Heinrich-Heine-Gymnasium Oberhausen Schulinternes Curriculum Musik – Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5/6 1. Programmmusik, Charakterstück Lernbereich Lerninhalte Umgangsweisen Erfahrungsfeld (Vorschläge, Beispiele) LB II: Gewitterdarstellungen Probieren von Klängen; in der Musik; Notation u. Klang Musik gewinnt zuordnen; Charaktere Form und Saint Saens, „Carneval klanglich, verbal, Ausdruck graphisch ausdrücken; der Tiere“; Bilder malen u. sich bewegen zur Musik; Schumann, „Wilder graphische Darstellung Reiter“ u.a. klanglicher Verläufe Bartok, Mikrokosmos; Kompetenzen Musik stellt etwas dar, drückt etwas aus: Verbindung von Musik, Sprache, Bild und Bewegung hören, beschreiben und gestalten; musikalische Ausdrucksklischees u. ihre Gestaltungsmerkmale kennenlernen, benennen u. einsetzen; 2. Instrumentenkunde Lernbereich Lerninhalte Erfahrungsfeld (Vorschläge, Beispiele) I : Musik beruht Instrumentenbau, auf Ordnungen Tonerzeugung, Klangfarbe; Umgangsweisen Kompetenzen Projektarbeit in Gruppen: unterschiedliche Recherche, Tonerzeugung und Instrumente(I-modelle) Klangeigenschaften herstellen und benennen und erproben; praktische Demonstration ausprobieren; Spielweise eigene Kompetenzen und IV: Musik wird und Erprobung; und Klang aufeinander Erfahrungen auf dem gebraucht, Instr. im Unterricht verschiedene Ensemble- beziehen; Musik bewirkt Expertenbefragung, einbringen u. präsentieren, Besetzungen in der etwas Präsentation Instrumente im „Hörlabyrinth“ Geschichte/Wohnumfeld, identifizieren Anregungen zum privaten Instrumentalunterricht 3. Liederarbeitung Lernbereich Lerninhalte Erfahrungsfeld (Vorschläge, Beispiele) Stimmbildung; LB II: Musik gewinnt Form Liedrepertoire,; und Ausdruck einfache mehrstimmige LB III: Musik ist Sätze (Kanon, 2. geschichtlich und Stimme, Solokulturellen Tutti); gebunden. Singen als persönlicher Ausdruck Lied und Szene (z.B. „Kolumbus“); Singen und Tanzen; Umgangsweisen Kompetenzen Singen; unterschiedliche Vokalsätze, Zusammenhang von Stimme u. Stimmung; Stimmideale (Belcanto, Blues, Rock, Rap, Gospel etc.); Lied im gesellschaftl. Kontext Lust am Singen entwickeln, Liedformen u. Begleitmodelle kennenlernen, Verbindungen von Musik mit Sprache u. stimmliche Ausdrucksmöglichkeiten erfahren und beschreiben; 4. Elementarlehre Lernbereich Lerninhalte Erfahrungsfeld (Vorschläge, Beispiele) LB I : Musik Tonraumordnung der beruht auf abendländischen Musik; Ordnungen Violin- u. Bassschlüssel; Tonleiter (Dur/Moll/ Musik u. Schrift chromatisch/Ganzton); Intervalle, Dreiklänge (Dur/Moll), Quintenzirkel; Tondauer u. Rhythmus: Takt, Metrum, Synkopen etc. Umgangsweisen Kompetenzen Tonleitern, Intervalle Wie entsteht welcher u.a. selber spielen, Ausdruck? Elementare hören, begreifen, Ordnungsprinzipien und unterscheiden können Ausdrucksgesten der und Wirkungen Musik erfassen und beschreiben, Arbeit gestalterisch einsetzen, an Instr., leichte klingend und notiert auf Gehördiktate angemessenem Level bestimmen 2 5. Musizieren im Klassenverband Lernbereich Lerninhalte Erfahrungsfeld (Vorschläge, Beispiele) Spiel-Mit-Sätze Umgangsweisen Kompetenzen Benennen und Erproben unterschiedlicher Spielen im Takt, aufeinander hören; Partitur Klangeigenschaften; unterschiedliche Klassenkonzert Klanggeschichte (z.B. das lesen und spielen; graph. Notationsweisen von Partituren erstellen „Nachtorchester“) Musik nutzen „Arrangements“ bekannter Instrumente Stücke einsetzen und spielen LB II: Musik gewinnt Form und Ausdruck Liedbegleitungen Klassen-„Orchester“; 6. Musiktheater Lernbereich Lerninhalte Umgangsweisen Erfahrungsfeld (Vorschläge, Beispiele) LB III: Musik ist Die Institution des städt. Szenen aus dem geschichtlich und Musiktheaters und Musiktheater kulturellen dessen vielfältige nachspielen, gebunden. Arbeitsteilung; Oper, Opernbesuch und/oder Singspiel oder Musical, Bühnenführung; LB IV: Musik z.B. „Die Kluge“ oder Standbilder und wird gebraucht, „Die Entführung aus Rollenprofile erarbeiten, Musik bewirkt dem Serail“ oder „Cats“, Inszenierungsideen etwas Formen des entwickeln professionellen Singens 3 Kompetenzen Welche Musik passt zu welcher Figur, zu welchem Gefühl? Wirkung u. Gestaltmerkmale an Kontrastbeispielen vergleichen und benennen. 