Anmeldung: VHS Calenberger Land, Langenäcker 38, 30890 Barsinghausen Tel.: (05105) - 52 16 - 0 Fax: (05105) - 52 16 - 19 E-Mail: [email protected] Fachliche Beratung: Nadja Heinrichs Tel.: (05105) - 52 16 - 31 Inklusion für Pädagogische MitarbeiterInnen Bild: Fotolia Die VHS Calenberger Land ist zertifiziert nach: Bitte entnehmen Sie die aktuellen Termine und anderen Daten der Kursbeschreibung auf unserer Homepage unter www.vhs-cl.de und dem beigelegten Info-Blatt www.vhs-calenberger-land.de Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. Inklusion für Pädagogische MitarbeiterInnen Durch die landesweite Einführung der inklusiven Schule zum Schuljahr 2013/2014 ist nicht nur für Lehrkräfte ein Fortbildungsbedarf entstanden, sondern auch für die Pädagogischen Mitarbeiter/-innen im Vertretungs- bzw. Betreuungsbereich. Speziell für diese Zielgruppe haben Erwachsenenbildungseinrichtungen gemeinsam mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung das „Aufbaumodul Inklusion für Pädagogische Mitarbeiter/-innen an Grundschulen“ entwickelt. Teilnehmende werden durch dieses Aufbaumodul über grundlegendes Wissen über die Thematik „Inklusion“ verfügen. Ziel ist es, pädagogische Handlungsmöglichkeiten für die tägliche Arbeit in der (inklusiven) Schule zu entwickeln. Teilnehmende werden durch dieses Aufbaumodul über grundlegendes Wissen über die Thematik „Inklusion“ verfügen. Ziel ist es, pädagogische Handlungsmöglichkeiten für die tägliche Arbeit in der (inklusiven) Schule zu entwickeln, denn eine inklusive Schule ist - kurz gesagt - nichts anderes als eine gute Schule für alle Kinder! (Vgl. Christine Demmer. Schule anders denken, gestalten und evaluieren. Eine Vergleichsstudie. Montag Stiftung >Jugend und Gesellschaft 2011). Zertifikat: Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt. Es fallen Prüfungsgebühren von zusätzlich 40,00 € an. Inhalte: - Modul 1: - Grundlagen der Inklusion - Was ist eine inklusive Haltung? - Umgang mit dem „Anderssein“ - Selbstreflexion - Modul 2: - Biographiearbeit - Sensibilisierung in Bezug auf eigene Triggerpunkte - Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung - Modul 3: - Pädagogische Handlungsmöglichkeiten - Besondere Lernformen - Vertiefung besonderer Gesprächstechniken - Inklusive Methoden - Spiele als Lernmethode - Beobachtung und Dokumentation Zeit: Der Lehrgang umfasst insgesamt 100 Unterrichtsstunden. 70 davon als Präsenszeiten. Sie werden ergänzt und vertieft durch Selbstlernphasen (20 UStd.) sowie den Praxistransfer in die Schulen (10 UStd.). Teilnahmevoraussetzungen: An der Qualifizierung interessierte Personen sind bereits an einer Schule tätig oder stellen sicher, dass sie lehrgangsbegleitend an einer Grundschule hospitieren können.
© Copyright 2025 ExpyDoc