Prüfungskatalog Projektentwicklung Teil Univ.-Prof. Arch. Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer 01. Definieren Sie die vier Doppelwechselbeziehungen der Immobilienprojektentwicklung 02. Was sucht die Nutzung 03. Was sucht das Kapital 04. Was sucht ein Standort 05. Was versteht man unter einem Gleichgewichtsmodell 06. Was ist ein Anlegermarkt 07. Was ist ein Nutzermarkt 08. Was ist ein Developermarkt 09. Nennen Sie die vier Projektphasen 10. Was analysieren Sie in der Projektskonzeptionsphase 11. Welche Tätigkeit begleitet alle Projektsphasen 12. Nennen Sie ein Beispiel zur „Standort sucht Idee“ 13. Nennen Sie ein Beispiel zu „Idee sucht Standort“ 14. Was bedeutet „Immobilienuhr“ 15. Welche Art von Risiken der Projektentwicklung kennen Sie 16. Was versteht man unter Entwicklungsrisiko 17. Was versteht man unter Bewertungsrisiko 18. Was versteht man unter Ertragsausfallsrisiko 19. Was versteht man unter Verwertungsrisiko 20. Was versteht man unter Wertänderungsrisiko 21. Welche Art der Zyklen der Projektentwicklung kennen Sie 22. Zeichnen Sie den ideal typischen Immobilienmarktzyklus 23. Beschreiben Sie den Immobilienlebenszyklus 24. Welche Akteure der Projektentwicklung kennen Sie 25. Nennen Sie zur Phase der Projektidee die Prozesse der einzelnen Aktionsfelder 26. Nennen Sie zur Phase der Projektkonzeption die Prozesse der einzelnen Aktionsfelder 27. Nennen Sie zur Phase der Projektplanung die Prozesse der einzelnen Aktionsfelder 28. Nennen Sie zur Phase der Realisierung die Prozesse der einzelnen Aktionsfelder 29. Nennen Sie zur Phase der Nutzung die Prozesse der einzelnen Aktionsfelder 30. Welche Elemente sind zur Projektinitiative notwendig 31. Welche Elemente sind zur Fixierung der Projektidee notwendig 32. Welche Aufgaben treffen Sie in der Phase der Projektideenfindung 33. Welche Elemente beinhaltet eine einfache Projektentwicklungsrechnung 34. Welche Kriterien wenden Sie für eine Projektentscheidung an 35. Nennen Sie den Ablauf einer Masterplanung 36. Nennen Sie wesentliche Elemente der Ist-Erfassung 37. Was ist ein Anforderungsprofil 38. Was verstehen Sie unter Ideal-Layout 39. Welche Inhalte hat generell ein Masterplan 40. Was versteht man unter Trading Profit 41. Was ist der Verkaufsfaktor 42. Was ist der Einstandsfaktor 43. Was ist der Net Trading Profit 44. Welche Schritte sind in der Projektkonkretisierung durchzuführen 45. Nennen Sie die wesentlichen Elemente des Genehmigungswegs zur Schaffung von Baurecht 46. Nennen Sie die wesentlichen Schritte des Genehmigungswegs ab Baurecht bis zur Realisierung 47. Welche Arten der Grundstückssicherung kennen Sie 48. Welche grundsätzlichen Arten der Projektfinanzierung kennen Sie 49. Was ist Mezzaninkapital 50. Welche Prüfungsfaktoren sind für eine Immobilienfinanzierung ausschlaggebend 51. Welche Schritte sind während der Projektkrealisierung notwendig 52. Was versteht man unter Mieterkoordination 53. Welche Arten von Gebäudemanagement kennen Sie 54. Was versteht man unter Betriebsmanagement 55. Was versteht man unter Nutzungsmanagement 56. Was versteht man unter einer Standortanalyse 57. Welche Faktoren gehören zu einer Standortanalyse 58. Welche Faktoren gehören zu einer Marktanalyse 59. Nennen Sie Faktoren einer Sektoranalyse im Gewerbebau 60. Nennen Sie Faktoren der Sektoranalyse im Wohnbau 61. Nennen Sie Faktoren der Sektoranalyse für Sozialimmobilien 62. Nennen Sie Faktoren der Sektoranalyse im Hotel- und Freizeitbereich 63. Welche methodischen Darstellungen für eine Standort- und Marktanalyse kennen Sie 64. Was versteht man unter Due Diligence Prozess 65. Welche Transaktionsarten kennen Sie 66. Was ist ein Term Sheet 