7. Reihungsformen Lernbereich Lerninhalte Umgangsweisen Kompetenzen Erfahrungsfeld (Vorschläge, Beispiele) Notationspuzzle sortieren u. elementare LB II: Musik kleine Liedform; gewinnt Form Liedperiode; Rondo; Notationslücken ergänzen Ordnungsprinzipien der und Ausdruck Menuett; Refrainlieder Musik (z.B. Periodik) Darstellung diverser Formen: erfassen, verbal, tänzerisch, bildlich Reihungsformen kennen, wiedererkennen und funktional erfassen Was prägt sich „Rezepturen“ aus ein? Wiederholung und Variante Mittel der Offenheit u. Geschlossenheit unterscheiden lernen 4 Jahrgangsstufe 7 1. Musik und ihre Wirkung Lernbereich Lerninhalte (Vorschläge, Beispiele) IV: Musik Musik in der Werbung wird gebraucht, Musik bewirkt etwas Umgangsweisen Kompetenzen Merkmalsbestimmung, Jingleproduktion Zusammenhang zwischen musikalischen Mitteln und ihrer Wirkung kennen (ggf. am PC), Polaritätsprofil, Daten zu musikalischen Musikfunktionen und Hörsituationen: Musik zum Präferenzen erheben (Hitliste der Klasse etc.), Mitmachen, Tanzen, Umfragen entwerfen Marschieren, Träumen, Meditieren, Zuhören, als Hintergrund Mitwirkung beim Erfinden und Ausführen eigener Musik Beziehung zu allgemeinen Erfahrungsfeldern 2. Virtuosentum und Starkult Lernbereich Lerninhalte (Vorschläge, Umgangsweisen Kompetenzen Beispiele) LB III: Musik Virtuosentum im 19. Jh. Referate, Inszenierung Unterschiedliche Epochen ist (Paganini, Liszt) und Starkult von Performances, kennenlernen, Notentexte geschichtlich im Medienzeitalter (z. B. M. Nachdenken über mitlesen, Verbindung mit und Jackson, Pavarotti), Einfluss von Biografie, Außermusikalischem, kulturellen Stimmideale, Image, Image, Promotion, Reflexion bez. Produkt u. gebunden. Biographie, Promotion, Wahrnehmung „Verpackung“ Zielgruppen von Stars IV: Musik wird gebraucht, Musik bewirkt etwas 5 3. Form schafft Ordnung Lernbereich Lerninhalte (Vorschläge, Beispiele) I : Musik Liedformen und beruht auf Liedbegleitung Ordnungen LB II: Musik gewinnt Form und Formen und Gattungen im Ausdruck Umgangsweisen Kompetenzen Harmonisierung mit Hauptdreiklängen, Liedformen erkennen, zuordnen und visualisieren Mitwirkung beim Erfinden und Ausführen eigener Musik Klassenmusizieren, Formverläufe gliedern und beschreiben Vergleich (z.B. Rondo, Variation; Extrembeispiele wie Marsch und Wiegenlied, Streichquartett und Oper, Messe und Rocksong) Musikalische Fachsprache anwenden, Notentexte mitlesen und darüber kommunizieren, Höreindrücke sprachlich und grafisch darstellen, unterschiedliche Epochen und Gattungen erfahren haben 6 Jahrgangsstufe 9 Musik wird in Kl. 9 einstündig unterrichtet oder im ersten/zweiten Halbjahr im Wechsel mit dem Fach Kunst zweistündig 1. Geschichte der Popmusik Lernbereich Lerninhalte (Vorschläge, Beispiele) LB III: Entwicklung von „Black Music“ (Spiritual, Gospel, Blues, Jazz, Musik ist Soul, Hip Hop), Rock’n’Roll geschichtlich und 50er, aktuelle Popszene, und Subkulturen/Jugendkulturen, kulturellen ostinato-Formen, mediale gebunden. Verbreitung populärer Musik LB IV: Musik wird gebraucht, Musik bewirkt etwas Umgangsweisen Kompetenzen Arrangieren und Musizieren von Poptiteln, Referate, Nachdenken über soziale und kulturelle Bedingungen populärer Musik Musik nach ihrer geschichtlichen und kulturellen Zugehörigkeit unterscheiden; Mitwirken beim Erfinden