umfassende Leistungsportfolio der BA mobil abrufbar. Weitreichende, übersichtlich gegliederte Informationen zu den Themen Arbeit und Vermittlung, Arbeitgeber, Ausbildung, Geldleistungen, Qualifikation sowie Zahlen, Daten und Fakten können via Smartphone genutzt werden. Dazu gibt es nützliche Funktionen wie die Dienststellensuche vor Ort oder die Merkliste, in der Informationen abgespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt direkt abgerufen werden können. Über die neue APP können alle Internet-/App-Angebote der BA direkt aufgerufen werden. Dazu gehören beispielsweise die Jobbörse, Berufe-TV, Planet-Beruf sowie alle statistischen Daten zum Arbeitsmarkt. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Seelsorgeeinheit Klettgau-Wutöschingen Samstag, 23.05.2015 9.30 Uhr Erzingen 14.00 Uhr 17.45 Uhr 17.45 Uhr 18.15 Uhr 18.30 Uhr Schwerzen Geißlingen Schwerzen Geißlingen Geißlingen 18.30 Uhr Schwerzen Sonntag, 24.05.2015 10.00 Uhr Erzingen Samstag der 7. Osterwoche Seelenamt Heinz Martini in der Friedhofskapelle, anschl. Urnenbeisetzung Trauung Eva Stüber und Stefan Morath Sakrament der Versöhnung Sakrament der Versöhnung Abschluss der Pfingstnovene Eucharistiefeier für Ida Rotzinger (Jtg), Martina und Ernst Rotzinger und verst. Angehörige; Hans Hummer (Vater und Sohn) (Jtg) Eucharistiefeier mit Taufe Magdalena Metzler Pfingsten RENOVABIS-Kollekte Eucharistiefeier / Feier der Nachprimiz von Johannes Treffert für die Seelsorgeeinheit Klettgau Aktuell 18.00 Uhr Wutöschingen Feierliche Pfingstvesper mit Einzelprimizsegen von Neupriester Johannes Treffert 19.00 Uhr Bühl Maiandacht Montag, 25.05.2015 Pfingstmontag 9.00 Uhr Horheim Eucharistiefeier 10.00 Uhr Erzingen Ökum. Pfingstgottesdienst in der Evangelischen Matthäuskirche 10.30 Uhr Wutöschingen Eucharistiefeier Dienstag, 26.05.2015 Hl. Philipp Neri 10.30 Uhr Grießen Feier der Goldenen Hochzeit Elisabeth und Josef Hässler 18.30 Uhr Geißlingen Maiandacht 19.00 Uhr Horheim Maiandacht 19.00 Uhr Wutöschingen Eucharistiefeier Mittwoch, 27.05.2015 Hl. Augustinus von Canterbury 17.00 Uhr Erzingen Treff des Lebendigen Rosenkranzes im Pfarrsaal 18.30 Uhr Riedern Maiandacht 18.30 Uhr Degernau Maiandacht 19.00 Uhr Grießen Maiandacht 19.00 Uhr Schwerzen Maiandacht 19.00 Uhr Degernau Eucharistiefeier anschl. Hauptvers. Frauengemeinschaft Donnerstag, 28.05.2015 19.00 Uhr Erzingen Eucharistiefeier in der Krypta für Monika Weißenberger (Jtg) 19.00 Uhr Wutöschingen Maiandacht Freitag, 29.05.2015 17.00 Uhr Erzingen Andacht der Frauengemeinschaft Wilchingen und Trasadingen in der Bergkapelle 18.00 Uhr Erzingen Eucharistische Anbetung für Berufe der Kirche 18.30 Uhr Geißlingen Maiandacht 19.00 Uhr Grießen Eucharistiefeier anschl. Anbetungsstunde für Rosa Rieger (Jtg) Anna Rieger, Paula und Stefan Mellert Rosenkranzgebete entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt! RENOVABIS- An die Ränder gehen Solidarisch mit ausgegrenzten Menschen im Osten Europas. Im Fokus der Renovabis-Pfingstaktion stehen Menschen am Rande der Gesellschaft in Osteuropa: Obdachlose, Alte oder behinderte Menschen in Not, arme Familien. Renovabis unterstützt die Projektpartner dabei, sich für diese Menschen einzusetzen. Helfen wir mit einer großherzigen Spende. Feier der Nachprimiz mit Johannes Treffert Am Pfingstsonntag, 24. Mai 2015 feiern wir in unserer Seelsorgeeinheit die Nachprimiz mit unserem Neupriester Johannes Treffert 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Erzingen St. Georg mit festlicher Musik anschl.Stehempfang 18:00 Uhr Feierliche Pfingstvesper in Wutöschingen St. Maria Magdalena mit Spendung des Einzelprimizsegens Einladung zum Ökumenischen Pfingstgottesdienst In der Reihe der Ökumenischen Veranstaltungen 2015 laden wir ganz besonders zum Ökumenischen Gottesdienst am Pfingstmontag, 