Prüfungskatalog für das Fach Projektentwicklung:

Prüfungskatalog Projektentwicklung
Teil Univ.-Prof. Arch. Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer
01. Definieren Sie die vier Doppelwechselbeziehungen der Immobilienprojektentwicklung
02. Was sucht die Nutzung
03. Was sucht das Kapital
04. Was sucht ein Standort
05. Was versteht man unter einem Gleichgewichtsmodell
06. Was ist ein Anlegermarkt
07. Was ist ein Nutzermarkt
08. Was ist ein Developermarkt
09. Nennen Sie die vier Projektphasen
10. Was analysieren Sie in der Projektskonzeptionsphase
11. Welche Tätigkeit begleitet alle Projektsphasen
12. Nennen Sie ein Beispiel zur „Standort sucht Idee“
13. Nennen Sie ein Beispiel zu „Idee sucht Standort“
14. Was bedeutet „Immobilienuhr“
15. Welche Art von Risiken der Projektentwicklung kennen Sie
16. Was versteht man unter Entwicklungsrisiko
17. Was versteht man unter Bewertungsrisiko
18. Was versteht man unter Ertragsausfallsrisiko
19. Was versteht man unter Verwertungsrisiko
20. Was versteht man unter Wertänderungsrisiko
21. Welche Art der Zyklen der Projektentwicklung kennen Sie
22. Zeichnen Sie den ideal typischen Immobilienmarktzyklus
23. Beschreiben Sie den Immobilienlebenszyklus
24. Welche Akteure der Projektentwicklung kennen Sie
25. Nennen Sie zur Phase der Projektidee die Prozesse der einzelnen Aktionsfelder
26. Nennen Sie zur Phase der Projektkonzeption die Prozesse der einzelnen Aktionsfelder
27. Nennen Sie zur Phase der Projektplanung die Prozesse der einzelnen Aktionsfelder
28. Nennen Sie zur Phase der Realisierung die Prozesse der einzelnen Aktionsfelder
29. Nennen Sie zur Phase der Nutzung die Prozesse der einzelnen Aktionsfelder
30. Welche Elemente sind zur Projektinitiative notwendig
31. Welche Elemente sind zur Fixierung der Projektidee notwendig
32. Welche Aufgaben treffen Sie in der Phase der Projektideenfindung
33. Welche Elemente beinhaltet eine einfache Projektentwicklungsrechnung
34. Welche Kriterien wenden Sie für eine Projektentscheidung an
35. Nennen Sie den Ablauf einer Masterplanung
36. Nennen Sie wesentliche Elemente der Ist-Erfassung
37. Was ist ein Anforderungsprofil
38. Was verstehen Sie unter Ideal-Layout
39. Welche Inhalte hat generell ein Masterplan
40. Was versteht man unter Trading Profit
41. Was ist der Verkaufsfaktor
42. Was ist der Einstandsfaktor
43. Was ist der Net Trading Profit
44. Welche Schritte sind in der Projektkonkretisierung durchzuführen
45. Nennen Sie die wesentlichen Elemente des Genehmigungswegs zur Schaffung von
Baurecht
46. Nennen Sie die wesentlichen Schritte des Genehmigungswegs ab Baurecht bis zur
Realisierung
47. Welche Arten der Grundstückssicherung kennen Sie
48. Welche grundsätzlichen Arten der Projektfinanzierung kennen Sie
49. Was ist Mezzaninkapital
50. Welche Prüfungsfaktoren sind für eine Immobilienfinanzierung ausschlaggebend
51. Welche Schritte sind während der Projektkrealisierung notwendig
52. Was versteht man unter Mieterkoordination
53. Welche Arten von Gebäudemanagement kennen Sie
54. Was versteht man unter Betriebsmanagement
55. Was versteht man unter Nutzungsmanagement
56. Was versteht man unter einer Standortanalyse
57. Welche Faktoren gehören zu einer Standortanalyse
58. Welche Faktoren gehören zu einer Marktanalyse
59. Nennen Sie Faktoren einer Sektoranalyse im Gewerbebau
60. Nennen Sie Faktoren der Sektoranalyse im Wohnbau
61. Nennen Sie Faktoren der Sektoranalyse für Sozialimmobilien
62. Nennen Sie Faktoren der Sektoranalyse im Hotel- und Freizeitbereich
63. Welche methodischen Darstellungen für eine Standort- und Marktanalyse kennen Sie
64. Was versteht man unter Due Diligence Prozess
65. Welche Transaktionsarten kennen Sie