und Ausführen eigener Musik; sich mit Produktion, Verbreitung und Gebrauch von Musik verschiedener Art auseinandergesetzt haben 2. Filmmusik Lernbereich Lerninhalte (Vorschläge, Umgangsweisen Kompetenzen Beispiele) LB IV: Musik Bewusstmachen von Filmausschnitte Aufgaben von Musik in wird Klangklischees, Konsonanz und vertonen, Analyse Verbindung mit gebraucht, Dissonanz, Filmausschnitte von Filmszenen, Sprache, Bild und Musik vertonen bzw. mit passender Anfertigen von Bewegung erkennen; bewirkt etwas Musik unterlegen, Techniken der Szenenprotokollen Mitwirken beim Filmmusik (Mood-Technik, und „cuesheets“, ggf. Erfinden und Ausführen LB I : Musik Mickeymousing, Underscoring eigene Produktion eigener Musik; sich mit beruht auf Produktion, Verbreitung Ordnungen etc.), Instrumentenkonnotationen, einer Filmszene Filmkomponistenporträt, und Gebrauch von Filmmusikgeschichte Musik verschiedener Art auseinandergesetzt haben 7 3. Musiktheater Lernbereich Lerninhalte (Vorschläge, Beispiele) LB III: Musical (z.B. Westsidestory, Hair, Musik ist Rocky Horror Picture geschichtlich Show) und kulturellen gebunden. Umgangsweisen Kompetenzen Spielen von Szenen, Musizieren von Werkausschnitten, Inszenierungsvergleich, Analyse von Stilmerkmalen und Ausdrucksgesten Aufgaben von Musik in Verbindung mit Sprache, Bild und Bewegung erkennen; Musik mit Hilfe von Notentexten unter bestimmten Fragestellungen analysieren und interpretieren können, auch im Hinblick auf allgemeine Erfahrungsfelder; Mitwirken beim Erfinden und Ausführen eigener Musik Brecht/Weill: „Die Dreigroschenoper“ (sozialkritische Intention, episches Theater, Verfremdungseffekte, gesellschaftlicher Gestus) altern.: Bizet: Carmen, o.a. 8 4. Programmmusik (Alternativ: politische Musik (Hymnen u.a.)) Lernbereich Lerninhalte (Vorschläge, Beispiele LB II: Musik Bilder einer gewinnt Form Ausstellung und Ausdruck Umgangsweisen Kompetenzen Bildvertonung, Aufgaben von Musik in Verbindung szenische Choreografien mit Sprache, Bild und Bewegung zu Musik erfinden und erkennen; Musik mit Hilfe von einüben, analytisch Notentexten unter bestimmten begründete Zuordnung Fragestellungen analysieren und von Bild und interpretieren können, auch im Musikstück Hinblick auf allgemeine Erfahrungsfelder; Mitwirken beim Erfinden und Ausführen eigener Musik Ouvertüren mit Programm (Spannung zwischen Form und Inhalt) Haydns Oratorien 5. Komponistenporträt Lernbereich LB III: Musik ist geschichtlich und kulturellen gebunden. Lerninhalte (Vorschläge, Beispiele z.B. Beethoven/ Schumann: Biografie, Rezeptionsgeschichte, Personalstil, Zusammenhang von Leben und Werk Umgangsweisen Kompetenzen Biografische Recherchen, Arbeit mit Quellentexten, Erstellen von Postern bzw. Projektmappen Musik nach ihrer geschichtlichen und kulturellen Zugehörigkeit unterscheiden 9 Leistungsbewertung Kompetenzen Rezeption/ Reflexion Produktion Note Mündliche Beiträge schriftliche Beiträge praktische Beiträge 1 Sehr häufiges aktives Einbringen ins Unterrichts-gespräch, wertvoller Gesprächspartner bei Diskussionen, sehr selbstständiger und eigenverantwortlicher Umgang mit kooperativen Lernformen; fachsprachlich sehr sicherer und ansprechender Vortragsstil reflektierte, spielerisch souveräne und in besonderem Maße kreative Umsetzung von Gestaltungsaufgaben, sichere Anwendung von Gestaltungsregeln und phantasievolle Weiterentwicklung, technisch nahezu fehlerfreies Spiel 2 Kontinuierliche Beteiligung am Unterrichtsgespräch, interessierte Teilnahme an Diskussionen, selbständige Mitarbeit im Team, guter Vortragsstil fachsprachlich sehr sicherer und ansprechender Schreibstil; Sehr gut entwickeltes ästhetisches Urteilsvermögen, ausgeprägtes Problem-bewusstsein, sichere Anwendung von Analysemethoden, differenzierte Fachsprache, mühelose