Neue Einzelmitglieder Nouveaux membres individuels Nuovi membri individuali 2015 Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften Académie suisse des sciences techniques Accademia svizzera delle scienze tecniche Swiss Academy of Engineering Sciences Sehr geehrte Damen und Herren Die SATW setzt sich für die Umsetzung von Wissen in volkswirtschaftliche Leistungen sowie für die Förderung des Verständnisses der Öffentlichkeit für die Technik ein. Wir sind stolz, auch dieses Jahr neue Mitstreitende in unsere Reihen aufnehmen zu dürfen. 2015 stossen 16 herausragende Persönlichkeiten aus dem technisch-wissenschaftlichen Bereich zu unserer Organisation. Als Präsident begrüsse ich die neuen Einzelmitglieder herzlich und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Mesdames, Messieurs, La SATW soutient l’application de connaissances dans des prestations politico-économiques ainsi que la promotion de la compréhension de la technique par le grand public. Nous sommes fiers de pouvoir, cette année encore, accueillir de nouveaux compagnons d’armes dans nos rangs. En 2015, 16 personnalités éminentes actives dans le secteur technico-scientifique rejoindront notre organisation. En tant que président, je tiens à saluer cordialement ces nouveaux membres individuels et espère que notre collaboration sera efficace. Signore e Signori La SATW si impegna per l’implementazione delle conoscenze nei servizi economici e per promuovere la comprensione della tecnologia da parte del pubblico. Siamo orgogliosi di poter accogliere anche quest’anno nuovi combattenti tra le nostre fila. Nel 2015 entrano a far parte della nostra organizzazione 16 eccellenti personalità del mondo tecnico-scientifico. Quale presidente accolgo calorosamente i nuovi membri e sono ansioso di iniziare una buona collaborazione. Prof. Dr. Ulrich W. Suter Michal Borkovec Lucas Bretschger Urs Dürig Robert Frigg Prof. Dr. Michal Borkovec wird zum Einzelmitglied der SATW ernannt in Anerkennung seiner bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Kolloidwissenschaft sowie seines vorbildlichen Engagements in der Wissenschaftsförderung. Prof. Dr. Lucas Bretschger wird zum Einzelmitglied der SATW ernannt in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen in der Energie- und Ressourcenökonomie und seines Beitrags zur Brückenbildung zwischen den Technik- und Wirtschaftswissenschaften auf diesem Gebiet. Dr. Urs Dürig wird zum Einzelmitglied der SATW ernannt in Anerkennung seiner Pionierarbeiten auf dem Gebiet der Rastersondenmikroskopie und der Nanostrukturierung sowie seiner Verdienste, die Grundlagenforschung mit innovativen Anwendungen zu verknüpfen. Dr. Robert Frigg wird zum Einzelmitglied der SATW ernannt in Anerkennung seiner aussergewöhnlichen erfinderischen Leistungen und technischen Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung der schweizerischen Medizinaltechnik. Lucas Bretschger (1958) ist ordentlicher Professor für Ökonomie/Ressourcenökonomie am Departement für Management, Technologie und Ökonomie (MTEC) der ETH Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Theorie und Politik der natürlichen Ressourcen im Umfeld von nachhaltigem Wachstum, internationalem Handel, öffentlichem Sektor und regionalen Wirtschaften. Er nutzt ein breites Spektrum an Forschungsmethoden zur Analyse von aktuellen Themen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Energieversorgung. Bretschger studierte und promovierte an der Universität Zürich. Als ordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften arbeitete er an der Universität Greifswald, bevor er 2003 an die ETH Zürich wechselte. Er war einer der Gründer des MTEC und des Center for Economic Research CERETH. Bretschger ist External Research Associate an der Oxford University, Mitglied des Stiftungsratsausschusses des Schweizerischen Nationalfonds, Organisator der SURED-Konferenzen auf dem Monte Verità, Titularprofessor an der Universität Zürich und Mitglied der Schweizer Delegation bei internationalen Klimaverhandlungen. Urs Dürig (1955) studierte Physik an der ETH Zürich und promovierte dort im Bereich der Festkörperphysik. 