25. Mai 2015 um 10:00 Uhr in der Evangelischen Matthäuskirche Erzingen ein! Ministrantenprobe in Bühl Für die neuen Ministranten von Bühl und Riedern ist die erste Probe am Samstag, 23. Mai 2015 um 10:00 Uhr in der Kirche. Klettgau Aktuell Pfarrei St. Katharina Geißlingen: Für das Fronleichnamsfest am 4. Juni 2015 in Bühl bitten wir um Blumenspenden für unseren Altar und den Blumenteppich. Bitte anmelden bei Jeannette Grießer-Netzhammer Tel. 1075 oder Eva Scheuble Tel. 2525. KIRCHENMUSIK AKTUELL Kirchenmusik „Nachprimiz Johannes Treffert“ Für die beiden Gottesdienste finden folgende Proben statt: Freitag, 22. Mai,19:15 Uhr St. Georg, Erzingen: Probe d. Bläser Freitag, 22. Mai, 20:00 Uhr St. Georg, Erzingen: Generalprobe (alle Chöre) Bitte die „Turmbläsermesse“und das „Gloria de Lourdes“mitbringen. Samstag, 23. Mai, 17:00 Uhr St. M. Magdalena, Wutöschingen: Scholaprobe (Vesper) Sonntag, 24. Mai, 9:00 Uhr St. Georg, Erzingen: Einsingen, Anspielprobe (alle) Sonntag, 24. Mai, 17:00 Uhr St. M. Magdalena, Wutöschingen: Einsingen, Probe (Schola) Kammerchor CANTUS CLEGGOVIENSIS Die Probe des Kammerchores am 23. Mai verschiebt sich um eine Stunde nach hinten (11:00 - 13:00 Uhr). Probenort bleibt der Pfarrsaal St. Georg, Erzingen. Umfrage „SoundCheck 2015“ Die Fragebogen liegen diese Woche noch bis 24.5. in St. Johannes der Täufer, Schwerzen, aus. Über zahlreiche Beteiligung freuen wir uns! Weitere Informationen zu „SoundCheck“ sind Kantor A. Konrad erhältlich. Kantorat macht Pfingstferien Das Kantoratsbüro ist vom 26. - 31. Mai nicht besetzt. Die Ensembleproben entfallen bis einschließlich 7.6. Weitere Abwesenheiten: Marita Durek 25. - 29. Mai 2015 - Fortbildung Pater Daison 26. – 29. Mai 2015 Andreas Konrad 26. – 31. Mai 2015 www. kath-sekw.de Thomas Mitzkus, Pfarrer Telefon 07742 850996 [email protected] Pater Daison Thaikkattil Telefon 07746 919280 [email protected] Marita Durek, Gemeindereferentin Telefon 07742 8501579 [email protected] Claus Kaifer, Pastoralassistent Telefon 07746 919282 [email protected] Andreas Konrad, Kirchenmusiker Telefon 07742 8505675 [email protected] Kath. Pfarramt St. Peter + Paul Kirchstr. 7, 79771 Klettgau-Grießen Telefon 07742 91081, Fax 91082 [email protected] Mo, Di, Mi 9.00 - 11.00 Uhr Kath. Pfarramt St. Georg Degernauerstr. 71, 79771 Klettgau-Erzingen Telefon 07742 5271, Fax 850997 [email protected] Di, Mi, Do 9.00 - 11.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Gottesdienste im Mai: Samstag, 23. Mai 2015, 15:30 Uhr: Gottesdienst zur Trauung von Savina Winter geb. Schumann und Jens Winter in der Bergkirche in Kadelburg (Pfr. Dr. Kaiser) Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 11 Pfingstsonntag, 24. Mai 2015, 11:30 Uhr: Gottesdienst im Grünen mit Taufen am Rhein in Herdern, zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde Kadelburg (Pfrin. A. Kaiser/Pfr. Dr. Kaiser) Pfingstmontag, 25. Mai 2015, 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, zusammen mit der römisch-katholischen und alt-katholischen Gemeinde in der Matthäuskirche in Erzingen (Pfr. Blase/ Pfr. Mitzkus/Pfrin. Kaiser/Pfr. Dr. Kaiser) Sonntag, 31. Mai 2015, 10:00 Uhr Gottesdienst in der Matthäuskirche in Erzingen, S. Wissmann Pfr. i. R. Eine gesegnete Woche wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Dr. Thomas O. H. Kaiser Evangelisches Pfarramt Klettgau, Tel.: 07742 7472 und 07741 3613; Mobil: 0171 4224125; Fax: 07742 8541373, [email protected], www.evangelische-kirchengemeinde-klettgau.de Alt-katholische Kirchengemeinde Hr. Pfr. Georg Blase Pfarramt: Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Telefon 6230 E-Mail: [email protected] Sonntag, 24. Mai 2015 - Pfingstfest „Hier herrscht ein guter Geist“ Dettighofen 9:30 Uhr Eucharistiefeier Gedenken der Verstorbenen: Adolf Busam, Albert