Versprachlichung von Höreindrücken, eigenverantwortliche Verschriftlichung von Unterrichtsergebnissen (z. B. mit Lerntage-buch oder Portfolio), hohes Reflektionsvermögen sichere Verwendung fachsprachlicher Formulierungen, klare Beschreibung von Musik, kritische und eigenständige Beiträge 3 Regelmäßige Beiträge zum Unterrichtsgespräch, gelegentliche Beteiligung an Diskussionen, meist eigenverantwortliche Teamarbeit, Vorträge mit Hilfestellungen 4 5 6 meist sicheres fachsprachliches Ausdrucksvermögen, erkennbares Problembewusstsein, weitgehend richtige Verschriftlichung von Unterrichtsinhalten (Portfolio, Lerntagebuch), deutliches Reflektionsvermögen wenig Beteiligung an Fachsprache teilweise lückenhaft, Diskussionen, auf Nachfrage Probleme nicht immer ist Fachwissen vorhanden, bei bewusst, teilweise fehlerhafte kooperativen Versprachlichung Lernformen wenig motiviert, musikalischer Eindrücke, unsicheres Präsentationsverhalten Unsicherheiten bei Vergleichen und komplexeren Zusammenhängen seltene Mitarbeit, auch auf Sachkenntnisse und fachsprachlicher Nachfragen kaum Zugang weisen Fachwissen, Schwierigkeiten in große Lücken auf, Problematik der Umsetzung mancher Themen wird von einfachen nicht erkannt, nur sehr geringes Aufgabenstellungen, Reflektionsvermögen unstrukturierter Vortragsstil äußerst seltene Beteiligung an Auch mit Hilfestellung gelingt die Gesprächen und Lösung von Höraufgaben Diskussionen, kaum Ansätze zur oder die Einordnung in kulturellSelbstorganisation, historische Zusammenhänge im Team sehr unkooperativ gelingen kaum, sehr geringe fachsprachliche Kenntnisse, kaum erkennbares Eigeninteresse kreative, gestalterische Umsetzung von praktischen Aufgaben, sichere Anwendung von Gestaltungsregeln, meist fehlerfreies Spiel/ Beitrag ansprechende und richtige Umsetzung von Gestaltungsaufgaben, beim Vortrag kleinere Fehler, auf Anregung auch kreative Weiterführung innerhalb klar vorgegebener Strukturen gestalterisch aktiv, technisches Spiel mit Fehlern, kreative Ansätze ab und zu erkennbar, ab und zu gelingt eine phantasievollere Umsetzung Trotz klarer Strukturen gelingt eine gestalterische Umsetzung nur in Ansätzen, auch mit Hilfestellung kaum kreative Ideen, häufige Fehler im technischen Spiel Die Gestaltungsaufgabe wird nicht ernst genommen und nicht angemessen umgesetzt. Technisch ist das Spiel voller Fehler, phantasievolle, kreative Ansätze sind nicht erkennbar. Teilweise wird der Unterricht auch in Form von Projekten durchgeführt. 10 Zur Leistungsfeststellung Leistungsbewertung Im Musikunterricht zeigen sich die Leistungen in den Kompetenzbereichen Musik hören, Musik und Bewegung sowie Musik machen. Die diesbezüglichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, sowie die sprachlichen, affektiven und sozialen Leistungen werden in ihrer Gesamtheit gesehen und bewertet. Dabei sind mündliche Leistungen stärker zu gewichten. Zur Leistungsbewertung können folgende Elemente herangezogen werden: - Experimentierfreude mit Stimme und Instrumenten - Unterscheidung von Musikstücken - Suchen und Mitbringen musikbezogener Materialien - Nutzen außerschulischer Informationsquellen - mündliche Beiträge: Unterrichtsgespräche, Referate - Hausaufgabenkontrolle Kleinere schriftliche Hausaufgabenüberprüfungen im Umfang von maximal 10 min. sind möglich. 11 Lehr- und Lernmittel Zur Zeit stehen folgende Arbeitsmaterialien zur Verfügung: Musikbücher im Klassensatz: Spielpläne 5 – 9 Soundcheck Musikbuch Musik um uns Liederbücher: Uni Sono Liedertreff Liedermappe Taschenpartituren und Klavierauszüge Fachbücher: Riemann Musiklexikon Dtv-Atlas zur Musik Bd. 1 u 2 Anschauungsmaterial zur Instrumentenkunde Hilfsmittel: Papptastatur Videoaufzeichnungen DVD’s Internetzugang Orff-Instrumentarium 12
© Copyright 2024 ExpyDoc