1985 trat er in das IBMForschungslabor Rüschlikon ein, wo er bis heute in den verschiedensten Gebieten der Nanowissenschaften und deren technologischen Anwendungen tätig ist. Unter anderem hat er zusammen mit Dieter Pohl das erste funktionierende optische Nahfeldmikroskop gebaut, und er ist Miterfinder der thermischen Rasterlithografie, die von einer Start-up-Firma seit 2012 erfolgreich vermarktet wird. 1984 erhielt Dürig die Silbermedaille der ETH für seine Doktorarbeit. Er ist Autor von 120 wissenschaftlichen Artikeln und Inhaber von 60 Patenten im Bereich der Nanotechnologie. Er ist Mitglied des Forschungsrates in der Abteilung für Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften des Schweizerischen Nationalfonds und Gastprofessor am Imperial College in London. Michal Borkovec (1956) hat an der Universität Bern Chemie studiert und an der Columbia University in den USA im Jahr 1986 promoviert. Danach war er zunächst an der Universität Basel tätig und hat schliesslich an der ETH Zürich habilitiert. 1998 wurde er Professor an der Clarkson University, USA. 2001 kam er als ordentlicher Professor an die Universität Genf, wo er bis heute tätig ist. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kolloide, Oberflächen und Polymere, ausserdem setzt er sich mit den Anwendungen dieser Themen in der Umwelttechnik und Industrie auseinander. Er hat über 200 wissenschaftliche Artikel publiziert. Seine Lehre umfasst neben Vorlesungen und Kursen im Rahmen seiner Forschungsthemen allgemeine und analytische Chemie. Borkovec ist Mitglied des Nationalen Forschungsrates und des Fachausschusses Karrieren beim Schweizerischen Nationalfonds. Robert Frigg (1957) ist Mechaniker und kam 1978 im Labor für Experimentelle Chirurgie in Davos (heute AO-Forschungsinstitut) das erste Mal mit der «Knochenschlosserei» in Kontakt. Im Jahr 1997 übernahm er für die Firma Mathys Osteosynthesis und Synthes USA die Funktion als VP Innovation. Nach der Übernahme der Firma Mathys durch Synthes war er dessen globaler Chief Technology Officer (CTO), mit Fokus auf Innovation. Als Anerkennung für sein Engagement in der Forschung und Entwicklung von neuen Lösungsansätzen wurden ihm drei Ehrendoktortitel verliehen (2007 von der russischen Burdenko Medical Academy in Voronezh, 2008 von der Universität Zürich und 2011 von der Paracelsus Medizinischen Universität in Salzburg). Seit 2013 unterstützt Robert Frigg Forscher und Entwickler als Coach im Innovation and Entrepreneurship Lab der ETH Zürich und als Adjunct Professor an der Queensland University of Technology Brisbane. Gabriele Guscetti Hans Rudolf Herren Daniele Andrea Inaudi Mihai Adrian Ionescu Gabriele Guscetti est nommé membre individuel de la SATW en hommage à son esprit inventif, sa capacité d’innovation dans le projet et la réalisation des structures les plus diverses. Dr. Hans Rudolf Herren wird zum Einzelmitglied der SATW ernannt in Anerkennung seiner Pionierleistungen bei der biologischen Schädlingsbekämpfung und Sicherung der Ernährungsbasis in Entwicklungsländern sowie seines unermüdlichen Engagements für eine nachhaltige Entwicklung. Le Dr Daniele Andrea Inaudi est nommé membre individuel de la SATW en guise de reconnaissance pour ses contributions novatrices à la sécurité des constructions et ouvrages d’art. Le Prof. Dr Mihai Adrian Ionescu est nommé membre individuel de la SATW en hommage à ses contributions à des