Flum, Viktor Frey, Albert Eckert Montag, 25. Mai 2015 - Pfingstmontag Vom Geist erfüllt Erzingen 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Evangelische Kirche Arbeitskreis Klettgau der Freien Evangelischen Gemeinde CH-Wilchingen Frauenkreis Kaffeeduft, lachen, zuhören, austauschen, nachfragen – das und noch einiges mehr gehört zum Frauenkreis. Wir möchten in der Bibel forschen und hören, was Gott uns zu sagen hat. Dienstag, 9. Juni 2015, 9:30 Uhr bei Andrea Todt, Hermannstraße 16, Grießen, Tel 5875 „Vertikalkurs“. Jehovas Zeugen Sonntag, 24. Mai 2015, 9:30 Uhr Schwarzbachstraße 37, Grießen Öffentlicher Vortrag: „Jehova - der große Schöpfer“ Anschließendes Bibelstudium: „Aus dem Gleichnis von den Talenten lernen“ (Matthäus 25:15) WEITERE KIRCHLICHE NACHRICHTEN kfd Grießen Ausflug am 27. Juni 2015 Dieses Jahr fahren wir mit dem Bus am 27. Juni nach BadenBaden. Abfahrt ist um 8 Uhr - Rückkehr ca. 20 Uhr! Ein Ab- 12 Klettgau Aktuell Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 schlusshock ist eingeplant. In Baden-Baden besuchen wir den SWR (Südwestrundfunk) mit Besichtigung und machen mit dem Baden-Badener Bähnle eine Stadtbesichtigung - Kosten hierfür 6,00 €. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Die Busfahrt kostet für Mitglieder 10,00 € und für Nichtmitglieder 15,00 €. Anmeldung bei Christa Weidner, Tel. 850998 - bitte auch auf AB sprechen! Oder bei jedem Mitglied des Leitungsteams. SPORTVEREINE FC Erzingen Aktivmannschaften Freitag, 22. Mai 2015 19:00 Uhr FC Erzingen 2 – FC Weizen (Herren Kreisliga B) Samstag, 23. Mai 2015 18:00 Uhr SV Weil 2 – FC Erzingen 1 (Herren Bezirksliga) Kick-Inn Das Vereinsheim Kick-Inn hat am Samstag, 23. Mai 2015 zur Übertragung der Bundesligaspiele geöffnet. Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung des FC Erzingen in den Ortsteilen Erzingen, Rechberg und Weisweil findet am 18. Juli 2015 statt. Bitte spenden Sie Ihr Papier dem Verein und nicht der „blauen Tonne“. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank. League-Spielen (deutsche Konferenzschaltung; außer, wenn ein Spiel in den öffentlich rechtlichen übertragen wird) geöffnet. Besuchen Sie uns weiterhin zu den Sky-Übertragungen. Turnverein Erzingen 1905 Lauftreff Klettgau Von 0 auf 5 km Wenn Sie den Anfang verpasst haben, haben Sie am Samstag, 30. Mai 2015 die Möglichkeit bei unserem Lauftraining einzusteigen. Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Laufschritten und bereiten Sie mit Gehpausen auf das Ausdauertraining vor. Neulinge und auch Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Unser Ziel ist, dass wir beim Klettgaulauf 5 km mitlaufen können. Treffpunkt: Samstag um 17:00 Uhr bei der Volksbank in Grießen. Auskunft erteilt Andrea Todt, Tel. 5875. Tennisclub Erzingen Wir machen Pause über Pfingsten. Das Kinder- und Jugendtraining findet nach den Pfingstferien am Dienstag, 9. Juni 2015 wieder statt. Die nächsten Turnierspiele sind am Sonntag, 7. Juni 2015 mit zwei Heimspielen (Junioren U14 und Herren) vorgesehen. Radsportverein Concordia Erzingen Kunst- und Einradgruppen: montags 18:45 - 20:00 Uhr FC Geißlingen Aktivmannschaften Freitag, 22. Mai 2015 19:30 Uhr SG Höchenschwand – FC Geißlingen I Jugendspieler & -Spielerinnen gesucht! Für unsere F-Jugend suchen wir noch Spieler & Spielerinnen aus dem Jahrgang 2007. Auch jüngere Kinder können sich melden! Wenn Ihr Kind Interesse hat, wenden Sie sich doch an unseren Jugendleiter Udo Klotz (Tel. 5489). Vielen Dank! Ihr FC Geißlingen FC Grießen Freitag, 22. Mai 2015 18:00 Uhr SG Grießen E1 – SV Stühlingen E1 19:15 Uhr FC Grießen – FC Dachsberg (Kreisliga A Ost) Das Fußballcamp des FC Grießen am 31. Juli bis 2. August 2015 findet statt. Es gibt nur noch wenige Plätze. Interessierte können sich noch anmelden unter www.fussballfabrik.com . Besuchen Sie uns am Samstag, 23. Mai 2015 im Vereinsheim des FC Grießen zur spannenenden Abstiegskonferenz. Fußball im Vereinsheim des FC Grießen (LIVE und in HD-Qualität). Unser Vereinsheim hat bei allen Heimspielen des FC Grießen und bei allen Fußball-Bundesliga-Spielen und Champions Schwarzwaldverein Lottstetten Am 31. Mai 2015 wandert der Schwarzwaldverein OG Lottstetten von Bad Dürrheim aus ins Schwenninger Moos zum Neckar-Ursprung. Es handelt sich um eine gemütliche Genusswanderung und eine fast ebene Tour in einem beeindruckenden Naturschutzgebiet. Dauer ca. vier Stunden, 12 km lang und 90 Hm. Im Rucksack haben wir gute Laune und etwas Verpflegung. Einkehr kurz vor dem Ende der Wanderung möglich. Abfahrt 9:00 Uhr unterer Parkplatz Gemeindehalle oder um 9:45 Uhr ARAL-Tankstelle B 27, Blumberg (Richtung Donaueschingen). Gäste sind natürlich wie immer herzlich willkommen. Info bei Herta Ripp, Tel. 07745 7991, www.swv-lottstetten.de 99ers Klettgau Mannschaftstraining der 99ers Klettgau Trainingszeiten mittwochs Kinder: 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr Erwachsene: 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Wenn ihr verhindert seid meldet euch bitte bei euren Trainern ab. Danke Eure 99ers Klettgau Klettgau Aktuell MUSIK- UND GESANGVEREINE Gesangsverein „Eintracht“ Erzingen Liebe Sängerinnen und Sänger, nachdem unser Frühjahrskonzert ein toller Erfolg war möchten wir uns bei euch allen für euren tatkräftigen Einsatz nochmals sehr bedanken. Ebenso ein herzliches Dankeschön an Alfred und Hans vom Männerchor Rechberg für ihre tatkräftige Unterstützung, auch bei Veronika Griesser für die wunderschöne Deko und Erhard Heide unserem Hallenhausmeister. Bedanken möchten wir uns auch bei allen Freunden des Chorgesanges welche uns mit ihrem Besuch am Konzert die Ehre erwiesen haben. Am heutigen Donnerstag, 21. Mai findet nach einer Pause unsere Chorprobe wie gewohnt in der Aula der Grundschule Erzingen, Clissoner Straße um 20:00 Uhr statt. Neue gesangfreudige und interessierte Männer und Frauen sind bei uns jederzeit herzlich willkommen. Für die Vorstandschaft I. Büche Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 13 Unsere Probe ist jeweils am Mittwoch - konzentriert, gesellig und mit viel Spass! Interessiert ? Dirigentin oder einen Sänger ansprechen, vorbeikommen oder Tel. 6704. Es grüßt Euch herzlich Euer Männergesangverein Eintracht Weisweil Musikverein Erzingen Instrument lernen Möchtest du ein Instrument lernen oder warst du bereits in einer Bläserklasse und willst weiterhin Musik machen? Dann bist du bei uns genau richtig! Komm zu uns in den Musikverein und wir stellen dir ein Instrument zur Verfügung. Wir freuen uns auf deinen Anruf oder deine E-Mail an: Christoph Zimmermann, 07742 96722 oder [email protected]. SONSTIGE VEREINS-NACHRICHTEN Siedlergemeinschaft Klettgau Männergesangsverein Grießen Chorprobe Wir treffen uns alle zur Chorprobe am Donnerstag, 21. Mai 2015 im Vereinshaus. Probebeginn: 20:00 Uhr Männergesangverein Weisweil Wir, der MGV Weisweil haben nun über 6.000 Stimmen und sind in der Finalrunde unter die ersten fünf Vereine gekommen (Alle haben gewonnen!). Dieser Erfolg ist nur durch die große Unterstützung zahlreicher befreundeter Vereine, Geschäfte, Kollegen/innen und Familien möglich gewesen! Gerne bedanken sich die Sänger samt Vorstandschaft herzlich bei allen, die uns als W16 beim Sparkassen-Musikwettbewerb 2015 so toll unterstützt haben. Vielen Dank! Stimmgewaltig ins Jubiläumsjahr 2015 ! Stimmgewaltig sind wir ! Wir der MGV-Weisweil haben nun über 6.000 Stimmen und sind in der Finalrunde unter die ersten fünf Vereine gekommen. (Alle haben gewonnen!) Dieser Erfolg ist nur durch die grosse Unterstützung zahlreicher befreundeter Vereine, Geschäfte, Kollegen/innen und Familien möglich gewesen! Gerne bedanken sich die Sänger samt Vorstandschaft herzlich bei allen, die uns als W16 beim Sparkassen Musikwettbewerb 2015 so toll unterstützt haben. Vielen Dank! Stimmgewaltig präsentieren wir uns ! Wir der MGV-Weisweil bereiten uns intensiv auf das Jubiläumskonzert am 03.10.2015 in Grießen vor und sagen: „Reserviert euch schon jetzt diesen Termin !