Inklusion für Pädagogische Mitarbeiter

Anmeldung:
VHS Calenberger Land,
Langenäcker 38, 30890 Barsinghausen
Tel.: (05105) - 52 16 - 0
Fax: (05105) - 52 16 - 19
E-Mail: [email protected]
Fachliche Beratung:
Nadja Heinrichs
Tel.: (05105) - 52 16 - 31
Inklusion für
Pädagogische
MitarbeiterInnen
Bild: Fotolia
Die VHS Calenberger Land ist
zertifiziert nach:
Bitte entnehmen Sie die aktuellen Termine und
anderen Daten der Kursbeschreibung auf unserer
Homepage unter www.vhs-cl.de
und dem beigelegten Info-Blatt
www.vhs-calenberger-land.de
Landesverband der Volkshochschulen
Niedersachsens e.V.
Inklusion für
Pädagogische
MitarbeiterInnen
Durch die landesweite Einführung der
inklusiven Schule zum Schuljahr 2013/2014
ist nicht nur für Lehrkräfte ein Fortbildungsbedarf entstanden, sondern auch für die
Pädagogischen Mitarbeiter/-innen im Vertretungs- bzw. Betreuungsbereich.
Speziell für diese Zielgruppe haben Erwachsenenbildungseinrichtungen gemeinsam
mit der Agentur für Erwachsenen- und
Weiterbildung das „Aufbaumodul Inklusion
für Pädagogische Mitarbeiter/-innen an
Grundschulen“ entwickelt. Teilnehmende
werden durch dieses Aufbaumodul über
grundlegendes Wissen über die Thematik
„Inklusion“ verfügen. Ziel ist es, pädagogische Handlungsmöglichkeiten für die
tägliche Arbeit in der (inklusiven) Schule zu
entwickeln.
Teilnehmende werden durch dieses Aufbaumodul über grundlegendes Wissen über die
Thematik „Inklusion“ verfügen. Ziel ist es,
pädagogische Handlungsmöglichkeiten für
die tägliche Arbeit in der (inklusiven) Schule
zu entwickeln, denn eine inklusive Schule ist
- kurz gesagt - nichts anderes als eine gute
Schule für alle Kinder! (Vgl. Christine Demmer. Schule anders denken, gestalten und
evaluieren. Eine Vergleichsstudie. Montag
Stiftung >Jugend und Gesellschaft 2011).
Zertifikat:
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem
Zertifikat bescheinigt. Es fallen Prüfungsgebühren von zusätzlich 40,00 € an.
Inhalte:
- Modul 1:
- Grundlagen der Inklusion
- Was ist eine inklusive Haltung?
- Umgang mit dem „Anderssein“
- Selbstreflexion
- Modul 2:
- Biographiearbeit
- Sensibilisierung in Bezug auf eigene
Triggerpunkte
- Auseinandersetzung mit der eigenen
Haltung
- Modul 3:
- Pädagogische Handlungsmöglichkeiten
- Besondere Lernformen
- Vertiefung besonderer Gesprächstechniken
- Inklusive Methoden
- Spiele als Lernmethode
- Beobachtung und Dokumentation
Zeit:
Der Lehrgang umfasst insgesamt 100
Unterrichtsstunden. 70 davon als Präsenszeiten. Sie werden ergänzt und vertieft
durch Selbstlernphasen (20 UStd.) sowie
den Praxistransfer in die Schulen (10
UStd.).
Teilnahmevoraussetzungen:
An der Qualifizierung interessierte Personen sind bereits an einer Schule tätig
oder stellen sicher, dass sie lehrgangsbegleitend an einer Grundschule hospitieren
können.