67. Welche Arten von Wertermittlungen kennen Sie 68. Nennen Sie durchschnittliche Kapitalisierungszinssätze für Bürogebäude, Handelsimmobilien und Freizeitimmobilien 69. Was ist eine Joint Venture Finanzierung 70. Was nennt man Private Equity Financing 71. Zeichnen Sie das Schema einer Mezzaninfinanzierung 72. Was sind die Grundlagen für Projektmanagementaufgaben 73. Welche Leistungsbilder stellen Projektmanagement der Bauherrenseite dar 74. In welchen Organisationsformen stellt sich das Projektmanagement der Planer dar 75. Welche Projektmanagementformen der Ausführung kennen Sie 76. Nennen Sie den Unterschied zwischen Generalunternehmer und Totalunternehmer 77. Nennen Sie den Unterschied zwischen Generalunternehmer und Generalübernehmer 78. Welchen Paradigmenwechsel bedeutet ein GMP Verfahren 79. Erklären Sie die Grundprinzipien des GMP Verfahrens 80. Nennen Sie eine Definition für Facility Management 81. Nennen Sie die grundsätzliche Kostenverteilung von Planung, Errichtung und Βetriebskosten während des Lebenszyklus der Immobilie 82. Welche vier grundsätzlichen Servicebereiche bedeuten Immobilien bzw. Facility Management 83. Nennen Sie den grundsätzlichen Ablauf des Planungsrechts 84. Nennen Sie den grundsätzlichen Ablauf des Flächenwidmungsplanverfahren 85. Nennen Sie den grundsätzlichen Ablauf des Bebauungsplanverfahrens 86. Was wird im Flächenwidmungsplan definiert 87. Was wird im Bebauungsplan definiert 88. Welche Einflussgrößen umfasst im Wesentlichen eine Umweltverträglichkeitsprüfung 89. Welche Arten des städtbaulichen Vertrages kennen Sie 90. Nennen Sie die vier wesentlichen Vertragstypengruppen 91. Welche Arten von Projektverträgen kennen Sie 92. Welche Handlungsbereiche umfasst der Projektsteuerungsvertrag 93. Welche Beziehung stellt ein Generalplanervertrag dar 94. Was ist ein BOT Modell 95. Welches sind die Grundtypen von Büroimmobilien 96. Welches sind die Kriterien der äußeren Infrastruktur für Büroimmobilien 97. Welches sind die Kriterien der inneren Infrastruktur für Büroimmobilien 98. Welche Ausbauvarianten von Büroimmobilien kennen Sie 99. Welche Vermarktungsmittel kennen Sie für Büroimmobilien 100. Was sind die wesentlichen Kriterien von Mietverträgen für Büroimmobilien 101. Welches sind die gebräuchlichsten Achsrastermaße für Büroimmobilien 102. Welches sind die wichtigsten Höhenmaße in Büroimmobilien 103. Welche Arten von Gewerbeparks kennen Sie 104. Welches sind die Vorteilskriterien von Gewerbeparks 105. Welche Arten von Großhandelsimmobilien kennen Sie 106. Unterteilen Sie die Handelsimmobilien nach Funktionen und erklären Sie diese kurz 107. Unterteilen Sie die Handelsimmobilien nach Inhalten und erklären Sie diese kurz 108. Welche Kundenflussschemata kennen Sie in der horizontalen Verteilung 109. Welche Kundenflussschemata kennen Sie in vertikaler Verteilung 110. Welche Kundenflusskriterien nach Attraktivitätskriterien 111. Erklären Sie die Begriffe Gross Area, Rental Area, Sales Area 112. Welche Immobilien zählen zu den Entertainmentimmobilien 113. Nennen Sie Chancen und Risken von UEC’s 114. Welche Kombination Handel mit anderen Immobilien kennen Sie und geben sie Beispiele 115. Welche Art von Eigentums- und Mietwohnungen kennen Sie 116. Welches sind die Nachfragefaktoren der Wohnungswirtschaft 117. Welche Sonderwohnformen kennen Sie 118. Welche Entscheidungskriterien nennen Sie zur Realisierung 119. Erklären Sie die Begriffe Average Room Rate, Rack Rate und GOP 120. Nennen Sie BGF-Kennzahlen pro Zimmer in verschiedenen Hotelkategorien 121. Erklären Sie den Unterschied zwischen Pachtvertrag und Management-Vertrag 122. Was bedeutet FF und E?
© Copyright 2025 ExpyDoc