“ Stimmgewaltig - jugendlich - modern - aber … … uns dem MGV-Weisweil fehlen bei über 6.000 Stimmen nur noch ein paar „Stimmen“ im 1. oder 2. Tenor, im ersten Bass, oder vorzugsweise im 2. Bass, dem Fundament! Wanderung Am Freitag, 22. Mai 2015 treffen wir uns zu unserer zweiten Wanderung. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr vor dem Vereinshaus in Grießen, wo wir Fahrgemeinschaften zur Weiterfahrt nach Bergscheuer bilden. Von dort starten wir unsere Wanderung zum Frauenschuhplatz und wenn wir Glück haben, blüht auch schon der Diptam. Anschließend kehren wir im Gasthaus Landhaus ein. Jahresausflug nach Bad Wildbad zum Baumwipfelpfad Wir fahren mit dem Bus nach Bad Wildbad. Unterwegs werden wir unser obligatorisches Sektfrühstück einnehmen. Ziel ist der Baumwipfelpfad auf dem Sommerberg. Der Pfad wurde im September letzten Jahres eröffnet. Die Länge beträgt 1 250 m und die Pfadhöhe ist bis zu 20 m. Höhepunkt des mit erlebnis- und lehrreichen Stationen versehenen Pfades ist der 40 m hohe und architektonisch einmalige Aussichtsturm. Auf der Plattform des Turmes bietet sich eine grandiose Aussicht über die Bergkuppen des nördlichen Schwarzwaldes. Die Mittagspause findet auf dem Sommerberg im Aussichtsrestaurant statt. Nachmittags ist die Weiterfahrt an den Mummelsee. Der Mummelsee ist ca. 3,7 ha groß und 17 m tief. Er liegt auf einer Höhe von 1 028 m. Wer möchte, kann eine kleine Wanderung auf die Hornisgrinde machen, ein kleiner Rundweg um den See ist bequem zu begehen oder einfach nur eine Kaffeepause einlegen. Den Abschlusshock machen wir im Gasthaus Scheffellinde in Aachdorf. Der Preis beträgt 29 € (Fahrt, Kombiticket für Bergbahn und Baumwipfelpfad, Sektfrühstück) Es sind noch ein paar Plätze frei, melden Sie sich bei Susi Schilling unter der Tel.-Nr. 858740 bis 14 . Juni an. Die geplante Familienwanderung am 21. Juni 2015 entfällt und wird auf den Herbst verschoben. Landfrauen Geißlingen Jahresausflug Unser diesjähriger Jahresausflug am 17. Juni 2015 führt uns zunächst nach Colmar, wo wir bei einer Stadtführung die „el- 14 Klettgau Aktuell Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 sässischte“ aller Städte im Elsass kennenlernen. Danach bleibt noch Zeit zur freien Verfügung. Anschließend fahren wir dann zur Hochkönigsburg, wo wir bei einer Führung etwas über die Burg erfahren. Auf dem Weg Richtung Heimat werden wir auf dem Nestorhof in Rotzingen einkehren. Abfahrt ist um 7:00 Uhr, Rückkehr ca. 20:45 Uhr geplant. Es sind noch einige Plätze frei. Anmeldung und Info bei Martina unter Tel. 4431 oder [email protected] Frauengemeinschaft Weisweil Nachruf Unser Ehrenmitglied und Gründerin der Landfrauen/ Frauengemeinschaft Maria Kohler ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Wir werden Sie immer in guter Erinnerung behalten. Ruhe sie nun in Frieden. Unser nächster Treff ist erst nach den Pfingstferien, am 9. Juni um 20:00 Uhr in unserem Raum. Allen schöne Ferien. Narrenverein Bühl/Riedern Voranzeige Unser diesjähriges Sommerfest findet am Sonntag, 5. Juli 2015 statt. Es spielt Soundstoff, für die Kinder gibt es ein Kasperletheater, und der Gaumen wird mit feinem Braten aus dem Smoker verwöhnt. Jetzt schon herzliche Einladung! Sitzung Unsere nächste Sitzung findet erst am MITTWOCH, 10. Juni 2015 um 20:00 Uhr statt - wir bitten um Beachtung!!! WICHTIG!!! kundige Pflege, Resozialisierung traumatisierter und misshandelter Tiere, Gnadenbrotplätze, 