nouvelles architectures de transistors et au développement de systèmes électroniques auto-alimentés. Daniele Inaudi (1968) a obtenu en 1992 un diplôme en physique à l’ETH Zurich et, en 1997, un doctorat en sciences techniques à l’EPFL. Pendant son travail de doctorat, il a développé un système de mesure des déformations des ouvrages civils à l’aide de capteurs à fibre optique. En 1996, Inaudi était co-fondateur et Chief Technology Officer de Smartec SA, une société active dans le domaine de la surveillance structurelle par capteurs à fibres optiques. En 2005, il obtient un MBA à la SUPSI. Un an plus tard, la société Smartec SA est entrée dans le groupe Canadien Roctest et Inaudi en est devenu CTO. En 2010, Roctest a rejoint Nova Metrix, le leader mondial dans l’instrumentation pour le génie civil et la géotechnique. Inaudi est un membre actif de plusieurs sociétés internationales et fellow de l’ISHMII (International Society for Structural Health Monitoring of Intelligent Infrastructure). Il est l’auteur de plus de 200 articles et coauteur du livre «Fiber Optic Methods for Structural Health Monitoing». Mihai Adrian Ionescu (1965) est professeur à l’Ecole Polytechnique de Lausanne (EPFL) où il dirige le Laboratoire de Dispositifs Nanoélectroniques (Nanolab). Il a obtenu son diplôme d’ingénieur en électronique de l’Université polytechnique de Bucarest et son doctorat en physique des composants à semi-conducteurs de l’Institut National Polytechnique de Grenoble. Après des expériences postdoctorales au Commissariat à l’Energie Atomique, Grenoble et à Stanford University, il a rejoint l’EPFL en 1999. Il est auteur de plus de 400 contributions scientifiques. Il a reçu le prix de l’Académie des Sciences Techniques de Bucarest en 1994 et la Médaille Blondel de la Société de l’électricité, de l’électronique et des technologies de l’information et de la communication (SEE), Paris, France en 2009. En 2013, il a été récompensé par le IBM Faculty Award. Le professeur Ionescu a contribué au développement de nouveaux concepts de dispositifs électroniques ultra-basse puissance, comme le Suspended-Gate FET, le Resonant Body FET et le Electron-Hole Bilayer Tunnel FET. Gabriele Guscetti (1960), originaire du Tessin, diplômé de l’EPFL, codirige INGENI SA depuis sa création, l’un des bureaux les plus en vue de l’arc lémanique, après avoir déjà été administrateur de Guscetti & Tournier SA Ingénierie civile à Genève. Spécialisé en ingénierie structurale, il pilote des projets de conception, illustrés par des réalisations telles que le Swiss Tech Convention Centre à Lausanne ou encore les nouvelles usines de production de Rolex SA à Genève. Il est également intervenu comme chargé de cours à l’Accademia d’architettura di Mendrisio, à l’EPFL et à la HES-SO//Fribourg. Il donne en outre des conférences traitant des différents aspects de l’ingénierie structurale en mettant en valeur le rôle de l’ingénieur dans la conception des ouvrages. Ses compétences théoriques et pratiques lui permettent de maîtriser parfaitement l’art et la science de la construction. Ingénieur civil tourné vers l’innovation, Gabriele Guscetti entretient au quotidien un dialogue vivant avec l’architecture, donnant à ses projets une cohérence et une élégance des formes parfaites. Il est membre de sociétés professionnelles telles que la SIA-FAS-AGI-SZS-AIPC-FIB-REG A. Hans Rudolf Herren (1947) hat an der ETH Zürich promoviert und ist nach seiner PostDoc-Arbeit an der University of California, Berkeley, 1979 nach Afrika gezogen. Bis 1994 war er am International Institute of Tropical Agriculture (IITA) tätig, wo er mit viel Erfolg eines der grössten je realisierten Programme in biologischer Schädlingsbekämpfung aufzog. 