¨ Informatik Fakult¨at fur ¨ Ubung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2015 Matthias Sperber ([email protected]) Dr. Yuqi Zhang ([email protected]) Darko Katic ([email protected]) Dr. Stefanie Speidel ([email protected]) ¨ Ubungsblatt 1 Signalverarbeitung und Klassifikation Abgabe online vor 14:00, 15. April 2015 ¨ Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung vor der Ubung am 22. April 2015 Bonuspunkte f¨ur die Klausur werden nur vergeben, wenn eine schriftliche L¨osung aller Aufgaben (incl. Onlinefragen) abgegeben wurde. Die Antworten auf die Onlinefragen k¨onnen unter http://wwwiaim.ira.uka.de/websubmit/ eingegeben werden. Aufgabe 1: Faltung Abbildung 1: Faltung a) Bestimmen Sie die Faltung der Funktion f (x) mit sich selbst (f (x) ∗ f (x)) rechnerisch. b) Bestimmen Sie f (x) ∗ g(x) grafisch. Onlinefrage Nr. 1: Was ist der gr¨oßte Wert des Ergebnisses der Faltung f (x) ∗ g(x)? i) ii) iii) iv) v) 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 ¨ Ubungsblatt 1 zu Kognitive Systeme Seite 1 c) Bestimmen Sie u(x) ∗ h(x) grafisch. Abbildung 2: Faltung Aufgabe 2: Digitalisierung von Signalen Gegeben sei das Signal f (t) = sin(2π40t) + cos(2π20t) Hinweise: • Zur Vereinfachung sei in der Zeichnung die H¨ohe von δ = 1 • Zur Fouriertransformation existieren diverse Konventionen! Lassen Sie sich davon nicht verwirren und verwenden Sie zur L¨osung dieser Aufgabe die folgenden Informationen: Funktion sin(2πf0 · t) cos(2πf0 · t) P+∞ k=−∞ δ(t − kT ) Fouriertransformierte − f0 )) − f0 )) k/T ) i 2 (δ(f + f0 ) − δ(f 1 + f0 ) + δ(f 2 (δ(f 1 P+∞ k=−∞ δ(f − T a) Das Signal wird mit 60 Hz abgetastet. Zeichnen Sie das komplexe Spektrum des abgetasteten Signals f (t), t in Sekunden. b) Welches Ph¨anomen tritt auf, wie kommt es dazu und wie kann verhindert werden, dass es auftritt? c) Zeichnen Sie das Betragsspektrum des mit 100 Hz abgetasteten Signals. Was beobachten Sie in Bezug auf das beschriebene Ph¨anomen? Onlinefrage Nr. 2: Das Signal wird nun mit 80 Hz, dem doppelten der h¨ochsten im Signal vorkommenden Frequenz, abgetastet. Zeichnen Sie das komplexe Spektrum. Tritt das oben beschriebene Ph¨anomen ebenfalls auf? Wenn ja, wie a¨ ußert es sich? i) ii) iii) iv) tritt nicht auf tritt auf, f¨uhrt zu sich u¨ berlagernden Frequenzen tritt auf, f¨uhrt zu sich ausl¨oschenden Frequenzen tritt auf, f¨uhrt zu neu auftretenden Frequenzen ¨ Ubungsblatt 1 zu Kognitive Systeme Seite 2 Aufgabe 3: Filtern Betrachten Sie einen Tiefpassfilter mit einer reellen Frequenzantwort wie in Fig. 3. Abbildung 3: Tiefpassfilter. a) Welche der folgenden Eigenschaften muss die Frequenzantwort des Filters haben? i) ii) iii) iv) Reell Komplex Gerade Ungerade b) Betrachten Sie die Filter Eingabe x(t) = ∞ X δ(t − 9n) n=−∞ Skizzieren und benennen Sie die Fourier-Transformierte des gefilterten Signals y(t). Onlinefrage Nr. 3: F¨ur welchen Wert f¨ur Y (ω) ist die Fourier-Transformierte des gefilterten Signals y(t) ? i) ii) iii) iv) π 9 2π 9 4π 9 8π 9 Aufgabe 4: Diskrete Fouriertransformation, Sampling Berechnen Sie die Koeffizienten der diskreten Fourier Reihenzerlegung f¨ur die gegebenen periodischen Reihen. ¨ Ubungsblatt 1 zu Kognitive Systeme Seite 3 (a) x ˜[n] = 1 + cos( 2π )n 6 (b) x ˜[n] = 1 −1 falls n gerade falls n ungerade ˜ Onlinefrage Nr. 4: Welchen Wert hat der gr¨oßte Koeffizient X[k] der diskreten Fourier Reihenzerlegung f¨ur die Reihe (b) in Aufgabe 4? i) ii) iii) iv) 0 1 2 4 ¨ Ubungsblatt 1 zu Kognitive Systeme Seite 4
© Copyright 2025 ExpyDoc