24 Stunden rund um die Uhr erreichbar und einsatzbereit, Hundepension, Hundeschule. Selbsthilfegruppe Selbsthilfegruppe Angehörige psychisch erkrankter Menschen Die Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen trifft sich am Donnerstag, 28. Mai 2015 um 19:00 Uhr in den Räumen des Caritasverbandes Waldshut, Poststraße 1. Alle Interessierten (Partner, Eltern, Kinder Verwandte, Freunde usw.) sind herzlich willkommen. Infos unter: R. Funk, Tel. 07751 3372 oder Barbara Scholz, Sozialarbeiterin, Caritasverband, Tel. 07751 801133. Gesprächskreis Grießen Termine Eine Selbsthilfegruppe für alkoholkranke Frauen, Männer und Angehörige, die Rat und Hilfe suchen. Im Vereinshaus Grießen, alle 14 Tage mittwochs. Das nächste Treffen ist am 27. Mai 2015, um 19:30 Uhr. Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Info-Telefon 07742 856972. Büchereien Gemeindebücherei Klettgau Zerkocht und Angebrannt e.V. Kräuterküche Diesmal geht es „Kraut und Quer“ denn die Kraft der Kräuter versüßen unser Leben. Wer es nicht kennt, wird bestimmt staunen, wenn unsere Kräuterfee Madeleine und ihre Hilfesfee Liane ihre Kreationen vorstellen. Bärlauch, Brennessel, Holunder oder Bärenklau sind alle dabei, mehr verrate ich nicht, aber es wird schmecken. Kommt doch bitte um 19:00 Uhr am 26. Mai 2015 vorbei und genießt den Abend in der Halle Weisweil. Anmeldungen bitte bei Bärbel per E-Mail oder 850328 bis zum 24. Mai 2015. Eure Bärbel und Susanne H+H Tierhilfe/Tierrettung e.V. Notruf, Tel. 07742 6911 24 Stunden erreichbar Neu! Tierhilfestammtisch, jeden 1. Sonntag im Monat ab 14:30 Uhr Grießen, Marktstraße 92 Marktstraße 92, 79771 Klettgau-Grießen Tel. +49 7742 6911, Natel: +49 173 9745776, E-Mail: [email protected], www.hhtierhilfe.de. Erste Hilfe und Versorgung verletzter Tiere am Unfallort, sach- Vereinshaus Erzingen, Gartenstraße 13 79771 Klettgau, Tel. 07742 1229 [email protected] www.gemeindebuecherei-klettgau.de http://www.onleihe.de/biene Öffnungszeiten: Dienstag 9:00 – 11:00 Uhr Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr Freitag 17:00 – 19:30 Uhr Buchtipp für die Ferien: „MATTERHORN“ Bergführer erzählen Gipfelgeschichten gesammelt von KURT LAUBER Die Bergführer des Matterhorns: Ohne sie gäbe es für die meisten Alpinisten kein Gipfelglück. Am Berg erleben sie mit ihren Gästen Glücksmomente und Tragödien, aber auch Lustiges und Skurriles. Zum 150. Jubiläum der Matterhorn-Erstbesteigung porträtiert Kurt Lauber die berühmtesten Bergführer Zermatts und erzählt ihre emotionalsten Geschichten vom„König der Berge“. Für den Urlaub finden Sie eventuell noch ein Buch für 1,00 € auf unserem Flohmarkttisch. Klettgau Aktuell Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 15 Veranstaltungen / Termine Gleiserneuerung zwischen Rheinfelden (Baden) und Murg (Baden) Zugausfälle und Ersatzverkehr 23. Mai - 7. Juni 2015 Der BLHV informiert zum Thema Wildschäden: Das neue Landesjagdgesetz hat für die Bauern auch beim Wildschadensersatz Neuerungen gebracht. Zwar muss jeder Wildschaden wie bisher innerhalb einer Woche beim Rathaus schriftlich angemeldet werden. Das bewährte amtliche Schlichtungsverfahren bei der Gemeinde wurde jedoch abgeschafft. Können sich der Landwirt und der Jäger nicht über die Höhe des Schadensersatzes einigen, sind sie künftig schnell bei Gericht. Bei größeren Schäden muss der Landwirt sofort über einen Anwalt einen gerichtlichen Gutachter einschalten, wenn er seinen Anspruch auf Wildschadensersatz nicht verlieren will. Maisäcker müssen auch künftig nicht eingezäunt werden. Der Bauer muss nur in Kooperation mit dem Jäger diesem die Möglichkeit geben, die Wildschweine zu bejagen, bevor diese im Mais zu Schaden gehen. Wenn solche Bejagungsschneisen im Mais ihren Zweck erfüllen sollen, dürfen sie nicht durch Spaziergänger beunruhigt