1995 erhielt er dafür den Welternährungspreis, 2002 den Brandenberger-Preis und 2003 den TylerUmweltpreis. 1994 bis 2005 stand Herren dem International Center of Insect Physiology and Ecology (ICIPE) in Nairobi vor. 2013 wurde er mit seiner Biovision Stiftung mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet Seit 2005 ist er Präsident des Millennium Institute in Washington, DC (USA) und kopräsidiert das International Assessment of Agricultural Knowledge, Science & Technology for Development (IAASTD). Urs Mäder Fabienne Marquis Weible Ralph Müller Heike Riel Dr. Urs Mäder wird zum Einzelmitglied der SATW ernannt in Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Baustoffchemie, die es der Schweizer Bauindustrie erlaubt haben, sich weltweit zum Branchenführer zu entwickeln. La Dresse Fabienne Marquis Weible est nommée membre individuelle de la SATW en guise de reconnaissance pour ses contributions scientifiques et techniques à l’industrie suisse de production de produits à haute valeur ajoutée. Prof. Dr. Ralph Müller wird zum Einzelmitglied der SATW ernannt in Anerkennung seiner Beiträge zur Ausbildung in Biomechanik, als Vorsteher des Departements Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich und Gründer und Co-Organisator des ETH MasterStudiengangs in Biomedizinischer Technik. Dr. Heike Riel wird zum Einzelmitglied der SATW ernannt in Anerkennung ihrer hervorragenden wissenschaftlichen und technologischen Leistungen in der Nanotechnologie und insbesondere zur Entwicklung von OLETS. Urs Mäder (1955) hat nach einer Chemielaborantenlehre im Jahre 1979 das Chemieingenieurstudium am TWI abgeschlossen. 1983 erlangte er das Diplom in Anorganischer Chemie und doktorierte 1987 in Metallorganischer Chemie unter der Leitung von Prof. A. von Zelewsky in Fribourg. Weiterführende Studien erfolgten an der Research School of Chemistry in Canberra (AUS) bei Prof. A. Sargeson. Seit 1989 arbeitet Mäder in der F&E der Sika in Zürich im Bereich von Betonzusatzmitteln und Mörtelprodukten sowie von Spritzbetonbeschleunigern. Ab 2001 leitete er die weltweiten F&E-Aktivitäten der Sika im Bereich Beton und Mörtel. Im Jahre 2005 übernahm er die Leitung der gesamten F&E der Sika AG und wurde Mitglied der Konzernleitung. Seit Januar 2014 leitet er Corporate-Technologie-Projekte und betreut Allianzen mit Forschungsgesellschaften, Universitäten und Lieferanten. Er ist Autor von zahlreichen Publikationen und Patenten zu Themen wie Betonrheologie, Korrosion im Bauwesen oder Bauchemie und Umwelt und tritt regelmässig als Redner an Fachkongressen in Erscheinung. Après des études d’ingénieure physicienne à l’EPFL, suivies d’une thèse de doctorat à l’Université de Munich, Fabienne Marquis Weible (1961) a œuvré durant 14 ans au sein de l’EPFL, où elle a enseigné l’optique et l’instrumentation biomédicale, développant ses recherches dans les applications de l’optique au domaine biomédical. Elle a été directrice adjointe du Programme Prioritaire Optique et membre du comité de la Société Suisse d’Optique. Déléguée du rectorat de l’Université de Neuchâtel, elle a participé aux travaux qui ont conduit à l’intégration de son Institut de Microtechnique à l’EPFL. Elle a également œuvré au sein des HES, où elle a occupé le poste de coordinatrice de la recherche à la direction générale de la Haute Ecole Arc (HES-SO). Depuis 2009, elle dirige l’Association suisse pour la recherche horlogère (ASRH), entité rassemblant plus de 150 membres, principalement des entreprises de la branche horlogère désireuses de mener des projets de recherche communautaires. Elle y est responsable de définir avec les membres industriels des thèmes de recherche, de monter et diriger des projets dont la réalisation est confiée à divers laboratoires identifiés dans les centres de recherche et les Hautes