66. Was ist ein Term Sheet
67. Welche Arten von Wertermittlungen kennen Sie
68. Nennen Sie durchschnittliche Kapitalisierungszinssätze für Bürogebäude, Handelsimmobilien und Freizeitimmobilien
69. Was ist eine Joint Venture Finanzierung
70. Was nennt man Private Equity Financing
71. Zeichnen Sie das Schema einer Mezzaninfinanzierung
72. Was sind die Grundlagen für Projektmanagementaufgaben
73. Welche Leistungsbilder stellen Projektmanagement der Bauherrenseite dar
74. In welchen Organisationsformen stellt sich das Projektmanagement der Planer dar
75. Welche Projektmanagementformen der Ausführung kennen Sie
76. Nennen Sie den Unterschied zwischen Generalunternehmer und Totalunternehmer
77. Nennen Sie den Unterschied zwischen Generalunternehmer und Generalübernehmer
78. Welchen Paradigmenwechsel bedeutet ein GMP Verfahren
79. Erklären Sie die Grundprinzipien des GMP Verfahrens
80. Nennen Sie eine Definition für Facility Management
81. Nennen Sie die grundsätzliche Kostenverteilung von Planung, Errichtung
und Βetriebskosten während des Lebenszyklus der Immobilie
82. Welche vier grundsätzlichen Servicebereiche bedeuten Immobilien bzw. Facility
Management
83. Nennen Sie den grundsätzlichen Ablauf des Planungsrechts
84. Nennen Sie den grundsätzlichen Ablauf des Flächenwidmungsplanverfahren
85. Nennen Sie den grundsätzlichen Ablauf des Bebauungsplanverfahrens
86. Was wird im Flächenwidmungsplan definiert
87. Was wird im Bebauungsplan definiert
88. Welche Einflussgrößen umfasst im Wesentlichen eine Umweltverträglichkeitsprüfung
89. Welche Arten des städtbaulichen Vertrages kennen Sie
90. Nennen Sie die vier wesentlichen Vertragstypengruppen
91. Welche Arten von Projektverträgen kennen Sie
92. Welche Handlungsbereiche umfasst der Projektsteuerungsvertrag
93. Welche Beziehung stellt ein Generalplanervertrag dar
94. Was ist ein BOT Modell
95. Welches sind die Grundtypen von Büroimmobilien
96. Welches sind die Kriterien der äußeren Infrastruktur für Büroimmobilien
97. Welches sind die Kriterien der inneren Infrastruktur für Büroimmobilien
98. Welche Ausbauvarianten von Büroimmobilien kennen Sie
99. Welche Vermarktungsmittel kennen Sie für Büroimmobilien
100. Was sind die wesentlichen Kriterien von Mietverträgen für Büroimmobilien
101. Welches sind die gebräuchlichsten Achsrastermaße für Büroimmobilien
102. Welches sind die wichtigsten Höhenmaße in Büroimmobilien
103. Welche Arten von Gewerbeparks kennen Sie
104. Welches sind die Vorteilskriterien von Gewerbeparks
105. Welche Arten von Großhandelsimmobilien kennen Sie
106. Unterteilen Sie die Handelsimmobilien nach Funktionen und erklären Sie diese kurz
107. Unterteilen Sie die Handelsimmobilien nach Inhalten und erklären Sie diese kurz
108. Welche Kundenflussschemata kennen Sie in der horizontalen Verteilung
109. Welche Kundenflussschemata kennen Sie in vertikaler Verteilung
110. Welche Kundenflusskriterien nach Attraktivitätskriterien
111. Erklären Sie die Begriffe Gross Area, Rental Area, Sales Area
112. Welche Immobilien zählen zu den Entertainmentimmobilien
113. Nennen Sie Chancen und Risken von UEC’s
114. Welche Kombination Handel mit anderen Immobilien kennen Sie und geben sie
Beispiele
115. Welche Art von Eigentums- und Mietwohnungen kennen Sie
116. Welches sind die Nachfragefaktoren der Wohnungswirtschaft
117. Welche Sonderwohnformen kennen Sie
118. Welche Entscheidungskriterien nennen Sie zur Realisierung
119. Erklären Sie die Begriffe Average Room Rate, Rack Rate und GOP
120. Nennen Sie BGF-Kennzahlen pro Zimmer in verschiedenen Hotelkategorien
121. Erklären Sie den Unterschied zwischen Pachtvertrag und Management-Vertrag
122. Was bedeutet FF und E?