werden. Überhaupt kann jeder bei der Gestaltung seiner Freizeit seinen Beitrag dazu leisten, dass Wildschweine nicht gezwungen sind, ihren Hunger im Maisacker zu stillen. Wenn dies jedoch der einzige Ort ist, an dem die Wildschweine noch Ruhe vor den Menschen haben, sind Schäden vorprogrammiert. Nehmen Sie also bitte Rücksicht auf wildlebende Tiere in Ihrer Freizeit: Bleiben Sie auf Wegen, lassen Sie Ihren Hund nicht unbeaufsichtigt herumlaufen und beschränken Sie Ihre Freizeitaktivitäten auf den Tag und lassen Sie bei Nacht der Natur und allen wildlebenden Tieren ihre Ruhe. Die Natur und Ihre Nachbarn aus der Landwirtschaft werden es Ihnen danken! Die Deutsche Bahn setzt die umfassende Modernisierung ihrer Infrastruktur mit hoher Intensität fort. Während der Pfingstferien in Baden-Württemberg werden auf der Hochrheinbahn zwischen Rheinfelden und Murg die Gleise erneuert. Dabei werden aber nicht nur die Schienen und Schwellen ausgewechselt, sondern auch das Gleisbett gereinigt. Diese Arbeiten sind Voraussetzung für einen schnellen, zuverlässigen und pünktlichen Zugverkehr, nicht nur in Südbaden. Für die Gleiserneuerung muss der Streckenabschnitt Rheinfelden (Baden) - Albbruck vom 23. Mai bis 7. Juni gesperrt werden. Die RB-Züge fahren nicht zwischen Rheinfelden und Albbruck bzw. Waldshut, einzelne Zuge fallen bis/ab Lauchringen bzw, Erzingen (Baden) aus. Die IRE-Züge fallen zwischen Basel Bad Bf und Waldshut aus. Für die ausfallenden Züge wird umfangreicher Schienenersatzverkehr eingerichtet. Zwischen Basel Bad Bf und Rheinfelden fahren Regionalbahnen im Pendelverkehr, tagsüber im 30-Minuten-Takt und mit Halt an allen Unterwegsstationen. Bitte informieren Sie sich vorab! Wir bitten um Entschuldigung für die entstehenden Reisezeitverlängerungen und Unannehmlichkeiten. Ihre Informationsmöglichkeiten Internet: www.bahn.de/reiseauskunft www.bahn.de/bauarbeiten Mobiltelefon: bauarbeiten.bahn.de/mobile Kundendialog DB Regio: Telefon 0711 2092 7087 Fahrplanaushänge: auf den Stationen Solaranlagen jetzt checken und Potential voll ausnutzen Photovoltaik- und Solarthermie-AnSolaranlagen jetzt checken und Potential voll ausnutzen lagen sind Wettereinflüssen wie Hagel oder Eis ausgeliefert. Um Schäden zu lokalisieren und den vollen Wirkungsgrad zu Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen sind Wettereinflüssen wie Hagel oder Eis sichern, sollten die Anlagen jetzt checken Ausführ- zu sichern, ausgeliefert. Um Sie Schäden zu lokalisieren und den lassen. vollen Wirkungsgrad liche Informationen Einsatz erneuerbarer und zu Sie die Anlagen jetzt zum checken lassen. AusführlicheEnergien Informationen zum Einsatz erne Energien und zu energetischer gibt die unabhängige Energieagentur energetischer Sanierung gibt Sanierung die unabhängige Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein – kostengünstig. 07751-917325; www.energieagenturSchwarzwald-Hochrhein – kostengünstig. Tel. 07751-917325; schwarzwald-hochrhein.de www.energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Weiterführende Links Weiterführende Links Solaranlagen-Check 2014 in energieregion der energieregion vorderwald Solaranlagen-Check 2014 in der vorderwald (Österreich): (Österreich):http://www.energieregion-vorderwald.at/?sID=173 http://www.energieregion-vorderwald.at/?sID=173 16 Klettgau Aktuell Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 Landwirtschaft/ Warndienst) Brandschutztipps Ihrer Feuerwehr Für ein sicheres Grillvergnügen Mediation – eine faire Art der Konfliktlösung Die konstruktive Lösung von Konflikten steht im Mittelpunkt eines Tagesseminars am 13. Juni 2015 im Bildungszentrum Waldshut. Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Haltung und Vorgehensweise der Mediation als konstruktives Verfahren zur Vermittlung und Beilegung von Konflikten. Die Teilnehmenden erhalten neben einem Eindruck vom eigenen Konfliktverhalten eine Einführung in die Grundlagen der Mediation und lernen anhand von Fallbeispielen und in praktischen Übungen erstes „Handwerkszeug“ zur Schlichtung und Vermittlung bei Konflikten kennen. Referentin ist Andrea Dönni, Diplom-Pädagogin und Mediatorin. Termin für dieses Tagesseminar ist der Samstag, 13. Juni 2015, 9 – 17 Uhr. Ort: Bildungszentrum Waldshut, Eisenbahnstr. 29. Weitere Informationen und Anmeldung unter 07751/8314500 oder E-Mail [email protected] Wir suchen dich! Kinder und Jugendliche zu betreuen macht dir Spaß? Du leitest und gestaltest gerne Freizeitangebote? Du möchtest dich ehrenamtlich engagieren und ein wenig dazuverdienen? …. mehr unter: http://www.lebenshilfe-ssw.de/jobs/ehrenamtlichetaetigkeit-gegen-entgelt.html Nach den "Eisheiligen" beginnt spätestens mit den Pfingstferien die Grillsaison. Damit diese für alle zum gelungenen Freizeiterlebnis und nicht zum Desaster wird, empfiehlt der Landesfeuerwehrverband BadenWürttemberg um Beachtung einiger Grundregeln. Wenn diese Ratschläge beachtet werden, steht einer vergnüglichen und unfallfreien Grillparty nichts mehr in Wege: Wählen Sie einen standfesten und sicheren Standplatz für den Grill und halten Sie Abstand zu brennbaren Stoffen wie Lampions, Girlanden, etc. Ein Sicherheitsabstand von 2-3 Metern ist das Mindestmaß! Zum Anzünden des Grills verwenden Sie Trockenbrennstoffe oder Grillanzünder, niemals jedoch brennbare Flüssigkeiten. Gießen Sie insbesondere keinen Spiritus o.ä. in den Grill! Fachen Sie das Feuer nicht mit Pressluft oder gar mit Sauerstoff an! Kinder dürfen nicht unbeaufsichtigt mit dem Grill hantieren. Halten Sie Löschmittel bereit! Ein Feuerlöscher oder Eimer Wasser hilft Entstehungsbrände zu bekämpfen. Tragen Sie beim Hantieren am Grill keine SynthetikKleidung. Diese kann schlagartig Feuer fangen! Nach dem Grillen löschen Sie die Glut ab. Füllen Sie niemals heiße Asche in Müllgefäße. Wenn Sie in einer Grillstelle im Freien grillen, decken Sie die Glut vollständig mit Erde ab, damit der Wind sie nicht forttragen kann. Zur Vermeidung von Waldbränden ist für Feuer außerhalb befestigter Grillplätze vom Waldrand ein Sicherheitsabstand von 300 Metern gesetzlich vorgeschrieben. Bei Unfällen oder Bränden rufen Sie die Feuerwehr über die Telefonnummer 112. Wir wünschen guten Appetit und eine unfall- und schadenfreie Grillsaison! Tipps Ihrer Feuerwehr Alle Jahre wieder kommt die Feuerwehr Bald ist Weihnachten. Für viele ein Fest der Freude Achtung Stromausfall und Besinnlichkeit. Für so manchen aber auch ein Fest „zuhause leben – das gö gönn ich mir einfach!“ einfach!“ Wie mich beiofteinem vollerverhalte Angst undich Schrecken, sogar mit schlimmen Stromausfall? Folgen. Nur eine kleine Unachtsamkeit und schon Wir unterstützen Sie bei allen anfallenden Arbeiten im Haushalt. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Info: 07742 92340 Ich kontrolliere meine Sicherungeninund fallsFlammen. steht das Symbol der Festlichkeit hellen vorhanden den FI-Schutzschalter. Sind diese Damit aus Ihrer Weihnachtsfeier kein Weihnachtsfeuer in Ordnung erkundige in der Nachbarschaft, wird, hier einige Tipps ich desmich Landesfeuerwehrverbandes ob sie ebenfalls keinen Strom haben. Hat mein NachBaden-Württemberg: bar Strom, verständige ich meinen Hauselektriker, der - Kaufen den Weihnachtsbaum erst die Anlage Sie überprüfen muss. dem Fest und achten Sie Hatkurz meinvor Nachbar ebenfalls keinen Strom oder stellt derdarauf, Elektroinstallateur fest, dass der Stromausfall vom dass er nicht nadelt. Netz der Gemeinde kommt, rufe ich unter - Bewahren Sie ihn bis zu den Festtagen möglichst der Nummer 0151 21288146 den Störim Freien auf. dienst der Gemeindewerke Klettgau an.
© Copyright 2025 ExpyDoc