Ecoles. Ralph Müller (1964) ist ordentlicher Professor für Biomechanik und Vorsteher des Departements Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich. Er studierte Elektrotechnik an der ETH Zürich, wo er 1994 auch promovierte. Nach Forschungsjahren als Assistenzprofessor an der Harvard University in Boston kehrte er im Jahr 2000 wieder an die ETH Zürich zurück, wo er zuerst als SNF-Professor für Bioingenieurwissenschaften am Institut für Biomedizinische Technik der Universität und ETH Zürich tätig war. Seine Forschung beinhaltet experimentelle Biomechanik und Simulationstechniken sowie neuartige Verfahren der biomedizinischen Bildgebung und Visualisierung von muskuloskelettalen Geweben. Ralph Müller ist Autor und Koautor von über 500 wissenschaftlichen Publikationen, die bis heute bereits 11 000 Mal zitiert wurden. In seiner Zeit an der ETH Zürich hat er sich massgeblich für die Ausbildung der Studierenden im Bereich der Biomechanik und der Biomedizinischen Technik eingesetzt. Dr. Heike Riel (1971) ist IBM Fellow und Leiterin der Forschungsgruppe Materials Integration and Nanoscale Devices bei IBM Research, Zürich. Ihre Forschungsaktivitäten liegen im Bereich III-V-Halbleiter für Anwendungen in der Nanound Optoelektronik, der Thermoelektrik sowie der Molekularelektronik. Schwerpunkt ihrer Forschung sind neue Materialien und neuartige Bauelemente für energieeffizientes Computing. 1998 begann sie als Doktorandin am IBM-Forschungslabor, promovierte 2002 in Physik an der Universität Bayreuth und wurde 2003 IBM Research Staff Member und 2013 zum IBM Fellow ernannt und in die IBM Academy of Technology aufgenommen. 2003 wurde sie von Technology Review, dem Innovationsmagazin des MIT, auf die Liste der 100 weltweit besten jungen Innovatoren gewählt. 2005 erhielt sie den Preis für Angewandte Physik der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft, und 2012 zeichnete die Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen sie mit dem Award in der Kategorie «technische oder naturwissenschaftliche Innovation» aus. 2013 wurde ihr eine Humboldt-Professur (Internationaler Preis für Forschung in Deutschland) angeboten. Sie ist Autorin von mehr als 100 Publikationen und 60 erteilten Patenten. Christophe Rossel Markus Rossi Sarah M. Springman Michel P.G. Willemin Dr. Christophe Rossel wird zum Einzelmitglied der SATW ernannt in Anerkennung seiner Beiträge zur Festkörperphysik und im ICT-Bereich, seiner Mitgestaltung von Wissenschaftsprogrammen und seines Einsatzes auf europäischer Ebene in Technologiefragen und Nachwuchsförderung. Dr. Markus Rossi wird zum Einzelmitglied der SATW ernannt in Anerkennung seiner massgeblichen Beiträge zur Entwicklung der Mikrooptik und deren Umsetzung durch den Aufbau der Firma Heptagon. Prof. Dr. Sarah M. Springman wird zum Einzelmitglied der SATW ernannt in Anerkennung ihrer einmaligen Pionierleistungen in geotechnischen Modellierungen von BodenBauwerk-Interaktion. Sie ist eine international anerkannte Expertin auf dem Gebiet der geotechnischen Aspekte der Naturgefahren. Le Dr Michel P.G. Willemin est nommé membre individuel de la SATW en hommage à sa créativité scientifique et à ses capacités de management technique visionnaire en faveur de l’industrie horlogère et microtechnique suisse. Christophe Rossel (1952) studierte Physik an der Universität Neuenburg. Nach dem Diplom folgten eine weitere Ausbildung in Philadelphia, USA, und ein Doktorat an der Universität Genf im Bereich Supraleitung. Danach verbrachte er vier Jahre an der Universität California San Diego (UCSD) als Postdoc und wissenschaftlicher Mitarbeiter auf dem Gebiet der Schwere-Fermionen-Supraleitung. 1987 trat er ins IBM-Forschungslabor in Rüschlikon ein, wo er bis zu seiner Pensionierung 2014 verschiedene Forschungsprojekte leitete, u.a. im Rahmen von EU-Framework-Programmen. Seine Tätigkeit bei IBM begann mit Hoch-Tc-Supraleitung und Magnetismus. Später engagierte er sich in Halbleiterphysik und Nanotechnologie, speziell in der Integration neuer Materialien wie oxidischer Keramik und III-V-Verbindungen auf Silizium für CMOS-Hochleistungselektronik. Er ist Mitglied verschiedener Komitees, u.a. der Technologie- und Energie-Gruppen der Europäischen Physikalischen Gesellschaft (EPS). Von 2008 bis 2012 war er Präsident der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft, und seit 2015 hat er die Präsidentschaft der EPS inne. Er ist Fellow der EPS und IOP. Markus Rossi (1964) hat nach seinem Physikstudium an der ETH Zürich und einer Doktorarbeit im Bereich Mikrooptik an der Universität Neuenburg und dem Paul-Scherrer-Institut Zürich ab 1996 in einem kleinen Team am CSEM Zürich die replizierte Mikrooptik weiterentwickelt und Richtung Industrialisierung getrieben. Im Jahr 2000 wurde mit Partnern aus Finnland die Firma Heptagon Oy in Zürich etabliert. Seither ist Markus Rossi als CTO für die Entwicklung der Technologie, der verschiedensten Anwendungen und von neuen Produkten mitverantwortlich. Der Firmensitz von Heptagon ist in Singapur, und in Rüschlikon befindet sich ein Zentrum für Prozess- und Produktentwicklung mit über 50 Mitarbeitenden. Sarah Springman (1956) ist seit Januar 1997 ordentliche Professorin am Institut für Geotechnik an der ETH Zürich und seit Januar 2015 Rektorin der Hochschule. Sie studierte in Cambridge Bodenmechanik, wechselte dann in die Industrie und arbeitete als Ingenieurin in England, auf Fidji und in Australien. 1989 promovierte sie an der Cambridge University. 2013 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der University of Bath. Ihr Forschungsinteresse gilt der Interaktion zwischen Boden und Bauwerken sowie den geotechnischen Aspekten von Naturgefahren, insbesondere bei Rutschungen und schmelzendem Permafrost. Mit Unterstützung von geotechnischen Modellen entwickelt sie Lösungen, die den Entwurf von Bauwerken verbessern können. Sarah Springman ist Mitglied in nationalen und internationalen Forschungsgremien, so etwa seit 2009 bei der Royal Academy of Engineering (RAEng). Von 2000 bis 2007 war sie im Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierat (SWTR) vertreten. Michel Willemin (1968) possède les diplômes d’ingénieur ETS en électronique/électrotechnique et de physicien. Il a reçu son doctorat en sciences naturelles de l’Université de Zurich en 1999. Son travail de thèse était focalisé sur le design et la micro-fabrication de pico-torquemètre (MEMS) pour investiguer les propriétés magnétiques des supraconducteurs à haute température critique. Ce travail a été réalisé en étroite collaboration avec le laboratoire de recherche d’IBM à Rüschlikon. De 1999 à 2001, il était chef de projet pour le développement de capteurs d’images et responsable du laboratoire d’optique du CSEM à Zurich. Entre 2001 et 2009, il a développé de multiples circuits intégrés à basse consommation au sein de EM Microelectronic-Marin SA, compagnie Swatch Group. Il a fondé en 2005 une business unit spécialisée dans les capteurs inertiels et optiques. Il est actuellement CEO de EM, ainsi que d’Asulab et de Moebius, deux divisions de Swatch Group Recherche et Développement. SATW Geschäftsstelle Gerbergasse 5 CH-8001 Zürich Telefon +41 (0)44 226 50 11 E-Mail [email protected] www.satw.ch Bilder/Photos: S./P. 1, 3, 4, 8: Basel Tourismus; S./P. 7: Standortmarketing Basel; S./P. 11: Basel United AG Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften Académie suisse des sciences techniques Accademia svizzera delle scienze tecniche Swiss Academy of Engineering Sciences
© Copyright 2024 ExpyDoc